Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Kartenvisualisierungen zeigen Ergebnisse auf einer geografischen Karte an. Das Abfrageresultset muss die entsprechenden geografischen Daten enthalten:
- Chloropleth: Geografische Orte (z. B. Länder oder Staaten) werden entsprechend den aggregierten Werten der einzelnen Schlüsselspalten eingefärbt. Die Abfrage muss geografische Standorte nach Namen zurückgeben. Ein Beispiel finden Sie unter Choroplethenbeispiel.
- Punktkarte: Eine Markierung wird an einer Reihe von Koordinaten auf der Karte platziert. Das Abfrageergebnis muss Paare von Breiten- und Längengraden zurückgeben. Ein Beispiel finden Sie unter Marker-Beispiel.
Optionen für Choroplethen
In diesem Abschnitt werden die Optionen zum Konfigurieren von Choroplethvisualisierungen erläutert.
Um eine Choropleth-Karte zu erstellen, muss Ihre Abfrage geografische Standorte anhand des Namens zurückgeben. Sie können Karten erstellen, die verwaltungstechnische Grenzen auf Landes-, Bundes- oder Provinzebene sowie auf Kreis- oder Bezirksebene anzeigen. Um auf der Karte angezeigt zu werden, müssen die Ortsbezeichner in Ihren Daten mit einem der in Azure Databricks verfügbaren Bezeichner übereinstimmen. Laden Sie die folgenden Nachschlagetabellen herunter, und überprüfen Sie sie, um Ihre Daten den verfügbaren Namen und Abkürzungen zuzuordnen:
Hinweis
Sie können die readable_name
Spalte verwenden, um Nachschlagewerte zu unterstützen, aber Sie müssen eine der anderen Spalten als Bezeichner verwenden.
Verwenden Sie den Visualisierungs-Editor, um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren:
Feld: Die Spalte, die die Positionen für die Karte enthält.
Geografische Rolle: Das Format von Werten in der Schlüsselspalte. Wählen Sie das Format aus, das Ihren Daten entspricht. Verfügbare Formate werden nach regionaler Kategorie aufgelistet:
- Land:
- Name
- 2 Buchstaben
- 3 Buchstaben
- Bundesland/Provinz:
- Name
- Länderspezifisch
- Unterteilungscode
- Landkreis/Stadt
- Name
- Länderspezifisch
- Land:
Wenn ein geografischer Spaltenwert nicht mit einem der Zielfeldformate übereinstimmt, werden für diese Lokalität keine Daten angezeigt.
Farben und Gruppen
Farben werden automatisch auf der Karte in den Orten mit Werten in Ihrem Datensatz angezeigt. Klicken Sie auf das Farbmuster, um eine andere Farbe auszuwählen.
Gruppieren nach Einstellung
Klicken Sie im Farbabschnitt auf das + Feld, nach dem gruppiert werden soll. Sie können eine Transformation anwenden, indem Sie auf eine der verfügbaren Optionen klicken, wie etwa SUM
oder MEDIAN
. Die Karte wendet automatisch einen Farbverlauf auf Lokalitäten im Diagramm an. Um die Farben, den Farbverlauf und die Diagrammbeschriftungen anzupassen, klicken Sie auf das Farbmuster, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen.
Punktkartenoptionen
In diesem Abschnitt werden Optionen für Punktdiagramme beschrieben.
Verwenden Sie den Viusalization-Editor, um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren:
- Breitengrad: Wählen Sie die Spalte aus, die die Latitude-Komponente der Kartenkoordinaten enthält.
- Längengrad: Wählen Sie die Spalte aus, die die Längengradkomponente der Kartenkoordinaten enthält.
Farbe
Klicken Sie bei nicht gruppierten Daten auf das Farbmuster, um die Punktfarben auf der Karte zu ändern. Klicken Sie im Abschnitt + des Visualisierungs-Editors auf , um eine Gruppierungsstrategie anzuwenden. Sie können die automatisch zugewiesenen Farben anpassen, indem Sie neben jeder Gruppenbeschriftung im Editor auf das Farbmuster klicken.
Größe
Klicken Sie + im Abschnitt " Größe ", um ein Feld auszuwählen, das die Menge widerspiegelt, sodass Sie Punkte unterschiedlicher Größe basierend auf dem Datenwert anzeigen können.