Freigeben über


WindowsMachineFileCopy@2: Aufgabe "Dateikopie v2" für Windows-Computer

Verwenden Sie diese Aufgabe, um Dateien auf Windows-Remotecomputer zu kopieren.

Syntax

# Windows machine file copy v2
# Copy files to remote Windows machines.
- task: WindowsMachineFileCopy@2
  inputs:
    SourcePath: # string. Required. Source. 
    MachineNames: # string. Required. Machines. 
    AdminUserName: # string. Required. Admin Login. 
    AdminPassword: # string. Required. Password. 
    TargetPath: # string. Required. Destination Folder. 
  # Advanced Options
    #CleanTargetBeforeCopy: false # boolean. Clean Target. Default: false.
    #CopyFilesInParallel: true # boolean. Copy Files in Parallel. Default: true.
    #AdditionalArguments: # string. Additional Arguments.
# Windows machine file copy v2
# Copy files to remote Windows machines.
- task: WindowsMachineFileCopy@2
  inputs:
    SourcePath: # string. Required. Source. 
    #MachineNames: # string. Machines. 
    #AdminUserName: # string. Admin Login. 
    #AdminPassword: # string. Password. 
    TargetPath: # string. Required. Destination Folder. 
  # Advanced Options
    #CleanTargetBeforeCopy: false # boolean. Clean Target. Default: false.
    #CopyFilesInParallel: true # boolean. Copy Files in Parallel. Default: true.
    #AdditionalArguments: # string. Additional Arguments.
# Windows Machine File Copy v2
# Copy files to remote machine(s).
- task: WindowsMachineFileCopy@2
  inputs:
    SourcePath: # string. Required. Source. 
    #MachineNames: # string. Machines. 
    #AdminUserName: # string. Admin Login. 
    #AdminPassword: # string. Password. 
    TargetPath: # string. Required. Destination Folder. 
  # Advanced Options
    #CleanTargetBeforeCopy: false # boolean. Clean Target. Default: false.
    #CopyFilesInParallel: true # boolean. Copy Files in Parallel. Default: true.
    #AdditionalArguments: # string. Additional Arguments.

Eingaben

SourcePath - Quelle
string. Erforderlich.

Der Pfad zu den zu kopierenden Dateien. Gibt den absoluten Pfad des Quellordners oder der Quelldatei auf dem lokalen Computer oder einer UNC-Freigabe an, z c:\fabrikamfiber . B. oder \\fabrikamshare\fabrikamfiber. Sie können vordefinierte Systemvariablen verwenden, z $(Build.Repository.LocalPath) . B. (der Arbeitsordner auf dem Agent-Computer), wodurch es einfach ist, den Speicherort der Buildartefakte auf dem Computer anzugeben, auf dem der Automatisierungs-Agent gehostet wird.


MachineNames - Maschinen
string. Erforderlich.

Gibt eine durch Trennzeichen getrennte Liste von Computer-IP-Adressen oder FQDNs an, optional einschließlich der Portnummer.
Beispiel: dbserver.fabrikam.com, dbserver_int.fabrikam.com:5986, 192.168.12.34 Sie können auch die Ausgabevariable anderer Aufgaben angeben, z. B $(variableName). , oder Sie können den Namen einer Azure-Ressourcengruppe verwenden.


MachineNames - Maschinen
string.

Gibt eine durch Trennzeichen getrennte Liste von Computer-IP-Adressen oder FQDNs an, optional einschließlich der Portnummer. Beispiel: dbserver.fabrikam.com, dbserver_int.fabrikam.com:5986, 192.168.12.34. Sie können auch die Ausgabevariable anderer Aufgaben angeben, z. B $(variableName). , oder Sie können den Namen einer Azure-Ressourcengruppe verwenden.


AdminUserName - Admin Anmeldung
string. Erforderlich.

Gibt den Benutzernamen einer Domäne oder eines lokalen Administratorkontos auf den Zielhosts an. Formate wie Domäne\Benutzername, Benutzername und Computername\Benutzername werden unterstützt. UPN-Formate wie username@domain.com, und integrierte Systemkonten wie NT Authority\System werden nicht unterstützt.


AdminUserName - Admin Anmeldung
string.

Gibt den Benutzernamen einer Domäne oder eines lokalen Administratorkontos auf den Zielhosts an. Formate wie Domäne\Benutzername, Benutzername und Computername\Benutzername werden unterstützt. UPN-Formate wie username@domain.com, und integrierte Systemkonten wie NT Authority\System werden nicht unterstützt.


AdminPassword - Passwort
string. Erforderlich.

Gibt das Kennwort für die Administratoranmeldung für die Zielcomputer an. Variablen, die in Build- oder Releasepipelines wie definiert sind, $(passwordVariable)werden akzeptiert. Sie können die Variable so markieren, dass secret sie geschützt wird.


AdminPassword - Passwort
string.

Gibt das Kennwort für die Administratoranmeldung für die Zielcomputer an. Variablen, die in Build- oder Releasepipelines wie definiert sind, $(passwordVariable)werden akzeptiert. Sie können die Variable so markieren, dass secret sie geschützt wird.


TargetPath - Zielordner
string. Erforderlich.

Gibt den lokalen Pfad auf den Zielcomputern oder einen barrierefreien UNC-Pfad zum Kopieren der Dateien aus der Quelle an, z d:\fabrikam . B. oder \\fabrikam\Web.


CleanTargetBeforeCopy - Bereinigen des Ziels
boolean. Standardwert. false.

Löscht alle Dateien im Zielordner, bevor die neuen Dateien in ihn kopiert werden.


CopyFilesInParallel - Paralleles Kopieren von Dateien
boolean. Standardwert. true.

Kopiert Dateien parallel auf alle Zielcomputer, wodurch der Kopiervorgang beschleunigt werden kann.


AdditionalArguments - Zusätzliche Argumente
string.

Gibt zusätzliche RoboCopy-Argumente an, die beim Kopieren von Dateien angewendet werden, z. B /min:33553332 /l. .


Aufgabensteuerungsoptionen

Alle Aufgaben verfügen zusätzlich zu ihren Aufgabeneingaben über Steuerungsoptionen. Weitere Informationen finden Sie unter Steuerungsoptionen und allgemeine Aufgabeneigenschaften.

Ausgabevariablen

Keine.

Hinweise

Verwenden Sie diese Aufgabe, um Anwendungsdateien und andere Artefakte wie PowerShell-Skripts und PowerShell-DSC-Module zu kopieren, die zum Installieren der Anwendung auf Windows-Computern erforderlich sind. Es verwendet RoboCopy, das Befehlszeilenprogramm, das für das schnelle Kopieren von Daten entwickelt wurde.

Warum erhalte ich den Systemfehler 53, wenn ich diese Aufgabe verwende?

In der Regel tritt dies auf, wenn der angegebene Pfad nicht gefunden werden kann. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass eine Firewall die erforderlichen Ports für die Datei- und Druckerfreigabe blockiert oder eine ungültige Pfadspezifikation. Weitere Informationen finden Sie unter Fehler 53 in TechNet.

Neuerungen in Version 2.0

  • Proxyunterstützung wird hinzugefügt.
  • Die Unterstützung von Legacy-DTL-Computern wurde entfernt.

Anforderungen

Anforderung Beschreibung
Pipelinetypen YAML, Klassischer Build, klassisches Release
Wird ausgeführt auf Agent, DeploymentGroup
Forderungen Keine
Capabilities Diese Aufgabe erfüllt keine Anforderungen an nachfolgende Aufgaben im Auftrag.
Befehlseinschränkungen Any
Setzbare Variablen Any
Agent-Version 1.104.0 oder höher
Aufgabenkategorie Bereitstellen