Wählen des richtigen IoT Hub-Tarifs für Ihre Lösung
Jede IoT-Lösung ist unterschiedlich, und jeder Azure IoT Hub verfügt in Bezug auf den Preis und die Skalierung über mehrere Optionen. Dieser Artikel soll Ihnen als Hilfe beim Evaluieren Ihrer IoT Hub-Anforderungen dienen. Preisinformationen zu IoT Hub-Tarifen finden Sie unter Azure IoT Hub – Preise.
Beantworten Sie für sich die folgenden Fragen, um zu entscheiden, welcher IoT Hub-Tarif für Ihre Lösung geeignet ist:
Welche Features sollen verwendet werden?
Azure IoT Hub verfügt über zwei Tarife (Basic und Standard), die sich anhand der unterstützten Features unterscheiden. Wenn Ihre IoT-Lösung auf dem Sammeln der Daten von Geräten und dem zentralen Analysieren basiert, eignet sich für Sie wahrscheinlich der Tarif „Basic“ am besten. Falls Sie anspruchsvollere Konfigurationen verwenden möchten, um IoT-Geräte per Remotezugriff zu steuern oder einen Teil der Workloads auf die Geräte selbst zu verteilen, sollten Sie die Nutzung des Tarifs „Standard“ erwägen. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Features im jeweiligen Tarif finden Sie unter Basic- und Standard-Tarif.
Wie viele Daten sollen täglich verschoben werden?
Jeder IoT Hub-Tarif ist in drei Größen verfügbar. Die Größe richtet sich danach, welcher Datendurchsatz an einem Tag verarbeitet werden kann. Diese Größen werden mit den Zahlen 1, 2 und 3 bezeichnet. Jede Einheit einer IoT Hub-Instanz der Ebene 1 kann pro Tag 400.000 Nachrichten verarbeiten, während mit einer Einheit der Ebene 3 pro Tag 300 Millionen Nachrichten verarbeitet werden können. Ausführliche Informationen zu den Datenrichtlinien finden Sie unter Nachrichtendurchsatz.
Basic- und Standard-Tarif
Im Standard-Tarif von IoT Hub können alle Features genutzt werden. Er ist für alle IoT-Lösungen erforderlich, für die die Funktionen für die bidirektionale Kommunikation verwendet werden sollen. Im Basic-Tarif ist ein Teil der Features aktiviert. Dieser Tarif ist für IoT-Lösungen bestimmt, für die nur die unidirektionale Kommunikation von Geräten in die Cloud erforderlich ist. Beide Tarife bieten dieselben Sicherheits- und Authentifizierungsfeatures.
Pro IoT-Hub kann nur ein IoT Hub-Editionstyp in einem Tarif ausgewählt werden. So können Sie beispielsweise einen IoT-Hub mit mehreren S1-Einheiten erstellen. Sie können jedoch keinen IoT-Hub mit einer Mischung von Einheiten aus verschiedenen Editionen (z. B. S1 und B3 oder S1 und S2) erstellen.
Funktion | Basic-Tarif | Standard-/Free-Tarif |
---|---|---|
Gerät-zu-Cloud-Telemetrie | Ja | Ja |
Gerätebasierte Identität | Ja | Ja |
Nachrichtenrouting, Nachrichtenanreicherungen und Event Grid-Integration | Ja | Ja |
HTTP-, AMQP- und MQTT-Protokolle | Ja | Ja |
Device Provisioning-Dienst | Ja | Ja |
Überwachung und Diagnose | Ja | Ja |
Cloud-zu-Gerät-Messaging | Ja | |
Gerätezwillinge, Modulzwillinge und Geräteverwaltung | Ja | |
Gerätestreams (Vorschau) | Ja | |
Azure IoT Edge | Ja | |
Dokumentation zu IoT Plug & Play (Vorschauversion) | Ja |
Es gibt auch einen kostenlosen Tarif (Free-Tarif) für IoT Hub, der für Tests und Evaluierungen bestimmt ist. Er enthält alle Funktionen des Standard-Tarifs, aber das Messaging ist eingeschränkt. Sie können kein Upgrade aus dem Free-Tarif in den Basic- oder Standard-Tarif durchführen.
Partitionen
Azure IoT-Hubs enthalten viele Kernkomponenten von Azure Event Hubs, einschließlich Partitionen. Ereignisdatenströme (Eventstreams) für IoT-Hubs werden mit eingehenden Telemetriedaten gefüllt, die von verschiedenen IoT-Geräten gemeldet werden. Die Partitionierung des Ereignisdatenstroms wird genutzt, um die Anzahl von Konflikten zu verringern, die beim gleichzeitigen Lesen von und Schreiben in Ereignisdatenströme auftreten.
Der Partitionsgrenzwert wird bei der Erstellung eines IoT-Hubs ausgewählt und kann nicht geändert werden. Das maximale Limit von Gerät-zu-Cloud-Partitionen für IoT-Hubs des Basic- und Standard-Tarifs ist „32“. Die meisten IoT-Hubs benötigen nur vier Partitionen. Weitere Informationen zum Ermitteln der Partitionen finden Sie in den FAQ zu Azure Event Hubs unter der Frage Wie viele Partitionen benötige ich?
Upgrade des Tarifs
Nachdem Sie Ihre IoT Hub-Instanz erstellt haben, können Sie ein Upgrade vom Basic-Tarif in den Standard-Tarif durchführen, ohne Ihre vorhandenen Vorgänge zu unterbrechen. Weitere Informationen finden Sie unter How to upgrade your IoT hub (Durchführen eines Upgrades für Ihren IoT Hub).
Die Partitionskonfiguration ändert sich nicht, wenn Sie vom Tarif „Basic“ zum Tarif „Standard“ migrieren.
Hinweis
Der Free-Tarif unterstützt nicht das Upgrade auf den Basic- oder Standard-Tarif.
REST-APIs für IoT Hub
Der Unterschied in den unterstützten Funktionen zwischen dem Basic- und Standard-Tarif für IoT Hub bedeutet, dass einige API-Aufrufe bei Hubs des Basic-Tarifs nicht funktionieren. In der folgenden Tabelle ist angegeben, welche APIs verfügbar sind:
Nachrichtendurchsatz
Die beste Methode zum Skalieren einer IoT Hub-Lösung ist die Auswertung des Datenverkehrs pro Einheit. Achten Sie besonders auf den erforderlichen Spitzendurchsatz für die folgenden Kategorien von Vorgängen:
- D2C-Nachrichten
- C2D-Nachrichten
- Identitätsregistrierungsvorgänge
Der Datenverkehr wird für Ihre IoT Hub-Instanz pro Einheit gemessen. Wenn Sie einen IoT Hub erstellen, wählen Sie den Tarif und die Edition aus und legen die Anzahl der verfügbaren Einheiten fest. Sie können bis zu 200 Einheiten für die Editionen B1, B2, S1 oder S2 oder aber bis zu 10 Einheiten für die Edition B3 oder S3 erwerben. Nachdem Sie Ihren IoT-Hub erstellt haben, können Sie ohne Unterbrechung Ihrer laufenden Vorgänge die folgenden Aufgaben ausführen:
- Ändern der Anzahl der in seiner Edition verfügbaren Einheiten (z. B. Upgrade von einer auf drei B1-Einheiten)
- Durchführen des Upgrades oder Downgrades zwischen Editionen innerhalb seines Tarifs (z. B. Upgrade von B1 auf B2)
- Durchführen des Upgrades vom Basic- auf den Standard-Tarif (z. B. Upgrade von B1 auf S1)
Weitere Informationen finden Sie unter How to upgrade your IoT hub (Durchführen eines Upgrades für Ihren IoT Hub).
Als Beispiel für die Datenverkehrsfunktionen der einzelnen Tarife sind hier die geltenden Durchsatzrichtlinien für Gerät-zu-Cloud-Nachrichten angegeben:
Tarifedition | Anhaltender Durchsatz | Anhaltende Senderate |
---|---|---|
B1, S1 | Bis zu 1111 KB/Minute pro Einheit (1,5 GB/Tag/Einheit) |
Durchschnittlich 278 Nachrichten/Minute pro Einheit (400.000 Nachrichten/Tag pro Einheit) |
B2, S2 | Bis zu 16 MB/Minute pro Einheit (22,8 GB/Tag/Einheit) |
Durchschnittlich 4.167 Nachrichten/Minute pro Einheit (6 Millionen Nachrichten/Tag pro Einheit) |
B3, S3 | Bis zu 814 MB/Minute pro Einheit (1.144,4 GB/Tag/Einheit) |
Durchschnittlich 208.333 Nachrichten/Minute pro Einheit (300 Millionen Nachrichten/Tag pro Einheit) |
Der Gerät-zu-Cloud-Durchsatz ist nur eine der Metriken, die Sie beim Entwerfen einer IoT-Lösung beachten müssen. Umfassendere Informationen finden Sie unter IoT Hub-Kontingente und -Drosselung.
Durchsatz von Identitätsregistrierungsvorgängen
Vorgänge zur IoT Hub-Identitätsregistrierung sollten keine Laufzeitvorgänge sein, da sie sich größtenteils auf die Gerätebereitstellung beziehen.
Weitere Informationen über spezifische Zahlen zur Burstleistung finden Sie unter IoT Hub-Kontingente und -Drosselung.
Automatische Skalierung
Wenn das zulässige Nachrichtenlimit für Ihren IoT-Hub beinahe erreicht ist, können Sie eine IoT Hub-Einheit in demselben IoT Hub-Tarif mithilfe dieser Schritte zum automatischen Skalieren schrittweise erhöhen.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu den Funktionen und Leistungsdetails von IoT Hub finden Sie unter Azure IoT Hub – Preise oder IoT Hub-Kontingente und -Drosselung.
Führen Sie zum Ändern Ihres IoT Hub-Tarifs die Schritte unter Gewusst wie: Durchführen eines Upgrades für IoT Hub aus.