Freigeben über


Nächster Hop-IP-Unterstützung

Mit der Unterstützung für IP-Adresse für nächsten Hop in Azure Route Server können Sie ein Peering mit NVAs durchführen, die hinter Azure Internal Load Balancer bereitgestellt werden. Mit dem internen Lastenausgleich können Sie Szenarien mit Aktiv-Passiv-Konnektivität einrichten und den Lastenausgleich zur Verbesserung der Verbindungsleitung nutzen.

Abbildung einer Route Server-Instanz mit Peering mit zwei NVAs hinter einem internen Lastenausgleich

Hinweis

Der Lastenausgleich muss sich in derselben Region wie die Route Server-Instanz befinden. Wenn sich der Lastenausgleich in einer anderen Region befindet als die Route Server-Instanz, ist die Verbindung mit den NVAs nicht funktional.

Aktive-passive NVA-Konnektivität

Sie können eine Reihe von Aktiv-Passiv-NVAs hinter einem internen Load Balancer bereitstellen, um ein symmetrisches Routing zum und vom NVA sicherzustellen. Mit der Unterstützung für Next-Hop-IP können Sie den nächsten Hop sowohl für die aktiven als auch für die passiven NVAs als IP-Adresse des internen Load-Balancers definieren und den Load-Balancer so einrichten, dass er den Datenverkehr an die aktive NVA-Instanz weiterleitet.

Aktiv-Aktiv-NVA-Konnektivität

Sie können eine Reihe von Aktiv-Aktiv-NVAs hinter einem internen Load Balancer bereitstellen, um die Leistung der Konnektivität zu optimieren. Mit der Unterstützung für Next-Hop-IP können Sie den nächsten Hop für beide NVA-Instanzen als IP-Adresse des internen Load Balancers definieren. Datenverkehr, der den Load Balancer erreicht, wird an beide NVA-Instanzen gesendet.

Hinweis

Active-Active-NVA-Konnektivität kann zu asymmetrischem Routing führen.

IP-Konfiguration des nächsten Hops

IP-Adressen für den nächsten Hop werden in der BGP-Konfiguration der Ziel-NVAs eingerichtet. Die Next-Hop-IP ist nicht Teil der Azure Route Server-Konfiguration.