Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Azure-regionsübergreifende Verfügbarkeit von Diensten hängt vom Typ einer Region ab. Es gibt zwei Arten von Regionen in Azure: empfohlene und alternative.
- Empfohlene Regionen bieten die umfassendsten Dienstfunktionen und unterstützen derzeit Verfügbarkeitszonen. Im Azure-Portal werden empfohlene Regionen als empfohlen festgelegt.
- Alternative Regionen erweitern den Azure-Speicherbedarf innerhalb einer Datenspeicherungsgrenze, in der derzeit eine empfohlene Region vorhanden ist. Alternative Regionen helfen beim Optimieren von Latenzen und stellen eine zweite Region für Notfallwiederherstellungen bereit, unterstützen aber keine Verfügbarkeitszonen. Azure führt regelmäßige Bewertungen alternativer Regionen durch, um zu ermitteln, ob sie zu empfohlenen Regionen werden sollten. Im Azure-Portal werden alternative Regionen als "Sonstige" festgelegt.
Dienstkategorien für verschiedene Arten von Regionen
Azure-Dienste sind in drei Kategorien gruppiert: grundlegend, allgemein und strategisch. Die allgemeine Richtlinie von Azure für die Bereitstellung von Diensten in einer beliebigen Region richtet sich hauptsächlich nach der Art der Region, den Dienstkategorien und dem Kundenbedarf.
- Grundlegend: Diese Dienste sind in allen empfohlenen und alternativen Regionen verfügbar, wenn die Region allgemein verfügbar ist, oder innerhalb von 90 Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem ein neuer grundlegender Dienst allgemein verfügbar wird.
- Allgemein: Diese Dienste sind innerhalb von 90 Tagen ab dem Zeitpunkt der allgemeinen Verfügbarkeit der Region in allen empfohlen Regionen verfügbar. In alternativen Regionen richtet sich die Verfügbarkeit nach dem Bedarf, und viele dieser Dienste wurden bereits in einem großen Teil der alternativen Regionen bereitgestellt.
- Strategisch (früher als „spezialisiert“ bezeichnet): Dies sind gezielte Dienstangebote, die oft auf eine bestimmte Branche zugeschnitten sind oder von angepassten Hardwarekomponenten unterstützt werden. Die verfügbarkeit richtet sich regionsübergreifend nach dem Bedarf, und viele dieser Dienste wurden bereits in einer großen Anzahl der empfohlenen Regionen bereitgestellt.
Informationen dazu, welche Dienste in einer bestimmten Region bereitgestellt wurden und wie die zukünftige Roadmap für Vorschauversionen oder die allgemeine Verfügbarkeit der Dienste in einer Region aussieht, finden Sie auf der Seite Verfügbare Produkte nach Region.
Wenn ein Dienstangebot in einer Region nicht verfügbar ist, wenden Sie sich an Ihr Microsoft-Vertriebsteam, um weitere Informationen zu erhalten und Optionen zu erkunden.
Regionstyp | Nicht regional | Grundlegend | Hauptströmung | Strategisch | Verfügbarkeitszonen | Datenresidenz |
---|---|---|---|---|---|---|
Empfohlen | Y | Y | Y | Nachfragegesteuert | Y | Y |
Alternativ | Y | Y | Nachfragegesteuert | Nachfragegesteuert | – | Y |
Verfügbare Dienste nach Regionskategorien
Azure weist bei allgemeiner Verfügbarkeit die Dienstkategorien „grundlegend“, „allgemein“ und „strategisch“ zu. In der Regel sind Dienste zunächst „strategisch“ und werden mit steigender Nachfrage und Nutzung in die Kategorien „grundlegend“ und „allgemein“ hochgestuft.
Azure-Dienste werden in den folgenden Listen nach Kategorie dargestellt. Beachten Sie, dass einige Dienste nicht regional sind, was bedeutet, dass sie unabhängig von der Region global verfügbar sind. Weitere Informationen und eine Liste nicht regionsspezifischer Dienste finden Sie unter Verfügbare Produkte nach Region.
Grundlegende Dienste
- Azure-Anwendungsgateway
- Azure Datensicherung
- Azure Cosmos DB für NoSQL-Datenbanklösungen
- Azure Event Hubs
- Azure ExpressRoute
- Azure Key Vault (ein Dienst zur sicheren Verwaltung kryptografischer Schlüssel)
- Azure Kubernetes Service (AKS)
- Azure-Lastenausgleich
- Azure NAT-Gateway
- Öffentliche Azure-IP-Adresse
- Azure-Servicebus
- Azure Service Fabric
- Azure-Website-Wiederherstellung
- Azure SQL-Datenbank
- Verwaltete Azure SQL-Instanz
- Azure-Speicherkonten
- Azure Storage: Data Lake Storage
- Azure Storage: Blob-Speicher
- Azure Storage: Datenträgerspeicher
- Azure Virtual Machine Scale Sets (Azure-VM-Skalierungssätze)
- Azure-virtuelle Maschinen
- Virtuelles Azure-Netzwerk
- Azure VPN-Gateway
- Virtual Machines: Av2-Serie
- Virtual Machines: Bs-Serie
- Virtuelle Maschinen: Ddv5- und Ddsv5-Serie
- Virtual Machines: Serien Dv2 und DSv2
- Virtuelle Maschinen: Dv3- und DSv3-Serien
- Virtual Machines: Dv5- und DSv5-Serie
- Virtual Machines: Serien Edv5 und Edsv5
- Virtual Machines: Ev3- und Esv3-Serie
- Virtual Machines: Serien Ev5 und Esv5
Mainstreamdienste
- Azure KI Search
- Azure-API-Verwaltung
- Azure App-Konfiguration
- Azure App Service
- Azure Bastion
- Azure Batch
- Azure Cache für Redis
- Azure-Containerinstanzen
- Azure Container Registry (Azure-Container-Registrierung)
- Azure-Daten-Explorer
- Azure Data Factory
- Azure-Datenbank für MySQL
- Azure-Datenbank für PostgreSQL
- Azure DDoS-Schutz
- Azure DNS Private Resolver
- Azure-Ereignisraster
- Azure Firewall
- Azure Firewall Manager
- Azure-Funktionen
- Azure HDInsight
- Azure IoT Hub
- Azure Logic Apps
- Azure Media Services
- Azure Monitor: Application Insights
- Azure Monitor Log Analytics
- Azure Network Watcher
- Azure Private Link
- Azure Storage: Dateispeicherungen
- Azure Storage: Premium-Blob-Speicher
- Azure Virtual WAN
- Microsoft Entra Domain Services
- Virtuelle Maschinen: Ddsv4-Serie
- Virtual Machines: Ddv4-Serie
- Virtual Machines: Dsv4-Serie
- Virtuelle Maschinen: Dv4-Serie
- Virtual Machines: Edsv4-Serie
- Virtual Machines: Edv4-Serie
- Virtual Machines: Esv4-Serie
- Virtual Machines: Ev4-Serie
- Virtual Machines: Fsv2-Serie
- Virtual Machines: M-Serie
Strategische Dienste
- Azure KI Services
- Azure Analysis Services (Azure-Analysedienste)
- Azure-API für FHIR
- Azure Automation
- Azure Container Apps (Azure Container-Anwendungen)
- Azure Data Share
- Azure-Datenbank für MariaDB
- Azure-Datenbankmigrationsdienst
- Azure Databricks
- Dediziertes HSM von Azure
- Digitale Zwillinge von Azure
- Azure HPC-Cache
- Azure Kubernetes Flotten-Manager
- Azure Lab Services
- Azure Machine Learning
- Verwaltetes Azure-HSM
- Azure Verwaltete Instanz für Apache Cassandra
- Azure NetApp-Dateien
- Azure Red Hat OpenShift
- Azure Remote Rendering
- Azure SignalR-Dienst
- Azure Spring Apps
- Azure Storage: Archivspeicher
- Azure Storage: Azure-Dateisynchronisierung
- Azure Synapse Analytics
- Azure Ultra Disk Storage
- Azure VMware-Lösung
- Microsoft Azure Bestätigung
- Microsoft Purview
- SQL Server auf Azure-VMs
- SQL Server Stretch-Datenbank
- Virtual Machines: Bsv2-Serie
- Virtuelle Maschinen: Serien Dasv5 und Dadsv5
- Virtual Machines: Dav4- und Dasv4-Serie
- Virtuelle Maschinen: DCsv2-Serie
- Virtuelle Maschinen: Serien Easv5 und Eadsv5
- Virtual Machines: Serien Eav4 und Easv4
- Virtual Machines: FX-Serie
- Virtuelle Maschinen: HBv2-Serie
- Virtual Machines: HBv3-Serie
- Virtual Machines: HCv1-Serie
- Virtual Machines: Lsv2-Serie
- Virtual Machines: Lsv3-Reihe
- Virtuelle Maschinen: Mv2-Serie
- Virtual Machines: NCasT4_v3-Serie
- Virtual Machines: NCv3-Serie
- Virtual Machines: NDasrA100_v4-Serie
- Virtual Machines: NDm_A100_v4-Serie
- Virtual Machines: NDv2-Serie
- Virtual Machines: NP-Serie
- Virtual Machines: NVv3-Serie
- Virtual Machines: NVv4-Serie
- Virtuelle Maschinen: SAP HANA auf großen Instanzen in Azure
Dienste oder VMs älterer Generationen sind nicht aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Vorherige Generationen von VM-Größen.
Weitere Informationen zu Vorschaudiensten, die noch nicht allgemein verfügbar sind, und eine Liste dieser Dienste finden Sie unter Verfügbare Produkte nach Region. Eine vollständige Liste der Dienste, die Verfügbarkeitszonen unterstützen, finden Sie unter Azure-Dienste mit Unterstützung für Verfügbarkeitszonen.