Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Ziel der Erstellung eines Genie-Bereichs ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Geschäftsbenutzer Fragen in natürlicher Sprache stellen und genaue, konsistente Antworten basierend auf ihren Daten erhalten können. Genie-Bereiche verwenden erweiterte Modelle, die anspruchsvolle Abfragen generieren und allgemeines Wissen verstehen.
Die meisten Geschäftlichen Fragen sind domänenspezifisch, sodass die Rolle eines Raumkonservators darin besteht, die Kluft zwischen diesem allgemeinen Weltwissen und der spezialisierten Sprache zu überbrücken, die in einer bestimmten Domäne oder von einem bestimmten Unternehmen verwendet wird. Kuratoren verwenden Metadaten und Anweisungen, um Genie dabei zu helfen, die Fragen der Geschäftsbenutzer genau zu interpretieren und zu beantworten. In diesem Artikel werden Best Practices und Prinzipien beschrieben, die Sie bei der Entwicklung eines erfolgreichen Bereichs unterstützen.
Best Practices zum Definieren eines neuen Bereichs
In den folgenden Abschnitten werden Methoden zum Erstellen eines effektiven Raums empfohlen.
Klein anfangen
Das Zusammenstellen eines Genie-Raums ist ein iterativer Prozess. Wenn Sie einen neuen Bereich erstellen, beginnen Sie so klein wie möglich, mit minimalen Anweisungen und einer begrenzten Gruppe von Fragen, die beantwortet werden sollen. Dann können Sie, basierend auf Feedback und Überwachung, weitere Komponenten hinzufügen, während Sie iterieren. Dieser Ansatz trägt dazu bei, das Erstellen und Verwalten Ihres Bereichs zu optimieren und es Ihnen zu ermöglichen, sie effektiv als Reaktion auf echte Benutzeranforderungen zu kuratieren.
Die folgenden Richtlinien helfen Ihnen dabei, einen kleinen Genie-Bereich zu erstellen:
- Fokussiert bleiben: Schließen Sie nur die erforderlichen Tabellen für die Beantwortung der Fragen ein, die der Bereich behandeln soll. Es sollten nicht mehr als fünf Tische sein. Je fokussierter Ihre Auswahl ist, desto besser. Idealerweise legen Sie den Fokus für Ihren Bereich auf kleine Datenmengen. Beschränken Sie also die Anzahl der Spalten in Ihren eingefügten Tabellen.
- Planen Sie Iterationen: Beginnen Sie mit einem minimalen Setup für Ihren Raum, wobei Sie sich auf essentielle Tabellen und grundlegende Anweisungen konzentrieren. Fügen Sie detailliertere Anleitungen und Beispiele hinzu, während Sie den Raum im Laufe der Zeit verfeinern, anstatt zunächst auf Perfektion zu zielen.
- Auf gut kommentierten Tabellen aufbauen: Genie verwendet Unity Catalog-Spaltennamen und -beschreibungen, um Antworten zu generieren. Klare Spaltennamen und -beschreibungen können hochwertige Antworten begünstigen. Spaltenbeschreibungen sollten präzise kontextbezogene Informationen enthalten. Vermeiden Sie mehrdeutige oder unnötige Details. Überprüfen Sie alle KI-generierten Beschreibungen auf Richtigkeit und Klarheit, und verwenden Sie sie nur, wenn sie mit dem übereinstimmen, was Sie manuell bereitstellen würden.
Definieren des Bereichs durch einen Domänenexperten
Ein effektiver Raumgestalter muss die Daten und die Erkenntnisse verstehen, die daraus gewonnen werden können. Datenanalysten mit SQL-Fachkenntnissen verfügen in der Regel über das Wissen und die Fähigkeiten, den Bereich zu gestalten.
Definieren Sie den Zweck Ihres Bereichs
Wenn Sie die spezifische Zielgruppe Ihres Raums identifizieren, können Sie entscheiden, welche Daten, Anweisungen und Testfragen verwendet werden sollen. Ein Bereich sollte Fragen zu einem bestimmten Thema und für eine bestimmte Zielgruppe beantworten, nicht allgemeine Fragen in verschiedenen Bereichen. Sie können Ihre Datensätze vereinfachen, indem Sie Tabellen vorab verknüpfen und unnötige Spalten entfernen, bevor Sie Daten zu einem Speicherplatz hinzufügen. Wenn Sie Daten zu Ihrem Raum hinzufügen, konzentrieren Sie sich eng auf den definierten Zweck des Raums. Blenden Sie alle Spalten aus, die verwirrend oder unwichtig sind. Siehe Ein- oder Ausblenden von Spalten.
Hinzufügen von Metadaten und Synonymen
Sie können Spalten-Synonyme und benutzerdefinierte Beschreibungen zu Daten in einem Genie-Raum hinzufügen. Diese Metadaten sind auf Ihren Genie-Bereich begrenzt und überschreiben keine Metadaten, die im Unity-Katalog gespeichert sind. Qualitätsspaltenbeschreibungen und Synonyme helfen Genie dabei, die Spalte besser zu verstehen, sie für relevante Fragen auszuwählen und präzisere SQL zu schreiben. Siehe "Spaltenmetadaten bearbeiten".
Aktivieren von Genie-Datensampling
Von Bedeutung
Dieses Feature befindet sich in der Public Preview.
Ein Arbeitsbereichsadministrator kann Genie Data Sampling für Ihren Arbeitsbereich aktivieren. Das Datensampling verbessert die Genauigkeit von Genie, indem es Werte aus Datasets in einem definierten Bereich abtastet, wodurch die Benutzerabfragen besser mit den richtigen Spalten und Werten abgeglichen werden können. Wenn diese Option aktiviert ist, entnimmt Genie beim Erstellen des Bereichs automatisch Werte aus Tabellen. Sie können verwalten, welche Spalten eine Datenprobe erhalten. Siehe Verwalten von Daten und Verwenden von Wertsampling zur Verbesserung der Genauigkeit von Genie.
Bereitstellen von relevanten Beispielen und Anweisungen
Genie Spaces funktionieren am besten mit einem begrenzten, fokussierten Satz von Anweisungen. Databricks empfiehlt die Verwendung von BEISPIEL-SQL-Abfragen, um Anweisungen in Ihrem Raum bereitzustellen. Beispiel-SQL-Abfragen ermöglichen Es Genie, Benutzeraufforderungen zu überprüften SQL-Abfragen abzugleichen und aus Beispielen zu lernen, um verwandte Fragen zu beantworten. Siehe Hinzufügen von Beispiel-SQL-Abfragen und -Funktionen.
Für Kontexte, die global im Genie-Raum angewendet werden sollten, kann ein kleiner, gut organisierter Satz von Nur-Text-Anweisungen auch dazu beitragen, Relevanz aufrechtzuerhalten und die Antwortqualität zu verbessern. Zu viele Anweisungen können die Effektivität reduzieren, insbesondere in längeren Unterhaltungen, da Genie möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, die wichtigsten Hinweise zu priorisieren. Ausführliche Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Anweisungen.
Testen und Anpassen
Sie sollten der erste Benutzer Ihres Raums sein. Nachdem Sie einen neuen Bereich erstellt haben, beginnen Sie mit dem Stellen von Fragen. Überprüfen Sie sorgfältig die SQL-Daten, die als Antwort auf Ihre Fragen generiert wurden. Wenn Genie die Daten, Fragen oder den Geschäftsjargon falsch interpretiert, können Sie eingreifen, indem Sie die generierte SQL bearbeiten oder andere spezifische Anweisungen bereitstellen. Testen und bearbeiten Sie, bis Sie zuverlässige Antworten erhalten.
Nachdem Sie eine Frage überprüft haben, können Sie sie als Benchmarkfrage hinzufügen, die Sie verwenden können, um Ihren Bereich systematisch auf Gesamtgenauigkeit zu testen und zu bewerten. Sie können Variationen und verschiedene Frageausdrücke verwenden, um Genies Antworten zu testen. Siehe Verwenden von Benchmarks in einem Genie-Raum.
Informationen zum Beheben fehlerhafter Antworten finden Sie unter Problembehandlung.
Benutzertests durchführen
Nachdem Sie die Antwortqualität durch Tests überprüft haben, binden Sie einen Geschäftsbenutzer ein, um den Genie-Bereich zu testen. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um eine reibungslose User Journey bereitzustellen und Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung zu sammeln:
- Setzen Sie die Erwartung, dass ihre Aufgabe darin besteht, den Raum zu verbessern.
- Bitten Sie die Personen, ihre Tests auf das spezifische Thema und die Fragen zu fokussieren, die im Raum beantwortet werden sollen.
- Wenn eine falsche Antwort ausgegeben wird, ermutigen Sie die Benutzer, zusätzliche Anweisungen und Erläuterungen im Chat hinzufügen, um die Antwort zu verfeinern. Wenn eine richtige Antwort bereitgestellt wird, sollten sie der endgültigen Abfrage zustimmen, um ähnliche Fehler in zukünftigen Interaktionen zu minimieren.
- Bitten Sie Benutzer, den Antworten mithilfe des integrierten Feedbackmechanismus zuzustimmen oder sie abzulehnen.
- Laden Sie Benutzer ein, zusätzliches Feedback und ungelöste Fragen direkt mit den Bereichsautoren zu teilen. Autoren und Editoren können Feedback verwenden, um Anweisungen, Beispiele und vertrauenswürdige Ressourcen zu verfeinern.
Erwägen Sie, Schulungsmaterialien oder ein schriftliches Dokument mit Richtlinien zum Testen des Bereichs bereitzustellen und Feedback zu geben. Weisen Sie Geschäftsbenutzer an, einen Genie-Raum zu nutzen, um Geschäftsdaten zu erkunden, um ihnen zu helfen, mit einem neuen Raum zu arbeiten.
Während Geschäftsbenutzer den Raum testen, können Space-Editoren die Fragen sehen, die sie auf der Registerkarte "Überwachung " gestellt haben. Fügen Sie weiterhin Kontext hinzu, um Genie dabei zu helfen, die Fragen und Daten korrekt zu interpretieren, um genaue Antworten zu liefern. Weitere Informationen zum Überwachen von Genie-Räumen finden Sie unter "Überwachen des Raums ". Sie können auch Auditing-Protokolle verwenden, um Feedback und Überprüfungsanfragen im Genie Space zu überwachen. Siehe "KI/BI-Verwendung überwachen" mit Überwachungsprotokollen und Warnungen.
Hinweis
Business-Benutzer müssen Mitglieder des ausgehenden Arbeitsbereichs sein, um auf Ihren Bereich zugreifen zu können. Unter Erforderliche Berechtigungen erfahren Sie, wie Sie die entsprechenden Berechtigungen für die Interaktion mit dem Bereich bereitstellen.
Problembehandlung
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie häufige Probleme behoben werden.
Missverstandener Geschäftsjargon
Die meisten Unternehmen oder Domänen haben einen bestimmten Jargon, um über geschäftsspezifische Ereignisse zu kommunizieren. Wenn beispielsweise über ein Jahr gesprochen wird, ist damit in der Regel ein Geschäftsjahr gemeint, und dieses Geschäftsjahr beginnt möglicherweise im Februar oder März und nicht schon im Januar. Um Genie zu ermöglichen, diese Fragen natürlich und richtig zu beantworten, binden Sie Anweisungen ein, die Ihren Geschäftsjargon explizit Begriffen und Konzepten zuordnen kann, die Genie verstehen kann. Siehe Bereitstellen von Anweisungen.
Falsche Tabellen- oder Spaltenverwendung
Wenn Genie versucht, Daten aus einer falschen Tabelle abzurufen oder Analysen auf falsche Spalten auszuführen, können Sie die Daten auf eine der folgenden Arten anpassen:
- Stellen Sie klare und präzise Beschreibungen bereit: Überprüfen Sie Ihre Tabellen und zugehörigen Metadaten, um zu überprüfen, ob die dort verwendete Terminologie mit der Terminologie der Benutzer in eingereichten Fragen übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, verfeinern Sie die Beschreibung, oder fügen Sie eine Anweisung hinzu, die die in der Tabelle verwendete Terminologie der in der Frage verwendeten Terminologie zuordnet.
- Beispielabfragen hinzufügen: Stellen Sie SQL-Beispielabfragen bereit, die Genie verwenden kann, um zu lernen, wie auf bestimmte Fragen reagiert werden kann. Siehe Bereitstellen von Anweisungen.
- Tabellen oder Spalten aus dem Bereich entfernen: Einige Tabellen enthalten möglicherweise überlappende Spalten oder Konzepte, die es Genie erschweren, herauszufinden, welche Daten in einer Antwort verwendet werden sollen. Entfernen Sie nach Möglichkeit unnötige oder überlappende Tabellen oder Spalten. Um schnell Spalten aus der UI des Genie-Raums auszublenden, ohne die zugrunde liegenden Datenobjekte zu ändern, sehen Sie Anzeigen oder Ausblenden von Spalten.
Filterfehler
Generierte Abfragen enthalten häufig eine WHERE
-Klausel, um Ergebnisse nach einem bestimmten Wert zu filtern. Wenn Genie keinen Einblick in die Datenwerte hat, kann die WHERE
Klausel so festgelegt werden, dass nach dem falschen Wert gefiltert wird. Beispielsweise kann Genie versuchen, den Namen „California“ zuzuordnen, wenn die Tabelle Abkürzungen wie „CA“ verwendet.
Probieren Sie in solchen Situationen eine der folgenden Strategien aus:
- Bei Bedarf sollte ein Arbeitsbereichsadministrator Genie Data Sampling über die Preview-Seite aktivieren. Dies ermöglicht Features, die Genie helfen, Benutzeraufforderungen mit Spaltenwerten besser abzugleichen. Siehe Verwenden von Wertsampling, um die Genauigkeit von Genie zu verbessern.
- Stellen Sie sicher, dass relevante Spalten Beispielwerte und Wertwörterbücher aktiviert sind. Wenn den relevanten Tabellen neue Daten hinzugefügt wurden, aktualisieren Sie die Werte. Siehe Ansichtsspalten.
Falsche Verknüpfungen
Wenn Fremdschlüsselverweise in Ihrem Unity-Katalog nicht definiert sind, kann Ihr Bereich möglicherweise nicht wissen, wie unterschiedliche Tabellen miteinander verknüpft werden.
Versuchen Sie, eine oder mehrere der folgenden Lösungen zu implementieren:
- Definieren Sie nach Möglichkeit Fremdschlüsselverweise in Ihrem Unity Catalog. Siehe CONSTRAINT-Klausel.
- Stellen Sie Beispielabfragen bereit, bei denen Sie Tabellen mithilfe von Standardmethoden verknüpfen.
- Wenn die Fremdschlüsselbeziehungen Ihrer Tabellen nicht im Unity-Katalog angegeben sind, dokumentieren Sie sie in den Anweisungen.
Wenn keins dieser Probleme behoben wird, verknüpfen Sie die Tabelle vorab in einer Ansicht, und verwenden Sie diese stattdessen als Eingabe für den Bereich. Diese Strategie ist hilfreich für komplexere Joinszenarios wie Selbstjoins.
Spaltenkommentare, die nicht mit Fremdtabellen synchronisiert werden
Azure Databricks verwaltet die Metadaten, Daten oder Semantik nicht für Schreibvorgänge in Fremdtabellen. Je nach Quelltabelle sind Kommentare möglicherweise nicht über Azure Databricks zugänglich. Um Kommentare zur Verfügung zu stellen, empfiehlt Azure Databricks, eine der folgenden Aktionen auszuführen:
- Bearbeiten Sie Spaltenmetadaten in der Benutzeroberfläche des Genie-Raums. Bearbeitete Metadaten gelten nur für den Genie-Bereich, in dem sie geschrieben ist. Siehe "Spaltenmetadaten bearbeiten".
- Erstellen Sie eine materialisierte Ansicht über Verbundtabellen. Sie können Kommentare zu einer materialisierten Ansicht wie in einer verwalteten Tabelle hinzufügen und bearbeiten. Sie können diese Ansicht in mehreren Genie-Räumen wiederverwenden. Ausführliche Informationen zum Laden von Daten aus Fremdtabellen in eine materialisierte Ansicht finden Sie unter Laden von Daten aus fremdtabellen mit materialisierten Ansichten. Weitere Informationen zum Arbeiten mit materialisierten Ansichten finden Sie unter Materialisierte Ansichten.
Probleme bei der Metrikberechnung
Die Art und Weise, wie Metriken berechnet und konsolidiert werden, kann beliebig kompliziert sein und viele Geschäftsdetails umfassen, die Ihr Bereich nicht versteht. Dies kann zu einer falschen Berichterstattung führen.
Versuchen Sie, eine oder mehrere der folgenden Lösungen zu implementieren:
- Wenn Ihre Metriken aus Basistabellen aggregiert werden, stellen Sie Beispiel-SQL-Abfragen bereit, die jeden Rollupwert berechnen.
- Wenn Ihre Metriken vorab berechnet wurden und in aggregierten Tabellen sitzen, erläutern Sie dies in Tabellenkommentaren. Geben Sie gültige Aggregationen für jede Metrik an, wenn für die Metriken in dieser Tabelle weiterhin ein Rollup durchgeführt werden kann.
- Wenn die zu generierende SQL-Datei sehr kompliziert ist, versuchen Sie, Ansichten zu erstellen, die Ihre Metriken bereits für Ihren Raum aggregiert haben.
Falsche zeitbasierte Berechnungen
Genie kann möglicherweise nicht immer die Zeitzone ableiten, die in den Daten dargestellt ist oder in der Ihre Analyse durchgeführt werden soll, es sei denn, Sie geben explizit zusätzliche Anleitungen.
Fügen Sie explizitere Anweisungen für die ursprüngliche Quellzeitzone, die Konvertierungsfunktion und die Zielzeitzone ein. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie die allgemeinen Anweisungen für zuverlässigere Zeitzonenkonvertierungen ändern:
-
Immer Uhrzeiten in eine bestimmte Zeitzonekonvertieren: Gehen Sie in diesem Beispiel davon aus, dass der Quellzeitstempel
UTC
ist und Sie Ergebnisse in derAmerica/Los_Angeles
Zeitzone erzielen möchten. Fügen Sie den Anweisungen Folgendes hinzu, indem Sie<timezone-column>
durch den entsprechenden Spaltennamen ersetzen.- Zeitzonen in den Tabellen befinden sich in
UTC
. - Konvertieren Sie alle Zeitzonen mithilfe der folgenden Funktion:
convert_timezone('UTC', 'America/Los_Angeles', <timezone-column>)
.
- Zeitzonen in den Tabellen befinden sich in
-
Konvertieren Sie nicht-UTC-Datums-/Uhrzeitformate in UTC: Wenn die Standardzeitzone des Arbeitsbereichs
UTC
ist, aber Benutzer in Los Angeles heute für einen bestimmten Datensatz anschauen müssen, fügen Sie Folgendes zu den allgemeinen Anweisungen des Raums hinzu:- Um auf heute zu verweisen, verwenden Sie `date(convert_timezone('UTC', 'America/Los_Angeles', current_timestamp()))`
Weitere Details und Syntax finden Sie unter convert_timezone
Funktion.
Ignorieren von Anweisungen
Selbst wenn Sie Ihre Tabellen und Spalten in Kommentaren erläutert und allgemeine Anweisungen bereitgestellt haben, werden sie möglicherweise immer noch nicht richtig verwendet.
Probieren Sie dann eine oder mehrere der folgenden Strategien aus:
- Stellen Sie Beispielabfragen bereit, die Ihre Tabellen richtig verwenden. Beispielabfragen sind besonders effektiv, um Ihrem Umfeld zu vermitteln, wie Ihre Daten genutzt werden sollen.
- Blenden Sie irrelevante Spalten im Genie-Raum aus. Siehe Ein- oder Ausblenden von Spalten.
- Erstellen Sie Ansichten aus Ihren Tabellen, die eine einfachere Ansicht Ihrer Daten bieten.
- Überprüfen Sie Ihre Anweisungen, und versuchen Sie, den Bereich einzugrenzen, indem Sie irrelevante Tabellen oder Anweisungen entfernen.
- Versuchen Sie, einen neuen Chat zu starten. Frühere Interaktionen können die Antworten von Genie in einem bestimmten Chat beeinflussen, aber wenn Sie einen neuen Chat starten, erhalten Sie einen leeren Ausgangspunkt für das Testen neuer Anweisungen.
Leistungsprobleme
Wenn Genie außergewöhnlich lange Abfragen oder Textantworten generieren muss, kann es eine lange Zeit dauern, bis das Tool während der Recherche reagiert, was auch zu einer Zeitüberschreitung führen kann.
Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aktionen aus, um die Leistung zu verbessern:
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Ressourcen oder Ansichten, um komplexe Abfragen zu kapseln. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden vertrauenswürdiger Ressourcen in AI/BI Genie-Bereichen.
- Verringern Sie die Länge Ihrer SQL-Beispielabfragen, wenn möglich.
- Starten Sie einen neuen Chat, wenn Genie beginnt, langsame oder fehlerhafte Antworten zu generieren.
Unzuverlässige Antworten auf unternehmenskritische Fragen
Verwenden Sie vertrauenswürdige Ressourcen, um überprüfte Antworten auf bestimmte Fragen bereitzustellen, die von Benutzern gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden vertrauenswürdiger Ressourcen in AI/BI Genie-Bereichen.
Warnung zum Tokengrenzwert
Token sind die grundlegenden Texteinheiten, die Genie zum Verarbeiten und Verstehen der Sprache verwendet. Text, der als Anweisungen oder Metadaten in einem Genie-Raum enthalten ist, wird in Token konvertiert. Wenn sich die Anzahl der Token in Ihrem Raum dem Grenzwert nähert, benachrichtigt das Produkt Sie mit Warnungen. Genie wendet intelligente Kontextfilterung an, um die Token auszuwählen, die die Metadaten und einige Arten von Anweisungen darstellen, die im Genie-Raum enthalten sind. Auch wenn Sie den Grenzwert überschreiten, sollte der Platz weiterhin Antworten auf Fragen generieren.
Wenn sich Ihr Genie-Raum dem Tokengrenzwert nähert, kann Genie möglicherweise priorisieren, nur die Teile Ihres Tabellenschemas und die relevantesten Anweisungen zur Frage einzuschließen. Dies kann die Antwortqualität verringern, wenn ein wichtiger Kontext herausgefiltert wird. Beachten Sie die folgenden Methoden zum Verringern der Tokenanzahl:
- Entfernen Sie unnötige Spalten: Unnötige Spalten in Ihren Tabellen können erheblich zur Tokennutzung beitragen. Wenn möglich, erstellen Sie Ansichten, um redundante oder nicht essentielle Felder aus Ihren Rohdatentabellen auszuschließen. Sie können auch nicht benötigte Spalten in einem Genie-Raum ausblenden. Siehe Ein- oder Ausblenden von Spalten.
-
Optimieren Sie Spaltenbeschreibungen: Spaltenbeschreibungen sind wichtig, aber vermeiden Sie das Duplizieren von Informationen, die bereits durch Spaltennamen vermittelt werden. Wenn eine Spalte beispielsweise den Namen
account_name
hat, kann eine Beschreibung wie „Name Ihres Kontos“ redundant sein und weggelassen werden. - Bearbeiten von Spaltenmetadaten im Genie-Bereich: Informationen zum Bearbeiten von Beschreibungen und Zum Bereitstellen von Synonymen in Spaltenmetadaten finden Sie unter "Bearbeiten von Spaltenmetadaten ".
- Prune-Beispiel-SQL-Anweisungen: Schließen Sie eine Vielzahl von Beispiel-SQL-Anweisungen ein, um verschiedene Arten von Fragen abzudecken, aber überlappende oder redundante Beispiele zu entfernen.
- Vereinfachen Sie Anweisungen: Überprüfen Sie, ob Ihre Anweisungen klar und präzise sind. Vermeiden Sie unnötige Wörter.
Ihr Konto ist nicht für die geoübergreifende Verarbeitung aktiviert.
Genie ist ein von Azure Databricks verwalteter Designdienst . Bestimmte Dienste verwenden Databricks Geos, um die Datenhaltung zu verwalten. Daten können nicht in demselben Geografischen Bereich wie der Arbeitsbereich für einige Regionen verarbeitet werden. Wenn sich Ihr Arbeitsbereich in einer dieser Regionen befindet, muss die geoübergreifende Verarbeitung von Ihrem Kontoadministrator aktiviert werden.
Erreichen von Durchsatzgrenzwerten
Beim Zugriff auf Genie-Räume über die Azure Databricks-Benutzeroberfläche ist der Durchsatz auf 20 Fragen pro Minute pro Arbeitsbereich auf alle Genie-Räume beschränkt.
Beim Zugriff auf Genie-Räume über die kostenlose Stufe der Unterhaltungs-API (Public Preview) ist der Durchsatz nach dem Best-Effort-Prinzip auf fünf Fragen pro Minute und Arbeitsbereich über alle Genie-Räume hinweg beschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Genie Conversation API, um Genie in Ihre Anwendungen zu integrieren.