Freigeben über


Was ist ein Genie-Raum?

Wichtig

Dieses Feature befindet sich in der Public Preview. Arbeitsbereichsadministratoren und -administratorinnen können dieses Feature über die Seite Vorschau aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Azure Databricks Previews.

AI/BI Genie ist eine Schnittstelle, die keine Programmierung erfordert, von DatabricksIQ unterstützt wird und es Geschäftsbenutzern und -benutzerinnen ermöglicht, Datenanalysen mithilfe natürlicher Sprache selbst durchzuführen. Domänenfachleute wie Datenanalystinnen und -analysten konfigurieren Genie Spaces mit Datasets, Beispielabfragen und Textrichtlinien, um Genie bei der Übersetzung von Geschäftsfragen in analytische Abfragen zu helfen. Nach der Einrichtung können Geschäftsbenutzerinnen und -benutzer Fragen stellen und Visualisierungen generieren, um betriebstechnische Daten zu verstehen. Genie aktualisiert kontinuierlich sein semantisches Wissen, wenn sich Ihre Daten ändern und die Benutzer und Benutzerinnen neue Fragen stellen. Weitere Informationen finden Sie unter DatabricksIQ-basierte Features.

Datenanalystinnen und -analysten können eine domänenspezifische Genie Space Experience für Geschäftsbenutzerinnen und -benutzer vorbereiten, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Auswählen relevanter Tabellen aus dem Unity Catalog und Verfügbarmachen ihrer Metadaten (Tabellen- und Spaltenbeschreibungen) im Genie Space.
  • Hinzufügen von Anweisungen, die organisationsspezifische Informationen (Geschäftslogik und Metadaten) in den Genie-Raum übertragen.

Nach der Ersteinrichtung können Benutzer und Benutzerinnen das Verständnis von Genie für ihre Daten und die Semantik im Laufe der Zeit schrittweise verbessern, indem sie verifizierte SQL-Antworten als Anweisungen speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Anweisungen.

Beispiele für Anwendungsfälle

Sie können verschiedene Genie Spaces für verschiedene nicht technische Zielgruppen erstellen. In den folgenden Szenarien werden zwei mögliche Anwendungsfälle beschrieben.

Visualisieren des Verkaufschancenstatus

Eine Vertriebsleiterin möchte den aktuellen Status von offenen und geschlossenen Verkaufschancen nach Stufen in ihrer Vertriebspipeline erhalten. Sie können mit dem Genie Space mit natürlicher Sprache interagieren und automatisch eine Visualisierung generieren.

Die folgende GIF zeigt diese Interaktion:

GIF mit Beispielfrage, Antwort und automatisch generierter Visualisierung

Logistiktracking

Ein Logistikunternehmen möchte Genie Spaces nutzen, um Geschäftskundinnen und -kunden aus verschiedenen Abteilungen dabei zu helfen, operative und finanzielle Details nachzuverfolgen. Es wurde ein Genie Space eingerichtet, in dem die Leiterinnen und Leiter der Versandabteilung die Sendungen verfolgen können, und ein weiterer Bereich, in dem die Finanzverantwortlichen die finanzielle Situation des Unternehmens nachvollziehen können.

Wie werden Genie Space-Antworten generiert?

Genie Spaces generieren Antworten auf Fragen der natürlichen Sprache mithilfe von Tabellen- und Spaltennamen und Beschreibungen. Die eigentlichen Daten in den Tabellen bleiben Genie verborgen.

Genie verwendet die Namen und Beschreibungen, um in natürlicher Sprache gestellte Fragen in eine entsprechende SQL-Abfrage umzuwandeln. Anschließend werden die Ergebnissen dieser Abfrage als Tabelle ausgegeben. Genie Space-Autorinnen bzw. -autoren und Geschäftsbenutzerinnen bzw. Geschäftsbenutzer können die generierte SQL-Abfrage untersuchen, die jede Antwort erzeugt.

Technische Anforderungen

  • Genie Spaces verwenden Daten, die im Unity Catalog registriert sind.
  • Genie Spaces erfordern ein Pro- oder serverloses SQL-Warehouse.

Erforderliche Berechtigungen

Die folgenden Berechtigungen sind erforderlich, um Genie Spaces zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwenden.

Hinweis

Für die Konfiguration von Daten und Computezugriff sind im Allgemeinen erhöhte Berechtigungen erforderlich, die auf Administratoren und Administratorinnen beschränkt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines SQL-Warehouse und Verwalten von Berechtigungen in Unity Catalog.

  • Computeberechtigungen: Ersteller bzw. Erstellerinnen, Editoren bzw. Editorinnen und Benutzer bzw. Benutzerinnen benötigen CAN USE-Zugriff auf das standardmäßige SQL-Warehouse, das für den Space vorgesehen ist. Autoren und Autorinnen wählen das SQL-Standardwarehouse aus, wenn sie einen Space erstellen. Autoren und Autorinnen können ein beliebiges SQL-Warehouse auswählen, für das sie über CAN RUN-Berechtigungen verfügen.
  • Datenzugriffsberechtigungen: Alle Benutzer und Benutzerinnen, die mit dem Space interagieren, benötigen mindestens SELECT-Berechtigungen für die in einem Space verwendeten Daten.
  • Genie Space-Berechtigungen: Benutzer und Benutzerinnen benötigen CAN RUN-Berechtigungen für den Genie Space, um mit Genie und den im Space verwendeten Daten interagieren zu können. Eine vollständige Zuordnung der Berechtigungen und Fähigkeiten für einen Genie Space finden Sie unter Genie Space ACLs.

Welche Daten sollte ich verwenden?

Sie können neue Genie Spaces basierend auf einer oder mehreren verwalteten Tabellen im Unity Catalog erstellen. Genie verwendet die Metadaten, die an Unity Catalog-Objekte angefügt sind, um Antworten zu generieren. Gut kommentierte Datasets, gepaart mit spezifischen Anweisungen, die Sie bereitstellen, sind entscheidend für die Erstellung einer positiven Erfahrung für Endbenutzerinnen und Endbenutzer.

Azure Databricks empfiehlt Folgendes:

  • Zusammenstellen von Daten für den analytischen Verbrauch: Layeransichten, um die Anzahl der Spalten zu reduzieren und anwendungsspezifische Informationen hinzuzufügen, um die Antwortqualität zu erhöhen.
  • Minimieren Sie die Anzahl von Tabellen und Spalten in einem Genie Space: Geben Sie nur die Tabellen und Spalten ein, die zum Beantworten von Fragen für eine bestimmte Domäne erforderlich sind. Unnötige Tabellen oder Spalten können dazu führen, dass Genie verwirrende oder falsche Antworten liefert oder eine Fehlermeldung anzeigt.

Erstellen eines neuen Genie Space

Dialogfeld für neuen Space, wie in der folgenden Liste beschrieben

Wenn Sie einen neuen Genie Space erstellen, werden im Dialogfeld New Space die folgenden Optionen angezeigt:

  • Titel: Der Titel wird im Arbeitsbereichsbrowser mit anderen Arbeitsbereichsobjekten angezeigt. Wählen Sie einen Titel aus, der Endbenutzerinnen und Endbenutzern hilft, Ihren Genie Space zu entdecken.
  • Beschreibung: Benutzerinnen und Benutzer sehen die Beschreibung, wenn sie den Genie Space öffnen. Verwenden Sie diesen Textbereich, um den Zweck des Raums zu beschreiben.
  • Standard-Warehouse: Diese Computeressource erzeugt die SQL-Anweisungen, die in den Genie Spaces generiert werden. Endbenutzer und Endbenutzerinnen benötigen Zugriff auf dieses Warehouse, damit sie mit dem Space interagieren können. Ein Genie Space kann ein Pro- oder serverloses SQL-Warehouse verwenden. Serverlose SQL-Warehouses bieten eine optimale Leistung.
  • Tabellen: Genie Spaces können auf einer oder mehreren Tabellen basieren. Die Schaltfläche Add tables (Tabellen hinzufügen) öffnet ein neues Dialogfeld, in dem Sie die Unity Catalog-Tabellen auswählen können, die Sie einbeziehen möchten.
  • Beispielfragen: Beispielfragen sind optional. Sie werden in Chats angezeigt, um Beispiele für die Arten von Fragen bereitzustellen, die Benutzer und Benutzerinnen stellen können. Sie können während der Erstellung oder später über die Einstellungen des Space hinzugefügt werden.

Chatten im Genie Space

Die meisten Interaktionen mit Genie Space finden im Chatfenster statt.

Neues Chatfenster wie im folgenden Text beschrieben.

Ein neues Chatfenster enthält einen kuratierten Satz von Beispielfragen. Diese Beispielfragen helfen Benutzern und Benutzerinnen zu verstehen, welche Fragen sie im Genie Space stellen können. Das Textfeld, in dem Benutzerinnen und Benutzer ihre Fragen eingeben, befindet sich am unteren Rand des Bildschirms.

Antworten werden oberhalb des Textfelds angezeigt. Nachdem eine Benutzerin oder ein Benutzer eine Frage eingegeben hat, wird diese im linken Bereich in einem Chatverlaufsthread gespeichert.

Chatverlauf

Chatverlaufsthreads werden für jede Person gespeichert, sodass sie sich auf frühere Fragen und Antworten beziehen kann. Benutzerinnen und Benutzer können auch Fragen aus einem Chatthread erneut übermitteln oder überarbeiten. Die Schaltfläche Neuer Chat im linken Bereich startet einen neuen Thread.

Jeder Chatthread behält seinen Kontext bei, sodass der Assistent auch Fragen berücksichtigt, die bereits gestellt wurden. Auf diese Weise können Benutzerinnen und Benutzer Folgefragen stellen, um ein Resultset weiter zu untersuchen oder neu zu fokussieren.

Antwortstruktur

Die genaue Antwortstruktur variiert je nach Frage. Häufig enthalten Antworten eine natürlichsprachliche Erklärung und eine Tabelle mit dem relevanten Resultset. Alle Antworten enthalten die SQL-Abfrage, die generiert wurde, um die Frage zu beantworten. Wählen Sie Generierten Code anzeigen aus, um die generierte Abfrage anzuzeigen.

Rechts unten auf der Seite der Antwort finden Sie optionale Aktionen. Sie können die Antwort als CSV in Ihre Zwischenablage kopieren, als CSV-Datei herunterladen, als Anweisung für den Genie Space hinzufügen und die Antwort auf- oder abwerten.

Eine Reihe von Kacheln für schnelle Aktionen folgen Antworten, die tabellarische Daten enthalten. Sie können sie verwenden, um Visualisierungen zu generieren.

Kacheln mit schnellen Aktionen, die verschiedene Visualisierungsoptionen vorschlagen.

Sie können auch eine Visualisierung generieren, indem Sie diese in Worten beschreiben, nachdem sie ein Abfrageergebnis erhalten haben.

Bereitstellen von Feedback zur Antwort

Jede Genie-Antwort enthält Feedback-Schaltflächen für Zustimmung (Daumen hoch) und Ablehnung (Daumen nach unten). Azure Databricks empfiehlt Benutzern und Benutzerinnen, mit diesem Mechanismus Feedback zum Space zu geben. Das Feedback kann verwendet werden, um die Antworten zu optimieren und den Space zu verbessern. Über die Seite „Monitoring“ kann darauf zugegriffen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen des Space.

Überwachen des Space

Ein Genie Space ist keine einmalige Bereitstellung. sondern ein kontinuierliches Tool für die Zusammenarbeit für Datenteams sowie Geschäftsbenutzer und Benutzerinnen, um Wissen zu sammeln. Das Verständnis der neuen Fragen, auf die Geschäftsbenutzer und -benutzerinnen Antworten benötigen, ist für den Aufbau von Wissen unerlässlich. Auf der Überwachungsseite können Sie einzelne Fragen und Antworten sowie positives und negatives Feedback anzeigen, das von Benutzern und Benutzerinnen bereitgestellt wird, die mit dem Space arbeiten. Klicken Sie in der Randleiste des Genie Space auf ÜberwachungssymbolMonitoring, um die Überwachungsseite zu öffnen.

Eine Beispielseite für die Überwachung mit den beschriebenen Features

Auf der Überwachungsseite werden alle Fragen und Antworten angezeigt, die im Space gestellt wurden. Sie können Fragen nach Zeit, Bewertung, Benutzer bzw. Benutzerin oder Status filtern. Die Überwachung des Space kann Genie-Autoren und -Autorinnen proaktiv helfen, die von Geschäftsbenutzern und -benutzerinnen gestellten Abfragen und die Reaktion des Genie Space zu verstehen.

Wenn Sie die Fragen identifizieren, mit denen Genie Schwierigkeiten hat, können Sie den Genie Space mit spezifischen Anweisungen aktualisieren, um seine Antworten zu verbessern. Klicken Sie auf eine Frage, um den Frage- und Antworttext zu öffnen. Sie können auch über diese Ansicht auf den vollständigen Chatthread zugreifen.

Bereitstellen von Anweisungen

Anweisungen helfen ihnen, die Antworten von Genie zu leiten, sodass einzigartiger Jargon, die Logik und die Konzepte in einer bestimmten Domäne verarbeiten werden können. Sie können Anweisungen in Form von Beispielabfragen oder Textfragmenten schreiben, die Genie helfen, Fragen zu beantworten, die Spacebenutzerinnen und -benutzer wahrscheinlich stellen werden. Umfassende Anweisungen sind entscheidend für ein nahtloses, intuitives Erlebnis im Genie Space.

Klicken Sie in der Randleiste von Genie auf AnweisungssymbolInstructions, um den Bereich mit Anweisungen zu öffnen.

Bereich mit Anweisungen

Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Arten von Anweisungen:

  • Unternehmensspezifische Unternehmensinformationen:

    • „Unser Geschäftsjahr beginnt im Februar“
  • Werte, Aliase oder häufig verwendete Filter:

    • „Konvertiere immer in Kleinbuchstaben, und verwende beim Anwenden von Filtern einen LIKE-Operator.“
    • „Verwende Abkürzungen für Zustände in Filterwerten.“
  • Benutzerdefinierte Funktionen, die über den Unity Catalog verfügbar sind:

    • „Verwende für Quartale die UDF adventureworks.oneb.get_quarter(date). Die Ausgabe von get_quarter ist das Quartal und ist entweder 1, 2, 3 oder 4. Verwende diese Funktion, um die Daten nach Bedarf zu filtern.

      Verwende z. B. für Quartal 3 WHERE adventureworks.oneb.get_quarter(posted_date)= 3“`“

  • Beispiel-SQL-Anweisungen:

    • Sie können Beispiele für Abfragen bereitstellen, die der Assistent generieren soll.
    • Konzentrieren Sie sich auf die Bereitstellung von Beispielen, die Logik hervorheben, die für Ihre Organisation und Ihre Daten eindeutig ist, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
    -- Return our current total open pipeline by region.
    -- Opportunities are only considered pipelines if they are tagged as such.
    SELECT
      a.region__c AS `Region`,
      sum(o.amount) AS `Open Pipeline`
    FROM
      sales.crm.opportunity o
      JOIN sales.crm.accounts a ON o.accountid = a.id
    WHERE
      o.forecastcategory = 'Pipeline' AND
      o.stagename NOT ILIKE '%closed%'
    GROUP BY ALL;
    

Sie können Genie Space-Anweisungen als eine lange Notiz organisieren oder gruppieren, indem Sie verwandte Themen für eine bessere Struktur verwenden.

Generiertes SQL bearbeiten

Sie können den generierten SQL-Code in jeder Antwort überprüfen und bearbeiten. Genie Space-Autoren und -Autorinnen kennen in der Regel die Domäne und Daten, sodass sie erkennen können, wann Genie eine falsche Antwort generiert. Häufig können Fehler mit etwas manuellem Optimierung in der generierten SQL-Abfrage selbst behoben werden. Wenn Sie die generierte SQL-Datei für eine Antwort anzeigen möchten, klicken Sie auf Show generated code (Generierten Code anzeigen), um die Abfrage zu überprüfen.

Benutzer und Benutzerinnen, die mindestens über CAN EDIT-Berechtigungen in einem Genie Space verfügen, können die generierte SQL-Anweisung bearbeiten, um sie zu korrigieren. Führen Sie nach der Bearbeitung die Abfrage aus. Dann können Sie diese als Anweisung speichern, um Genie beizubringen, wie es in Zukunft antworten soll. Klicken Sie zum Speichern der bearbeiteten Abfrage auf Symbol für „Als Anweisung speichern“Save as instruction (Als Anweisung speichern).

Bewährte Methoden für die Raumvorbereitung

  • Fügen Sie eine Reihe von klar definierten Fragen hinzu, auf die Raumbenutzerinnen und -benutzer eine Antwort erhalten sollen.
  • Testen Sie Ihren Genie Space, um die Antwortqualität zu überprüfen. Versuchen Sie Folgendes, um festzustellen, ob das Modell die erwartete Antwort bereitstellt:
    • Formulieren Sie die bereitgestellten Fragen neu.
    • Stellen Sie weitere Fragen im Zusammenhang mit den Datasets.
  • Fügen Sie Genie Space-Anweisungen hinzu, und verfeinern Sie sie, bis Fragen die erwartete Antwort liefern.

Teilen eines Genie Space

Wichtig

Genie Space-Benutzerinnen und -Benutzer müssen mit Daten mit ihren eigenen Anmeldeinformationen interagieren. Fragen zu Daten, auf die sie nicht zugreifen können, generieren leere Antworten.

Genie Space-Benutzerinnen und -Benutzer müssen über CAN USE-Berechtigungen für das Warehouse verfügen, das einem Genie Space zugeordnet ist, und Zugriffsberechtigungen für die Unity Catalog-Objekte haben, die im Space angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Daten sollte ich verwenden?.

Neue Genie Spaces werden standardmäßig in Ihrem Benutzerordner gespeichert. Wie bei anderen Arbeitsbereichsobjekten erben sie Berechtigungen von ihrem umschließenden Ordner. Sie können Ihre Arbeitsbereichsordnerstruktur verwenden, um sie für andere Benutzerinnen und Benutzer freizugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Organisieren von Arbeitsbereichsobjekten in Ordnern.

Sie können auch bestimmte Benutzerinnen und Benutzer oder Gruppen angeben, für die sie auf einer bestimmten Berechtigungsstufe freigegeben werden sollen: Kann verwalten, Kann bearbeiten, Kann ausführenund Kann anzeigen.

So geben Sie die Freigabe für bestimmte Benutzerinnen und Benutzer oder Gruppen an:

  1. Klicken Sie auf Freigeben.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Freigeben auf Im Arbeitsbereich öffnen aus.
  3. Geben Sie im Arbeitsbereich-Browserfenster Benutzerinnen und Benutzer oder Gruppen ein, für die Sie Daten freigeben möchten, und legen Sie dann die Berechtigungsstufen entsprechend fest.