Freigeben über


Abrufen von Medien für die Stücklistenerstellung

Das Framework zur SAP-Bereitstellungsautomatisierung in Azure verwendet eine Stückliste (Bill of Materials, BOM). Um Ihre Stückliste zu erstellen, müssen Sie relevante SAP-Installationsmedien suchen und herunterladen. Anschließend müssen Sie diese Mediendateien in Ihr Azure-Speicherkonto hochladen.

Hinweis

In diesem Leitfaden werden Themen zur erweiterten Bereitstellung behandelt. Eine grundlegende Erläuterung der Bereitstellung des Automatisierungsframeworks finden Sie stattdessen im Leitfaden zu den ersten Schritten.

Dieser Leitfaden gilt für Konfigurationen, die entweder die SAP-Anwendung (DB) oder die HANA-Datenbank verwenden.

Voraussetzungen

  • Ein SAP-Konto mit Berechtigungen zum Herunterladen der SAP-Software und zum Zugreifen auf den Wartungsplaner.
  • Eine Installation des SAP Download Managers auf Ihrem Computer.
  • Informationen zu Ihrem SAP-System:
    • Benutzername und Kennwort des SAP-Kontos. Das SAP-Konto kann nicht mit einer universellen SAP-ID verknüpft werden.
    • Das bereitzustellende SAP-Systemprodukt (z. B. S/4HANA)
    • Den SAP-Systembezeichner (SAP-SID)
    • Alle Language Pack-Anforderungen
    • Das in der Anwendungsinfrastruktur zu verwendende Betriebssystem
  • Ein Azure-Abonnement. Falls Sie noch nicht über ein Azure-Abonnement verfügen, erstellen Sie ein kostenloses Konto.

Abrufen von Medien

So bereiten Sie das Herunterladen der SAP-Installationsmedien vor:

  1. Erstellen Sie auf Ihrem Computer ein eindeutiges Verzeichnis für Ihre SAP-Stapeldownloads. Beispiel: ~/Downloads/S4HANA_1909_SP2/.

  2. Melden Sie sich beim SAP ONE Support Launchpad an.

  3. Löschen Sie Ihren Warenkorb für Downloads.

    1. Wechseln Sie zu den Softwaredownloads.

    2. Wählen Sie Download Basket aus.

    3. Wählen Sie alle Elemente im Warenkorb aus.

    4. Wählen Sie das X aus, um alle Elemente aus dem Warenkorb zu entfernen.

  4. Fügen Sie das Hilfsprogramm SAPCAR Ihrem Warenkorb für Downloads hinzu.

    1. Stellen Sie in der Suchleiste sicher, dass der Suchtyp auf Downloads festgelegt ist.

    2. Geben Sie SAPCAR in die Suchleiste ein, und wählen Sie Search (Suchen) aus.

    3. Wählen Sie in der Tabelle Items Available to Download (Verfügbare Elemente zum Herunterladen) die Zeile für SAPCAR mit Maintenance Software Component (Wartungssoftwarekomponente) aus. In diesem Schritt werden verfügbare Downloads für die neueste Version des Hilfsprogramms gefiltert.

    4. Stellen Sie sicher, dass im Dropdownmenü für die Tabelle der richtige Betriebssystemtyp angezeigt wird. Beispiel: LINUX ON X86_64 64BIT.

    5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Dateinamen der ausführbaren SAPCAR-Datei. Beispiel: SAPCAR_1320-80000935.EXE.

    6. Wählen Sie das Warenkorbsymbol aus, um Ihre Auswahl zum Downloadkorb hinzuzufügen.

  5. Melden Sie sich beim Wartungsplaner an.

  6. Entwerfen Sie Ihr SAP-System. Wenn Sie z. B. S/4HANA verwenden:

    1. Wählen Sie den Plan für SAP S/4HANA aus.

    2. Ändern Sie optional den Namen des Wartungsplans.

    3. Wählen Sie Install New S4HANA System (Neues S4HANA-System installieren) aus.

    4. Wählen Sie Weiter aus.

    5. Geben Sie unter Install a New System (Neues System installieren) die SAP-SID ein, die Sie verwenden.

    6. Wählen Sie unter Target Version (Zielversion) Ihre SAP-Zielversion aus. Beispiel: SAP S/4HANA 2020.

    7. Wählen Sie für Target Stack (Zielstapel) Ihren Zielstapel aus. Beispiel: Initial Shipment Stack.

    8. Wählen Sie bei Bedarf Ihre Target Product Instances (Zielproduktinstanzen) aus.

    9. Wählen Sie Weiter aus.

  7. Entwerfen Sie Ihre Co-Bereitstellung.

    1. Wählen Sie Co-Deployed with Backend (Gemeinsam mit Back-End bereitgestellt) aus.

    2. Wählen Sie unter Target Version (Zielversion) Ihre Zielversion für die Co-Bereitstellung aus. Beispiel: SAP FIORI FOR SAP S/4HANA 2020.

    3. Wählen Sie für Target Stack (Zielstapel) Ihren Zielstapel für die Co-Bereitstellung aus. Beispiel: Initial Shipment Stack.

    4. Wählen Sie Weiter aus.

  8. Wählen Sie Continue Planning (Planung fortsetzen) aus. Wenn Sie ein neues System verwenden, wählen Sie Weiter aus. Wenn Sie ein vorhandenes System verwenden, nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:

    1. Wählen Sie für OS/DB dependent files (betriebssystem-/DB-abhängige Dateien) die Option Linux on x86_64 64bit (Linux auf x86_64 64-Bit) aus.

    2. Klicken Sie auf Auswahl bestätigen.

    3. Wählen Sie Weiter aus.

  9. Konfigurieren Sie optional unter Select Stack Independent Files (stapelunabhängige Dateien auswählen) die Einstellungen für Nicht-ABAP-Datenbanken. Sie können die Datenbank erweitern und die Auswahl nicht erforderlicher Sprachdateien aufheben.

  10. Wählen Sie Weiter aus.

  11. Laden Sie XML-Stapeldateien in das zuvor erstellte Stapeldownloadverzeichnis herunter.

    1. Wählen Sie Push to Download Basket (In Warenkorb für Downloads pushen) aus.

    2. Wählen Sie Additional Downloads (Weitere Downloads) aus.

    3. Wählen Sie Download Stack Text File (Stapeltextdatei herunterladen) aus.

    4. Wählen Sie PDF herunterladen aus.

    5. Klicken Sie auf In Excel exportieren.

    6. Wechseln Sie im SAP Launchpad erneut zu Ihrem Warenkorb für Downloads. Möglicherweise müssen Sie die Seite aktualisieren, um Ihre neue Auswahl anzuzeigen.

    7. Wählen Sie das T-Symbol aus, um eine Datei mit den URLs für Ihren Warenkorb für Downloads herunterzuladen.

Abrufen des Manifests für den Warenkorb für Downloads

Wichtig

Führen Sie diese Schritte nur aus, wenn Sie die skriptgesteuerte Stücklistenerstellung ausführen möchten. Sie müssen diese Aktionen ausführen, bevor Sie den SAP Download Manager ausführen. Wenn Sie die skriptgesteuerte Stücklistenerstellung nicht ausführen möchten, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.

So erhalten Sie die JSON-Datei des SAP Download Basket-Manifests (DownloadBasket.json):

  1. Öffnen Sie das Postman-Hilfsprogramm.

  2. Fügen Sie eine neue Anforderung hinzu, indem Sie auf der Registerkarte für den Arbeitsbereich das Pluszeichen (+) auswählen. Es öffnet sich eine neue Seite mit Ihrer Anforderung.

  3. Legen Sie auf der Registerkarte Params (Parameter) den Anforderungstyp auf GET fest.

  4. Geben Sie als Anforderungs-URL https://tech.support.sap.com:443/odata/svt/swdcuisrv/DownloadContentSet?_MODE=BASKET_CONTENT&_VERSION=3.1.2&$format=json ein.

  5. Wählen Sie die Registerkarte Authorization (Autorisierung) aus.

  6. Wählen Sie als Typ die Option Basic Auth (Standardauthentifizierung) aus.

  7. Geben Sie für den Benutzernamen Ihren SAP-Benutzernamen ein.

  8. Geben Sie für das Kennwort Ihr SAP-Kennwort ein.

  9. Wählen Sie die Registerkarte Headers (Header) aus.

  10. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen „Accept-Encoding“ und „User-Agent“.

  11. Wählen Sie die Schaltfläche Send (Senden) aus.

  12. Wählen Sie auf der Registerkarte Body (Text) die Ansicht Raw (unformatiert) aus.

  13. Kopieren Sie den unformatierten JSON-Antworttext. Speichern Sie die Antwort in Ihrem Stapeldownloadverzeichnis.

Medien herunterladen

So laden Sie die SAP-Installationsmedien herunter:

  1. Führen Sie auf Ihrem Computer den SAP Download Manager aus.

  2. Melden Sie sich beim SAP Download Manager an.

  3. Greifen Sie auf Ihren SAP Download Basket (Warenkorb für Downloads) zu.

  4. Legen Sie Ihr Downloadverzeichnis auf das Stapeldownloadverzeichnis fest, das Sie erstellt haben. Beispiel: ~/Downloads/S4HANA_1909_SP2/.

  5. Laden Sie alle Dateien aus Ihrem Warenkorb für Downloads in dieses Verzeichnis herunter.

Hinweis

Die Textdatei, die Ihre SAP-Download-URLs enthält, ist immer myDownloadBasketFiles.txt. Diese Datei ist jedoch spezifisch für die Anwendung oder Datenbank. Sie sollten diese Datei zusammen mit Ihren anderen Downloads für diesen Abschnitt aufbewahren, um sie in späteren Abschnitten zu verwenden.

Hochladen von Medien

So laden Sie die SAP-Medien und Stapeldateien in Ihr Azure-Speicherkonto hoch:

  1. Melden Sie sich beim Azure-Portal an.

  2. Wählen Sie unter Azure-Dienstedie Option Ressourcengruppen aus. Oder geben Sie resource groups in die Suchleiste ein.

  3. Wählen Sie die Ressourcengruppe für Ihre SAP-Bibliothek aus.

  4. Wählen Sie auf der Seite der Ressourcengruppe das Speicherkonto saplib in der Tabelle Ressourcen aus.

  5. Wählen Sie im Menü der Seite des Speicherkontos unter DatenspeicherContainer aus.

  6. Wählen Sie den Container sapbits aus.

  7. Laden Sie auf der Seite des Containers Ihre Archive und Tools hoch.

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hochladen.

    2. Wählen Sie Datei auswählen aus.

    3. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in das Sie zuvor die SAP-Medien heruntergeladen haben.

    4. Wählen Sie alle Archivdateien aus. Diese Dateinamen ähneln *.SAR, *.RAR, *.ZIP und SAPCAR*.EXE.

    5. Wählen Sie Erweitert aus, um erweiterte Optionen anzuzeigen.

    6. Geben Sie für das Verzeichnis für Uploads entsprechend archives ein.

  8. Laden Sie Ihre Stapeldateien hoch.

    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hochladen.

    2. Wählen Sie Datei auswählen aus.

    3. Navigieren Sie zum Downloadverzeichnis, das Sie im vorherigen Abschnitt erstellt haben.

    4. Wählen Sie alle Ihre Stapeldateien aus. Diese Dateinamen ähneln MP_*.(xml|xls|pdf|txt).

    5. Wählen Sie Erweitert aus, um erweiterte Optionen anzuzeigen.

    6. Geben Sie für das Verzeichnis für Uploads entsprechend boms/<Stack_Version>/stackfiles ein, wobei <Stack_Version> eine Kombination Ihrer Produktinformationen darstellt. S4HANA_2020_ISS_v001 gibt z. B. an, dass der Produkttyp S4HANA ist, das Produktrelease ist 2020, das Service Pack ist ISS für die erste Softwarelieferung und der Stapel ist v001.

Nächste Schritte