Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Wie funktionieren Remoteumgebungen?
Um Remoteumgebungen zu verwenden, können Sie den Remotestatus aktivieren, um sicherzustellen, dass der Umgebungszustand automatisch im konfigurierten Remotespeicher beibehalten wird. Dies bedeutet, dass alle azd
Befehle, die in Ihre azd
.env
oder config.json
Datei geschrieben werden, automatisch beibehalten werden.
Remote Status konfigurieren
Der Remote Status für azd
kann global in azd
's config.json
oder pro Projekt innerhalb der azure.yaml
konfiguriert werden. Wenn der Remotestatus nicht eingerichtet ist, werden Umgebungswerte und Konfiguration weiterhin lokal gespeichert.
Sie können den Remotestatus innerhalb des state.remote
Konfigurationselements azd
konfigurieren.
- Back-End: Der Name des Back-End-Typs, der für den Remotestatus verwendet wird
- config: Zuordnung von Schlüssel/Wert-Paaren, die für jeden Remote-Zustandsanbieter eindeutig sind
Aktivieren pro Projekt
azure.yaml
name: azd-project-name
state:
remote:
backend: AzureBlobStorage
config:
accountName: saazdremotestate
containerName: myproject # Defaults to project name if not specified
Global aktivieren
azd config.json
{
"state": {
"remote": {
"backend": "AzureBlobStorage",
"config": {
"accountName": "saazdremotestate"
}
}
}
}
Unterstützte Remote Status Backends
Azure Blob Storage (Speicherdienst von Azure für unstrukturierte Daten)
azd
schreibt .env
und config.json
Dateien in einen Azure-Blobcontainer
Konfiguration
- accountName: Name des Azure-Speicherkontos
- containerName: Name des Containers innerhalb des Speicherkontos, in dem die Konfiguration gespeichert ist. Standardmäßig wird der aktuelle azd-Projektname verwendet, wenn er nicht angegeben wird.
-
Endpunkt: Azure-Endpunkt, der beim Konfigurieren des Remotezustands verwendet wird.
Standardmäßig
core.windows.net
Remote Status und azd
Befehle
azd env list
Listet alle verfügbaren lokalen und Remoteumgebungen auf. Beispiel:
azd env select
Wenn Sie eine Umgebung auswählen, die nicht lokal vorhanden ist, wird der Remotestatus in eine neue lokale Umgebung kopiert.
Betrachten Sie zum Beispiel die Ausgabe von azd env list
oben. Um den Remote Status dev
in Ihre lokale Umgebung zu kopieren, würden Sie folgendes ausführen:
azd env select dev