Freigeben über


Supportlebenszyklus für Azure Red Hat OpenShift 4

Red Hat veröffentlicht ungefähr alle vier Monate Nebenversionen von Red Hat OpenShift Container Platform (OCP). Diese Releases enthalten neue Features und Verbesserungen. Patchversionen sind häufiger (in der Regel wöchentlich) und können Korrekturen für Sicherheitsrisiken oder Fehler enthalten.

Azure Red Hat OpenShift basiert auf bestimmten Releases von OCP. In diesem Artikel werden die OCP-Versionen beschrieben, die für Azure Red Hat OpenShift unterstützt werden. Außerdem sind Details zu Updates, veralteten Versionen und der Supportrichtlinie enthalten.

Red Hat OpenShift-Versionen

Red Hat OpenShift Container Platform verwendet die semantische Versionsverwaltung. Bei der semantischen Versionsverwaltung werden verschiedene Ebenen von Nummern zur Angabe verschiedener Versionen verwendet. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Teile einer semantischen Versionsnummer dargestellt. In diesem Fall wird die Beispielversionsnummer verwendet 4.15.16.

Hauptversion (x) Nebenversion (y) Patchversion (z)
4 15 16
  • Hauptversion: Derzeit sind keine Hauptversionen geplant. Hauptversionen beinhalten wichtige Änderungen am Kerndienst, z. B. umfangreiche Ergänzungen neuer Features und Funktionen, Änderungen an der Architektur sowie das Entfernen vorhandener Funktionen.
  • Nebenversion: Die Veröffentlichung erfolgt etwa alle drei Monate. Updates von Nebenversionen können Zusatzfunktionen, Erweiterungen, Einstellungen, Entfernungen, Fehlerbehebungen, Sicherheits- und andere Verbesserungen enthalten.
  • Patchversion: Typischerweise wöchentlich oder nach Bedarf. Updates von Patchversionen können Fehlerbehebungen sowie Sicherheits- und andere Verbesserungen enthalten.

Sie sollten versuchen, die neueste Nebenversion der Hauptversion auszuführen, die Sie verwenden. Wenn Ihr Produktionscluster beispielsweise die Version 4.14 verwendet und die Version 4.15 die neueste allgemein verfügbare Nebenversion für die 4er-Reihe ist, sollten Sie so bald wie möglich ein Update auf Version 4.15 durchführen.

Updatekanäle

Updatekanäle sind der Mechanismus, mit dessen Hilfe Benutzer die Nebenversion der OpenShift-Containerplattform angeben, auf die sie ihre Cluster aktualisieren möchten. Updatekanäle sind an eine Nebenversion der Red Hat OpenShift Container Platform gebunden. Die Versionsnummer im Kanal stellt die Zielnebenversion dar, auf die der Cluster schließlich aktualisiert wird. Ein Update-Channel empfiehlt keine Updates auf eine Version, die über die Version des ausgewählten Channels hinausgeht. Zum Beispiel enthält der OCP stable-4.14 Update-Channel kein Update auf eine Version 4.15. Updatekanäle steuern nur die Auswahl der Version und ändern nicht die aktuelle Version des Clusters. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu Updatekanälen und -versionen.

Von Bedeutung

Azure Red Hat OpenShift unterstützt nur stabile Kanäle. Beispiel: stable-4.15.

Über den Kanal stable-4.15 können Sie ein Update von einer früheren Nebenversion von Azure Red Hat OpenShift durchführen. Cluster, die mithilfe von fast- oder candidate-Kanälen aktualisiert wurden, könnten Ihren Cluster in den Status Eingeschränkte Unterstützung versetzen.

Richtlinie zur Versionsunterstützung für Azure Red Hat OpenShift

Versionsverfügbarkeit für Azure Red Hat OpenShift

Ein Azure Red Hat OpenShift-Release ist über einen von zwei Mechanismen verfügbar:

  • Wenn ein Update auf eine neuere Version für einen vorhandenen Cluster verfügbar ist.
  • Wenn eine neue Version als Installationsziel für einen neuen Cluster verfügbar ist.

Updateverfügbarkeit

Azure Red Hat OpenShift unterstützt allgemein verfügbare (General Availability, GA) Nebenversionen von Red Hat OpenShift Container Platform, sobald ein Update im OpenShift-Kanal stable verfügbar ist. Die Verfügbarkeit von Updates kann auf der folgenden Seite überprüft werden: Red Hat OpenShift Container Platform Update Graph.

Verfügbarkeit der Installation

Installierbare Versionen können mit dem Azure Red Hat OpenShift Release-Kalender oder durch Ausführen des folgenden Azure CLI-Befehls validiert werden:

az aro get-versions --location [region]

Ende der Lebensdauer von Versionen

Das End-of-life-Datum für eine Version von Azure Red Hat OpenShift finden Sie im Azure Red Hat OpenShift Release-Kalender.

Hinweis

Wenn Sie eine nicht unterstützte Red Hat OpenShift-Version ausführen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, beim Anfordern von Support für den Cluster zu aktualisieren. Cluster, die nicht unterstützte Red Hat OpenShift-Versionen ausführen, werden nicht von dem Azure Red Hat OpenShift Service Level Agreement (SLA) abgedeckt.

Obligatorische Updates

Unter extremen Umständen und basierend auf der Bewertung der kritischen Sicherheitsanfälligkeiten (Common Vulnerabilities and Exposures, CVE) für die Umgebung werden Sie benachrichtigt, dass Sie über 72 Stunden verfügen, um Ihren Cluster auf die neueste, sichere Patchversion zu aktualisieren. In dem Fall, dass das Update nach 72 Stunden nicht durchgeführt wird, kann ein kritisches Patchupdate automatisch von Azure Red Hat OpenShift Site Reliability Engineers (SRE) auf Cluster angewendet werden, die dann mit einer Benachrichtigung gefolgt werden, die Sie über die Änderung informiert. Es empfiehlt sich, Patch-Updates (z-stream) zu installieren, sobald sie verfügbar sind.

Status „Eingeschränkte Unterstützung“

Wenn ein Cluster zu einem eingeschränkten Supportstatus wechselt, der auch als außerhalb des Supports bezeichnet wird, überwachen die Azure Red Hat OpenShift-SREs den Cluster nicht mehr proaktiv. Und die SLA ist nicht mehr anwendbar, und Guthaben, die gegen die SLA angefordert werden, werden verweigert, obwohl es nicht bedeutet, dass Sie keinen Produktsupport mehr haben.

Ein Cluster kann aus vielen Gründen zum Status „Eingeschränkte Unterstützung“ wechseln, einschließlich der folgenden Szenarien:

  • Wenn Sie einen Cluster nicht vor dem End-of-Life-Datum auf eine unterstützte Version aktualisieren.
    • Es gibt keine Laufzeit- oder SLA-Garantien für Versionen nach dem Ende der Lebensdauer. Um dies zu vermeiden und weiterhin vollen Support zu erhalten, aktualisieren Sie den Cluster vor dem End-of-life-Datum auf eine unterstützte Version. Wenn Sie den Cluster nicht vor dem End-of-life-Datum aktualisieren, geht der Cluster in einen Status mit begrenztem Support über, bis er auf eine unterstützte Version aktualisiert wird.
    • Azure Red Hat OpenShift SREs bieten wirtschaftlich angemessenen Support, um von einer nicht unterstützten auf eine unterstützte Version zu aktualisieren. Wenn jedoch kein unterstützter Updatepfad mehr verfügbar ist, müssen Sie möglicherweise einen neuen Cluster erstellen und Ihre Workloads migrieren.
  • Wenn Sie systemeigene Azure Red Hat OpenShift-Komponenten oder eine andere Komponente entfernen oder ersetzen, die vom Dienst installiert und verwaltet wird.
    • Wenn Administratorberechtigungen verwendet wurden, ist Azure Red Hat OpenShift nicht für die Aktionen Ihres oder Ihrer autorisierten Benutzer verantwortlich, einschließlich der Aktionen, die sich auf Infrastrukturdienste, Dienstverfügbarkeit oder Datenverlust auswirken. Wenn solche Aktionen erkannt werden, wechselt der Cluster möglicherweise zum Status „Eingeschränkte Unterstützung“. In so einem Fall müssen Sie die Aktion entweder rückgängig machen oder einen Supportfall erstellen, um die Schritte für eine Korrektur zu klären.
    • In manchen Fällen kann der Cluster zu einem Status mit vollständigem Support zurückkehren, sofern Sie die Faktoren beheben, die zu einer Verletzung geführt haben. In anderen Fällen müssen Sie den Cluster jedoch möglicherweise löschen und neu erstellen.
    • Weitere Informationen finden Sie in der Azure Red Hat OpenShift-Supportrichtlinie zu clusterkonfigurationsanforderungen.

Ausnahmen von den Richtlinien für unterstützte Versionen

Das Azure Red Hat OpenShift SRE-Team behält sich das Recht vor, neue oder vorhandene Versionen hinzuzufügen oder zu entfernen oder bevorstehende Unterversionen zu verzögern, die als kritisch erkannte Produktionsprobleme oder Sicherheitsprobleme aufweisen, ohne vorherige Ankündigung.

Bestimmte Patchversionen können übersprungen oder das Rollout je nach Schweregrad des Fehlers oder Sicherheitsproblems beschleunigt werden.

Releasekalender für Azure Red Hat OpenShift

Im folgenden Leitfaden finden Sie den bisherigen Releaseverlauf für Red Hat OpenShift Container Platform (Upstream).

OCP-Version OCP GA-Verfügbarkeit Verfügbarkeit der ARO-Installation Ende der Lebensdauer von ARO
4.4 Mai 2020 Juli 2020 Februar 2021
4.5 Juli 2020 November 2020 15. Juli 2021
4.6 Oktober 2020 Februar 2021 15. September 2021
4,7 Februar 2021 15. Juli 2021 1. Februar 2022
4.8 Juli 2021 15. September 2021 21. Juni 2022
4,9 November 2021 1. Februar 2022 2. März 2023
4.10 März 2022 21. Juni 2022 19. August 2023
4.11 August 2022 2. März 2023 10. Februar 2024
4,12 Januar 2023 19. August 2023 17. Januar 2025
4.13 Mai 2023 15. Dezember 2023 17. November 2024
4.14 Oktober 2023 25. April 2024 1. Juni 2025
4.15 Februar 2024 4. September 2024 27. August 2025
4.16 Juni 2024 10. März 2025 2. November 2025
4.17 Oktober 2024 5. Juni 2025 14. Februar 2026
4.18 Februar 2025 In Kürze verfügbar 21. Juni 2026

Sehen Sie sich die folgende Abbildung an, um mehr über das Azure Red Hat OpenShift-Supportfenster zu erfahren.

Diagramm, das das Azure Red Hat OpenShift-Supportfenster zeigt.

  • Das Supportfenster für eine OCP-Version beginnt mit der Verfügbarkeit des ARO-Upgrades.
  • Die Verfügbarkeit eines ARO-Upgrades ist das Datum, an dem die OCP-Version in einem stabilen Kanal für ein Update aus einer früheren Version verfügbar ist.
  • Die Verfügbarkeit der ARO-Installation ist das Datum, an dem die Version für eine neue Clusterinstallation verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise einen neuen Cluster mit Azure-Portal oder Azure CLI erstellen.
  • Das ARO-Ende der Lebensdauer ist das Datum, an dem eine Version nicht mehr unterstützt wird und mit dem OCP-Ende der Lebensdauer übereinstimmt.

Weitere Informationen zu stabilen Updatekanälen finden Sie unter Grundlegendes zu Updatekanälen und -versionen.

Häufig gestellte Fragen

Was geschieht, wenn ein Benutzer einen OpenShift-Cluster mit einer Nebenversion aktualisiert, die nicht unterstützt wird?

Azure Red Hat OpenShift unterstützt die Installation von Nebenversionen, die mit den Daten in der vorherigen Tabelle übereinstimmen. Eine Version wird unterstützt, sobald ein Updatepfad zu dieser Version im Stable-Kanal verfügbar ist. Wenn Sie eine Version nach dem End-of-Life-Datum verwenden, ist der Support für Sie nicht mehr verfügbar, und Sie könnten aufgefordert werden, ein Update durchzuführen, um weiterhin Unterstützung zu erhalten. Das Update von einer älteren auf eine unterstützte Version kann schwierig und in einigen Fällen sogar unmöglich sein. Es wird empfohlen, ihren Cluster mit neuesten OpenShift-Version zu betreiben, um potenzielle Updateprobleme zu vermeiden.

Wenn beispielsweise die älteste unterstützte Azure Red Hat OpenShift Version 4.13 ist und Sie 4.12 oder älter verwenden, haben Sie keinen Support mehr. Wenn das Update von 4.12 auf 4.13 oder höher erfolgreich ist, befinden Sie sich wieder in unseren Supportrichtlinien.

Das Zurücksetzen des Clusters auf eine frühere Version oder ein Rollback wird nicht unterstützt. Nur das Update auf eine neuere Version wird unterstützt.

Was bedeuten „Nicht unterstützt“ und „Eingeschränkte Unterstützung“?

Wenn Ihr ARO-Cluster eine OpenShift-Version ausführt, die nicht in der Liste der unterstützten Versionen enthalten ist oder eine nicht unterstützte Clusterkonfiguration verwendet, befindet sich Ihr Cluster außerhalb der Unterstützung. Dies führt zu folgendem Ergebnis:

  • Wenn Sie ein Supportticket für Ihren Cluster öffnen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Cluster auf eine unterstützte Version zu aktualisieren, bevor Sie Support erhalten.
  • Alle Laufzeit- oder SLA-Garantien für Cluster außerhalb des Supports werden aufgehoben.
  • Cluster außerhalb des Supports werden nur auf best-effort-Basis gepatcht.
  • Cluster außerhalb der Unterstützung werden nicht überwacht.

Nächste Schritte

Weitere Supportinformationen finden Sie in der Azure Red Hat OpenShift 4.0-Supportrichtlinie.