Freigeben über


Häufig gestellte Fragen zum Google Analytics Raw Data Connector

Von Bedeutung

Der Google Analytics Raw Data Connector befindet sich in der öffentlichen Vorschau.

Diese Seite beantwortet häufig gestellte Fragen zum Google Analytics Raw Data Connector in Databricks Lakeflow Connect.

Häufig gestellte Fragen zu allgemein verwalteten Verbindern

Die Antworten in den häufig gestellten Fragen zu verwalteten Connectors in Lakeflow Connect gelten für alle verwalteten Connectors. Lesen Sie weiter für GA4-spezifische FAQs.

Häufig gestellte Fragen zu Connectoren

Die Antworten in diesem Abschnitt beziehen sich speziell auf den GA4-Connector.

Wie funktioniert der GA4-Connector?

Zunächst muss der Benutzer seine GA4-Daten mithilfe der bereitgestellten APIs oder UIs von Google nach BigQuery exportieren. Von dort aus verwendet Databricks die Daten von BigQuery mithilfe der folgenden APIs:

  • Die BigQuery-API für Metadatenvorgänge (z. B. zum Auflisten von Tabellen und Schemas)
  • Die BigQuery Storage-API für die Datenaufnahme
  • Die Cloud Resource Manager-API für die Schemasuche

Warum erfordert der Connector BigQuery?

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Extrahieren von GA4-Daten:

  • Direkt von GA4
  • Indirekter Einsatz von BigQuery

Die direkte Aufnahme aus GA4 ist auf aggregierte Daten beschränkt. Die direkte Aufnahme mithilfe von BigQuery ermöglicht es dem Konnektor, die ungefilterten und rohen Daten auf Ereignisebene abzurufen.

Welche Google-Lizenzen und -Berechtigungen sind für diesen Connector erforderlich?

Für den Verbinder ist Folgendes erforderlich:

  • Ein Google Cloud Platform (GCP)-Projekt mit aktivierter BigQuery-API und der BigQuery-Speicher-API.
  • Ein GCP-Dienstkonto mit den folgenden Rollen:
    • BigQuery Data Viewer
    • BigQuery-Auftragsbenutzer
    • BigQuery-Lesesitzungsbenutzende
  • Google Analytics-Eigenschaften, die Daten nach BigQuery exportieren