Freigeben über


Die strategischen Auswirkungen von Oracle auf Azure

In diesem Artikel werden technische Überlegungen beschrieben, die sich auf Ihre Strategie auswirken können, wenn Sie Oracle-Workloads zu Azure migrieren. Sie können die Strategiemethodik des Azure Cloud Adoption Framework verwenden, um eine einzige zentrale Strategie für die Cloudakzeptanz zu erstellen.

Oracle zu Azure-Einführungsmotiven

Motivationen zum Migrieren einer Oracle-Implementierung in die Cloud basieren häufig auf den strategischen Zielen einer Organisation und sind nicht unbedingt auf eine bestimmte Arbeitsauslastung beschränkt. Um eine Oracle-Workload erfolgreich in die Cloud zu migrieren, benötigen Sie ein Cloudstrategieteam, das Geschäfts- und IT-Führungskräfte umfasst, um Motivationen zu überprüfen und zu priorisieren. Diese Eingabe hilft dem Cloud-Einführungsteam, fundierte Entscheidungen während des gesamten Implementierungsprozesses zu treffen. Die folgenden Motivationen neigen dazu, Cloud-Einführungspläne zu gestalten, wenn eine Organisation eine Cloudstrategie für Oracle betrachtet:

  • Kostenoptimierungsmotivation: Die Aktualisierung einer lokalen Infrastruktur für Oracle erfordert erhebliches Kapital. Die Migration in die Cloud kann diese Kosten minimieren, indem investitionen in physische Ressourcen reduziert werden.

  • Innovationsmotive: Die Cloud erschließt neue Möglichkeiten wie KI und Datenmodernisierung für die Oracle-Workload, damit diese transformiert und modernisiert werden kann. Diese Möglichkeit ist jedoch möglicherweise nicht im Umfang der ursprünglichen Migration enthalten.

  • Skalierbarkeitsmotive: Die Cloud bietet die Möglichkeit, die Infrastruktur, einschließlich Oracle-Workloads, im Rahmen der Geschäftstransformation nahtlos zu skalieren und zu reduzieren.

  • Vertrags- und Softwaremotivation: Jährliche Erneuerungen von Oracle-Wartungsverträgen und -Updates für neuere Oracle-Softwareversionen können eine Migration zur Cloud auslösen, um auf technologische Upgrades zu kapitalisieren.

Oracle zu Azure-Einführungsergebnissen

Typische Ergebnisse für die Migration einer Oracle-Workload zu Azure umfassen:

  • Reduzierte Kosten: Die Migration zu Azure kann die Gesamtbetriebskosten für Oracle-Workloads verringern. Sie verringern die Gesamtbetriebskosten durch effiziente Größenanpassung, automatisierte Skalierung und reduzierte Betriebskosten.

  • Schnellere Innovation: Die Cloudumgebung fördert Innovationen für Oracle-Workloads, indem erweiterte Technologien wie KI und Datenmodernisierung integriert und die Bereitstellung neuer Geschäftsfunktionen beschleunigt wird. Sie können beispielsweise Azure AI- und Machine Learning-Dienste verwenden, um Oracle-Daten zu analysieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die in einer lokalen Umgebung schwer zu erreichen sind.

  • Erhöhte Flexibilität: Die Cloudmigration verbessert die Flexibilität von Oracle-Workloads und erleichtert eine schnelle Skalierbarkeit. Sie können einfacher in neue Märkte und Regionen expandieren, als es in einer lokalen Umgebung möglich ist. Wenn Sie beispielsweise Dienste auf eine neue Region erweitern, können Sie oracle-Datenbanken und Anwendungsdienste in dieser Region ganz einfach mithilfe von Azure bereitstellen. Berücksichtigen Sie außerdem die Erweiterung des Rechenzentrums, die Netzwerkkonnektivität und andere Infrastrukturanforderungen, die in lokalen Umgebungen arbeitsintensiver und kostspieliger sind.

  • Verbessern Sie die betriebliche Effizienz: Oracle in Azure verbessert die Betriebliche Effizienz, indem Routineaufgaben automatisiert und Vorgänge optimiert werden. Die Cloud reduziert den Betriebsaufwand und erhöht die Produktivität. Sie können z. B. GitHub verwenden, um Oracle-Datenbankbereitstellungen und -updates zu automatisieren und integrierte Dienste zu verwenden, um Entwicklungs- und Testumgebungen zu deaktivieren oder zu verkleinern, wenn sie nicht verwendet werden.

Erstellen eines Geschäftsfalles für die Cloudmigration

Ein Geschäftsfall für die Cloudmigration kann mehrere häufige Mythen für den Finanzplan Ihres Teams aufklären. Ihr Finanzteam muss jedoch möglicherweise ein detailliertes Finanzmodell entwickeln, um die beweglichen Teile zu berücksichtigen, die mit der Oracle-Cloudakzeptanz verbunden sind.

Verstehen Sie, dass Ihr anfänglicher Geschäftsfall eine richtungsgerichtete Schätzung ist, die dazu beitragen kann, die strategische Ausrichtung voranzutreiben. Ihre Organisation kann Transparenz zwischen dem Cloudstrategieteam und anderen Projektbeteiligten schaffen, indem sie bestätigen, dass sich diese Begründung während der Gesamten Planungsaktivitäten erheblich ändern kann. Suchen Sie nach einem Konsens, dass es genügend Wert gibt, um Bestand zu sammeln und einen Plan zu entwickeln. Nachdem Sie Ihr digitales Vermögen katalogisiert und bewertet haben, können Sie Ihren Geschäftsfall verfeinern und klarere Pläne für finanzielle Renditen präsentieren.

Nächster Schritt