Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Datenarchivierung war immer ein kritisches Entscheidungselement und wird von vielen Unternehmen stark verwendet, um ihre Legacydaten zu organisieren, um Kostenvorteile zu erzielen, wobei die Notwendigkeit der Einhaltung von Vorschriften und der Aufbewahrung von Daten für einen bestimmten Zeitraum mit den Kosten für die Speicherung der Daten ausgeglichen wird. Kunden, die planen, zu S/4HANA oder HANA basierende Lösung zu migrieren oder vorhandene Speicherbedarf zu reduzieren, können die verschiedenen Datenebenenoptionen nutzen, die in Azure unterstützt werden.
In diesem Artikel werden Optionen für Azure beschrieben, wobei die Klassifizierung des Datennutzungsmusters hervorgehoben wird.
Übersicht
SAP HANA ist eine In-Memory-Datenbank und wird auf SAP-zertifizierten Servern unterstützt. Azure bietet mehr als 100 Lösungen , die für die Ausführung von SAP HANA zertifiziert sind. In-Speicher-Funktionen von SAP HANA ermöglichen es Kunden, Geschäftstransaktionen mit einer unglaublichen Geschwindigkeit auszuführen. Aber benötigen Sie schnellen Zugriff auf alle Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt? Anregung zum Nachdenken.
Die meisten Organisationen entscheiden sich dafür, weniger auf SAP-Daten auf DIE HANA-Speicherebene oder archivieren Legacydaten an eine erweiterte Lösung, um eine maximale Leistung aus ihren Investitionen zu erzielen. Diese Datenebene trägt dazu bei, den SAP HANA-Fußabdruck zu ausgleichen und Kosten und Komplexität während der gesamten Zeit effektiv zu reduzieren.
Kunden können sich auf die nachstehende Tabelle für Datenebenenmerkmale beziehen und sich entscheiden, Daten nach Bedarf in die Temperaturstufe zu verschieben.
Klassifizierung | Heiße Daten | Warme Daten | Kalte Daten |
---|---|---|---|
Häufig darauf zugegriffen | Hoch | Mittelstufe | Niedrig |
Erwartete Leistung | Hoch | Mittelstufe | Niedrig |
Unternehmenskritisch | Hoch | Mittelstufe | Niedrig |
Häufig verwendete, hochwertige Daten werden als "hot" klassifiziert und in der SAP HANA-Datenbank im Speicher gespeichert. Weniger häufig aufgerufene "warme" Daten werden aus dem Speicher ausgelagert und auf DER HANA-Speicherebene gespeichert, wodurch sie ein einheitlicher Teil des SAP HANA-Systems ist. Schließlich werden Legacy- oder selten aufgerufene Daten auf kostengünstigen Speicherebenen wie Datenträger oder Hadoop gespeichert, die jederzeit zugänglich bleiben.
Der Ansatz Eine Größe passt allen funktioniert hier nicht. Nach der Datencharakterisierung erfolgt der nächste Schritt darin, die SAP-Lösung der Datenebenenlösung zuzuordnen, die von SAP in Azure unterstützt wird.
SAP-Lösung | Heiß | Aussichtsreich | Kalt |
---|---|---|---|
Native SAP HANA | SAP-zertifizierte VMs | HANA Dynamic Tiering, HANA Erweiterungsknoten, NSE | DLM mit Data Intelligence, DLM mit Hadoop |
SAP S/4HANA | SAP-zertifizierte VMs | Altern von Daten über NSE | SAP IQ |
SAP Business Suite auf HANA | SAP-zertifizierte VMs | Altern von Daten über NSE | SAP IQ |
SAP BW/4 HANA | SAP-zertifizierte VMs | NSE, HANA Erweiterungsknoten | NLS mit SAP IQ und Hadoop, Data Intelligence mit ADLS |
SAP BW auf HANA | SAP-zertifizierte VMs | NSE, HANA Erweiterungsknoten | NLS mit SAP IQ und Hadoop, Data Intelligence mit ADLS |
2140959 - SAP HANA Dynamic Tiering - Zusätzliche Informationen - SAP ONE Support Launchpad
2799997 - FAQ: SAP HANA Native Storage Extension (NSE) - SAP ONE Support Launchpad
Konfiguration
Warme Daten-Tiering
SAP HANA Dynamisches Tiering für virtuelle Azure-Computer
SAP HANA Native Storage Extension
SAP HANA Native Storage Erweiterung (NSE) ist systemeigene Technologie, die ab SAP HANA 2.0 SPS 04 verfügbar ist. NSE ist eine integrierte datenträgerbasierte Erweiterung für speicherinterne Spaltenspeicherdaten von SAP HANA. Kunden benötigen keine spezielle Hardware oder Zertifizierung für NSE. Alle HANA-zertifizierten virtuellen Azure-Computer sind gültig, um NSE zu implementieren.
Übersicht
Die Kapazität der SAP HANA-Datenbank mit NSE ist die Menge des heißen Datenspeichers und der auf dem Datenträger gespeicherten warmen Daten. NSE weist Pufferpool im HANA-Hauptspeicher zu und wird separat von SAP HANA heiß und Arbeitsspeicher angepasst. Gemäß SAP-Dokumentation ist der Pufferpool standardmäßig aktiviert und standardmäßig als 10 % des HANA-Speichers angepasst. Bitte informieren Sie NSE nicht als Ersatz für die Datenarchivierung, da sie die HANA-Datenträgergröße nicht reduziert. Im Gegensatz zur Datenarchivierung kann die Aktivierung von NSE umgekehrt werden.
SAP HANA Native Speichererweiterung | SAP-Hilfsportal
2799997 - FAQ: SAP HANA Native Storage Extension (NSE) - SAP ONE Support Launchpad
NSE wird für Skalierungs- und horizontale Skalierungssysteme unterstützt. Verfügbarkeit für horizontale Skalierungssysteme beginnt mit SAP HANA 2.0 SPS 04. Bitte lesen Sie den SAP-Hinweis 2927591, um die funktionalen Einschränkungen zu verstehen.
SAP HANA NSE Notfallwiederherstellung in Azure kann mit einer Vielzahl von Methoden erreicht werden, darunter:
HANA-Systemreplikation: Mit der HANA-Systemreplikation können Sie eine Kopie Ihres SAP HANA NSE-Systems in einer anderen Azure-Zone oder -Bereich erstellen. Diese Kopie wird regelmäßig mit Ihrem SAP HANA NSE-Produktionssystem repliziert. Im Falle einer Katastrophe kann ein Ausfall auf das SAP HANA NSE-System für die Notfallwiederherstellung ausgelöst werden.
Sicherung und Wiederherstellung: Sie können auch Sicherung und Wiederherstellung verwenden, um Ihr SAP HANA NSE-System vor einem Notfall zu schützen. Sie können Ihr SAP HANA NSE-System in Azure Backup sichern und dann im Falle eines Notfalls in ein neues SAP HANA NSE-System wiederherstellen. Systemeigene Azure-Sicherungsfunktionen können hier genutzt werden.
Azure Site Recovery: Azure Site Recovery ist ein Notfallwiederherstellungsdienst, der verwendet werden kann, um Ihr SAP HANA NSE-System in eine andere Azure-Bereich zu replizieren und wiederherzustellen. Azure Site Recovery bietet mehrere Features, mit denen sie eine gute Wahl für die SAP HANA NSE-Notfallwiederherstellung bietet, z. B.:
Asynchrone Replikation, die die Auswirkungen der Replikation auf Ihr SAP HANA NSE-System reduzieren kann.
Zeitpunktwiederherstellung, mit der Sie Ihr SAP HANA NSE-System zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen können.
Automatisiertes Failover und Failback, das Ihnen helfen kann, Ihr SAP HANA NSE-System im Falle eines Notfalls schnell wiederherzustellen.
Die beste Methode für die Notfallwiederherstellung von SAP HANA NSE für Azure hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Anforderungen ab.
Wiederherstellen von SAP HANA-Datenbankinstanzen auf Azure-VMs – Azure Backup | Microsoft Learn
SAP HANA-Erweiterungsknoten
HANA Erweiterungsknoten werden für BW auf HANA, BW/4HANA und SAP HANA native Anwendungen unterstützt. Für SAP BW on HANA benötigen Sie SAP HANA 1.0 SP 12 als Minimum HANA . Freigabe und BW 7.4 SP12 als minimale BW-Freigabe. Für SAP HANA native Anwendungen benötigen Sie HANA 2 SPS03 als mindestens HANA Release.
Das Setup der Erweiterungsknoten basiert auf dem HANA-horizontale Skalierung-Angebot. Kunden mit Skalierungsarchitektur müssen erweitern, um die Bereitstellung zu skalieren. Abgesehen von der HANA-Standardlizenz ist keine zusätzliche Lizenz erforderlich. Der Erweiterungsknoten kann nicht dasselbe Betriebssystem, dasselbe Netzwerk und denselben Datenträger mit DEM HANA-Standardknoten gemeinsam nutzen.
Netzwerkkonfiguration
Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen für die Azure-VMs, um die ordnungsgemäße Kommunikation zwischen dem primären SAP HANA-Knoten und den Erweiterungsknoten sicherzustellen. Dies umfasst das Konfigurieren von Azure Virtual Network (VNet)-Einstellungen, Subnetzen und Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs), um den erforderlichen Netzwerkdatenverkehr zu ermöglichen.
Hohe Verfügbarkeit und Überwachung
Implementieren Sie Hochverfügbarkeitsmechanismen wie Clustering oder Replikation, um sicherzustellen, dass das SAP HANA-System bei Knotenfehlern stabil bleibt. Richten Sie darüber hinaus Überwachungs- und Warnmechanismen ein, um die Integrität und Leistung des SAP HANA-Systems in Azure nachzuverfolgen.
Datensicherung und -wiederherstellung
Implementieren Sie eine robuste Backup- und Wiederherstellungsstrategie zum Schutz Ihrer SAP HANA-Daten. Azure bietet verschiedene Sicherungsoptionen, einschließlich Azure Backup- oder SAP HANA-spezifischer Backup-Tools. Konfigurieren Sie regelmäßige Sicherungen sowohl der primären als auch der Erweiterungsknoten, um die Datenintegrität und -verfügbarkeit sicherzustellen.
Vorteile von SAP HANA Erweiterungsknoten
Kaltdaten-Tiering
SAP DLM (Data Lifecycle Management) bietet Tools und Methoden, die von SAP bereitgestellt werden, um den Lebenszyklus von Daten SAP HANA zu kostengünstigem Speicher zu verwalten.
Sehen wir uns drei häufige Szenarien für SAP HANA-Datenebenen mithilfe von Azure-Diensten an.
Datenebenen mit SAP Data Intelligence
MIT SAP Data Intelligence können Organisationen Daten aus verschiedenen Quellen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens ermitteln, integrieren, koordinieren und steuern.
SAP Data Intelligence ermöglicht die Integration von SAP HANA in Azure Data Lake Storage. Kaltdaten können nahtlos von der Speicherebene in ADLS verschoben werden, wobei die kosteneffizienten Speicherfunktionen genutzt werden. SAP Data Intelligence erleichtert die Orchestrierung von Datenpipelines, sodass transparenter Zugriff und Abfrageausführung von Daten in ADLS möglich ist.
Sie können die von Azure angebotenen Funktionen und Dienste in Verbindung mit SAP Data Intelligence nutzen. Hier sind einige Integrationsoptionen:
Integration von Azure Data Lake Storage
SAP Data Intelligence unterstützt die Integration in Azure Data Lake Storage, eine skalierbare und sichere Datenspeicherlösung in Azure. Sie können Verbindungen in SAP Data Intelligence so konfigurieren, dass sie auf in Azure Data Lake Storage gespeicherte Daten zugreifen und verarbeiten. Auf diese Weise können Sie die Leistungsfähigkeit von SAP Data Intelligence für Datenaufnahme, Datentransformation und erweiterte Analysen zu Daten in Azure nutzen.
SAP Data Intelligence bietet eine breite Palette von Connectors und Transformationen, die Datenbewegungen und Transformationsaufgaben erleichtern. Sie können SAP Data Intelligence-Pipelines so konfigurieren, dass kalte Daten aus SAP HANA extrahiert, bei Bedarf transformiert und in Azure Blob Storage geladen werden. Dies gewährleistet eine nahtlose Datenübertragung und ermöglicht eine weitere Verarbeitung oder Analyse der gestaffelten Daten.
SAP HANA bietet Abfrageverbundfunktionen, die Daten aus verschiedenen Speicherebenen nahtlos kombinieren. Mit SAP HANA Smart Data Access (SDA) und SAP Data Intelligence können Sie Abfragen verbinden, um auf daten zuzugreifen, die in SAP HANA und Azure Blob Storage gespeichert sind, als wäre es an einem einzigen Ort. Mit diesem transparenten Datenzugriff können Benutzer und Anwendungen Daten aus beiden Ebenen abrufen und analysieren, ohne dass manuelle Datenbewegungen oder komplexe Integration erforderlich sind.
Azure Synapse Analytics-Integration
Azure Synapse Analytics ist ein cloudbasierter Analysedienst, der Big Data- und Data Warehouse-Funktionen kombiniert. Sie können SAP Data Intelligence in Azure Synapse Analytics integrieren, um erweiterte Analysen und Datenverarbeitungen für große Datenmengen durchzuführen. SAP Data Intelligence kann eine Verbindung mit Azure Synapse Analytics herstellen, um Datenpipelines, Transformationen und Machine Learning-Aufgaben auszuführen, die die Leistungsfähigkeit von Azure Synapse Analytics nutzen.
Integration von Azure-Diensten
SAP Data Intelligence kann auch in andere Azure-Dienste wie Azure Blob Storage, Azure SQL-Datenbank, Azure Event Hubs und vieles mehr integriert werden. Auf diese Weise können Sie die Funktionen dieser Azure-Dienste in Ihren Datenworkflows und Verarbeitungsaufgaben in SAP Data Intelligence nutzen.
Datenstufen mit SAP IQ
SAP IQ (früher Sybase IQ), eine hoch skalierbare Spaltendatenbank, kann als Speicheroption für kalte Daten in der SAP HANA Data Tiering-Landschaft genutzt werden. Mit SAP Data Intelligence können Organisationen Datenpipelines einrichten, um kalte Daten von SAP HANA nach SAP IQ zu verschieben. Dieser Ansatz bietet eine effiziente Komprimierung und Abfrageleistung für historische oder weniger häufig verwendete Daten.
Sie können virtuelle Computer (VMs) in Azure bereitstellen und SAP IQ auf diesen virtuellen Computern installieren. Azure Blob Storage ist ein skalierbarer und kostengünstiger Cloudspeicherdienst, der von Microsoft Azure bereitgestellt wird. Mit SAP HANA Data Tiering können Organisationen SAP IQ in Azure Blob Storage integrieren, um die Daten zu speichern, die von SAP HANA abgestuft wurden.
Mit SAP HANA Data Tiering können Organisationen Richtlinien und Regeln definieren, um kalte Daten von SAP HANA in Azure Blob Storage automatisch zu SAP IQ zu verschieben. Diese Datenverschiebung kann basierend auf Datenalterungskriterien oder Geschäftsregeln durchgeführt werden. Sobald sich die Daten in SAP IQ befinden, kann sie effizient komprimiert und gespeichert und so die Speichernutzung optimiert werden.
SAP HANA bietet Abfrageverbundfunktionen, sodass Abfragen nahtlos auf Daten aus SAP HANA und SAP IQ zugreifen und diese kombinieren können, als wären sie an einem einzigen Ort. Dieser transparente Datenzugriff stellt sicher, dass Benutzer und Anwendungen Daten aus beiden Ebenen abrufen und analysieren können, ohne dass manuelle Datenverschiebungen oder komplexe Integration erforderlich sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Schritte und Konfigurationen je nach Ihren Anforderungen, SAP IQ-Version und Azure-Bereitstellungsoptionen variieren können. Daher wird die Referenzierung der offiziellen Dokumentation und Beratung mit SAP- und Azure-Experten für eine erfolgreiche Bereitstellung von SAP IQ auf Azure mit Datenebenen dringend empfohlen.
Daten-Tiering mit NLS auf Hadoop
Near-Line Storage (NLS) auf Hadoop bietet eine kostengünstige Lösung für die Verwaltung von Kaltdaten mit SAP HANA. SAP Data Intelligence ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen SAP HANA und Hadoop-basierten Speichersystemen wie Hadoop Distributed File System (HDFS). Datenpipelines können eingerichtet werden, um kalte Daten von SAP HANA zu NLS auf Hadoop zu verschieben, was eine effiziente Datenarchivierung und -abruf ermöglicht.
Implementieren von SAP BW NLS mit SAP IQ auf Azure | Microsoft Learn