Freigeben über


Neuerungen für Azure DevOps Server

Azure DevOps Server 2022 | Azure DevOps Server 2020 | Azure DevOps Server 2019

Sie können Azure DevOps Server, zuvor Visual Studio Team Foundation Server (TFS), verwenden, um Ihren Produktlebenszyklus zu verwalten, Risiken zu reduzieren und die Teameffizienz zu verbessern. Updates werden alle paar Wochen an der in der Cloud gehosteten Version, Azure DevOps Services, vorgenommen. Diese Updates werden dann über vierteljährliche Updates für den lokalen Azure DevOps Server und TFS bereitgestellt. Informationen zu den Unterschieden zwischen den gehosteten und lokalen Versionen finden Sie in einer Tour durch Dienste, die mit Azure DevOps Services und TFS bereitgestellt werden.

Informationen zu den Neuerungen mit dem Clouddienstangebot finden Sie im Azure DevOps Services-Featureupdate.

Sie können die neueste Version von Azure DevOps Server von der Visual Studio-Downloadseite herunterladen.

Azure DevOps Server 2020 RC

Siehe Versionshinweise zu Azure DevOps Server 2020 RC1.

Azure DevOps Server 2019

Die folgende Tabelle enthält Links zu den Versionshinweisen zu Azure DevOps Server 2019 , die beschreiben, was in Azure DevOps Server 2019 neu ist.

Allgemein

Wiki

Berichterstattung

Azure Boards

Azure Repos

Azure-Pipelines

Versionen

Veröffentlichungen

Azure Testpläne

Azure Artifacts

TFS 2018

TFS 2018.3

Sehen Sie sich die Versionshinweise für Team Foundation Server 2018.3 an.

TFS 2018.2

Hinweis

Die folgenden Links öffnen verwandte Abschnitte in den Versionshinweisen zu Team Foundation Server 2018.2 .

Code

  • Holen Sie sich einen dauerhaften Link zum Code
  • Wiederherstellen eines kürzlich gelöschten Repositorys über die API
  • SSH: Unterstützung zusätzlicher Verschlüsselungen sowie Schlüssel und Abschaffung veralteter Verschlüsselungen.
  • Vermeiden von Überschreibungen und Schützen der Leistung mit Repositoryeinstellungen
  • Erweiterte Filterfunktion fr commits mit mehr als 1.000 dateien geändert
  • Suchen von Commits, die aufgrund eines erzwungenen Pushvorgangs verloren wurden
  • Verantwortungsverlauf
  • Umschalten des Zeilenumbruchs und von Leerräumen in Vergleichsansichten
  • Nachverfolgen von Code-Pushs im Git-Repository für Builds und Releases
  • Gerenderter Markdown in E-Mail-Benachrichtigungen
  • Ausführen von TFVC-Befehlen über den Windows-Explorer
  • Festlegen, wer zu Pull Requests beitragen kann
  • Benachrichtigungen zu Pull Request-Kommentaren enthalten den Threadkontext
  • Einstellungen für Arbeitsaufgaben abschließen
  • Erweiterbarkeit des Pullanforderungsstatus
  • Mergeereignisse für Pull Request-Service Hooks
  • Verbesserte Fehlermeldungen für Arbeitselemente, die mit einem Pull Request abgeschlossen werden
  • Erwähnen eines Pull Requests
  • Reviewer mithilfe von Pull-Request-Bezeichnungen unterstützen
  • Pull Request-Kommentare folgen benannten Dateien
  • Anzeigen des Pull-Request-Merge-Commits
  • Zuletzt eingesetzte Reviewer
  • Anzeigen der verbleibenden Richtlinienkriterien für das automatische Abschließen von Pull-Requests
  • Besprechen von Berechnungen in Pull Requests
  • Pull Request-Vorschläge für Forks
  • Pfadfilter für PR-Richtlinien

Arbeit

  • Tastenkombinationen im Arbeitselementformular
  • Modernisierte Spaltenoptionen
  • Informationen zur letzten Ausführung einer Abfrage
  • HTML-Tags aus Arbeitselementrastern entfernt
  • Unterstützung für den Abfrageoperator NOT IN hinzugefügt
  • Abfragen nach @MyRecentActivity und @RecentMentions
  • Filter für benutzerdefinierte Felder und Tags in Benachrichtigungen zur Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben
  • Unterstützung von „Mentioned“ (Erwähnungen) unter „Eigene Arbeitselemente“
  • Filtern nach Plänen
  • Aktualisierte Plannavigation
  • Erweitern/Reduzieren von Anforderungen/Personen im Task Board
  • Erteilen der Berechtigung zum Umgehen von Regeln für bestimmte Benutzer

Erstellen und Veröffentlichen

  • XAML-Builds
  • Verbesserungen an mehrstufigen Builds
  • Überspringen von geplanten Builds, wenn sich im Repository nichts geändert hat
  • Erstellen mit Continuous Integration von GitHub Enterprise
  • Sichere Dateien können während des Builds oder des Releases für Agents heruntergeladen werden.
  • Apple-Bereitstellungsprofile können aus Quell-Repositorys installiert werden.
  • Rückverfolgen von GitHub-Quellen auf Builds mithilfe von Buildtags
  • Sie können während Builds und Releases bestimmte Java Development Kits (JDKs) installieren.
  • Verbesserte Xcode-Buildkonfiguration
  • Freigabe von Toren
  • Selektive Bereitstellung auf Grundlage des Artefakts, das ein Release auslöst
  • Entitätsspezifische Sicherheit verwalten
  • Genehmigen mehrerer Umgebungen
  • Erweiterbarkeit von Releasevorlagen
  • Aufgaben und Phasen der bedingten Freigabe
  • Anforderungsverlauf für Dienstendpunkte
  • Standardeigenschaften für Git- und GitHub-Artefakttypen können jetzt bearbeitet werden.
  • Manuelle Massenbereitstellung von Umgebungen aus der Freigabeansicht
  • Jenkins-Unterstützung für Pipelines mit mehreren Branches und Verknüpfen von Aufgaben, die in Ordnern organisiert sind
  • Docker Hub oder Azure Container Registry als Artefaktquelle
  • Standardartefaktversionen
  • Verbesserungen bei Releasetriggerbranches
  • Releasetrigger für ein Paketverwaltungsartefakt
  • Festlegen einer Variablengruppe für bestimmte Bereiche
  • Automatisches Release aus azure Container Registry und Docker Hub
  • Angeben einer Standardversion von Jenkins-Artefakten
  • Freigabetore aus Erweiterungen bereitstellen
  • Skalieren von Bereitstellungen auf virtuelle Computer mithilfe von Bereitstellungsgruppen

Paket

  • Aufbewahrungsrichtlinien in TFS-Feeds
  • Filter in der Paketverwaltung
  • Teilen von Paketen mithilfe eines Badges
  • Vorherige Paketversionen sind jetzt als vollständige Seitenliste verfügbar.
  • Anzeigen der Qualität einer Paketversion in der Paketliste
  • Gulp, Yarn und andere authentifizierte Feedunterstützung
  • Die Standardberechtigungen des Paketfeeds enthalten jetzt Projektadministratoren.
  • Wiederverwenden und Wiederherstellen von Paketen
  • Verlinken eines Pakets

Test

  • Visual Studio-Testaufgabe benötigt nicht vollständig Visual Studio
  • Funktionstests ausführen und Aufgaben-Agent-Aufgaben bereitstellen sind jetzt veraltet
  • Große Testergebnisse filtern
  • Identifizieren unzuverlässiger Tests
  • Vorschauverbesserungen und Unterstützung für unterschiedliche Protokolltypen, die vom Visual Studio Test-Task erzeugt werden

Wiki

  • Wiki-Suche
  • Drucken von Wiki-Seiten
  • Ganz einfach mit Tastenkombinationen zu Wiki-Seiten beitragen
  • Umfassendes Markdownrendering im Coderepo-Markdown
  • Die Wiki unterstützt mathematische Formeln
  • Verweisen auf Arbeitselemente in der Wiki
  • Verknüpfen von Arbeitselementen und Wiki-Seiten
  • STRG+S zum Speichern der Wiki-Seite
  • Einfügen von umfangreichen Wiki-Inhalten als HTML
  • Verschieben von Seiten in der Wiki mit der Tastatur
  • Hervorheben von gefiltertem Text
  • Inhaltsvorschau beim Bearbeiten von Wiki-Seiten

Allgemein

  • Profilkarten
  • Rundes Profilbild
  • Projekttags
  • Favoritengruppen neu anordnen

TFS 2018.1

Hinweis

Die folgenden Links öffnen verwandte Abschnitte innerhalb der Versionshinweise zu Team Foundation Server 2018.1 RC1 .

Zusammenfassung der neuen Features

Fehlerbehebungen

Code

  • Wenn ein Repository beim Indizieren eines Repositorys gelöscht wird, schlägt der Auftrag mit GitRepositoryNotFoundException fehl.
  • Während der ersten Indizierung eines TFVC-Repositorys kann es zu Ordnerverlusten kommen, und die Indizierung kann lange dauern.
  • Der Patchauftrag für die Suchindizierung schlägt möglicherweise fehl, wenn viele Dateien nicht heruntergeladen werden können.
  • Wenn eine Codedatei die Indizierung fehlschlägt und während wiederholungsversuchen weiterhin fehlschlägt, wird die Fehlermeldung "Viele Dateien, die von Elasticsearch abgelehnt wurden, diesen Auftrag nicht bestehen" auf unbestimmte Zeit angezeigt.
  • Kunden sehen eine permanente Meldung von "Mindestens ein Projekt in Ihrem Konto wird noch indiziert, sodass keine Ergebnisse angezeigt werden" angezeigt werden. Bei diesem Update wird der Fehler für einen bestimmten Satz von Dateien maximal 10 Mal angezeigt.

Arbeit

  • Es werden keine Verknüpfungen für eine Arbeitsaufgabe angezeigt, wenn ein TFVC-Link aus der Arbeitsaufgabe vorhanden ist und das TFVC-Artefakt gelöscht wurde.
  • Identitätsinformationen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß mit Arbeitsaufgaben synchronisiert.
  • Benutzerdefinierte Felder für zulässige Werte funktionieren möglicherweise nicht, wenn ZULÄSSIGE WERTE in einer WHEN-Regel definiert sind.

Erstellen und Freigeben

  • Die Buildzusammenfassung zeigt keine zugeordneten Arbeitsaufgaben an, wenn die zugehörigen Änderungen leer sind.
  • Das Anhalten einer Builddefinition pausiert keine gated Builds.
  • Der lokale Pfad unter $(build.sourcesDirectory) wird beim Konfigurieren des Schritts "Quellen abrufen " einer Builddefinition unerwartet aufgefüllt.
  • Das Speichern einer Releasedefinition gibt einen Fehler "Dienstendpunkt ist nicht verfügbar oder nicht zugänglich", auch wenn keine Änderung an den endpunkten vorhanden ist, die in den Aufgaben verwendet werden.
  • In der Releasepipeline ist das Neuanordnen der Reihenfolge, in der parallele Umgebungen visualisiert werden, nicht möglich. Um diese Situation zu beheben, wurde im Umgebungsbereich des Editors eine Option hinzugefügt, um eine Umgebung nach oben/unten zu verschieben.
  • Eine SQL-Ausnahme kann auftreten, wenn ein Agentpoolwartungsauftrag an einen Agent mit einer früheren Version in die Warteschlange gewarteschlanget wird.

Testen

  • Die Testeinstellung "Laufzeittimeout " wird nicht berücksichtigt.
  • Der Filter " Testkategorie " funktioniert nicht, wenn Tests im verteilten Modus ausgeführt werden.
  • Der Testplanfilter zeigt nicht an, ob die Filterabfrage ungültig ist.
  • Es können maximal 10 Schritte aus einem Testfall in einen gemeinsamen Schritt extrahiert werden.
  • Wenn ein Build ohne Testergebnisse abgeschlossen ist, wird eine falsche Meldung angezeigt, die Benutzer zu Visual Studio Test-Aufgaben leitet.
  • Die Schaltfläche "Los" auf der Seite "Testläufe" wird in Russisch und Französisch abgeschnitten.
  • Fehlermeldung "Fehler beim Laden dieses Inhalts" wird auf der Seite "Meine Favoriten " angezeigt, nachdem ein Testplan als Favorit festgelegt wurde.
  • Das Kontextmenü zum Zuweisen von Testern fehlt.
  • Die Gesamtzahl der ausgeblendeten Tests ist nach dem Löschen vorhandener Testfälle auf dem Aufgabenboard ungenau.
  • Die Anzahl im Testdiagramm ist falsch, wenn eine Zusammenführung aus untergeordneten Testplänen erfolgt.
  • Benutzer können Testpläne und Testsuiten nicht löschen, wenn sie Testpläne- oder Testsuiten-Verwaltungsberechtigungen oder Löschberechtigungen für Testläufe haben.
  • Hierarchische Ansichten sortierter Testfälle werden beim Veröffentlichen von Testergebnissen nicht angezeigt.

Wiki

  • Es ist kein Fehler aufgetreten, wenn eine eingefügte Datei aufgrund einer großen Größe nicht hochgeladen werden kann.

Berichterstattung

  • Die Farbauswahl ist beim Konfigurieren des Diagramms für Arbeitsaufgaben nicht sichtbar.
  • Die Lagerarbeiten laufen, nachdem die Berichterstattung bei einem Upgrade auf TFS 2018 ausgeschaltet wurde.

Upgrade und Installation

  • ArgumentNullException wird ausgelöst, wenn beim Upgrade auf TFS 2018 der Schritt "Migrieren von CFD-Daten" ausgeführt wird.
  • Fehler "Ungültige Länge für ein Base-64-Zeichenarray oder eine Zeichenfolge" tritt im Schritt "Migrieren zu den neuesten CoD-Migrationen (On prem) auf, wenn ein Upgrade von TFS 2017 auf TFS 2018 mit einer großen Anzahl von NuGet-Paketversionen erfolgt.
  • Das Upgrade auf TFS 2018 kann lange dauern, wenn geplante Sicherungen konfiguriert werden.
  • Die Werte des Berichtsservers und des Analyseservers werden im Upgrade-Assistenten nicht ausgefüllt.
  • Das Upgrade auf TFS 2018 verursacht doppelte Microsoft.TeamFoundation.Warehouse.OptimizeDatabases-Aufträge.
  • Fehler "TF50620: Der Team Foundation-Identitätsbereich ist nicht vorhanden" tritt beim Aktualisieren von TFS auf.
  • Konfigurationsassistent schlägt fehl, wenn die Computernamen Unicode-Erweiterungs-B-Zeichen enthalten.
  • Beim Upgrade auf TFS 2018 tritt der Fehler "1 Fehler ist beim Ausführen des Skripts upd_AnalyticsToDev15M108PreSchema.sql" auf.
  • "Ausführungszeitlimit abgelaufen. Die Fehlermeldung "Der Timeoutzeitraum ist verstrichen, bevor der Vorgang abgeschlossen werden konnte, oder der Server reagiert nicht," tritt beim Upgrade auf TFS 2018 auf.
  • Das Konfigurieren der Suche schlägt fehl, wenn eine Projektsammlung offline ist.
  • Upgrades auf TFS 2018 dauern lange, wenn viele NuGet-Pakete vorhanden sind.
  • Der prc_CopyContainerItemFiles Auftrag kann aufgrund des Überschreitens des Timeouts beim Upgrade auf TFS 2018 fehlschlagen.

Verwaltung

  • Der Verwaltungsauftrag für die Team Foundation Server-Aktivitätsprotokollierung schlägt nach ablaufen des Zeitlimits für eine Projektsammlung fehl.
  • Das Zertifikat ist ungültig, wenn Git-Clients mit OpenSSL verwendet werden, wenn ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat verwendet wird, das von TFS generiert wird.
  • "TF246017: Team Foundation Server konnte keine Verbindung mit der Datenbank herstellen.", tritt ein Fehler auf, wenn versucht wird, die Berichterstellung in der TFS Admin Console aufzuheben, wenn die Lagerdatenbank nicht erreichbar ist.
  • Fehler „Validator für Token konnte nicht gefunden werden“ tritt auf, wenn ein Agent nach Änderungen an einem TFS-Hostnamen konfiguriert wird, z. B. beim Ändern der öffentlichen URL oder beim Verschieben der TFS-Datenbanken.
  • tfsconfig offlinedetach warnt nicht, wenn die Sammlung offline angezeigt wird.
  • Es ist nicht möglich, eine neue Benachrichtigung zu speichern, wenn eine der Benachrichtigungsvorlagen verwendet wird, wie etwa Arbeitsaufgabe wird erstellt, und das Gebietsschema des Benutzers nicht auf Englisch eingestellt ist.

TFS 2018

Hinweis

Die folgenden Links öffnen verwandte Abschnitte in den Versionshinweisen zu Team Foundation Server 2018 RC1 .

Verbesserungen bei der Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben

  • Assistent zum Erstellen von Projekten im Web
  • Prozessvorlagen-Manager im Web
  • Formular für mobile Arbeitsaufgaben
  • Filterung von Backlogs, Kanban-Boards, Sprints und Abfragen
  • Erweitern, um leere Felder auf einer Kanban-Karte anzuzeigen
  • Erweiterungen blockieren das Speichern von Arbeitselementen

Verbesserungen der Versionssteuerung

  • Gabeln
  • Einstellung zum Deaktivieren der Webbearbeitung für TFVC-Repositorys
  • Identifizieren von veralteten Branches
  • Suche nach einem gelöschten Zweig und erstelle ihn neu
  • Suche nach einem Commit in Zweigen, die mit einem Präfix beginnen
  • Umfangreichere Hervorhebung der Pull Requests auf der Seite „Commit-Details“
  • Dateinamen beibehalten beim Verschieben von Dateien zu Commits
  • Anzeigen, Löschen und Filtern von Git-Tags
  • Sicherheit von Git-Tags
  • Automatisches Abschließen von Arbeitselementen, wenn Pull Requests abgeschlossen werden
  • Zurücksetzen von Stimmen für Push bzw. neue Iterationen
  • Filtern eines Pull-Request-Baums nach Dateinamen
  • Weitere Filteroptionen für Pull Request-Kommentare
  • Originalunterschiede für Code-Kommentare in den Details eines Pull-Requests anzeigen
  • Einklappbare Pull Request-Kommentare
  • Aufgabenlisten in den Beschreibungen und Kommentaren von Pull Requests
  • Möglichkeit, Kommentare in Pull-Requests zu liken
  • Verbesserter Arbeitsablauf beim Genehmigen von Vorschlägen
  • Unterstützung für Pfadfilterung bei Git-Benachrichtigungen
  • Großartige E-Mail-Vorlagen für Pullanforderungsworkflows
  • Erweiterbarkeit des Pull Request-Status

Verbesserungen der Funktionen für Zusammenarbeit

  • Projektwiki
  • Erstellen einer Wikiseite anhand eines fehlerhaften Links

Verbesserungen bei der Paketverwaltung

  • Aktualisierungen der Erfahrungen mit der Paketverwaltung
  • Maven-Pakete
  • Neue einheitliche NuGet-Aufgabe
  • Updates für die npm-Buildaufgabe
  • Maven unterstützt nun authentifizierte Feeds
  • Eine dotnet-Aufgabe unterstützt authentifizierte Feeds und Webprojekte.
  • Arbeiten außerhalb Ihres Kontos oder Ihrer Sammlung
  • Feedauswahl für Azure DevOps Services/TFS-Feeds

Build- und Releaseverbesserungen

  • Entfernen der Unterstützung für XAML-Builds
  • Exportieren und Importieren von Builddefinitionen
  • Eine Aufgabe in einer Erweiterung als veraltet deklarieren
  • Steuern der Sichtbarkeit von Abschnitten durch beigetragene Buildabschnitte
  • Unterstützung für variable Gruppen
  • Arbeiten mit sicheren Dateien wie Apple-Zertifikaten
  • Neuer Versionsdefinitions-Editor
  • Visualisierung der Pipeline
  • Kontextbezogene Konfigurationen der Benutzeroberfläche
  • Erste Schritte mit Bereitstellungsvorlagen
  • Verbesserter Editor für Aufgaben und Phasen
  • Registerkarten für Variablengruppen, Beibehaltung und Optionen
  • VM-Bereitstellung mit Bereitstellungsgruppen
  • Aufgabengruppenverweise, Versionsverwaltung und Import und Export
  • Multikonfigurationsunterstützung in Serverseitigen Aufgaben (Agentless)
  • Variablenunterstützung bei manueller Intervention
  • Steuern von Releases in eine Umgebung basierend auf dem Quellbranch
  • Releasetrigger für Git-Repositorys als Artefaktquelle
  • Freigabeauslöser: Kontinuierliche Bereitstellung bei Änderungen, die in ein Git-Repository gepusht werden.
  • Verbesserungen an serverseitigen Aufgaben
  • Badge für den Releasestatus in Codehub
  • Verbesserungen am Menü für Build-Definitionen beim Hinzufügen von Artefakten
  • Wiederherstellen einer früheren Version Ihrer Releasedefinition

Testverbesserungen

  • Verbesserungen bei der Nachverfolgbarkeit von explorativen Tests für Links zu Arbeitselementen, Iterationen und Bereichspfaden
  • Filter für Testfall-Arbeitselemente in Testplänen und Testsammlungen im Test Hub
  • Testen von Trenddiagrammen für Releaseumgebungen und Testläufe
  • Unterstützung für die Markdown-Formatierung für Testläufe und Kommentare zu Testergebnissen

Veraltete Features

Bekannte Probleme finden Sie unter "Bekannte Probleme".

Veraltete Features

Die folgenden Features sind mit der angegebenen Version veraltet.

Azure DevOps Server 2019

Das Team Foundation-Plug-In für Office stellt die Unterstützung für Microsoft Project und Microsoft PowerPoint mit Storyboarding ein. Die Project-Integration und der TFSFieldMapping-Befehl werden für Azure DevOps Server 2019 oder für Azure DevOps Services nicht unterstützt. Das Plug-In unterstützt weiterhin Microsoft Excel.

Der Assistent für Konfigurationsfunktionen ist veraltet.

Wir werden das Clientobjektmodell und DIE SOAP-APIs in zukünftigen Versionen entfernen, obwohl Azure DevOps Server 2019 weiterhin die SOAP-API zur Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben und das Clientobjektmodell unterstützt, wird es in der nächsten Hauptversion von Azure DevOps Server entfernt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation.

Auswirkungen des Upgrades auf Azure DevOps Server 2019 auf Aufgaben: Windows Machine File Copy and PoweShell on Target Machine Machine groups under Test Hub war in TFS 2017 RTM veraltet. Mit Azure DevOps Server 2019 ist der Computergruppendienst nicht mehr verfügbar. Dies wirkt sich auf die Benutzer der Aufgabe "Windows Machine File Copy" Version 1.* und der Aufgabe "PowerShell auf Zielcomputern" Version 1.* aus. Damit Ihre Pipelines weiterhin funktionieren,

Sie müssen zur Taskversion 2.* der 'Windows-Computerdateikopie' wechseln und den vollständigen FQDN für den Zielcomputer anstelle des Computernamens angeben.

Wechseln Sie zur Taskversion 2.* oder höher von "Powershell auf Zielcomputer" und geben Sie den vollständigen FQDN des Computers oder den Computernamen, gefolgt von den "Windows-Remoteverwaltungsports" (http/https), an. Beispiel: targetMachine:5985 oder targetMachine:5986

TFS 2018

TFS 2018.2: Veraltete Ausführungsfunktionstests und Bereitstellen von Aufgaben-Agent-Aufgaben

TFS 2018: Die folgenden Funktionen wurden als veraltet markiert: