Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Im Rahmen der Migration zu Azure ermitteln Sie den lokalen Bestand und die lokalen Workloads.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der RVTools-XLSX-Datei (Vorschau) die Server ermitteln, die in Ihrer VMware-Umgebung ausgeführt werden. Wenn Sie dieses Tool verwenden, können Sie die in der Datei freigegebenen Daten steuern, und die Azure Migrate-Appliance muss nicht zum Ermitteln von Servern eingerichtet werden. Erfahren Sie mehr.
Hinweis
- RVTools hat einen Supply Chain-Angriff am 12. Mai 2025. Der Angriff hat Schadsoftware in das RVTools-Installationsprogramm eingefügt. Kunden sollten RVTools nur von offiziellen Websites herunterladen und überprüfen, ob der Dateihash des Installers auf der offiziellen Website übereinstimmt. Kunden sollten Antischadsoftware ausführen, um schädliche Programme zu finden.
- Microsoft besitzt oder unterstützt RVTools nicht. Kunden nutzen die Software auf eigenes Risiko.
In diesem Tutorial lernen Sie Folgendes:
- Vorbereiten eines Azure-Kontos
- Einrichten eines Azure Migrate-Projekts
- Importieren Sie die RVTools-XLSX-Datei.
Hinweis
In den Tutorials wird der schnellste Weg zum Ausprobieren eines Szenarios veranschaulicht. Sie verwenden, wenn möglich, Standardoptionen.
Wenn Sie noch kein Azure-Abonnement haben, erstellen Sie ein kostenloses Konto, bevor Sie beginnen.
Voraussetzungen
Bevor Sie mit diesem Tutorial beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Weniger als 20 000 Server in einer einzelnen RVTools XLSX-Datei.
- Das Dateiformat sollte XLSX sein.
- Die Dateiempfindlichkeit ist auf "Allgemein " oder "Dateischutz" auf "Jeder Benutzer" festgelegt.
- Die in der Datei RVTools XLSX (Vorschau) angegebenen Betriebssystemnamen enthalten und entsprechen den unterstützten Namen.
- Die XLSX-Datei sollte die Tabellen vInfo, vPartition und vMemory enthalten. Diese Blätter verfügt über folgende Spalten:
- vInfo - VM, Leistungsstatus, CPUs, Speicher, Bereitgestellte MiB, Verwendete MiB, Betriebssystem gemäß der Konfigurationsdatei, VM-UUID.
- vPartition – VM , VM UUID, Kapazität MiB, verbrauchtes MiB.
- vMemory - VM, VM UUID, Size MiB, Reservierung.
Hinweis
Die Anzahl der Datenträger, die auf den ermittelten und bewerteten Computern angezeigt werden, beträgt eins. Die gesamte konfigurierte und verwendete Speicherkapazität wird jedoch beim RVTools-Dateiimport berücksichtigt.
Vorbereiten eines Azure-Benutzerkontos
Um ein Projekt zu erstellen und die Azure Migrate-Appliance zu registrieren, müssen Sie über ein Azure-Benutzerkonto verfügen, das über die folgenden Berechtigungen verfügt:
- Berechtigungen vom Typ „Mitwirkende*r“ oder „Besitzer*in“ im Azure-Abonnement. Führen Sie das Verfahren aus, um die Berechtigungen "Mitwirkender" oder "Besitzer" im Azure-Abonnement festzulegen.
- Berechtigungen zum Registrieren von Microsoft Entra-Apps.
- Die Berechtigung vom Typ „Besitzer*in“ oder „Mitwirkende.r“ und „Benutzerzugriffsadministrator*in“ auf Abonnementebene, um eine Azure Key Vault-Instanz zu erstellen, die während der Servermigration ohne Agent verwendet wird.
Einrichten eines Azure Migrate-Projekts
Befolgen Sie die Anweisungen zum Einrichten eines Azure Migrate-Projekts.
Importieren der Server mithilfe der RVTools-XLSX-Datei (Vorschau)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Server mithilfe der RVTools-XLSX-Datei (Vorschau) zu importieren:
Melden Sie sich beim Azure-Portal an, und wechseln Sie zu Azure Migrate.
Wählen Sie unter MigrationszielenServer, Datenbanken und Web-Apps aus.
Auf Azure Migrate | Seite "Server,Datenbanken und Web Apps " unter "Bewertungstools" wählen Sie " Ermitteln" und dann " Importieren verwenden" aus.
Wählen Sie auf der Seite " Entdecken " im Dateityp " VMware Inventory" (RVTools XLSX) aus.
Wählen Sie im Abschnitt "Schritt 1: Datei importieren " die Datei "RVTools XLSX" und dann " Importieren" aus.
Es wird empfohlen, die Browserregisterkarte nicht zu schließen oder den Import nicht erneut zu versuchen, während der aktuelle Import ausgeführt wird. Der Importstatus enthält Informationen zu Folgendem:
Sollten Warnungen im Status vorliegen, können Sie diese entweder beheben oder ignorieren.
Optimieren Sie die Serverinformationen gemäß den Vorschlägen in den Warnungen, um die Genauigkeit von Bewertungen zu verbessern.
Wenn der Importstatus als fehlgeschlagen angezeigt wird, müssen Sie die Fehler beheben, um mit dem Import fortzufahren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Fehler anzuzeigen und zu beheben:
- Wählen Sie die Datei Download error details.XLSX aus. Dadurch wird die XLSX-Datei mit Warnungen heruntergeladen.
- Überprüfen und beheben Sie die Fehler nach Bedarf.
- Laden Sie die geänderte Datei erneut hoch.
Wenn der Importstatus als abgeschlossen gekennzeichnet ist, bedeutet dies, dass die Serverinformationen erfolgreich importiert werden.
Aktualisieren von Serverinformationen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Informationen für einen Server zu aktualisieren:
- In der Downloadfehlerdetails.XLSX-Datei aktualisieren Sie die Zeilen.
- Um die Daten erneut zu importieren, führen Sie die Schritte von 1 bis 5 im Import mithilfe der RVTools XLSX-Datei (Vorschau) aus.
Hinweis
Derzeit wird das Löschen von Servern nach dem Importieren in das Projekt nicht unterstützt.
Überprüfen von Servern im Azure-Portal
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sich zu vergewissern, dass die Server nach dem Import im Azure-Portal angezeigt werden:
- Wechseln Sie zum Azure Migrate-Dashboard.
- Auf der Azure Migrate | Seite "Server, Datenbanken und Web Apps > " im Abschnitt "Azure Migrate: Ermittlung und Bewertung " wählen Sie das Symbol aus, das die Anzahl der ermittelten Server anzeigt.
- Wählen Sie die Registerkarte Importbasiert aus.
Nächste Schritte
- Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vorteile und Einschränkungen der Verwendung von RVTools.XLSX.