Freigeben über


Domänendaten-Verwaltungsdienste (Domain Data Management Services, DDMS)

Die Energiebranche arbeitet mit Daten von außerordentlichem Ausmaß, wodurch sich erhebliche Auswirkungen auf die Speicher- und Computeanforderungen ergeben. Geowissenschaftler streamen Terabytes von seismischen, Bohrlochprotokoll- und anderen Datentypen in voller Auflösung. Die sofortige Verfügbarkeit von Daten ist für alle Phasen der Erdölexploration von wesentlicher Bedeutung, insbesondere für die geologische Interpretation und Analyse. 

Übersicht

DDMS (Domain Data Management Services, Domänendaten-Verwaltungsdienste) speichern Metadaten und Massendaten aus Anwendungen, die mit der Datenplattform verbunden sind, greifen darauf zu und rufen diese Daten ab. Entwickler verwenden daher DDMS, um eine nahtlose und sichere Nutzung von Daten in den Anwendungen zu ermöglichen, die sie mit Azure Data Manager for Energy erstellen. Die Azure Data Manager for Energy-Suite von DDMS entspricht den Open Subsurface Data Universe-Standards (OSDU®) und bietet Verbesserungen bei Leistung, Geoverfügbarkeit und Zugriffssteuerungen. Der DDMS-Dienst ist für jeden Datentyp optimiert und kann erweitert werden, um neue Datentypen zu berücksichtigen. Der DDMS-Dienst behält die Rohdaten bei und bietet Unterstützung für mehrere Formate und Konvertierung für Anwendungen wie Petrel, während die Herkunft der Daten nachverfolgt wird. Die Daten innerhalb des DDMS-Diensts sind auffindbar und werden durch Berechtigungs- und rechtliche Tags gesteuert.

OSDU®-Definition

  • Hochoptimierter Speicher und Zugriff für Massendaten, mit hochgradig aussagekräftigen APIs, die die Daten liefern, die für Domänenworkflows erforderlich sind
  • Gesteuerte Schemas, die eine domänenspezifische Perspektive und typsichere Zugriffsmethoden für registrierte Entitätstypen enthalten

Anzustrebende Komponenten für beliebige DDMS

  • Direkte Verbindung mit OSDU®-Kerndiensten: Speicher, Rechtliches, Erfassung und Berechtigungen
  • Verbindung mit angrenzenden oder benachbarten Datenbanken (Blobspeicher, Azure Cosmos DB, externe Datenbanken) und Clientanwendungen
  • Konfigurieren der Infrastrukturbereitstellung, um optimale Leistung für Datenstreaming und -zugriff zu ermöglichen

Zusätzliche Komponenten für die meisten DDMS (können enthalten sein, aber nicht beschränkt darauf)

  • Dateiformatkonverter, z. B. für seismische DDMS: SGY in ZGY usw.
  • Hierarchie der Datenorganisation und -blöcke – Mandant, Projekt und Daten

Anwendungsfälle und Mehrwert

Reibungslose Erkundung und Produktion (Exploration and Production, E&P)

Mit dem Azure Data Manager for Energy-DDMS-Dienst können Energieunternehmen schnell, portierbar, testbar und erweiterbar auf Daten zugreifen. Dadurch können sie eine beispiellose Streamingleistung erzielen und die Standards und die Ausgabe von OSDU® nutzen. Der Azure-DDMS-Dienst beinhaltet die OSDU®-DDMS sowie proprietäre SLB-Datenverwaltungssysteme. Microsoft trägt auch weiterhin zu den OSDU®-Community-DDMS bei, um Kompatibilität und Architekturausrichtung sicherzustellen.

Nahtlose Verbindung zwischen Anwendungen und Daten

Sie können Anwendungen auf der Grundlage von Azure Data Manager for Energy bereitstellen. Azure Data Manager for Energy wurde gemäß dem OSDU-Standard® entwickelt. Sie können Anwendungen mit Kerndiensten und den DDMS verbinden, ohne umfangreiche Zyklen für die Bereitstellung zu benötigen. Kunden können auch DELFI problemlos mit Azure Data Manager for Energy verbinden, wodurch die Zyklen entfallen, die mit Petrel-Bereitstellungen und der Verbindung mit Datenverwaltungssystemen in Zusammenhang stehen. Durch die Verbindung von Anwendungen mit dem DDMS-Dienst können Geowissenschaftler integrierte E&P-Workflows mit beispielloser Leistung in Azure ausführen und OSDU®-Kerndienste verwenden. Ein Geophysiker kann z. B. in Bohrlochverknüpfungen Petrel auf einem seismischen Volume auswählen und Daten aus den seismischen DMS übertragen.

DMS-Typen

Das OSDU®-Datenverwaltungssystem unterstützt folgende Dienste:

OSDU® – seismische DMS

Seismische Daten sind ein grundlegender Datentyp für die Öl- und Gasexploration. Seismische Daten liefern eine geophysikalische Darstellung des Untergrunds, die zur Identifizierung von Schürfstellen und für Bohrentscheidungen herangezogen werden kann. Typische seismische Datasets bestehen aus Untersuchungen über mehrere Kilometer und sind daher sehr umfangreich.

Aufgrund dieser außergewöhnlichen Datenmenge haben Geowissenschaftler, die vor Ort arbeiten, Schwierigkeiten, seismische Daten in Fachanwendungen zu nutzen. Sie leiden unter Abstürzen, da das seismische Dataset den Arbeitsspeicher ihrer Workstation übersteigt, was zu erheblichen Ausfallzeiten führt. Um die für Fachworkflows erforderliche Leistung zu erreichen, müssen Geowissenschaftler ein seismisches Dataset in Blöcke zerlegen und jeden einzelnen Block isoliert betrachten. Infolgedessen leiden die Benutzer unter dem Zeitaufwand für die Bearbeitung seismischer Daten und den Opportunitätskosten, die dadurch entstehen, dass ihnen ein wichtiges Bild des Untergrunds und der Zielreservoirs entgeht.

Die seismischen DMS sind Teil der OSDU®-Plattform und ermöglichen es Benutzern, seismische Daten mit Cloudspeicher und Anwendungen zu verbinden. Es ermöglicht den sicheren Zugriff auf Metadaten, die mit seismischen Daten verknüpft sind, um große Datenblöcke für OpenVDS, ZGY und andere seismische Datenformate effizient abzurufen und zu verarbeiten. Die DMS ermöglichen es Benutzern daher, große Datenmengen in OSDU®-konformen Anwendungen in Echtzeit zu streamen. Durch Aktivieren der seismischen DMS unter Azure Data Manager for Energy wird ein Pfad für Azure-Kunden geöffnet, um ihre seismischen Daten in die Cloud zu übertragen und Azure-Speicher und High Performance Computing zu nutzen.

OSDU® – Wellbore DMS

Bohrlochprotokolle sind Messungen, die während der Bohrung vorgenommen werden und den Energieunternehmen Informationen über den Untergrund liefern. Letztlich zeigen sie, ob Kohlenwasserstoffe vorhanden sind (oder ob das Bohrloch trocken ist). Protokolle enthalten viele Attribute, die Geowissenschaftler über die Art des Gesteins, seine Qualität und darüber informieren, ob es Öl, Wasser, Gas oder ein Gemisch enthält. Energieunternehmen nutzen diese Attribute, um die Qualität eines Reservoirs zu bestimmen – wie viel Öl oder Gas vorhanden ist, seine Qualität und schließlich die wirtschaftliche Rentabilität. Die Pflege von Bohrlochprotokolldaten und die Gewährleistung eines einfachen Zugriffs auf historische Protokolle ist für Energieunternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Wellbore DMS erleichtern den Zugriff auf diese Daten in jeder OSDU®-konformen Anwendung.

Bohrlochprotokolldaten können in verschiedenen Formaten vorliegen. Sie werden nach Tiefe oder Zeit indiziert, und die Inkrementierung dieser Messungen kann variieren. Bohrlochprotokolle enthalten in der Regel mehrere Attribute für jede vertikale Messung. Bohrlochprotokolle können daher klein oder für modernere Bohrlochprotokolle geeignet sein, die Hochfrequenzdaten verwenden, die größer als 1 GB sind. Bohrlochprotokolldaten sind zwar kleiner als seismische Daten, jede Erdölsuche umfasst jedoch hunderte von Bohrlöchern. Dieses Szenario ist in reifen Gebieten üblich, in denen viel gebohrt wurde, z. B. im Permian-Becken in Westtexas.

Als Geowissenschaftler möchten Sie daher in einer einzelnen Sitzung auf zahlreiche Bohrlochprotokolle zugreifen. Häufig sehen Sie sich auch alle historischen Bohrprogramme in einem Gebiet an. Dies ermöglicht die Betrachtung von Bohrlochdaten, die mit einer Vielzahl von Instrumenten und Technologien erfasst wurden. Diese Daten können sich hinsichtlich Format, Qualität und Stichprobenentnahme stark unterscheiden. Die Wellbore DMS lösen diese Daten über die OSDU®-Schemas auf, um die Daten für die Anwendungen bereitzustellen, die sie nutzen.

Die Wellbore DMS bieten die folgenden Dienste:

  • Objekte und Verbrauch: Die Wellbore DMS können Wellbore-, Protokollsammlungs-, Protokoll-, Marker-, Trajektorie- und Dipobjekte nutzen. Dies deckt die meisten Explorationsworkflows ab.
  • Lebenszyklus: Die Wellbore DMS unterstützen das Dataset durch Erstellen und Schreiben in Speicher, Versionsverwaltung, Datenherkunft, Überwachung und Löschung
  • Erfassung: Verbindung mit Datei, Interpretationssoftware, Datensatz- und Kaufsystemen.
  • Kontextualisierung (Kontextbezogener Zugriff)

OSDU® – Well Delivery DMS

Die Well Delivery DMS speichern wichtige Bohrdomäneninformationen im Zusammenhang mit der Planung und Ausführung eines Bohrlochs. Während eines Bohrprogramms müssen Ingenieure und Fachleute auf eine Vielzahl von Datentypen zugreifen, darunter Aktivitäten, Trajektorien, Risiken, Informationen über den Untergrund, verwendete Ausrüstung, Flüssigkeiten und Zementierung, Auslastung der Bohranlage und Berichte. Die Integration dieser Sammlung von Datentypen ist der Eckpfeiler für das Gewinnen von Erkenntnissen. Gleichzeitig gab es bis jetzt keine branchenweite Standardisierung oder ein vorgeschriebenes Format. Die allgemeinen Standards, die die Well Delivery DMS ermöglichen, sind von entscheidender Bedeutung für die Wertschöpfungskette der Bohrindustrie, da sie eine Vielzahl von Personen miteinander verbinden, z. B. Betriebe, Ölgesellschaften, Dienstleistungsunternehmen, Logistikunternehmen usw.

SLB™: Petrel Data Services

Geowissenschaftler, die Petrel verwenden, erstellen Petrel-Projekte, um ihre technische Arbeit zu speichern, nachzuverfolgen, weiterzugeben und zu kommunizieren. Bei Petrel-Projekten werden zugeordnete Daten in einer Manifestdatei vom Typ .PET gespeichert. Außerdem werden Ihre Fenster in Petrel und Ihr Setup nachverfolgt. Petrel Data Services ist ein offenes Datenverwaltungssystem und erfordert für den Einstieg keine zusätzliche Lizenzierung. Petrel-Projekte können per OpenAPI in Petrel Data Services erfasst werden. Wenn Sie zu Petrel in Azure Data Manager for Energy migrieren, können Sie über die Benutzeroberfläche des Petrel Data Services-Projekt-Explorers alle Petrel-Projekte in Ihrer Organisation ermitteln. Sie können Projekte erstellen und speichern sowie den Versionsverlauf nachverfolgen und von beispielloser Leistung profitieren. Dadurch können Sie in Echtzeit zusammenarbeiten und dabei Daten nutzen, die dauerhaft in Azure Data Manager for Energy gespeichert sind.

Petrel Data Services dient außerdem dazu, Daten, die in Petrel-Dateien (.PET) gespeichert sind, in ihren jeweiligen DDMS freizugeben, damit sie für die Suche und Nutzung in externen Anwendungen zur Verfügung stehen. Sie können beispielsweise ein Petrel-Projekt mit zahlreichen Bohrlochprotokollen in Azure Data Manager for Energy hochladen. Dank der Datenfreigabe wird nach dem Speichern des Projekts der Bohrloch-Datenfreigabedienst ausgelöst, und das Bohrlochprotokoll wird in das Bohrloch-Datenverwaltungssystem extrahiert. Die Zuordnung zum Petrel-Projekt (.PET) wird anhand der Herkunft nachverfolgt, und Sie können das Bohrlochprotokoll in einen beliebigen offenen ISV-App-Ökosystem verwenden. Petrel Data Services bietet eine Roundtrip-Datenfreigabe und -nutzung für seismische Daten sowie für Bohrloch- und Petrel-Projektdaten.

Nächste Schritte

Informieren Sie sich ausführlicher über DDMS-Konzepte: