Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- Verbesserte Benutzeroberfläche zum Verwalten von Notizbuchdashboards
- Verbesserungen bei der SQL-Erstellung
- Metrik-Ansichten sind in der öffentlichen Vorschau
- Agent Bricks: Wissens-Assistent für domänenspezifische Chatbots ist in Beta
- Die Systemtabelle "Arbeitsbereiche" ist jetzt verfügbar (öffentliche Vorschau)
- Claude Sonnet 4 und Claude Opus Modelle jetzt auf Mosaik AI Model Serving erhältlich
- Neue Warnungen in Der Betaversion
- Aktualisierung des ausgehenden öffentlichen IP-Bereichs für unsere Dienste auf der Steuerungsebene
- Dashboards, Warnungen und Abfragen werden als Arbeitsbereichsdateien unterstützt.
- Die Systemtabelle "Pipelines" ist jetzt verfügbar (Öffentliche Vorschau)
- Azure Databricks unterstützt cloudübergreifenden Lesezugriff auf AWS S3 Storage
- Databricks Asset Bundles im Arbeitsbereich (öffentliche Vorschau)
- Workflowaufgabenreparatur berücksichtigt jetzt transitive Abhängigkeiten
- Databricks-Apps (allgemein verfügbar)
- Databricks Runtime 16.4 LTS ist allgemein verfügbar
- Model Serving CPU Workloads unterstützen jetzt die Compliance-Sicherheitsprofilstandards
- Databricks JDBC-Treiber 2.7.3
- Aktualisiertes Schema für Liniensystemtabellen
- Sie können jetzt mit mehreren Parteien mit Azure Databricks Clean Rooms zusammenarbeiten
- Azure Databricks GitHub-App fügt Workflowbereich hinzu, um die Erstellung von GitHub-Aktionen zu unterstützen
- Automatische Bereitstellung von Benutzern (JIT) AV
- Abfrageausschnitte sind jetzt im neuen SQL-Editor, Notizbücher, Dateien und Dashboards verfügbar.
- Sie können jetzt Ansichten in ETL-Pipelines erstellen.
- Konfigurieren der Python-Syntaxmarkierung in Databricks-Notizbüchern
- Agent Bricks: Angepasstes LLM für angepasste KI-Text-Agenten ist in Beta
- Jobs und Pipelines haben jetzt eine gemeinsame, einheitliche Ansicht (öffentliche Vorschau)
- Predictive Optimization für alle vorhandenen Azure Databricks-Konten aktiviert
- Llama 4 Maverick wird jetzt für bereitgestellte Durchsatzworkloads (öffentliche Vorschau) unterstützt
- Datei-Ereignisse für externe Speicherorte verbessern Dateibenachrichtigungen im Auto Loader und Trigger für das Eintreffen von Dateien in Jobs (Öffentliche Vorschau)
- Regionale Erweiterung für Mosaic AI-Modellbereitstellung
- Die Auftragssystemtabellen (Öffentliche Vorschau) sind standardmäßig aktiviert.
- April 2025
- Die DBRX- und Mixtral-Modelle werden im Rahmen der Abrechnung pro Token bei den Foundation Model-APIs eingestellt
- Die DbRX-, Mistral- und Mixtral-Modellfamilien werden bei Foundation Model Fine-Tuning eingestellt.
- Claude 3.7 Sonnet jetzt in EU-Regionen verfügbar
- Google Analytics-Rohdatenkonnektor (Öffentliche Vorschau)
- Llama 4 Maverick jetzt in EU-Regionen verfügbar, in denen Pay-per-Token unterstützt wird
- Freigeben von Streamingtabellen und materialisierten Ansichten für alle Empfänger mithilfe der Delta-Freigabe (Öffentliche Vorschau)
- Verwenden Sie Vektorsuchindizes, um das Aufrufen von Werkzeugen durch generative KI-Agenten im KI Playground zu prototypisieren.
- AI-Gateway unterstützt jetzt benutzerdefinierte Modellbereitstellungsendpunkte
- Strenge Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene und Spaltenmaskierung in Delta Sharing
- Editor für mehrere Dateien zur Entwicklung von ETL-Pipelines in DLT
- Ausführen einer Teilmenge von Aufgaben innerhalb eines Auftrags
- Verwenden von Llama 4 Maverick bei der Bereitstellung von Endpunkten, die für KI-Funktionen optimiert sind
- Die öffentliche Vorschau der automatischen Identitätsverwaltung ist ohne Einschränkungen
- Ausführen von Code im Databricks-Assistenten auf serverloser Berechnung
- Neue Compliance-Steuerelemente in der öffentlichen Vorschauversion
- Hervorhebung des Python-Typfehlers
- Verweisen auf die SQL-Ausgabe in nachgelagerten Aufgaben eines Auftrags
- Batch Unity Catalog Python UDFs (öffentliche Vorschauversion)
- Zugreifen auf UDF-Kontextinformationen mithilfe von TaskContext
- Meta Llama 4 Maverick ist mit Foundation Model APIs pay-per-token verfügbar
- Der Databricks-Assistent bietet Dokumentzitate und Nachverfolgungsvorschläge.
- Salesforce-Erfassungs- und Workday Reports-Connectors sind allgemein verfügbar (GA)
- Die Berechnungssystemtabellen sind jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Die Berechtigung
BROWSE
ist allgemein verfügbar (GA)
- März 2025
- Databricks Runtime 16.3 ist allgemein verfügbar
- Deaktivieren des Legacy-Hive-Metastores (Public Preview)
- Databricks-Aufträge ermöglichen jetzt 1.000 Vorgänge
- Mosaik AI Agent Framework und Mosaik AI Agent Evaluation sind allgemein verfügbar (GA)
- Verwaltete SaaS-Connectors unterstützen die Auswahl auf Spaltenebene (nur API)
- Meta Llama 3.3 70B Instruct-Unterstützung zur Optimierung von Basismodellen
- Databricks-Apps: Steuern des Zugriffs auf Ressourcen basierend auf Benutzerberechtigungen mit Autorisierung im Auftrag des Benutzers bzw. der Benutzerin (Public Preview)
- Legacysystemschemata sind veraltet
- Claude Sonnet 3.7 wird jetzt auf Mosaic AI Model Serving unterstützt.
- Zusätzliche Überwachungsprotokollierung für Databricks-Apps-Ereignisse (Public Preview)
- Gruppencluster sind allgemein verfügbar (GA)
- Agent Bricks: Die Informationsextraktion ist in der Betaversion
- Neue „CAN VIEW“-Berechtigung für SQL-Warehouses (Public Preview)
- Neuer Spalten-Explorer
- AI-Gateway unterstützt jetzt Pay-per-Token-Endpunkte
- Databricks Connector für Google Sheets (Öffentliche Vorschau)
- Webterminal-Aktivität gilt jetzt als Compute-Aktivität.
- Budgetrichtlinien in serverlose Budgetrichtlinien umbenannt
- Delta Sharing unterstützt das Umbenennen von Tabellen
- OIDC-Partnerverbund für Databricks-to-open Delta Sharing (Public Preview)
- AutoML unterstützt Cluster im dedizierten Zugriffsmodus, die den Gruppen zugeordnet sind.
- Die Computesystemtabellen sind standardmäßig aktiviert
- Hive-Metastore-Verbund ist allgemein verfügbar
- Computeprotokolle können jetzt an Volumes übermittelt werden (öffentliche Vorschauversion)
- Herunterladen als Excel wird jetzt in Notebooks unterstützt, die mit serverlosem Computing verbunden sind
- Binden von Speicher- und Dienstanmeldeinformationen sowie externen Speicherorten an bestimmte Arbeitsbereiche (allgemeine Verfügbarkeit)
- Databricks Runtime 16.3 (Betaversion)
- Databricks JDBC-Treiber (OSS) ist allgemein verfügbar
- Überwachen und Widerrufen von persönlichen Zugriffstoken in Ihrem Konto (Public Preview)
- Genie Conversation API befindet sich jetzt in der öffentlichen Vorschau
- Durchführen einer Batch-Ableitung mithilfe von AI-Funktionen (Public Preview)
- ServiceNow-Connector (öffentliche Vorschauversion)
- Externe Modelle unterstützen jetzt openAI-kompatible LLMs
- Die Agent Framework-Überwachung ist als Betaversion verfügbar
- Mosaik AI Agent Framework ist allgemein verfügbar
- Delta Sharing-Unterstützung für Abfrageoptimierungsstatistiken ist allgemein verfügbar
- AI-Gateway unterstützt jetzt Fallbacks für externe Modelle
- Steuern der Position des Databricks Assistant mit der neuen Docking-Funktion
- Sichere Cluster-Konnektivität (Keine öffentliche IP) ist jetzt Standard für neue Azure Databricks-Arbeitsbereiche
- Februar 2025
- Databricks ODBC-Treiber 2.9.1
- Veröffentlichen von Pipelineereignisprotokollen als Unity Catalog-Tabellen
- Mosaik AI-Modell-Servicedienst ist jetzt in den Regionen Azure Japan East, UK South und South Central US verfügbar
- Der Databricks-Assistent stellt Tabellenerkenntnisse und Datenherkunft zur Verfügung
- Importieren von offenen Delta Sharing-Freigaben direkt in Azure Databricks mithilfe des Dialogfelds „Anbieter importieren“
- Delta Sharing von offenen Freigabeanbietern zu Azure Databricks mit OAuth
- Streaminglesevorgänge in Unity Catalog-Sichten sind allgemein verfügbar
- Ereigniszeitsortierung für die anfängliche Datenstromverarbeitung von Momentaufnahmen ist allgemein verfügbar
- Asynchrone Statusnachverfolgung ist allgemein verfügbar
- In der Systemtabelle zum abrechenbaren Verbrauch werden jetzt Netzwerkkosten für private Endpunkte angegeben
- MLflow-Ablaufverfolgung allgemein verfügbar (GA)
- Neues Filterpanel in Databricks Marketplace
- OAuth-Secret-Lebensdauer jetzt konfigurierbar
- Vorschau von Dateien auf Volumes
- Abrechnungsdatensätze für Modellbereitstellungen werden jetzt in Intervallen von fünf Minuten protokolliert
- Automatische Flüssigkeitsgruppierung (Öffentliche Vorschau)
- Dedizierte Steuerungsebene für die Region Azure Canada East
- Unterstützung für Databricks Runtime 14.1-Serie endet
- Serverlose SQL-Warehouses sind jetzt in zusätzlichen Regionen verfügbar
- Databricks Runtime 16.2 ist allgemein verfügbar
- Unterstützung von Scala Streaming
foreach
,foreachBatch
undflatMapGroupsWithState
auf Rechner im Standardzugriffsmodus (zuvor im freigegebenen Zugriffsmodus) - Unity Catalog-gesteuerter Zugriff auf externe Clouddienste mit Dienstanmeldeinformationen ist jetzt allgemein verfügbar
- Das Herunterladen als Excel wird jetzt in Notizbüchern unterstützt, die mit SQL Warehouses verbunden sind
- Schreiben von Daten aus Pipelines in externe Dienste mit DLT-Senken (öffentliche Vorschauversion)
- automatische Identitätsverwaltung (Öffentliche Vorschau)
- Neue Region: Mexico Central
- Januar 2025
- Zusätzliche Ports für Azure Databricks
- Der Statusspeicherleser ist jetzt allgemein verfügbar
- Predictive Optimization kann jetzt auf Katalog- oder Schemaebene aktiviert werden
- Das Filtern vollständiger Datasets für große Tabellen wird jetzt unterstützt
- Die Modellfamilie Meta Llama 3.1 405B wird im Zuge der Feinabstimmung von Foundation Model eingestellt
- Reinräume sind allgemein verfügbar
- Verbinden von KI-Agent-Tools mit externen Diensten (Public Preview)
- DLT unterstützt jetzt die Veröffentlichung in Tabellen in mehreren Schemas und Katalogen
- Databricks Runtime 16.2 (Beta)
- Kommentare unterstützen jetzt E-Mail-Benachrichtigungen und @-Erwähnungen
- Tastenkürzel zum Anpassen der Schriftgröße
- OAuth-Tokenverbund ist jetzt in der öffentlichen Vorschau
- Benutzerdefinierte Python AI-Agenten unterstützen jetzt AI Gateway und Streamingausgabe
- Arbeitsbereichsdateien per Drag-and-Drop importieren
- Meta Llama 3.3 unterstützt jetzt KI-Funktionen, die Foundation Model APIs verwenden
- Verbesserungen der Notebookausgabe
- Schnellere Ladezeiten für Notebooks
- Notizbücher werden jetzt als Arbeitsbereichsdateien unterstützt
- Fehlgeschlagene Aufgaben in fortlaufenden Aufträgen werden jetzt automatisch erneut versucht
- Notizbücher: Der Chatverlauf des Databricks-Assistenten ist nur für den Benutzer verfügbar, der ihn initiiert.
- Die Sammlung von Statistiken wird jetzt durch prädiktive Optimierung automatisiert
- Update zu Databricks Marketplace und Partner Connect UI
- EXPLAIN zeigt jetzt Statistiken an, die in der Abfrageplanung verwendet werden
- Databricks JDBC-Treiber 2.7.1
- Lakehouse Federation unterstützt Teradata (Public Preview)
- Release von databricks-agents SDK 0.14.0: Benutzerdefinierte Auswertungsmetriken
- AI Gateway unterstützt jetzt den bereitgestellten Durchsatz (Public Preview)
- Unterstützung der Databricks Runtime 15.2-Serie endet
- Unterstützung der Databricks Runtime 15.3-Serie endet
- Einstellung der Modellfamilie Meta Llama 2, 3 und Code Llama im Zuge der Foundation Model-Optiomierung
- Dezember 2024
- Databricks Runtime 16.1 ist allgemein verfügbar
- Das Standardformat für neue Notebooks ist jetzt das IPYNB-Format (Jupyter)
- Von Databricks gehostete Modelle für den Databricks-Assistenten befinden sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Python-Codeausführer für KI-Agenten (Öffentliche Vorschau)
- Release von databricks-agents SDK 0.13.0
- Externe Gruppen sind jetzt beschriftet und unveränderlich
vector_search
unterstützt jetzt Vektoreinbettungseingaben- Angeben von Antwortformaten für
ai_query
- Testen von Reinräume mit Mitarbeitenden innerhalb desselben Metastores
- Zuweisen von Computeressourcen zu Gruppen (Public Preview)
- Delegieren der Möglichkeit zum Erstellen von Speicheranmeldeinformationen in Unity Catalog für einen Dienstprinzipal
- Version 2.2 der Jobs-API wird veröffentlicht
- Unity Catalog
MANAGE
-Berechtigung (Public Preview) - Meta Llama 3.3 ist jetzt für bereitgestellte Durchsatz-Workloads verfügbar
- Anzeigen von Streamingworkloadmetriken für Ihre Auftragsausführungen (öffentliche Vorschauversion)
- Anzeigen von Streamingworkloadmetriken für Ihre DLT-Pipelineupdates (öffentliche Vorschauversion)
- Lakehouse Federation unterstützt Oracle (Public Preview)
- Databricks Runtime 16.1 (Beta)
- Verwalten von serverlosen ausgehenden Netzwerkverbindungen mit Ausgangskontrolle
- Systemtabelle für Netzwerkzugriffsereignisse ist jetzt verfügbar (Public Preview)
- Überwachen und Widerrufen von persönlichen Zugriffstoken in Ihrem Konto (private Vorschau)
- Der Unity-Katalog kann sich mit Hive-Metastores verbinden
- Entfernen des Speichers auf Metastore-Ebene zum Erzwingen der Speicherisolation auf Katalogebene
- Meta Llama 3.3 70B Instruct ist jetzt auf Modellbereitstellung verfügbar
- bamboolib wird nicht mehr unterstützt
- Verbessern der KI-Agent-Auswertung mithilfe synthetischer Auswertungssätze
- Verbessern der Leseleistung für Delta Sharing-Tabellen von Databricks zu Databricks mit Verlaufsfreigabe (öffentliche Vorschauversion)
- Maximale Lebensdauer des persönlichen Zugriffstokens ist jetzt 730 Tage (zwei Jahre)
- Mosaic AI-Modelltraining – serverlose Prognose (öffentliche Vorschauversion)
- Hinzufügen von serverlosen Budgetrichtlinien zu Modellbereitstellungsendpunkten
- November 2024
- Zusätzliche Metadaten für den Tabellen-Tooltipp in Notizbüchern
- Automatisches Cluster-Update und verbesserte Sicherheits- und Compliance-Benutzeroberfläche allgemein verfügbar
- Erweiterte Unterstützung für Python-Debugger in Notebooks
- Verbesserte Web-Terminal-Erfahrung
- Abfrageverlauf und Abfrageprofilunterstützung für DLT-
- Neues Branding für Mosaic AI-Modelltraining
- Wiederverwenden von SQL-Ausgaben wie
_sqldf
in nachfolgenden SQL-Zellen - Unterstützung für private Konnektivität von serverlosem Computing für von Azure verwaltete Ressourcen
- Unterstützung für private Konnektivität für Aufträge, Notebooks und Delta Live Tables (DLT)
- Systemtabelle für Warehouses nun verfügbar (Public Preview)
- Plattformübergreifende Freigabe von Ansichten (Public Preview)
- Öffentliche Vorschauversion von Reinräumen ist nicht mehr eingeschränkt und bietet neue Features
- Databricks Runtime 16.0 allgemein verfügbar (GA)
- Wichtige Änderung: Das gehostete RStudio wird eingestellt
- Prädiktive Optimierung für alle neuen Azure Databricks-Konten aktiviert
- Aktualisierte und einheitliche schreibgeschützte Codeblöcke
- Empfehlungen zur schnellen Problembehebung verbessert
- Foundation Model-APIs mit tokenbasierter Bezahlung (Pay-per-Token) in allen unterstützten Modellbereitstellungsregionen verfügbar
- Unity Catalog-gesteuerter Zugriff auf externe Clouddienste mithilfe von Dienstanmeldeinformationen (Public Preview)
- Kontrollmaßnahmen zur UK-Cyber-Essentials-Plus-Konformität
- Unterstützung für private Konnektivität von serverlosem Computing für die Modellbereitstellung
- Support für die Databricks Runtime 14.2-Serie läuft aus
- Oktober 2024
- Aktivieren der Kostenzuordnung einer differenzierten Zugriffssteuerung auf dedizierten Computeressourcen (ehemals Einzelbenutzercomputing)
- Der Databricks-Assistent hilft beim Optimieren von SQL-Abfragen
- Support für die Databricks Runtime 15.1-Serie läuft aus
- Einstellung des Chatmodells „Llama 2 70B“ in Foundation Model-APIs mit tokenbasierter Bezahlung
- Aktivieren der automatischen Zuweisung eines Metastores zu neuen Arbeitsbereichen
- Unterstützung für strukturierte Ausgaben in Mosaic AI-Modellbereitstellungen (öffentliche Vorschauversion)
- Feingranulierte Zugriffssteuerung auf dedizierter Recheneinheit (vormals Einzelbenutzerrecheneinheit) ist jetzt allgemein verfügbar
- KI-Funktionen nun in EU-Regionen verfügbar
- Verwendung serverloser Attribute mit serverlosen Budgetrichtlinien (Public Preview)
- Serverloses Computing wird in berechtigten Konten automatisch aktiviert
- AutoVervollständigen im Databricks-Assistent ist jetzt allgemein verfügbar
- Filter für Ergebnistabellen von Notebooks werden nun beibehalten
- Verbesserungen an Kommentaren in Notebooks
- Databricks Runtime 16.0 (Betaversion)
- Mosaic AI-Modellbereitstellung unterstützt nun Batchrückschlüsse
- Erstellen sicherer Daten- und KI-Apps für Ihre Benutzenden mit Databricks-Apps (Public Preview)
- Zuverlässigeres Neuladen von modifizierten Python-Modulen mit Verbesserungen an
autoreload
- Vereinfachung des Salesforce-Erfassungsconnectors
- Serverloses Computing nun in zusätzlichen Regionen verfügbar
- September 2024
- Meta Llama 3.1 405B Instruct wird jetzt in Databricks-Funktionsaufrufen unterstützt
vector_search()
jetzt für alle Kunden verfügbar (Public Preview)- Meta Llama 3.2 3B- und 1B-Modelle werden nun bei Modellbereitstellung unterstützt
- Meta Llama 3.2 3B- und 1B-Modelle werden nun bei Foundation Model-Optimierung unterstützt
- Veröffentlichung in Power BI ist jetzt allgemein verfügbar
- Verwenden Sie
@
, um in den Aufforderungen des Databricks-Assistenten auf Tabellen zu verweisen - Prototyperstellung und Export eines generativen Toolaufruf-KI-Agents in KI-Playground
- Steuern des externen Zugriffs auf Daten in Unity Catalog mithilfe der neuen Berechtigung
EXTERNAL USE SCHEMA
- GTE v1.5-Einbettungsmodelle (Englisch) werden nun in der Foundation Model-API mit bereitgestelltem Durchsatz unterstützt
- Schnelle Problembehebung im Databricks-Assistenten debuggt Code inline
- Erstellen von Budgets zur Überwachung von Kontoausgaben (Public Preview)
- Foundation Model-Optimierung nun für alle Kunden verfügbar (Public Preview)
- KI-Gateway nun in Public Preview
- Meta Llama 3.1 70B- und 8B-Modelle werden bei Foundation Model-Optimierung unterstützt
- Unterstützung für KI-generierte Kommentare erweitert
- Überwachen der Nutzung von Reinräumen in der Tabelle mit dem abrechenbaren Verbrauch
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code ist jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Funktionsaufrufe werden nun für Foundation Model-APIs mit bereitgestelltem Durchsatz unterstützt
- Systemtabellen allgemein verfügbar
- August 2024
- Überwachen der Verwendung von Unity Catalog-Objekten anhand der Kontingente mithilfe der neuen Ressourcenkontingent-APIs
- Modelle MPT 7B Instruct und MPT 30B Instruct eingestellt
- AskSupport durch Azure Databricks-Assistenten ersetzt
- Importierbares Cost Management-Dashboard wurde der Kontokonsole hinzugefügt (öffentliche Vorschauversion)
- Lakeflow-Systemtabellen um zusätzliche Spalten erweitert
- Hervorhebung von Python-Codeformatierungsfehlern
- Delta Sharing: Weitere Delta Lake-Features nun von den Python- und Power BI-Connectors unterstützt
- Unterstützung für TimestampNTZ in Delta Sharing hinzugefügt
- Die Aufgabe
For each
für Azure Databricks-Aufträge ist allgemein verfügbar - Azure RBAC-Berechtigung für Arbeitsbereichsadministratoren
- Databricks Runtime 15.4 LTS ist allgemein verfügbar (GA)
- Personalisierte Notizbuch-Autovervollständigung
- Symlinks werden jetzt in Arbeitsbereichsdateien unterstützt
- Konfigurieren Sie den Standardzugriffsmodus Ihres Arbeitsbereichs für die Auftragsberechnung
- Neue Schrägstrichbefehle im Databricks-Assistenten
- Arbeitsbereichssuche unterstützt nun Volumes
- Meta Llama 3.1 405B-Modelle werden bei Foundation Model-Optimierung unterstützt
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.40
- Persönliche Databricks-Zugriffstoken widerrufen, wenn sie 90 Tage nicht verwendet werden
- Cluster-API unterstützt nun partielle Konfigurationsupdates
- Zeilenumbruch in Notebookzellen
- Angeben von Spalten für die Synchronisierung mit der Mosaic AI-Vektorsuche
- Dateien dürfen in Arbeitsbereichsordnern keine identischen Namen mehr haben
- Erzwingung von Computerichtlinien ist nun verfügbar
- Foundation Modell-APIs mit tokenbasierter Bezahlung (Pay-per-Token) sind allgemein verfügbar
- Sichere und private Zusammenarbeit an Datenprojekten mithilfe von Databricks Clean Rooms (Public Preview)
- Mosaic AI-Vektorsuche jetzt HIPAA-konform
- Spalten in Notebooks und Abfrageergebnistabellen formatieren
- Zeilenfilter und Spaltenmasken sind jetzt allgemein verfügbar mit Verbesserungen
- Lakehouse Federation ist allgemein verfügbar
- Juli 2024
- Grenzwert für gleichzeitige Aufgaben erhöht
- Einbetten und Einfügen von Bildern in Notebooks
- Befehlspalette in Notebooks verfügbar
- Workflowsystemschema umbenannt in
lakeflow
- Lakeflow Connect (eingeschränkte öffentliche Vorschau)
- Unterstützung für den Cloudflare R2-Speicher allgemein verfügbar (GA)
- Überwachen von Aktivitäten des Databricks-Assistenten mit Systemtabellen (Public Preview)
- Das Freigeben von Schemas mithilfe von Delta Sharing ist jetzt allgemein verfügbar
- Das Mosaic AI-Agent-Framework in
northcentral
undcentralus
verfügbar - Databricks Assistant kann Probleme mit Aufträgen diagnostizieren (Public Preview)
- Aktualisierungen bei der Authentifizierung von Databricks Git-Ordnern und beim Verhalten während des Teilens
- Zeitüberschreitung bei der Clusterbibliotheksinstallation
- Ausgehende IP-Adressen der Rechenebene müssen einer IP-Zulassungsliste für Arbeitsbereiche hinzugefügt werden
- Support für Databricks Runtime 9.1-Serie verlängert
- Einmaliges Anmelden (Single Sign-On, SSO) in Lakehouse Federation für SQL Server unterstützt
- Die Modellfreigabe mithilfe von Delta Sharing ist jetzt allgemein verfügbar
- Freigeben von Kommentaren und Primärschlüsseleinschränkungen mit Delta Sharing
- Neuer Databricks-JDBC-Treiber (OSS)
- Databricks Runtime 15.4 LTS (Betaversion)
- Scala ist für standardmäßige Unity Catalog-fähige Computeressourcen allgemein verfügbar
- Dediziertes Computing (ehemals Einzelbenutzercomputing) unterstützt differenzierte Zugriffssteuerung, materialisierte Sichten und Streamingtabellen
- Systemtabelle mit der Knotenzeitachse jetzt verfügbar (Public Preview)
- Meta Llama 3.1 jetzt in Modellbereitstellung unterstützt
- Notebooks: Umschalten, um Zelltitel sichtbarer zu machen
/
in Namen von Arbeitsbereichsressourcen ist veraltet- Delta Sharing ermöglicht die Freigabe von Tabellen, die Liquid Clustering verwenden
- Systemtabelle mit dem Abfrageverlauf jetzt verfügbar (Public Preview)
- Berichte zur Sicherheitsrisikoüberprüfung werden jetzt per E-Mail an Administrator:innen gesendet.
- Protokollierung von Partitionsmetadaten für externe Unity Catalog-Tabellen
- Serverloses Computing für Workflows ist allgemein verfügbar
- Serverloses Computing für Notebooks ist allgemein verfügbar
- Databricks Connect für Python unterstützt jetzt serverloses Computing
- Filtern von Datenausgaben mithilfe von Prompts in natürlicher Sprache
- Unterstützung von Klartextgeheimnissen für externe Modelle
- Vorhersagen von Zeitreihendaten mit
ai_forecast()
- Unterstützung für SQL-Dateiaufgaben für Dateien bei SQL-Abfragen mit mehreren Anweisungen ist allgemein verfügbar
- Lakehouse Federation unterstützt Salesforce Data Cloud (Public Preview)
- Systemtabelle für Databricks-Assistent jetzt verfügbar (Public Preview)
- Benutzerkonto-SCIM-API v2.1 (Öffentliche Vorschau)
- Erhöhung des Ressourcenkontingents für Tabellen pro Unity Catalog-Metastore
- Der Databricks-Assistent kann Notebookfehler automatisch diagnostizieren
- Unterstützung für
:param
-Syntax bei SQL-Dateiaufgabe ist allgemein verfügbar
- Juni 2024
- Notebooks: Syntaxfehlerhervorhebung
- Automatische Fehlerdiagnose durch Notebooks-Assistent
- Verbesserungen am Katalog-Explorer
- Bereitstellen mehrerer externer Modelle von einem einzelnen Endpunkt für die Modellbereitstellung
- Databricks Assistant ist jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Databricks-Assistent weist Threads jetzt Titel zu
- Umgebungs-Manager für serverlose Notebooks
- Notebooks-Debugkonsole
- Schnelles Hinzufügen eines regelmäßigen Zeitplans zu einem Azure Databricks-Workflow
- Databricks Runtime 15.3 allgemein verfügbar (GA)
- Azure-Geografien allgemein verfügbar (GA)
- Neue verbesserte Katalogerstellungs-Benutzeroberfläche
- Updates für Subnetze in Netzwerkkonnektivitätskonfigurationen
- Die Abrechnungssystemtabellen sind standardmäßig aktiviert
- Lakehouse Monitoring ist allgemein verfügbar
- Volumefreigabe mit Delta Sharing ist jetzt allgemein verfügbar
- Kundenseitig verwaltete Schlüssel (CMK) für die Databricks-Vektorsuche sind jetzt allgemein verfügbar
- Mosaic AI Agent Framework (Öffentliche Vorschau)
- Prädiktive Optimierung ist allgemein verfügbar
- Routenoptimierung ist für die Bereitstellung von Endpunkten verfügbar
- Modellunterstützung mit einer Arbeitsbereichsspeicherkontofirewall
- Spaltenzuordnung ist jetzt allgemein verfügbar
- Workflow-Systemtabellen sind jetzt verfügbar (Öffentliche Vorschau)
- Funktionsaufrufe befinden sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Abfragen eines Vektorsuchindex mithilfe von
vector_search()
- Mosaic AI-Vektorsuche unterstützt jetzt die Hybridsuche
- GTE wird jetzt in Model Serving unterstützt
Databricks-Assistent: Thread- & Abfrageerfahrung standardmäßig aktiviert - Verbesserter Notizbuch Markdown-Editor
- Schneller Zugriff auf Katalog-Explorer-Tabellen aus Notizbüchern
- Databricks ODBC-Treiber 2.8.2
- Neue Notebook-Benutzeroberfläche von Databricks allgemein verfügbar
- Mai 2024
- Serverlose Firewallkonfiguration unterstützt jetzt weitere Computetypen
- Der Support für die Databricks Runtime 15.0-Serie läuft aus.
- Databricks Runtime 15.3 (Betaversion)
- Benutzeroberfläche für Computemetriken nun für alle Databricks Runtime-Versionen verfügbar
- Verbesserte Suche und Filterung in Notebook- und SQL-Editor-Ergebnistabellen
- Neues Dashboard unterstützt Databricks Marketplace-Anbieter bei der Überwachung der Angebotsnutzung
- Anzeigen systemseitig generierter Verbundabfragen in
Query Profile
- Ausgehende IP-Adressen der Rechenebene müssen einer IP-Zulassungsliste für Arbeitsbereiche hinzugefügt werden
- OAuth wird in Lakehouse Federation for Snowflake unterstützt
- Massenverschiebung und -löschung von Arbeitsbereichsobjekten aus dem Arbeitsbereichsbrowser
- Unity Catalog-Objekte sind in den Listen mit zuletzt verwendeten Objekten und Favoriten verfügbar
- Der neue dbt-databricks-Connector 1.8.0 übernimmt die entkoppelte DBT-Architektur
- Neue APIs für Compliance- und Sicherheitseinstellungen (Public Preview)
- Databricks Runtime 15.2 allgemein verfügbar
- Neuer Tableau-Connector für Delta Sharing
- Neue Beispiele für das Deep Learning-Empfehlungsmodell
- Speicheranmeldeinformationen und externe Speicherorte an bestimmte Arbeitsbereiche binden (Public Preview)
- Git-Ordner sind allgemein verfügbar
- Vortrainierte Modelle in Unity Catalog (Public Preview)
- Mosaic AI-Vektorsuche ist allgemein verfügbar
- AutoVervollständigen im Databricks-Assistenten (öffentliche Vorschauversion)
- Meta Llama 3-Unterstützung in Foundation Model Training
- Neue Änderungen an der Benutzeroberfläche für Git-Ordner
- Foundation Model-Training (öffentliche Vorschauversion)
- Benutzende können nun Daten aus Ergebnistabellen in die Zwischenablage kopieren
- Attributtagwerte für Unity Catalog-Objekte können jetzt 1.000 Zeichen lang sein (Public Preview)
- Seite „Neue Vorschau“
- Neue Funktionen für die Mosaic AI-Vektorsuche
- Passthrough für Anmeldeinformationen und die Hive-Metastore-Tabellenzugriffssteuerung sind veraltet
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.38
- Firewallunterstützung für das Speicherkonto eines Arbeitsbereichs ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 15.2 (Betaversion)
- Notebooks erkennen jetzt Spaltennamen und vervollständigen sie automatisch für Spark Connect-DataFrames
- April 2024
- Databricks Runtime 15.1 allgemein verfügbar (GA)
- Databricks-Assistent: Threads und Verlauf
- Abbrechen ausstehender Dienstendpunktupdates bei der Modellbereitstellung
- Meta Llama 3 nun bei der Modellbereitstellung für Azure unterstützt
- Datenherkunft erfasst jetzt Lesevorgänge in Tabellen mit Spaltenmasken und Sicherheit auf Zeilenebene
- Notebooks erkennen SQL nun automatisch
- Neue Spalten wurden in der Systemtabelle für abrechenbaren Verbrauch hinzugefügt (öffentliche Vorschauversion)
- Delta Sharing unterstützt Tabellen mit Spaltenzuordnung (Public Preview)
- Abrufen von Schemas für Bereitstellungsendpunkt (öffentliche Vorschauversion)
- Erstellung und Installation von Arbeitsbereichsbibliotheken nicht mehr verfügbar
- Über die Benutzeroberfläche erstellte Aufträge werden nun standardmäßig in die Warteschlange gestellt
- Konfigurieren des Zugriffs auf Ressourcen von Bereitstellungsendpunkten ist allgemein verfügbar
- Serverloses Computing für Workflows befindet sich in der Public Preview
- Unterstützung von Lakehouse Federation für Fremdtabellen mit Bezeichnern, die Groß-/Kleinschreibung beachten
- Der Klonprozess kopiert jetzt alle Bibliotheken, die auf dem ursprünglichen Computer installiert sind
- Private Konnektivität von serverlosem Computing ist allgemein verfügbar
- Benutzeroberfläche für die OAuth-App-Registrierung
- Verbesserungen an der Entwicklungsumgebung von DLT-Notebooks (öffentliche Vorschauversion)
- März 2024
- DBRX Base und DBRX Instruct nun bei der Modellbereitstellung verfügbar
- HIPAA-Konformität für Modellbereitstellung in allen Regionen
- Allgemeine Verfügbarkeit und HIPAA-Konformität für bereitgestellten Durchsatz in Foundation Model-APIs
- MLflow setzt jetzt Kontingentgrenzen für Experimente und Ausführungen durch
- Die Benutzeroberfläche von Aufträgen wird aktualisiert, um Aufträge besser zu verwalten, die von Databricks-Ressourcenpaketen bereitgestellt werden.
- Unterstützung von Google Cloud Vertex AI als Modellanbieter für externe Modelle
- Interaktives Debuggen von Notebooks
- Self-Service-Registrierung für private Exchange-Anbieter im Marketplace
- Databricks Runtime 15.0 allgemein verfügbar
- Databricks Repos wurden zu Git-Ordnern umgewandelt
- Verlängerter Support für die Serien Databricks Runtime 14.1 und 14.2
- Databricks ODBC-Treiber 2.8.0
- Verwalten privater Endpunktregeln (Öffentliche Vorschau)
- Arbeitsbereichszugriff für Azure Databricks-Mitarbeitende
- HIPAA unterstützt jetzt serverloses Computing
- SQL-Warehouses für Notebooks sind allgemein verfügbar
- Delegieren der Möglichkeit zum Anzeigen der Metadaten eines Objekts im Unity-Katalog (öffentliche Vorschau)
- Neue Grenzwerte pro Region für private Endpunkte
- Databricks Runtime 15.0 (Betaversion)
- Support für die Databricks Runtime 14.0-Serie läuft aus
- Neue Berechnung für sys.path und CWD in Repos
- Funktionsbereitstellung ist allgemein verfügbar
- Prädiktive Optimierung in weiteren Regionen verfügbar
- Februar 2024
- Verwenden von DLT in Feature Engineering (öffentliche Vorschauversion)
- Quell-IPv4-Adressen für PrivateLink-Verbindungen in Überwachungsprotokollen
- Einschränken des Änderns von Auftragsbesitzern und der Einstellung „Ausführung als“
- Unterstützung für verwaltete Databricks-Dienstprinzipale
- Automatische Clusteraktualisierung aktivieren (Public Preview)
- Admins können erweiterte Sicherheits- und Compliancefeatures aktivieren (Public Preview)
- Unterstützung für Cloudflare R2-Speicher, um regionsübergreifende Ausgangsgebühren zu vermeiden (Public Preview)
- Benutzeroberfläche für das Hinzufügen von Daten unterstützt XML-Dateiformat
- Verwenden von KI Functions zum Aufrufen eines generativen KI-Modells aus Foundation Model-APIs
- Unity Catalog-Volumes sind allgemein verfügbar
- Ganzseitige KI-gestützte Suche
- Ausführen von SQL-Notebookaufträgen in einem SQL-Warehouse
- Dateieingangstrigger in Azure Databricks-Aufträgen sind allgemein verfügbar
- Suchen nach Machine Learning-Modellen in Unity Catalog mithilfe der globalen Arbeitsbereichssuche
- Databricks-Git-Serverproxy ist allgemein verfügbar
- Git-Serverproxy für Databricks erfordert keine CAN_ATTACH_TO-Berechtigungen mehr
- Unterstützung der Arbeitsbereichsdatei für DBT- und SQL-Dateiaufgaben ist allgemein verfügbar
- Databricks Connect für Scala ist allgemein verfügbar
- Tabellen aus Dateien auf Volumes erstellen
- Databricks Runtime 14.3 LTS ist allgemein verfügbar
- Delta Sharing unterstützt Tabellen, die Löschvektoren verwenden (Public Preview)
- Januar 2024
- Unterstützung für native XML-Dateiformate (Public Preview)
- Freigeben von KI-Modellen über den Databricks Marketplace (Public Preview)
- Aktualisierungen der Regeln für Netzwerk-Sicherheitsgruppen
- Update des Arbeitsbereichspfads
- Unterstützung für die Azure Storage-Firewall von serverlosem Computing ist allgemein verfügbar
- Optimierte Erstellung von Azure Databricks-Aufträgen
- Überwachen von GPU-Workloads bei der Modellbereitstellung mithilfe von Rückschlusstabellen
- URI-Pfadbasierter Zugriff auf externe Unity Catalog-Volumes
- Zugriffssteuerungslisten können für upgegradete Arbeitsbereiche aktiviert werden
- Systemtabelle für Marketplace-Eintragsereignisse ist jetzt verfügbar (öffentliche Vorschauversion)
- Aktualisierte Benutzeroberfläche für Notebookzellen (Public Preview)
- Schnelle Problembehebung für Syntaxfehler im Notebook
- Databricks Runtime 14.3 LTS (Betaversion)
- Freigeben von KI-Modellen mithilfe von Delta Sharing (Public Preview)
- Databricks Marketplace unterstützt die Volumefreigabe
- Erstellen von Widgets aus der Databricks-Benutzeroberfläche
- Die Systemtabelle für Warehouseereignisse nun verfügbar (Public Preview)
- Größenbeschränkung für Arbeitsbereichsdateien beträgt nun 500 MB
- Hinweis zur Entfernung von Features für die Legacy-Git-Integration in Databricks
- Databricks-ODBC-Treiber 2.7.7
- Support für die Databricks Runtime 13.2-Serie läuft aus
- KI-Hilfsfunktionen standardmäßig aktiviert
- Dezember 2023
- Dynamische Ansichten mithilfe von Delta Sharing teilen (Öffentliche Vorschau)
- Freigeben von Datenvolumen mithilfe von Delta Sharing (Öffentliche Vorschau)
- Entitätsbeziehungsdiagramm für Primärschlüssel und Fremdschlüssel
- Erhöhung der Dateigrößenbeschränkung beim Upload von Unity Catalog-Volumes
- Rendern neuer Notebookzellenergebnisse verfügbar (öffentliche Vorschauversion)
- Notizbuch-Editor-Themen verfügbar
- Unterstützung externer Modelle bei der Modellbereitstellung befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Databricks-Onlinetabellen in Öffentlicher Vorschau
- Die Benutzeroberfläche für Repos- und Git-Integrationseinstellungen vermerkt jetzt korrekt den Support für GitHub Enterprise Server
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.36
- Unterstützung für das Verweisen auf Arbeitsbereichsdateien über Initialisierungsskripts
- Feature & Function Serving ist in öffentlicher Vorschau
- Foundation Model-APIs in öffentlicher Vorschau
- Neue einheitliche Benutzeroberfläche für Administratoreinstellungen
- Initialisierungsskripts in DBFS werden nicht mehr unterstützt
- Globale und nach Clustern benannte Legacy-Initialisierungsskripts werden nicht mehr unterstützt
- November 2023
- Mosaic AI-Vektorsuche in öffentlicher Vorschau
- Zugriffssteuerungslisten können nicht mehr deaktiviert werden
- Neue Verhaltensweisen und Aktionen im Katalog-Explorer für Volumes
- Databricks Runtime 14.2 allgemein verfügbar (GA)
- Databricks-SQL-Connector für Python Version 3.0.0
- Bibliotheken in Arbeitsbereichsdateien, die für freigegebene Cluster ohne Isolation unterstützt werden
- Eingestellte Unterstützung für Arbeitsbereichsbibliotheken
- Unterstützung für Azure Confidential Computing-VM-Typen ist jetzt allgemein verfügbar
- Suche nach Databricks Marketplace-Einträgen mithilfe der globalen Arbeitsbereichssuche
- Nutzen von Datenprodukten im Databricks Marketplace mithilfe externer Plattformen
- Unterstützung für serverlose SQL-Warehouses, die mehreren Azure-Regionen hinzugefügt wurden
- Automatische Aktivierung von Unity Catalog für neue Arbeitsbereiche
- Databricks Runtime 14.2 (Betaversion)
- Databricks Marketplace umfasst Databricks Solution Accelerators
- Lakehouse Federation bietet Unterstützung für Google BigQuery
- Oktober 2023
- Serverlose sichere Konnektivität für Databricks SQL Serverless (Public Preview)
- Anzeigen der YAML-Quelle für einen Azure Databricks-Auftrag
- Hinzufügen von bedingter Logik zu Azure Databricks-Workflows
- Konfigurieren von Parametern für einen Azure Databricks-Auftrag, auf die alle Auftragsaufgaben verweisen können
- Automatische Aktivierung von Löschvektoren
- Unity Catalog-Unterstützung für
UNDROP TABLE
ist allgemein verfügbar - Partner Connect unterstützt Dataiku
- Mit automatisiertem maschinellen Lernen generierte Notebooks werden jetzt als MLflow-Artefakte gespeichert
- Neue Region: „Katar, Mitte“
- Von Azure Firewall und Private Link unterstützte Unity Catalog-Volumes
- Prädiktive Optimierung (Public Preview)
- Computersystemtabellen sind jetzt verfügbar (Öffentliche Vorschau)
- Bedarfsgesteuerte Featureberechnung ist allgemein verfügbar
- Feature Engineering in Unity Catalog ist allgemein verfügbar
- KI-generierte Tabellenkommentare (Public Preview)
- Modelle in Unity Catalog sind allgemein verfügbar
- Bibliotheken werden jetzt in Berechnungsrichtlinien unterstützt (Öffentliche Vorschau)
- Partner Connect unterstützt Monte Carlo
- Semantische Suche (Public Preview)
- Aktivieren des Databricks-Assistenten auf Arbeitsbereichsebene
- Neue Photon-Standardeinstellungen
- Databricks Runtime 14.1 allgemein verfügbar (GA)
- Versionshinweise für Entwicklertools verschoben
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code auf Version 1.1.5 aktualisiert
- Predictive I/O für Updates ist allgemein verfügbar
- Löschvektoren sind GA
- Partner Connect unterstützt RudderStack
- Databricks CLI auf Version 0.207.0 (Public Preview) aktualisiert
- Ausführen ausgewählter Zellen in einem Notebook
- Verwenden Sie die Arbeitsbereichskatalogbindung, um schreibgeschützten Zugriff auf einen Katalog zu gewähren
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code auf Version 1.1.4 aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.10.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.22.0 (Betaversion) aktualisiert
- Unity Catalog-Volumes befinden sich jetzt in Azure China in der öffentlichen Vorschauversion
- September 2023
- Lakehouse Federation in Einzelbenutzerclustern verfügbar
- Die Fähigkeit zum Erstellen von Speicherberechtigungen im Unity Catalog delegieren
- Databricks Runtime 14.1 (Betaversion)
- GPU-Modellbereitstellung wurde für LLMs optimiert in der öffentlichen Vorschauversion
- Verhindern, dass Auftragsausführungen übersprungen werden, wenn Sie Parallelitätsgrenzwerte erreichen
- Databricks Terraform-Anbieter wurde auf Version 1.27.0 aktualisiert
- Databricks CLI wurde auf Version 0.206.0 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks SDK für Go wurde auf Version 0.21.0 (Beta) aktualisiert
- Rückschlusstabellen für Modellbereitstellungsendpunkte befinden sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Databricks-ODBC-Treiber 2.7.5
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code wurde auf Version 1.1.3 aktualisiert
- Ausführen von Aufträgen als Dienstprinzipal ist allgemein verfügbar
- Databricks CLI wurde auf Version 0.205.2 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks CLI auf Version 0.205.1 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.20.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.9.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python wurde auf Version 0.7.1 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks Terraform-Anbieter wurde auf Version 1.26.0 aktualisiert
- Databricks Connect für Databricks Runtime 14.0
- Lakeview-Dashboards in Öffentlicher Vorschau
- Databricks Connect V2 befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion für Scala
- GPU-Modell, das in der Public Preview bereitgestellt wird
- On-Demand-Featureberechnung jetzt in Unity Catalog (Public Preview) verfügbar
- Databricks Runtime 14.0 ist allgemein verfügbar
- Upgrade von Konto-E-Mail-Benachrichtigungen
- Databricks Terraform-Anbieter wurde auf Version 1.25.1 aktualisiert
- Databricks SDK für Go wurde auf Version 0.19.2 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks CLI auf Version 0.205.0 (Public Preview) aktualisiert
- Reservierter Speicherort für
/Workspace
- Databricks-Ressourcenbündel (Öffentliche Vorschau)
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.25.0 aktualisiert
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code wurde auf Version 1.1.2 aktualisiert
- Partner Connect unterstützt Snowplow
- Databricks CLI wurde auf Version 0.204.1 (Public Preview) aktualisiert
- Filtern vertraulicher Daten mit Zeilenfiltern und Spaltenmasken (Public Preview)
- Systemtabellen enthalten jetzt Marketplace-Schema (Public Preview)
- Preissystemtabelle jetzt verfügbar (Public Preview)
- Databricks SDK für Go wurde auf Version 0.19.1 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks-ODBC-Treiber 2.7.3
- Databricks CLI wurde auf Version 0.204.0 (Public Preview) aktualisiert
- Daten-Explorer heißt jetzt Katalog-Explorer
- Databricks SDK für Go wurde auf Version 0.19.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python wurde auf Version 0.8.0 (Betaversion) aktualisiert
- Delegieren von Berechtigungen für Positivlisten in Unity Catalog
- Integration von GitHub-Apps in Repos ist allgemein verfügbar
- August 2023
- Tabellen werden jetzt in der Navigationssuche angezeigt
- Databricks CLI auf Version 0.203.3 aktualisiert (Public Preview)
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.34
- Databricks SDK für Go wurde auf Version 0.18.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python wurde auf Version 0.7.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.24.1 aktualisiert
- Lebensdauer für Initialisierungsskripts auf DBFS bis 1. Dezember 2023 verlängert
- Databricks Runtime 14.0 (Betaversion)
- Einheitliche Navigationsoberfläche ist allgemein verfügbar
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.24.0 aktualisiert
- Einstellung „Databricks Runtime für Genomics“ von der Seite „Administratoreinstellungen“ des Arbeitsbereichs entfernt
- Containerdienste-Einstellung wurde von der Seite „Arbeitsbereichs-Administratoreinstellungen“ entfernt
- Databricks CLI auf Version 0.203.2 (Public Preview) aktualisiert
- Wechseln zur Definition für Funktionen und Variablen in Python-Notebooks
- Databricks Runtime 13.3 LTS ist jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Einführung von Tags mit Unity Catalog
- Positivliste für Initialisierungsskripts, JARs und Maven-Koordinaten in freigegebenen Unity Catalog-Clustern befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Volumes-Unterstützung für Initskripts und JARs befindet sich in Public Preview
- Einfachere Ausgabecommits der IPYNB-Datei für Databricks Repositorys
- IPYNB-Notebookunterstützung in Databricks Repositorys ist allgemein verfügbar
- Databricks SDK für Go auf Version 0.17.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.6.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks CLI auf Version 0.203.1 (Public Preview) aktualisiert
- Einheitlicher Schemabrowser ist allgemein verfügbar
- Änderungen am serverlosen Subnetz können sich auf Sie auswirken, wenn Sie IDs in einem Skript oder einer Vorlage codieren
- Databricks SDK für Go auf Version 0.16.0 (Betaversion) aktualisiert
- Partner Connect unterstützt Census
- Verwaltete Azure Key Vault HSM-Schlüssel werden jetzt für kundenseitig verwaltete Schlüssel unterstützt
- Databricks SDK für Python auf Version 0.5.0 (Betaversion) aktualisiert
- Programmgesteuerte Schreibunterstützung für Arbeitsbereichsdateien
- Databricks CLI auf Version 0.203.0 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.23.0 aktualisiert
- Gruppen können jetzt umbenannt werden
- Databricks SDK für Go auf Version 0.15.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.4.0 (Betaversion) aktualisiert
- Die Konfigurationseinstellung für die Verhinderung des iFraming von Drittanbietern wurde entfernt
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code auf Version 1.1.1 aktualisiert
- LangChain verfügbar in Version 13.1 und höher
- Feature Engineering in Unity Catalog befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Verbesserte Fehlerbehandlung bei wiederholten fortlaufenden Auftragsfehlern
- Serverlose SQL-Warehouses sind jetzt in zusätzlichen Regionen verfügbar
- Freigeben von Schemata mithilfe von Delta Sharing (Public Preview)
- Bedingtes Ausführen von Aufgaben in Ihren Azure Databricks-Aufträgen
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.22.0 aktualisiert
- Erweiterte Sicherheits- und Compliancefunktionen
- Lakehouse-Monitoring befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Databricks Runtime 13.3 LTS (Betaversion)
- Neue Git-Vorgänge sind allgemein verfügbar: Mergen von Branches, Rebase und Pull mit Konfliktlösung
- Juli 2023
- Arbeitsbereichsadministratoren können jetzt Kontogruppen erstellen.
- Die Rolle „Gruppen-Manager“ befindet sich in der öffentlichen Vorschau
- Databricks CLI auf Version 0.202.0 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.3.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.14.1 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.14.0 (Betaversion) aktualisiert
- Einen anderen Job als Aufgabe in einem Azure Databricks-Job ausführen
- Update des Arbeitsbereichsnetzwerks erhält UI-Unterstützung (allgemeine Verfügbarkeit)
- Standardmäßiger Zugriff auf Datenprodukte im Databricks Marketplace für alle Benutzer
- Klassischer Tastenkombinationsmodus
- Lakehouse Federation ermöglicht das Ausführen von Abfragen für externe Datenbankanbieter (Public Preview)
- Verschieben von Repositorys in den Papierkorb wurde aktiviert
- Erstellen von Warnungen für langsam ausgeführte oder hängen gebliebene Aufträge
- Databricks SDK für Go auf Version 0.13.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.2.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks CLI auf Version 0.201.0 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks SDK für Python auf Version 0.2.1 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks-Assistent ist in Public Preview
- Deaktivieren von Benutzern und Dienstprinzipalen aus Ihrem Konto
- Die SCIM-Bereitstellung auf Kontoebene deaktiviert jetzt Benutzer, wenn sie im Identitätsanbieter deaktiviert werden.
- Administratorzugriff für Papierkorbverzeichnisse
- Verhinderung von MIME-Typ-Sniffing und XSS-Angriffsseitenrendering sind jetzt immer aktiviert.
- Unity Catalog-Volumes befinden sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Vereinfachte Erfahrung zum Übermitteln von Produktfeedback aus dem Arbeitsbereich
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code auf Version 1.1.0 aktualisiert
- Funktionen werden jetzt in Katalog-Explorer (Public Preview) angezeigt.
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.21.0 aktualisiert
- Der maximale Offset für die API-Anforderungen
List all jobs
undList job runs
ist jetzt begrenzt. - Databricks Runtime 13.2 ist allgemein verfügbar
- Delta Sharing und Databricks Marketplace unterstützen die Freigabe von Ansichten (Public Preview)
- Lebensdauer für Initialisierungsskripts auf DBFS endet am 1. September 2023
- Juni 2023
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.20.0 aktualisiert
- Databricks CLI auf Version 0.200.1 (Public Preview) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.12.0 (Beta) aktualisiert
- Databricks SDK für Go auf Version 0.11.0 (Betaversion) aktualisiert
- Databricks SDK für Python (Betaversion)
- Databricks SDK für Go (Beta)
- Zugriffsüberwachungsprotokoll, abrechenbarer Verbrauch und Herkunftssystemtabellen (öffentliche Vorschauversion)
- Modelle im Unity-Katalog (Öffentliche Vorschau)
- Databricks Marketplace ist jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Databricks Runtime 13.2 (Betaversion)
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code (Allgemeine Verfügbarkeit)
- Aktivieren kundenseitig verwalteter Schlüssel mithilfe von Azure-Befehlszeilenschnittstelle und PowerShell ohne Vorlage
- Serverlose SQL-Warehouses funktionieren mit aktiviertem Azure Private Link am Back-End
- Sehen Sie eine visuelle Übersicht der abgeschlossenen Auftragsausführungen in der Azure Databricks Jobs-UI
- Databricks CLI (Public Preview)
- Verbesserte Paginierung von Ergebnissen der API-Anforderungen
List all jobs
undList job runs
- Ganzseitiger Arbeitsbereichsbrowser enthält Repositorys
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.19.0 aktualisiert
- Ausführen von Aufträgen als Dienstprinzipal (öffentliche Vorschauversion)
- Neue Dienstprinzipal-Benutzeroberfläche mit verbesserter Verwaltungserfahrung
- Heimverzeichnisse werden wiederhergestellt, wenn Benutzer erneut zu Arbeitsbereichen hinzugefügt werden
- Databricks Marketplace: private Börsen jetzt verfügbar
- Databricks Marketplace: Consumer können Datenprodukte über die Benutzeroberfläche deinstallieren
- Databricks Marketplace: Anbieter können eigene Profile erstellen
- Databricks Connect V2 ist allgemein verfügbar für Python
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.18.0 aktualisiert
- Neue Databricks Marketplace-Anbieter
- Databricks Runtime 13.1 allgemein verfügbar (GA)
- Anzeigen von Daten aus Notebooks, SQL-Editor und Katalog-Explorer mit dem einheitlichen Schemabrowser (Public Preview)
- Mai 2023
- Erstellen oder Ändern der Tabellenbenutzeroberfläche mit Unterstützung von Avro-, Parquet- und Textdateiuploads
- Verwenden der Benutzeroberfläche zum Hinzufügen von Daten zum Laden von Daten mithilfe externer Unity Catalog-Speicherorte (öffentliche Vorschauversion)
- Ausführen von Databricks-Notebooks in SQL-Warehouses (Public Preview)
- Verhindern, dass die Eingabetaste den Vorschlag für automatische Vervollständigung akzeptiert
- Neue Region: „China, Osten 3“
- Unterstützung für Azure Confidential Computing-VM-Typen (Public Preview)
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.17.0 aktualisiert
- Die Benutzeroberfläche zum Hochladen von Daten unterstützt neue Spaltendatentypen
- Binden von Unity Catalog-Katalogen an bestimmte Arbeitsbereiche
- Alle Benutzenden können über Partner Connect eine Verbindung mit Fivetran herstellen (Public Preview)
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.16.1 aktualisiert
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.33
- Partner Connect unterstützt Alation
- Neues Standarddesign für den Editor
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.16.0 aktualisiert
- Unity Catalog-Unterstützung für verwaltete Azure-Identitäten allgemein verfügbar (GA)
- Databricks Runtime 13.1 (Betaversion)
- Ausführen dateibasierter SQL-Abfragen in einem Azure Databricks-Workflow
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.15.0 aktualisiert
- Azure China-Regionen unterstützen jetzt Unity Catalog
- Kontonamen sind jetzt in der Kontokonsole verfügbar
- Freigeben von Notebooks mit Delta Sharing
- Azure Databricks erstellt kein serverloses SQL-Starter-Warehouse mehr.
- In der SQL Warehouses-API muss die Aktivierung von serverlosem Computing jetzt explizit sein.
- Änderungen der Arbeitsbereichseinstellungen für serverlose SQL-Warehouses
- Änderungen der Einstellungen für serverloses Computing für Konten und Arbeitsbereiche
- Databricks SQL Serverless ist allgemein verfügbar
- Upgrade eines vorhandenen Arbeitsbereichs mit sicherer Clusterkonnektivität oder Azure Private Link (Public Preview)
- Einstellung der Unterstützung für clusterbezogene Initialisierungsskripts in DBFS
- Einheitliche Navigation (Public Preview)
- April 2023
- Databricks Marketplace (Public Preview): ein offener Marketplace für Daten, Analysen und KI
- Konfigurieren des Python-Formatierers
- Arbeitsbereichsdateien sind allgemein verfügbar
- Clusterbezogene Initialisierungsskripts können jetzt in Arbeitsbereichsdateien gespeichert werden.
- Erstellen eines von Azure Key Vault unterstützten Geheimnisbereichs mit einem Dienstprinzipal
- Neue Delta Sharing-Berechtigungen ermöglichen die Delegierung von Verwaltungsaufgaben für Freigaben, Empfänger und Anbieter
- Databricks Connect V2 (Public Preview)
- Neue Benutzeroberfläche für Clustermetriken
- Databricks Runtime 13.0 allgemein verfügbar
- Steuern des Zugriffs auf die Kontokonsole nach IP-Adressbereichen (Public Preview)
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.14.3 aktualisiert
- Diagnoseprotokolleinträge für geänderte Administratoreinstellungen des Arbeitsbereichs
- Für den ersten kundenseitig verwalteten Schlüssel für verwaltete Datenträger beendet Azure Databricks jetzt Computeressourcen.
- Databricks Terraform-Anbieter auf die Versionen 1.14.1 und 1.14.2 aktualisiert
- Kombinierte SQL-Benutzereinstellungen und allgemeine Benutzereinstellungen
- Einstellung der Unterstützung von Legacy-Notebookvisualisierungen
- Die Seite „Tabelle aus Dateiupload erstellen oder ändern“ unterstützt jetzt JSON-Dateiuploads
- März 2023
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.14.0 aktualisiert
- Ende des Supports für Databricks Runtime 7.3 LTS ML
- Verteiltes Training mit TorchDistributor
- Databricks Runtime 13.0 (Betaversion)
- Verbesserter Dateieditor
- Ändern der DBFS-Stammspeicherredundanz für vorhandene Azure Databricks-Arbeitsbereiche
- Unterstützung von IPYNB-Notebooks (Jupyter) in Repositorys (Vorschau)
- Unterstützung für reload4j
- Neue IP-Adressen für die Region „Asien, Osten“
- Paralleles Ausführen von SQL-Zellen im Notebook
- Erstellen von Auftragsaufgaben mithilfe von Python-Code, der in einem Git-Repository gespeichert ist
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.13.0 aktualisiert
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.12.0 aktualisiert
- Zusammenführung von SQL-Verwaltungskonsole und Arbeitsbereichs-Verwaltungskonsole
- Modellbereitstellung ist allgemein verfügbar
- Automatische Featuresuche ist allgemein verfügbar
- Für neue Arbeitsbereiche, die UDRs verwenden, benötigt die Azure Storage-IP-Adresse eine zusätzliche UDR
- Azure Databricks DBFS-Stammspeicher verwendet Azure Data Lake Storage für neue Arbeitsbereiche.
- Neuer Katalog-Explorer verfügbar
- Anzeigen häufiger Abfragen und Benutzender einer Tabelle über die Registerkarte „Erkenntnisse“
- Suche mit exakter Übereinstimmung ist in der globalen Suche verfügbar
- Ansicht der Abstammungsinformationen für Ihre Azure Databricks-Aufträge
- Databricks Runtime 12.2 LTS und Databricks Runtime 12.2 LTS ML sind allgemein verfügbar
- Arbeitsbereichsdateien befinden sich jetzt in Public Preview
- Februar 2023
- Unterstützung für Instanzen der ND A100 v4-Serie (öffentliche Vorschauversion)
- Ray in Azure Databricks (Public Preview)
- Grenzwert für die Ergebnisse der Notebookzellenausgabe wurde erhöht
- Azure Databricks-Aufträge unterstützen jetzt die Ausführung kontinuierlicher Aufträge
- Auslösen eines Azure Databricks-Auftrags beim Eintreffen neuer Dateien
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.10.0 aktualisiert
- Globale Legacy-Initialisierungsskripts und nach Clustern benannte Initialisierungsskripts deaktiviert
- Verbesserungen an der Benutzeroberfläche des MLflow-Experiments
- Databricks Runtime 12.2 (Betaversion)
- Verwenden von benutzerseitig zugewiesenen verwalteten Identitäten für den Zugriff auf Speicher in Unity Catalog (Public Preview)
- Databricks-Erweiterung für Visual Studio Code (Public Preview)
- Serverloser Echtzeitrückschluss (öffentliche Vorschauversion) jetzt für alle Kunden verfügbar
- Serverlose SQL-Warehouses sind für Arbeitsbereiche in unterstützten Regionen verfügbar (Public Preview).
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.9.2 aktualisiert
- Kundenseitig verwaltete Schlüssel helfen beim Schützen und Steuern des Zugriffs auf einige Datentypen (GA).
- Variablen-Explorer in Azure Databricks-Notebooks
- January 2023
- Aktivieren der privaten Konnektivität mit Azure Private Link (Public Preview)
- Konto-SCIM ist jetzt allgemein verfügbar
- Einfacheres Erstellen und Bearbeiten von Azure Databricks-Aufträgen in der Benutzeroberfläche
- Verbesserungen der Azure Databricks-Aufträge-Benutzeroberfläche beim Anzeigen von Auftragsausführungen
- Neuer Startbildschirm der Kontokonsole ermöglicht bessere Kontoverwaltung
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.9.1 aktualisiert
- Kontobenutzende können E-Mail-Einstellungen in der Kontokonsole aktualisieren
- Regionsunterstützung auf einer Seite konsolidiert
- Databricks Runtime 12.1 und Databricks Runtime 12.1 ML sind allgemein verfügbar
- Clusterrichtlinien unterstützen jetzt die Begrenzung der maximalen Anzahl von Clustern pro Benutzer.
- Databricks Terraform-Anbieter auf Version 1.9.0 aktualisiert
- Serverlose SQL-Warehouses in den Regionen „USA, Mitte“ und „Europa, Norden“ verfügbar
- Partner Connect unterstützt die Verbindung mit Privacera
- Databricks Terraform-Anbieter aktualisiert auf Version 1.8.0
- Databricks Runtime 12.1 (Betaversion)
- Partner Connect unterstützt Sigma
- Neue linke und rechte Seitenleisten in Databricks-Notebooks
- Dezember 2022
- Der Databricks SQL-Treiber für Go ist allgemein verfügbar
- Verhindern von gleichzeitigen Arbeitsbereichsupdates
- Neue Azure-Region: „China, Norden 3“
- Databricks Terraform-Anbieter aktualisiert auf Version 1.7.0
- Databricks Runtime 12.0 und 12.0 ML sind allgemein verfügbar
- Aufträge sind jetzt in globaler Suche verfügbar (Public Preview)
- Diagramme für den abrechenbaren Verbrauch können jetzt nach einzelnen Tags aggregiert werden
- Verwenden von SQL zum Angeben von Speicherorten auf Schema- und Katalogebene für verwaltete Unity Catalog-Tabellen
- Das Erfassen von Herkunftsdaten mit Unity Catalog ist jetzt allgemein verfügbar
- Databricks ODBC-Treiber 2.6.29
- Databricks JDBC-Treiber 2.6.32
- Partner Connect unterstützt die Verbindung mit AtScale
- November 2022
- Erweiterte Benachrichtigungen für Ihre Azure Databricks-Aufträge (Public Preview)
- Databricks Runtime 12.0 (Betaversion)
- Konfigurieren von Azure Storage-Firewalls zum Zulassen des Zugriffs aus serverlosen SQL-Warehouses
- Die Benutzeroberfläche zum Hochladen von Daten kann jetzt über Administratoreinstellungen deaktiviert werden
- Partner Connect-Unterstützung für Unity Catalog ist allgemein verfügbar
- Arbeiten mit großen Repositorys mit Sparse Checkout
- Databricks Terraform-Anbieter aktualisiert auf Version 1.6.5
- Erstellen von serverlosen SQL-Warehouses in der Region „USA, Westen“
- Databricks Terraform-Anbieter aktualisiert auf Versionen 1.6.3 und 1.6.4
- Angeben eines Cloudspeicherorts für verwaltete Unity Catalog-Tabellen auf Katalog- und Schemaebene
- Zugreifen auf zuletzt verwendete Objekte über das Suchfeld auf der oberen Leiste Ihres Arbeitsbereichs
- Die Seite „Tabelle mithilfe von Dateiupload erstellen oder ändern“ unterstützt jetzt mehrere Dateien
- Die Seite „Tabelle mithilfe von Dateiupload erstellen oder ändern“ unterstützt jetzt Überschreibungen
- Suchen nach Aufträgen anhand des Namens mit der Auftrags-API 2.1
- Databricks Terraform-Anbieter aktualisiert auf Version 1.6.2
- Suche nach Tabellen in Unity Catalog ist allgemein verfügbar
- Oktober 2022
- Allgemeine Verfügbarkeit: Unterstützung von Repositorys für Dateien, die keine Notebook-Dateien sind
- Kundenseitig verwaltete Schlüssel für die Verschlüsselung von verwalteten Datenträgern
- Bereitstellen von Modellen für Streamingrückschlüsse mit DLT-Notebooks
- Herstellen einer Verbindung mit Fivetran über die Benutzeroberfläche zum Hinzufügen von Daten
- Der Databricks SQL-Treiber für Node.js ist allgemein verfügbar
- Partner Connect unterstützt das Herstellen einer Verbindung mit erwin Data Modeler by Quest
- Databricks Feature Store-Unterstützung für Azure Cosmos DB (Public Preview)
- Erzwingen von Clustertypen für die Benutzerisolation in einem Arbeitsbereich
- Databricks Runtime 11.3 LTS und 11.3 LTS ML sind allgemein verfügbar
- Formatieren von Python-Code in Notebooks (Public Preview)
- Dienstprinzipale ermöglichen ausschließlich API-Zugriff auf das Azure Databricks-Konto
- Clusterrichtlinie „Personal Compute“ standardmäßig für alle Benutzenden verfügbar
- Benutzeroberfläche zum Hinzufügen von Daten bietet eine zentrale Benutzeroberfläche zum Laden von Daten in Azure Databricks
- Die Seite „Tabelle mithilfe von Dateiupload erstellen oder ändern“ vereinheitlicht die Erfahrung für den Upload kleiner Dateien in Delta Lake
- Partner Connect unterstützt Verbindungen mit Hevo Data
- Administratorschutz für No Isolation Shared-Cluster aktivieren
- SQL Persona in neue Suchoberfläche integriert
- Berechtigungsvererbung jetzt in Unity Catalog unterstützt
- Obere Navigationsleiste auf der Benutzeroberfläche
- Databricks Runtime 11.3 (Betaversion)
- Die Kontokonsole ist in mehreren Sprachen verfügbar
- September 2022
- Neue Referenzlösung für die Verarbeitung natürlicher Sprachen
- Mehr Regionen für Unity-Katalog
- Obere Navigationsleiste auf der Benutzeroberfläche
- Überwachungsprotokolle enthalten jetzt Ereignisse für das Webterminal
- Überwachungsprotokolle enthalten jetzt Ereignisse für die Verwaltung von Anmeldeinformationen für Git-Repositorys
- Auswählen von Clusterrichtlinien direkt in der DLT-UI-
- Neue Datentrasformationskarte auf Arbeitsbereichs-Landing Pages
- Orchestrieren von Databricks SQL-Aufgaben in Ihren Azure Databricks-Workflows (Public Preview)
- Delta-Cache ist jetzt Datenträgercache
- Erfassen und Anzeigen von Abstammungsdaten mit Unity Catalog (im öffentlichen Vorschau)
- Suchen nach Tabellen mit Katalog-Explorer (Public Preview)
- Personaübergreifendes Anzeigen und Strukturieren von Ressourcen im Arbeitsbereichsbrowser
- Databricks Runtime 11.2 und 11.2 ML sind allgemein verfügbar
- August 2022
- Kontobenutzer können auf die Kontokonsole zugreifen
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.26
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.29
- Databricks Feature Store-Client jetzt in PyPI verfügbar
- Unity Catalog ist allgemein verfügbar
- Delta Sharing ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 11.2 (Betaversion)
- Reduziertes Nachrichtenvolumen in der DLT-Oberfläche für fortlaufende Pipelines
- Einfachere Clusterkonfiguration für Ihre DLT-Pipelines
- Orchestrieren von DBT-Aufgaben in Databricks-Workflows (Public Preview)
- Identitätsverbund ist allgemein verfügbar
- Partner Connect unterstützt Verbindungen mit Stardog
- Databricks Featurespeicher-Integration mit serverlosem Echtzeitrückschluss
- Unterstützung zusätzlicher Datentypen für die automatische Featuresuche im Databricks-Feature Store
- Bring Your Own Key: Verschlüsseln mit Git-Anmeldeinformationen
- Vorschau- und Zugriffsmodus der Clusterbenutzeroberfläche ersetzt den Sicherheitsmodus
- Unity Catalog-Einschränkungen (Public Preview)
- Serverlose Echtzeitrückschlüsse in Public Preview
- Verbesserte Arbeitsbereichssuche ist jetzt allgemein verfügbar
- Verwenden von generierten Spalten beim Erstellen von DLT-Datasets
- Verbesserte Bearbeitung für Notebooks mit Monaco-basiertem Editor (experimentell)
- Support für die Databricks Runtime 10.3-Serie läuft aus
- Aktivieren der privaten Konnektivität mit Azure Private Link (Public Preview)
- Aktivieren von serverlosen SQL-Warehouses für Ihren Arbeitsbereich (Public Preview)
- Delta Live Tables unterstützt jetzt das Aktualisieren nur ausgewählter Tabellen in Pipelineupdates
- Auftragsausführung wartet nun darauf, dass die Installation der Clusterbibliotheken abgeschlossen ist
- Juli 2022
- Databricks Runtime 11.1 und 11.1 ML sind allgemein verfügbar
- Photon allgemein verfügbar (GA)
- Benachrichtigung nach Abschluss von Notebooks
- Höherer Grenzwert für die Anzahl der Aufträge in Ihren Azure Databricks-Arbeitsbereichen
- Ausführliche Überwachungsprotokolle zeichnen jetzt auf, wann Databricks-SQL-Abfragen ausgeführt werden
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.27
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.25
- Databricks Runtime 11.1 (Betaversion)
- Verbesserte Notebookvisualisierungen
- Juni 2022
ALTER TABLE
-Berechtigungsänderungen für Unity Catalog- Ende des erweiterten Supports für Databricks Runtime 6.4
- Support für die Databricks Runtime 10.2-Serie läuft aus
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.24
- Databricks-Terraform-Anbieter ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 11.0 und 11.0 ML sind allgemein verfügbar; 11.0 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschau
- Änderung des Standardarbeitsverzeichnisses „Repos“ in Databricks Runtime 11.0
- Support für die Databricks Runtime 10.1-Serie läuft aus
- DLT unterstützt jetzt SCD Typ 2
- Erstellen von DLT-Pipelines direkt in der Azure Databricks-Benutzeroberfläche
- Wählen Sie den DLT-Kanal aus, wenn Sie eine Pipeline erstellen oder bearbeiten.
- Kommunizieren zwischen Aufgaben in Azure Databricks-Aufträgen mit Aufgabenwerten
- Aktivieren des Kontowechsels auf der Databricks-Benutzeroberfläche
- Mai 2022
- Kopieren und Einfügen von Notebookzellen zwischen Registerkarten und Fenstern
- Unterstützung zusätzlicher Datentypen für die automatische Featuresuche im Databricks-Feature Store
- Databricks Runtime 11.0 (Betaversion)
- Verbesserte Arbeitsbereichssuche (Public Preview)
- Erkunden Sie SQL-Zellergebnisse direkt in Python-Notebooks mit Python
- Databricks Repos: Unterstützung für mehr Dateien in einem Repository
- Databricks Repos: Problem mit Datenverlusten bei MLflow-Experimenten behoben
- Neue Azure-Region: „USA, Westen-Mitte“
- Upgrade-Assistent vereinfacht das Kopieren von Datenbanken und mehreren Tabellen in Unity Catalog (Public Preview)
- Power BI Desktop: systemweite HTTP-Proxyunterstützung
- Überwachungsprotokolle können jetzt aufzeichnen, wann ein Notebookbefehl ausgeführt wird
- Databricks Runtime 10.5 und 10.5 ML sind allgemein verfügbar (GA); 10.5 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschau
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.25
- Anzeigen des „Ausführung als“-Benutzerwerts in den Pipelinedetails in der DLT-Benutzeroberfläche
- April 2022
- Neue Azure-Region: „Schweden, Mitte“
- Verwenden von Tags zum besseren Verwalten von Azure Databricks-Aufträgen
- Support für die Databricks Runtime 10.0-Serie läuft aus
- Verschaffen Sie sich eine visuelle Übersicht Ihrer Job-Ausführungen mit der neuen Auftragsmatrix-Ansicht
- Einsparung von Zeit und Ressourcen bei nicht erfolgreichen Ausführungen von Azure Databricks-Aufträgen
- Anzeigen des Ausführungsverlaufs für Auftragsaufgaben
- Weisen Sie einen neuen Cluster in der Job-Benutzeroberfläche zu, wenn der Einzelbenutzerzugriff nicht mehr vorhanden ist
- Databricks Runtime 10.5 (Betaversion)
- Die DLT-Benutzeroberfläche wird verbessert, um unautorisierte Aktionen zu verhindern.
- AutoML ist allgemein verfügbar
- Verwenden von Datasets aus dem Unity Catalog beim automatisierten maschinellen Lernen
- DLT ist für AWS und Azure allgemein verfügbar und in der öffentlichen Vorschauversion auf GCP
- DLT SQL-Schnittstelle: Nonbreaking Change für Tabellennamen
- März 2022
- Bessere Leistung und Kosten für Ihre DLT-Pipelines mit Databricks verbesserte automatische Skalierung
- Dateien in Repos sind in neuen Arbeitsbereichen standardmäßig aktiviert
- Databricks Feature Store ist allgemein verfügbar
- Freigeben eines Experiments auf der Experimentseite
- Fehlerkorrektur für RStudio Workbench
- Neue Sprachoptionen für Arbeitsbereiche
- Databricks Runtime 10.4 LTS und 10.4 LTS ML sind allgemein verfügbar; 10.4 LTS Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Unity Catalog als Public Preview verfügbar
- Delta Sharing als Public Preview verfügbar
- Rotieren kundenseitig verwalteter Schlüssel für verwaltete Dienste
- erweiterte Zugriffssteuerung für DLT-Pipelines
- Testen der DLT-Vorschaufunktion mit der neuen
channel
Einstellung (Public Preview) - Verbesserte Fehlerbehandlung für DLT Python-Funktionen (Public Preview)
- Verbesserungen an Databricks Repos
- Diagnoseprotokollierung von Änderungen an Clusterrichtlinien
- Databricks Runtime 10.4 (Betaversion)
- Februar 2022
- Einfachere Planung für Ihre DLT-Pipelines (Public Preview)
- Einfaches Durchsuchen des Updateverlaufs von Delta Live Tables-Pipelines (öffentliche Vorschauversion)
- Sicherstellen der Idempotenz von Aufträgen für die Anforderung „Jetzt ausführen“ der Auftrags-API
- Verbesserungen bei der Stabilität und Skalierbarkeit des Jobservices
- Vergleichen von MLflow-Ausführungen aus verschiedenen Experimenten
- Verbesserungen der Anzeige von Vergleichsabläufen in MLflow
- Verbesserte Sichtbarkeit des Besitzes von Auftragsausführungen auf der Benutzeroberfläche der Cluster
- Löschen von Datasetspalten beim automatisierten maschinellen Lernen
- Seite „Experimente“ ist allgemein verfügbar
- Unterstützung für temporäre Tabellen in der DLT Python-Schnittstelle
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche für DLT (Public Preview)
- Support für die Databricks Runtime 9.0-Serie läuft aus
- Updates an der Landing Page für Data Science und Engineering
- Databricks Repos unterstützt jetzt AWS CodeCommit für die Git-Integration
- Verbesserte Visualisierung für Ihre DLT-Pipelines (Public Preview)
- Markdownparser aktualisiert
- DLT unterstützt jetzt Änderungsdatenerfassungsverarbeitung (Public Preview)
- Zusätzliche Metastores in mehreren Regionen verfügbar
- Auswählen von Algorithmusframeworks zur Verwendung beim automatisierten maschinellen Lernen
- In Databricks gehostete MLflow-Modelle können jetzt Features aus Onlineshops suchen
- Databricks Runtime 10.3 und 10.3 ML sind allgemein verfügbar (General Availability); 10.3 Photon ist als Public Preview verfügbar
- Januar 2022
- MLflow-Modellregistrierungs-Webhooks in Azure Databricks (öffentliche Vorschauversion)
- Breaking Change: Cluster-Idempotenztoken bei Clusterbeendigung gelöscht
- Databricks Runtime 10.3 (Betaversion)
- Anzeigen von Informationen zu den letzten Auftragsausführungen
- Verwenden von Markdown im Databricks Repos-Datei-Editor
- Verbesserte Clusterverwaltung für Aufträge zur Orchestrierung mehrerer Aufgaben
- Support für die Databricks Runtime 8.3- und die Databricks Runtime 8.4-Serie läuft aus
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.22
- Zusätzliche Metastores in mehreren Regionen verfügbar
- Schaltfläche „Freigabe“ ersetzt das Symbol „Berechtigungen“ in Notebooks
- Neue Sprachoptionen für Arbeitsbereiche
- Zusätzliche Metastores jetzt in mehreren Regionen verfügbar
- Dezember 2021
- Datum für Ende des Supports der Databricks Runtime 6.4-Serien mit erweitertem Support wurde verlängert
- Databricks Runtime 5.5-Serie mit erweitertem Support erreicht Ende des Supports
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.21
- Databricks-Connector für Tableau 2021.4
- Databricks Runtime 10.2 und 10.2 ML sind allgemein verfügbar; 10.2 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Region „Schweiz, Westen“ jetzt verfügbar
- Markdownparser aktualisiert
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche für DLT
- Zusätzliche Metastores in Kürze in mehreren Regionen verfügbar
- Aktualisierung des SCC-Relais für die Region Australien Südost
- Support für Databricks Runtime 8.3-Serie verlängert
- Databricks Runtime 10.2 (Betaversion)
- Rückgängigmachung von letztem Breaking Change, der Escapezeichen und Anführungszeichen aus $ in Umgebungsvariablenwerten für die Clustererstellung entfernt hat
- November 2021
- Erstellen von Tags für Featuretabellen (Public Preview)
- Syntaxhervorhebung und AutoVervollständigen für SQL-Befehle in Python-Zellen
- Umbenennen, Löschen und Ändern von Berechtigungen für MLflow-Experimente über die Seite „Experiment“ (Public Preview)
- Neue Datenprofile in Notebooks: tabellarische und grafische Zusammenfassungen von Daten (Public Preview)
- Verbesserte Protokollierung, wenn sich Schemas entwickeln, während eine DLT-Pipeline ausgeführt wird
- Databricks Partner Connect allgemein ist allgemein verfügbar
- Breaking Change: Entfernen von Escapezeichen und Anführungszeichen aus $ in Umgebungsvariablenwerten für die Clustererstellung
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für Dateien in Repos
- Unterstützung für Legacy-SQL-Widgets endet am 15. Januar 2022
- Verbesserungen an der Benutzeroberfläche für Azure Databricks-Aufträge
- Delta Sharing-Connector für Power BI
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.19
- Databricks Runtime 10.1 und 10.1 ML sind allgemein verfügbar; 10.1 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Databricks Runtime 10.1 (Betaversion)
- Umbenennen und Löschen von MLflow-Experimenten (Public Preview)
- Clusterrichtlinien können nun durch Klonen einer vorhandenen Richtlinie erstellt werden
- Einfacheres Ändern der Standardsprache von Notebooks und Notebookzellen
- Verwenden von Dateien in Repos über das Webterminal
- Oktober 2021
- Support für die Databricks Runtime 8.2-Serie läuft aus
- Databricks Runtime 10.0 und 10.0 ML sind allgemein verfügbar; 10.0 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Verbesserungen der Benutzeroberfläche für DLT (Public Preview)
- Angeben eines Clusters mit fester Größe beim Erstellen einer neuen Pipeline in Delta Live Tables (öffentliche Vorschauversion)
- Anzeigen von Datenqualitätsmetriken für Tabellen in durch DLT ausgelösten Pipelines (öffentliche Vorschauversion)
- Orchestrierung von Aufträgen ist allgemein verfügbar
- Databricks-Connector für Power BI
- Repos unterstützt jetzt beliebige Dateitypen
- Ausführlichere Ausgabe der Auftragsausführung mit der Auftrags-API
- Verbesserte Lesbarkeit von Notebookpfaden auf der Benutzeroberfläche für Aufträge
- Öffnen Sie die DLT-Pipeline in einer neuen Registerkarte oder einem neuen Fenster
- Neue Escapesequenz für
$
in Eingabewidgets im Legacy-Stil in SQL - Schnellere Modellimplementierung mit automatisch generierten Notebooks für Batchrückschlüsse
- September 2021
- Databricks Runtime 10.0 (Betaversion)
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.18
- Verwenden von kundenseitig verwalteten Schlüsseln für die Verschlüsselung in vorhandenen Arbeitsbereichen
- Databricks Runtime 9.1 LTS und 9.1 LTS ML sind allgemein verfügbar; 9.1 LTS Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Support für die Databricks Runtime 8.1-Serie läuft aus
- Databricks-JDBC-Treiber 2.6.19
- Arbeitsbereichsübergreifendes Freigeben von Featuretabellen
- Allgemeine Verfügbarkeit mehrerer Azure GPU-Instanztypen
- Repos unterstützt jetzt
.gitignore
- Optimierte Auftragsbenutzeroberfläche jetzt Standard für alle Arbeitsbereiche
- Databricks Runtime 9.1 (Betaversion)
- Optimierte Verwaltung der Einstellungen für Azure Databricks Aufträge
- Databricks SQL Public Preview in allen Arbeitsbereichen verfügbar
- Löschen von Featuretabellen aus dem Featurespeicher
- Erteilen von Berechtigungen zum Anzeigen von Pipelines auf der Delta Live Tables-Benutzeroberfläche (öffentliche Vorschauversion)
- Reduzieren der Clusterressourcennutzung mit DLT (Public Preview)
- Entwicklungsoptimierungen für DLT (Public Preview)
- MLflow-Modelle in DLT-Pipelines verwenden (Public Preview)
- Suchen von DLT-Pipelines nach Namen (Public Preview)
- PyTorch TorchScript und andere Drittanbieterbibliotheken werden jetzt in Azure Databricks-Aufträgen unterstützt
- Der Support für die Databricks Runtime 8.0-Serie läuft aus.
- August 2021
- Databricks-Repositorys sind allgemein verfügbar
- Höherer Timeoutwert für zeitintensive Notebookaufträge
- Verbesserungen bei der Stabilität und Skalierbarkeit des Jobservices
- Durch die Gruppenmitgliedschaft gewährte Benutzerberechtigungen werden in der Verwaltungskonsole angezeigt.
- Verwalten von MLflow-Experimentberechtigungen (Public Preview)
- Verbesserte Auftragserstellung aus Notebooks
- Virtuelle Computer der Ddsv4-Serie (Public Preview)
- Verbesserte Unterstützung für das Reduzieren von Notebook-Überschriften
- Databricks Runtime 9.0 und 9.0 ML sind allgemein verfügbar; 9.0 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Databricks Runtime 9.0 (Betaversion)
- Programmgesteuertes Verwalten von Repositorys mit der Databricks-Befehlszeilenschnittstelle (Public Preview)
- Programmgesteuertes Verwalten von Repositorys mit der Databricks-REST-API (Public Preview)
- Der Support für die Databricks Runtime 7.6-Serie läuft aus.
- Überwachungsereignisse werden protokolliert, wenn Sie mit Databricks Repos interagieren
- Verbesserter Workflow für die Auftragserstellung und -verwaltung
- Photon-Runtimes ist jetzt verfügbar (öffentliche Vorschauversion)
- Vereinfachte Anweisungen zum Festlegen von Git-Anmeldeinformationen (Public Preview)
- Importieren mehrerer Notebooks im Format
.html
- Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit für DLT
- Juli 2021
- Verwalten der Berechtigungen für MLflow-Experimente mit der Databricks-REST-API
- Azure Databricks-Webbenutzeroberfläche ins Portugiesische und Französische lokalisiert (Public Preview)
- Ende des Supports für Databricks Runtime 5.5 LTS für Machine Learning, ersetzt durch die Version mit erweitertem Support
- Ende des Supports für Databricks Light 2.4 am 5. September, ersetzt durch die Version mit erweitertem Support
- Neue Azure-Region: „Deutschland, Westen-Mitte“
- Informationen zur Aktualität von Features auf der Benutzeroberfläche des Databricks Feature Stores verfügbar (Public Preview)
- Anzeigen von bis zu 10.000 Ergebniszeilen
- Massenimport und -export von Notebooks in einem Ordner als Quelldateien
- Die Autovervollständigung in SQL-Notebooks verwendet jetzt Großbuchstaben in SQL-Schlüsselwörtern.
- Sortierbare und größenverstellbare Widgets in Notebooks
- Verbesserungen der Nutzbarkeit der Azure Databricks-Benutzeroberfläche
- Legen Sie schnell Pipeline-Einstellungen fest, wenn Sie eine neue DLT-Pipeline erstellen.
- Databricks Runtime 8.4 und 8.4 ML sind allgemein verfügbar; 8.4 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Verwenden von Spark SQL mit der DLT Python-API
- Verbesserte Datenverarbeitung und -analyse mit Azure Databricks-Aufträgen (Public Preview)
- Reduzierte Kosten für DLT-Standardcluster (Public Preview)
- Sortieren von Pipelines nach Namen in der DLT-Benutzeroberfläche (Public Preview)
- Änderungen an der Seite „Compute“
- Ende des Supports für Databricks Runtime 5.5 LTS, ersetzt durch erweiterten Support für Databricks Runtime 5.5 bis zum Ende des Jahres 2021
- Repos-API (Public Preview)
- Databricks Runtime 8.4 (Betaversion)
- Juni 2021
- Korrektur: Repos für Git ist in neuen und vorhandenen Arbeitsbereichen in einigen Regionen standardmäßig aktiviert.
- Änderungen an Feature Store-Berechtigungen
- Verbesserter Zugriff auf Ergebnisse in der MLflow-Tabelle „Runs“
- Bessere Kostenübersicht für DLT
- Erweiterte Datenqualitätseinschränkungen für DLT
- API-Änderungen beim Aktualisieren und Ersetzen von IP-Adresslisten
- Databricks-ODBC-Treiber 2.6.17
- Support für die Databricks Runtime 7.5-Serie läuft aus
- Optimieren Sie die Leistung und steuern Sie die Kosten durch den Einsatz verschiedener Pools für den Treiberknoten und die Workerknoten
- Systemweite Berechtigungen für die Modell-Registry
- Das Startverzeichnis eines Benutzers ist nicht mehr geschützt, wenn Sie einen Benutzer mithilfe der SCIM-API löschen.
- Databricks Runtime 8.3 und 8.3 ML sind allgemein verfügbar; 8.3 Photon befindet sich in der öffentlichen Vorschauversion
- Zugriffssteuerung für Python- und SQL-Tabellen allgemein verfügbar
- Benutzeroberfläche und API von Aufträgen zeigen jetzt den Besitzer einer Auftragsausführung an
- Schützen sensibler Spark-Konfigurationseigenschaften und Umgebungsvariablen mithilfe von Geheimnissen (Öffentliche Vorschau)
- Repos für Git ist in neuen und vorhandenen Arbeitsbereichen in einigen Regionen standardmäßig aktiviert
- Neu gestaltete Benutzeroberfläche für Arbeitsbereichseinstellungen
- Updates für
ListTokens
-undListAllTokens
-Datenbankabfragen von abgelaufenen Token - Beim Erteilen oder Widerrufen von Administratorberechtigungen ist jetzt eine Bestätigung erforderlich
- Änderungen an Tastenkombinationen in der Webbenutzeroberfläche
- Mai 2021
- Databricks Mosaic AI: eine datenspezifische und kollaborative Lösung für den vollständigen ML-Lebenszyklus
- SQL-Analyse in Databricks SQL umbenannt
- Erstellen und Verwalten von ETL-Pipelines mithilfe von DLT (Public Preview)
- Azure Spot-VMs sind allgemein verfügbar
- Verschlüsseln der Abfragen und des Abfrageverlaufs von Databricks SQL mithilfe eines eigenen Schlüssels (Öffentliche Vorschau)
- Grenzwert für Anzahl beendeter universeller Cluster erhöht
- Der Grenzwert für die Anzahl angehefteter Cluster wurde erhöht
- Verwalten des Speicherorts von Notebookergebnissen (Public Preview)
- Verschlüsseln von Notebook- und Geheimnisdaten auf der Steuerungsebene mit eigenen Schlüsseln (Public Preview)
- Support für die Databricks Runtime 7.4-Serie läuft aus
- Repos-Benutzer können jetzt mit persönlichen Zugriffstoken in Azure DevOps integriert werden.
- April 2021
- Databricks Runtime 8.2 (GA)
- Einfachere Auftragsverwaltung mit der optimierten Auftragsbenutzeroberfläche
- Änderungen an Clusterrichtlinien werden beim Neustart und beim Bearbeiten automatisch auf vorhandene Cluster angewendet.
- Nachverfolgen von Wiederholungsversuchen in Ihren Auftragsaufgaben bei fehlerhaften Aufgabenversuchen
- Schnelles Anzeigen von Clusterdetails beim Erstellen eines neuen Clusters
- Die MLflow-Seitenleiste zeigt das neueste Experiment
- Ändern des Standardkanals für Dateien vom Typ
conda.yaml
in MLflow - Optimierte Authentifizierung zwischen Tableau Online und Azure Databricks mithilfe von Microsoft Entra ID
- Databricks Runtime 8.2 (Betaversion)
- Für die neue erweiterte Infrastruktur ist ein Update auf benutzerdefinierte Routen und Firewalls für ausgehenden Datenverkehr erforderlich.
- Grenzwerte für Benutzende und Gruppen
- Einfachere Überwachung des Auftragsausführungsstatus
- Globale Initialisierungsskripts werden nicht mehr in Modellbereitstellungsclustern ausgeführt
- Erhalten von E-Mail-Benachrichtigung zu Aktivitäten in der Modellregistrierung
- Support für die Databricks Runtime 6.4-Serie läuft aus
- März 2021
- Azure Databricks unterstützt nun den dunklen Modus zum Anzeigen von Notebooks
- Sparen Sie Azure Databricks-Gesamtkosten mit Azure-Spot-VMs (öffentliche Vorschauversion)
- Databricks Runtime 8.1 (allgemeine Verfügbarkeit)
- Einfachere Auftragserstellung und -verwaltung mit der optimierten Auftragsbenutzeroberfläche (Public Preview)
- Nachverfolgen von Wiederholungsversuchen für Aufträge mit einem neuen sequenziellen Wert, der für jeden Auftragsausführungsversuch zurückgegeben wird
- Höherer Grenzwert für die Anzahl gespeicherter Aufträge in Premium-Arbeitsbereichen
- Einfachere Möglichkeit zum Herstellen einer Verbindung mit Azure Databricks über Ihre bevorzugten BI-Tools und SQL-Clients
- Mit Azure Databricks Repos können Sie unter Verwendung von Git-Repositorys Databricks mit CI/CD-Systemen integrieren
- Automatische Wiederholungen für nicht erfolgreiche Auftragscluster wurden rückgängig gemacht
- Optimierte Authentifizierung zwischen Tableau Desktop und Azure Databricks mithilfe von Microsoft Entra ID
- Databricks Runtime 8.1 (Betaversion)
- Modellbereitstellung unterstützt nun zusätzliche Modelltypen
- Neue Optionen für das Durchsuchen der Modellregistrierung
- Grenzwert für Anzahl beendeter universeller Cluster erhöht
- Der Grenzwert für die Anzahl angehefteter Cluster in einem Arbeitsbereich wurde erhöht.
- Databricks Runtime 8.0 (GA)
- Februar 2021
- Neuer Azure Databricks-Power BI-Connector (GA)
- Diagnoseprotokollierung von Benutzeraktivitäten in Azure Databricks ist allgemein verfügbar
- „modification_time“ wurde zu den DBFS-REST-API-Antworten für „get-status“ und „list“ hinzugefügt
- Einfaches Kopieren von langen Experimentnamen in MLflow
- Arbeitsspeichergröße und Anzahl von Kernen für die Clusterbereitstellung angepasst
- Webterminal ist nun allgemein verfügbar
- Apache Spark-Connector für Azure SQL-Datenbank und SQL Server unterstützt Databricks Runtime 7.x und höhere Versionen.
- Support für die Databricks Runtime 7.2-Serie läuft aus
- Databricks Runtime 7.6 ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 8.0 (Betaversion)
- Databricks Runtime für Genomics ist nun veraltet
- Anzeigen von weiterem lesbarem JSON-Code in der Artefaktanzeige der MLflow-Ausführung
- Bereitstellen von Kommentaren in der Modellregistrierung mithilfe der REST-API
- Einfaches Angeben von Standardclusterwerten in API-Aufrufen
- Optimieren der Clusterworkerkonfiguration gemäß der aktuellen Workerzuordnung
- Übergabe von kontextspezifischen Informationen an die Task eines Jobs mit Task-Parameter-Variablen
- Fehlermeldungen von Auftragsfehlern enthalten keine potenziell vertraulichen Informationen mehr
- Januar 2021
- Sichere Cluster-Konnektivität (keine öffentlichen IP-Adressen) ist jetzt allgemein verfügbar.
- Support für die Databricks Runtime 7.1-Serie läuft aus
- Schnellere Clusterstarts mit Docker-Images, die vorab in Instanzenpools geladen werden
- Notebook-Funktion zum Suchen und Ersetzen unterstützt nun die Änderung aller Vorkommen einer Übereinstimmung
- Einzelknotencluster (GA)
- Freigeformter Clusterrichtlinientyp umbenannt in „Uneingeschränkt“
- Das Feld „Clusterrichtlinie“ wird nicht angezeigt, wenn ein Benutzer Zugriff auf nur eine Richtlinie hat.
- Support für die Databricks Runtime 7.0-Serie läuft aus
- Dezember 2020
- Databricks Runtime 7.5 GA
- Auftrags-API unterstützt jetzt das Aktualisieren vorhandener Aufträge
- Das neue globale Initialisierungsskriptframework ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 7.5 (Betaversion)
- Für das Feld „end_time“ der Auftrags-API wird nun Epochenzeit verwendet
- Suchen von DBFS-Dateien mithilfe des neuen visuellen Browsers
- Sichtbarkeitssteuerelemente für Aufträge, Cluster, Notebooks und andere Arbeitsbereichsobjekte sind nun für neue Arbeitsbereiche standardmäßig aktiviert.
- Verbesserte Anzeige von geschachtelten Ausführungen in MLflow
- Administratoren können jetzt Benutzerkonten sperren (Public Preview).
- Aktualisierter NVIDIA-Treiber
- November 2020
- Der Support für die Databricks Runtime 6.6-Serie läuft aus.
- MLflow-Modellregistrierung ist allgemein verfügbar
- Filtern von Experimentausführungen danach, ob ein registriertes Modell zugeordnet ist
- Katalog mit Partnerintegrationen jetzt über die Registerkarte „Daten“ verfügbar
- Clusterrichtlinien verwenden jetzt allowlist und blocklist als Namen für Richtlinientypen
- Automatische Wiederholungen, wenn die Erstellung eines Auftragsclusters nicht erfolgreich war
- Navigieren in Notebooks über das Inhaltsverzeichnis
- Databricks SQL (Öffentliche Vorschau)
- Einzelknotencluster unterstützen nun Databricks-Containerdienste
- Databricks Runtime 7.4 ist allgemein verfügbar
- Update der Databricks-JDBC-Treiber
- Databricks Connect 7.3 (Betaversion)
- Oktober 2020
- Neuer Azure Databricks-Power BI-Connector im Power BI-Onlinedienst verfügbar (Public Preview)
- Databricks Runtime 7.4 (Betaversion)
- Kundenseitig verwaltete Schlüssel für den DBFS-Stamm verwenden (GA)
- Erweiterte Zugriffssteuerung für Experimente (ACLs)
- Hohe Qualität beim Importieren und Exportieren von Jupyter Notebook-Dateien (ipynb)
- Verbesserung der SCIM-API: In der Antwort für Benutzerdatensätze werden sowohl indirekte als auch direkte Gruppen zurückgegeben
- Die Azure-Anforderungs-ID ist nun in Ausnahmen enthalten.
- Support für die Databricks Runtime 6.5-Serie läuft aus
- Konnektivität für sichere Cluster (keine öffentlichen IP-Adressen) in Public Preview
- Verbesserung der SCIM-API: Feldantwort
$ref
- Diagnoseprotokolle (Überwachungsprotokolle) werden jetzt mit niedriger Latenz bereitgestellt
- Langfristiger Support (Long-Term Support, LTS) für Databricks Runtime 7.3, 7.3 ML und 7.3 Genomics
- Rendern von Bildern mit höherer Auflösung mithilfe von „matplotlib“
- Verwenden der Databricks CLI oder der Databricks-API zum Erstellen von Geheimnisbereichen mit Azure Key Vault-Unterstützung
- Verwenden von Microsoft Entra ID-Token zur Authentifizierung bei der Databricks CLI
- Neue Azure-Regionen (Public Preview)
- September 2020
- Databricks Runtime 7.3, 7.3 ML und 7.3 Genomics allgemein verfügbar (GA)
- Einzelknotencluster (Public Preview)
- DBFS-REST-API: Ratenbegrenzung
- Neue Symbole auf der Seitenleiste
- Erhöhung des Grenzwerts für laufende Jobs
- Artefaktzugriffskontrolllisten (ACLs) in MLflow
- Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit von MLflow
- Neuer Azure Databricks-Power BI-Connector (Public Preview)
- Verwenden von kundenseitig verwalteten Schlüsseln für den DBFS-Stamm (Public Preview)
- Schnellere BI mit geringerer Wartezeit durch neue JDBC- und ODBC-Treiber
- MLflow-Modellbereitstellung (Public Preview)
- Verbesserungen der Clusterbenutzeroberfläche
- Sichtbarkeitssteuerelemente für Aufträge, Cluster, Notebooks und andere Arbeitsbereichsobjekte
- Möglichkeit, Token zu erstellen, ist standardmäßig nicht mehr zulässig
- Die MLflow-Modellregistrierung unterstützt die arbeitsbereichsübergreifende Freigabe von Modellen
- Databricks Runtime 7.3 (Betaversion)
- Namensänderung für Azure Databricks-Workloadtypen
- August 2020
- Die Tokenverwaltungs-API ist allgemein verfügbar, und Administratoren können über die Administratorkonsole Benutzerzugriff auf Token gewähren und widerrufen.
- Grenzwerte für die Nachrichtengröße für Shiny-Apps erhöht
- Verbesserte Anweisungen zum Einrichten eines Clusters im lokalen Modus
- Anzeigen der Version eines Notebook, das einer Ausführung zugeordnet ist
- Databricks Runtime 7.2 ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 7.2 ML GA
- Databricks Runtime 7.2 Genomics ist allgemein verfügbar
- Berechtigungs-API (Public Preview)
- Databricks Connect 7.1 (allgemeine Verfügbarkeit)
- Wiederholbare Installationsreihenfolge für Clusterbibliotheken
- Erstellen eines Modells über die Seite mit registrierten MLflow-Modellen (Public Preview)
- Databricks-Containerdienste unterstützen GPU-Images
- Juli 2020
- Webterminal (Public Preview)
- Neues, sichereres globales Initialisierungsskriptframework (Public Preview)
- IP-Zugriffslisten sind jetzt allgemein verfügbar
- Neues Dialogfeld für den Dateiupload
- Verbesserung der SCIM-API-Filterung und -Sortierung
- Neue Azure Government-Regionen hinzugefügt
- Databricks Runtime 7.1 ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 7.1 ML ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 7.1 Genomics GA
- Databricks Connect 7.1 (Öffentliche Vorschau)
- Updates für IP-Zugriffslisten-API
- Python-Notebooks unterstützen jetzt mehrere Ausgaben pro Zelle.
- Anzeigen von Notebookcode und Ergebniszellen nebeneinander
- Anhalten von Auftragszeitplänen
- Überprüfen der Ausführungs-ID durch Auftrags-API-Endpunkte
- Microsoft Entra ID-Token zum Autorisieren der Databricks-REST-API sind allgemein verfügbar
- Automatisches Formatieren von SQL in Notebooks
- Reproduzierbare Installationsreihenfolge für Maven- und CRAN-Bibliotheken
- Übernehmen der Kontrolle über die persönlichen Zugriffstoken Ihrer Benutzer mit der Tokenverwaltungs-API (öffentliche Vorschau)
- Wiederherstellen ausgeschnittener Notebookzellen
- Zuweisen der Auftragsberechtigung KANN VERWALTEN zu Benutzern ohne Administratorrechte
- Azure Databricks-Benutzende ohne Administratorrechte können Elemente mithilfe der SCIM-API anhand des Benutzernamens anzeigen und filtern
- Link zum Anzeigen der Clusterspezifikation bei der Anzeige von Auftragsausführungsdetails
- Juni 2020
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.6.
- Databricks Runtime 7.0 ML ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 7.0 allgemein verfügbar (GA), unterstützt von Apache Spark 3.0
- Databricks Runtime 7.0 für Genomics ist allgemein verfügbar
- Phasenabhängige Zugriffssteuerung für MLflow-Modelle
- Notebooks unterstützen jetzt die Deaktivierung des automatischen Bildlaufs
- Änderung der Metastore-IP-Adressen am 30. Juni 2020
- Support für Internet Explorer 11 endet am 15. August.
- Support für die Databricks Runtime 6.2-Serie läuft aus
- Vereinfachen und Steuern der Clustererstellung mithilfe von Clusterrichtlinien (Public Preview)
- Der SCIM-/Me-Endpunkt gibt nun eine SCIM-konforme Antwort zurück.
- Einschränken des Zugriffs auf Azure Databricks mithilfe von IP-Zugriffslisten (Public Preview)
- Mai 2020
- Virtuelle Computer der Easv4-Serie (Betaversion)
- Databricks Runtime 6.6 für Genomik jetzt allgemein verfügbar (GA)
- Databricks Runtime 6.6 ML ist allgemein verfügbar
- Allgemeine Verfügbarkeit von Databricks Runtime 6.6
- DBFS-REST-API: Größenbeschränkung für das Löschen von Endpunkten
- Einfaches Anzeigen zahlreicher registrierter MLflow-Modelle
- Bibliotheken, die für die Installation in allen Clustern konfiguriert sind, werden nicht in Clustern mit Databricks Runtime 7.0 und höher installiert
- Databricks Runtime 7.0 für Genomics (Betaversion)
- Databricks Runtime 7.0 ML (Betaversion)
- Databricks Runtime 6.6 für Genomics (Betaversion)
- Databricks Runtime 6.6 ML (Betaversion)
- Databricks Runtime 6.6 (Betaversion)
- Auftragscluster nun mit Auftragsname und -ID gekennzeichnet
- Wiederherstellen gelöschter Notebookzellen
- Warteschlangengrenzwert für ausstehende Aufträge
- April 2020
- Eindeutige URLs für jeden Azure Databricks-Arbeitsbereich
- Verbesserung der MLflow-Benutzeroberfläche für die Nachverfolgung
- Verbesserungen der Notebook-Benutzerfreundlichkeit
- Verwenden von Token zum Autorisieren der Databricks-REST-API (Public Preview)
- Einzelbenutzer kann die Apache Spark-Protokolle in einem Passthrough-Cluster anzeigen.
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.5.
- Support für Databricks Runtime 6.1 und 6.1 ML läuft aus
- Databricks Runtime 6.5 ist allgemein verfügbar
- Allgemeine Verfügbarkeit von Databricks Runtime 6.5 für Machine Learning
- Databricks Runtime 6.5 für Genomics ist allgemein verfügbar
- Support für Databricks Runtime 6.0 und 6.0 ML läuft aus
- März 2020
- Gemeinsamer Hub für verwaltete MLflow-Modellregistrierung verfügbar (Public Preview)
- Arbeitsbereichs-, Pool- und Clustertags werden an DBU-Nutzungsdetails und Azure-VMs weitergegeben, um verbesserte Berichte zum Kostenmanagement zu ermöglichen.
- Vorschau auf Apache Spark 3.0 in Databricks Runtime 7.0 (Beta)
- Databricks Runtime 6.5 ML (Beta)
- Databricks Runtime 6.5 (Beta)
- Azure Databricks-Feedback wird jetzt direkt an das Azure Databricks-Feedbackportal weitergeleitet
- Entwickeln und Testen von Shiny-Anwendungen innerhalb von RStudio Server
- Ändern der Standardsprache eines Notebooks
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.4.
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.3.
- Februar 2020
- Databricks Runtime 6.4 für Genomics ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.4 ML ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.4 GA
- Neue interaktive Diagramme mit umfangreichen clientseitigen Interaktionen
- Neues Datenerfassungsnetzwerk fügt Partnerintegrationen mit Delta Lake (Public Preview) hinzu.
- Ersteller von Arbeitsbereichen werden automatisch als Azure Databricks-Administratoren hinzugefügt
- Flags zur Verwaltung der Sicherheit von Arbeitsbereichen und von Notebook-Funktionen sind jetzt verfügbar
- Januar 2020
- In Kürze verfügbar: Arbeitsbereichs-, Pool- und Clustertags werden an DBU-Nutzungsdetails und Azure-VMs weitergegeben, um aussagekräftigere Cost Management-Berichte zu ermöglichen
- Azure Databricks und Azure Lighthouse können sich nun im selben Abonnement befinden
- Databricks Runtime 6.3 für Genomics ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.3 ML ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.3 GA
- Datenträgerzwischenspeicherung standardmäßig aktiviert
- Schritt für die automatische Standardskalierung von Clustern jetzt konfigurierbar
- Die SCIM-API unterstützt die Paginierung für das Abrufen von Benutzern und Gruppen (Öffentliche Vorschau)
- Dateibrowser-Swimlanebreiten auf 240 px vergrößert
- Support für Databricks Runtime 3.5 LTS läuft aus
- Dezember 2019
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.2.
- Konfigurieren von Clustern mit einem eigenen Containerimage mit Databricks-Containerdiensten (allgemeine Verfügbarkeit)
- Allgemeine Verfügbarkeit von Databricks Runtime 6.2 für Genomics
- Azure Databricks SCIM-Bereitstellungsconnector ist m App-Katalog verfügbar
- Der Support für Databricks Runtime 5.3 und 5.4 läuft aus.
- Databricks Runtime 6.2 ML ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.2 ist allgemein verfügbar
- Databricks Connect unterstützt jetzt Databricks Runtime 6.1
- November 2019
- Databricks Runtime 6.2 ML (Betaversion)
- Databricks Runtime 6.2 (Betaversion)
- Konfigurieren von Clustern mit einem eigenen Containerimage mit Databricks-Containerdiensten
- In den Clusterdetails wird jetzt nur die Cluster-ID im HTTP-Pfad angezeigt
- Geheimnisse, auf die von Spark-Konfigurationseigenschaften und Umgebungsvariablen verwiesen wird (Public Preview)
- Oktober 2019
- Unterstützbarkeitsmetriken nach Azure Event Hubs verschoben
- Passthrough für Azure Data Lake Storage-Anmeldeinformationen auf Standardclustern und in Scala ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.1 für Genomics allgemein verfügbar (GA)
- Databricks Runtime 6.1 für Machine Learning ist allgemein verfügbar
- Für MLflow-API-Aufrufe gelten jetzt Ratenbeschränkungen
- Instanzenpools für schnelle Clusterstarts allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 6.1 GA
- Databricks Runtime 6.0 für Genomics ist allgemein verfügbar
- Die Möglichkeit, einen Azure Databricks-Arbeitsbereich im eigenen virtuellen Netzwerk bereitzustellen (auch als VNet-Einschleusung bezeichnet), ist allgemein verfügbar
- Azure Databricks-Benutzende, die keine Admins sind, können Benutzer- und Gruppennamen sowie IDs mithilfe der SCIM-API lesen
- Arbeitsbereichs-API gibt Notebook- und Ordnerobjekt-IDs zurück
- Databricks Runtime 6.0 ML ist allgemein verfügbar
- Neue Regionen: „Brasilien, Süden“ und „Frankreich, Mitte“
- Databricks Runtime 6.0 ist allgemein verfügbar
- September 2019
- Support für Databricks Runtime 5.2 läuft aus
- Einführung poolgestützter automatisierter Cluster, die Databricks Light (Public Preview) verwenden
- Die IP-Adressen des Azure SQL-Datenbank-Gateways werden am 14. Oktober 2019 geändert
- Passthrough für Azure Data Lake Storage-Anmeldeinformationen wird jetzt in Standardclustern und in Scala unterstützt (öffentliche Vorschauversion)
- pandas-DataFrames werden jetzt ohne Skalierung in Notebooks gerendert
- Anzeige des Python-Versionsselektors ist jetzt dynamisch
- Databricks Runtime 6.0 (Betaversion)
- August 2019
- Neue Region: „VAE, Norden“
- Erweiterung zur Installation der Arbeitsbereichsbibliothek
- Die Clusterbenutzeroberfläche spiegelt interaktive und automatisierte Clusterterminologie nun konsistenter wider
- Databricks Runtime 5.5 und Databricks Runtime 5.5 ML sind LTS
- Benachrichtigungen über Instanzzuordnungen für Pools
- Neue Clusterereignisse
- MLflow-Updates
- Juli 2019
- In Kürze verfügbar: Python 2 wird von Databricks 6.0 nicht unterstützt
- Im Voraus laden der Databricks Runtime-Version für Instanzen, deren Pools sich im Leerlauf befinden
- Benutzerdefinierte Cluster- und Pooltags funktionieren besser zusammen
- MLflow 1.1 mit mehreren Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und der API
- Pandas DataFrame-Anzeige wird genauso gerendert wie in Jupyter
- Neue Regionen
- Grenzwert für Metastoreverbindungen aktualisiert
- Berechtigungen für Pools festlegen (Public Preview)
- Databricks Runtime 5.5 für Machine Learning
- Databricks Runtime 5.5
- Beibehalten eines Instanzenpools im Standbymodus für schnelle Clusterstarts (Public Preview)
- Ganglia-Metriken
- Globale Serienfarbe
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- MLflow in Azure Databricks (allgemeine Verfügbarkeit)
- Delta Lake in Azure Databricks
- MLflow in der Randleiste
- Automatischer Zugriff auf Azure Data Lake Storage Gen1 und Gen2 mit Microsoft Entra ID-Anmeldeinformationen ist allgemein verfügbar
- Databricks Runtime 5.3 (GA)
- Databricks Runtime 5.3 ML (allgemeine Verfügbarkeit)
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Bevorstehende Änderung: Python 3 wird Standard bei der Clustererstellung
- Veröffentlichung von Databricks Runtime 5.2 für Machine Learning (Betaversion)
- Veröffentlichung von Databricks Runtime 5.2
- JSON-Ansicht der Clusterkonfiguration
- Clusterbenutzeroberfläche
- Stellen Sie Azure Databricks in Ihrem eigenen virtuellen Azure-Netzwerk bereit (VNet-Injektion)
- Bibliotheksbenutzeroberfläche
- Clusterereignisse
- Notebook-Versionskontrolle über Azure DevOps Services
- Dezember 2018
- November 2018
- Bibliotheksbenutzeroberfläche
- Einstellungen für benutzerdefinierten Spark-Heapspeicher aktiviert
- Aufträge: Entfernung von Ausführungskontexten im Leerlauf
- Veröffentlichung von Databricks Runtime 5.0 für Machine Learning (Betaversion)
- Veröffentlichung von Databricks Runtime 5.0
- Unterstützung für das uneingeschränkte Laden von Inhalten von Drittanbietern
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Unterstützung von Python-Wheel-Dateien durch Bibliotheks-API
- Export von IPython-Notebooks
- Von Azure Key Vault unterstützte Geheimnisbereiche
- Premium-Arbeitsbereiche als Testversion
- Cluster-Modus und Cluster mit hoher Parallelität
- Zugriffssteuerung für Tabellen
- Nicht verfügbare Clusterknotentypen werden abgeblendet
- Unterstützung für R Markdown
Überarbeitung der Startseite, mit der Möglichkeit, Daten durch Dateien per Drag & Drop zu importieren - Widget-Standardverhalten
- Benutzeroberfläche für die Tabellenerstellung
- Mehrzeiliger JSON-Datenimport
- Juni 2018
- Mai 2018
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Azure Databricks-Benutzer müssen dem Microsoft Entra ID-Mandanten angehören
- HorovodEstimator
- MLeap: ML-Modellexport
- Weitere GPU-Clustertypen
- Notebook-Zellen: aus- und einblenden
- Suchen auf der Dokumentationswebsite
- Databricks Runtime 4.1 ML für Machine Learning (Betaversion)
- Databricks Delta
- Display()-Unterstützung für Bilddatentypen
- GPU-Clustertypen
- Verwaltung von Geheimnissen ist allgemein verfügbar
- Änderungen beim Secrets-API-Endpunkt und CLI-Befehl
- Clusterverknüpfung
- Automatischer Clusterstart
- Arbeitsbereiche bereinigen
- Databricks CLI 0.7.1
- April 2018
- Geheimnis-CLI
- Deep Learning-Leitfäden
- Update für Geheimnis-API: Erstellen von Geheimnisbereichen
- Tipps zu Spark-Fehlern
- Databricks CLI 0.7.0
- Heraufgesetzter Grenzwert für die Kürzung der Initialisierungsskriptausgabe
- Cluster-API: UPSIZE_COMPLETED-Ereignistyp hinzugefügt
- Befehl „AutoVervollständigen“
- Serverlose Pools auf Databricks Runtime 4.0 aktualisiert
- März 2018
- Details zur Befehlsausführung
- Databricks CLI unterstützt
--profile
- Automatische Aktivierung von ACLs für neue Premium-SKU-Kunden
- Azure Databricks allgemein verfügbar
- Neues Design der Dokumentationswebsite
- Automatische Skalierung des lokalen Speichers
- Peering des virtuellen Netzwerks (VNet)
- Clusterereignisprotokoll
- Veröffentlichung von Databricks CLI 0.6.0
- Verwaltung des Aufgabenablaufs
- Für die Bearbeitung von Clusterberechtigungen wird jetzt der Bearbeitungsmodus vorausgesetzt
- Export des Databricks ML-Modells
- Februar 2018
- Neues Liniendiagramm unterstützt Zeitreihendaten
- Weitere Verbesserungen bei der Visualisierung
- Löschen von Auftragsausführungen über die Auftrags-API
- Bibliothek zum Rendern der mathematischen KaTeX-Notation aktualisiert
- Veröffentlichung von Databricks CLI 0.5.0
- DBUtils-API-Bibliothek
- Filtern nur nach eigenen Aufträgen
- „Spark-submit“ von der Seite zur Auftragserstellung
- Wählen Sie Python 3 auf der Seite 'Cluster erstellen' aus
- Verbesserungen an der Arbeitsbereichs-Benutzeroberfläche
- AutoVervollständigen für SQL-Befehle und Datenbanknamen
- Serverlose Pools unterstützen nun R
- XGBoost als Spark-Paket verfügbar
- Tabellenzugriffssteuerung für SQL und Python (Betaversion)
- Januar 2018