Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Windows
Sie können mehrere virtuelle IP-Adressen mithilfe eines internen Azure-Lastenausgleichs verwalten.
Falls Sie über eine SAP-Bereitstellung verfügen, können Sie einen internen Lastenausgleich vornehmen, um eine Windows-Clusterkonfiguration für SAP Central Services-Instanzen (ASCS/SCS) zu erstellen.
Dieser Artikel behandelt den Übergang von einer einzelnen (A)SCS-Installation zu einer SAP-Multi-SID-Konfiguration durch Installation zusätzlicher SAP (A)SCS-Clusterinstanzen auf einem vorhandenen WSFC-Cluster (Windows Server-Failoverclustering) mithilfe der Dateifreigabe. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, haben Sie einen SAP Multi-SID-Cluster konfiguriert.
Hinweis
Diese Funktion ist nur im Azure Resource Manager-Bereitstellungsmodell verfügbar.
Es besteht eine Höchstgrenze für die Anzahl privater Front-End-IPs für jeden internen Azure-Lastenausgleich.
Dies bedeutet, dass die maximale Anzahl von SAP ASCS/SCS-Instanzen auf einem WSFC-Cluster gleich der maximalen Anzahl privater Front-End-IPs pro internem Azure-Lastenausgleichsmodul ist.
Die Verwendung der in dieser Dokumentation eingeführten Konfiguration wird noch nicht für Azure-Verfügbarkeitszonen unterstützt.
Weitere Informationen zu den Grenzwerten für Lastenausgleichsmodule finden Sie im Abschnitt „Private Front-End-IP pro Lastenausgleichsmodul“ unter Netzwerkgrenzwerte: Azure Resource Manager. Erwägen Sie außerdem die Verwendung der Azure Load Balancer Standard-SKU anstelle der einfachen SKU des Azure Load Balancers.
Voraussetzungen
Sie haben bereits einen WSFC-Cluster für die Verwendung einer SAP ASCS/SCS-Instanz unter Verwendung einer Dateifreigabe konfiguriert, wie in diesem Diagramm dargestellt.
Abbildung 1: Bereitstellung einer SAP ASCS/SCS-Instanz und von SOFS in zwei Clustern
Wichtig
Das Setup muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Die SAP ASCS/SCS-Instanzen müssen sich den gleichen WSFC-Cluster teilen.
- Unterschiedliche Dateifreigaben von globalen SAP-Hosts, die verschiedenen SAP-SIDs zugeordnet sind, müssen denselben SOFS-Cluster verwenden.
- Die SAP ASCS/SCS-Instanzen und die SOFS-Freigaben dürfen nicht im gleichen Cluster kombiniert werden.
- Jede SID eines Datenbank-Verwaltungssystems (DBMS) muss über ihren eigenen dedizierten WSFC-Cluster verfügen.
- SAP-Anwendungsserver, die zur gleichen SAP-System-SID gehören, müssen eigene dedizierte VMs aufweisen.
- Eine Kombination von Enqueue Replication Server 1 und Enqueue Replication Server 2 im gleichen Cluster wird nicht unterstützt.
SAP ASCS/SCS-Instanzen mit Multi-SID-Architektur und Dateifreigabe
Das Ziel besteht darin, mehrere SAP Advanced Business Application Programming- (ASCS) oder SAP Java-Clusterinstanzen (SCS) im selben WSFC-Cluster zu installieren, wie hier dargestellt:
Abbildung 2: SAP-Multi-SID-Konfiguration in zwei Clustern
Die Vorgehensweise für die Installation eines zusätzlichen SAP-<SID2>-Systems entspricht der für ein einzelnes <SID>>-System. Für ASCS/SCS-Cluster sowie im SOFS-Dateifreigabecluster sind zwei zusätzliche Vorbereitungsschritte erforderlich.
Vorbereiten der Infrastruktur für ein SAP-Multi-SID-Szenario
Vorbereiten der Infrastruktur auf dem Domänencontroller
Erstellen Sie die Domänengruppe <Domain>\SAP_<SID2>_GlobalAdmin, und legen Sie für <SID2> beispielsweise „PR2“ fest. Der Name der Domänengruppe lautet <Domäne>\SAP_PR2_GlobalAdmin.
Vorbereiten der Infrastruktur im ASCS/SCS-Cluster
Sie müssen die Infrastruktur auf dem vorhandenen ASCS/SCS-Cluster für eine zweite SAP-<SID> vorbereiten. Hierfür sind folgende Schritte erforderlich:
- Erstellen eines virtuellen Hostnamens für die SAP ASCS/SCS-Clusterinstanz auf dem DNS-Server.
- Hinzufügen einer IP-Adresse zu einem vorhandenen internen Azure-Lastenausgleich mit PowerShell.
Diese Schritte werden unter Vorbereiten der Infrastruktur auf ein SAP-Multi-SID-Szenario beschrieben.
Vorbereiten der Infrastruktur in einem SOFS-Cluster unter Verwendung des vorhandenen globalen SAP-Hosts
Sie können den vorhandenen <globalen SAP-Host> und Volume1 des ersten SAP-<SID1>-Systems wiederverwenden.
Abbildung 3: Multi-SID-SOFS ist identisch mit dem Namen des globalen SAP-Hosts
Wichtig
Für das zweite SAP-<SID2>-System werden ebenfalls Volume1 und derselbe Netzwerkname des <globalen SAP-Hosts> verwendet. Da Sie SAPMNT bereits als der Freigabenamen für verschiedene SAP-Systeme festgelegt haben, müssen Sie zum Wiederverwenden des Netzwerknamens des <globalen SAP-Hosts> dasselbe Volume1 verwenden.
Der Dateipfad für den globalen <SID2>-Host lautet C:\ClusterStorage\Volume1\usr\sap<SID2>\SYS.
Für das <SID2>-System müssen Sie den Ordner „..\SYS“ des globalen SAP-Hosts im SOFS-Cluster vorbereiten.
Um den globalen SAP-Host für die <SID2>-Instanz vorzubereiten, führen Sie das folgende PowerShell-Skript aus:
##################
# SAP multi-SID
##################
$SAPSID2 = "PR2"
$DomainName2 = "SAPCLUSTER"
$SAPSIDGlobalAdminGroupName2 = "$DomainName2\SAP_" + $SAPSID2 + "_GlobalAdmin"
# SAP ASCS/SCS cluster nodes
$ASCSCluster2Node1 = "ja1-ascs-0"
$ASCSCluster2Node2 = "ja1-ascs-1"
# Define the SAP ASCS/SCS cluster node computer objects
$ASCSCluster2ObjectNode1 = "$DomainName2\$ASCSCluster2Node1$"
$ASCSCluster2ObjectNode2 = "$DomainName2\$ASCSCluster2Node2$"
# Create usr\sap\.. folders on CSV
$SAPGlobalFolder2 = "C:\ClusterStorage\Volume1\usr\sap\$SAPSID2\SYS"
New-Item -Path $SAPGlobalFolder2 -ItemType Directory
# Add permissions for the SAP SID2 system
Grant-SmbShareAccess -Name sapmnt -AccountName $SAPSIDGlobalAdminGroupName2, $ASCSCluster2ObjectNode1, $ASCSCluster2ObjectNode2 -AccessRight Full -Force
$UsrSAPFolder = "C:\ClusterStorage\Volume1\usr\sap\"
# Set file and folder security
$Acl = Get-Acl $UsrSAPFolder
# Add the security object of the SAP_<sid>_GlobalAdmin group
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($SAPSIDGlobalAdminGroupName2,"FullControl", 'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Add the security object of the clusternode1$ computer object
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($ASCSCluster2ObjectNode1,"FullControl",'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Add the security object of the clusternode2$ computer object
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($ASCSCluster2ObjectNode2,"FullControl",'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Set security
Set-Acl $UsrSAPFolder $Acl -Verbose
Vorbereiten der Infrastruktur im SOFS-Cluster unter Verwendung eines anderen globalen SAP-Hosts
Sie können den zweiten SOFS-Cluster konfigurieren (z.B. für die zweite SOFS-Clusterrolle mit <SAPGlobalHost2> und einem anderen Volume2 für die zweite <SID2>).
Abbildung 4: Multi-SID-SOFS ist identisch mit dem Namen des globalen SAP-Hosts 2
Um die zweite SOFS-Rolle mit <SAPGlobalHost2> zu erstellen, führen Sie dieses PowerShell-Skript aus:
# Create SOFS with SAP Global Host Name 2
$SAPGlobalHostName = "sapglobal2"
Add-ClusterScaleOutFileServerRole -Name $SAPGlobalHostName
Erstellen Sie als zweites Volume Volume2. Führen Sie das folgende PowerShell-Skript aus:
New-Volume -StoragePoolFriendlyName S2D* -FriendlyName SAPPR2 -FileSystem CSVFS_ReFS -Size 5GB -ResiliencySettingName Mirror
Abbildung 5: Zweites Volume2 im Failovercluster-Manager
Erstellen Sie einen Ordner für den globalen SAP-Host für die zweite <SID2>, und legen Sie die Dateisicherheit fest.
Führen Sie das folgende PowerShell-Skript aus:
# Create a folder for <SID2> on a second Volume2 and set file security
$SAPSID = "PR2"
$DomainName = "SAPCLUSTER"
$SAPSIDGlobalAdminGroupName = "$DomainName\SAP_" + $SAPSID + "_GlobalAdmin"
# SAP ASCS/SCS cluster nodes
$ASCSClusterNode1 = "ascs-1"
$ASCSClusterNode2 = "ascs-2"
# Define SAP ASCS/SCS cluster node computer objects
$ASCSClusterObjectNode1 = "$DomainName\$ASCSClusterNode1$"
$ASCSClusterObjectNode2 = "$DomainName\$ASCSClusterNode2$"
# Create usr\sap\.. folders on CSV
$SAPGlobalFolder = "C:\ClusterStorage\Volume2\usr\sap\$SAPSID\SYS"
New-Item -Path $SAPGlobalFOlder -ItemType Directory
$UsrSAPFolder = "C:\ClusterStorage\Volume2\usr\sap\"
# Set file and folder security
$Acl = Get-Acl $UsrSAPFolder
# Add the file security object of the SAP_<sid>_GlobalAdmin group
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($SAPSIDGlobalAdminGroupName,"FullControl", 'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Add the security object of the clusternode1$ computer object
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($ASCSClusterObjectNode1,"FullControl",'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Add the security object of the clusternode2$ computer object
$Ar = New-Object system.security.accesscontrol.filesystemaccessrule($ASCSClusterObjectNode2,"FullControl",'ContainerInherit,ObjectInherit', 'None', 'Allow')
$Acl.SetAccessRule($Ar)
# Set security
Set-Acl $UsrSAPFolder $Acl -Verbose
Um eine SAPMNT-Dateifreigabe auf „Volume2“ mit dem Hostnamen des <SAPGlobalHost2> für die zweite SAP-<SID2> zu erstellen, starten Sie den Assistenten Dateifreigabe hinzufügen im Failovercluster-Manager.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SOFS-Clustergruppe sapglobal2, und wählen Sie dann Dateifreigabe hinzufügen aus.
Abbildung 6: Starten des Assistenten „Dateifreigabe hinzufügen“
Abbildung 7: Auswählen von „SMB-Freigabe – Schnell“
Abbildung 8: Auswählen von „sapglobalhost2“ und Eingeben des Pfads auf Volume2
Abbildung 9: Festlegen des Dateifreigabenamens auf „sapmnt“
Abbildung 10: Deaktivieren aller Einstellungen
Weisen Sie folgenden Elementen Vollzugriff auf Dateien und die Freigabe „sapmnt“ zu:
- Die Domänenbenutzergruppe SAP_<SID>_GlobalAdmin
- Computerobjekt der ASCS/SCS-Clusterknoten ascs-1$ und ascs-2$
Abbildung 11: Zuweisen von Vollzugriffsberechtigungen für Benutzergruppen und Computerkonten
Abbildung 12: Auswählen von „Erstellen“
Abbildung 13: Die zweite Dateifreigabe „sapmnt“, die an den Host sapglobal2 und Volume2 gebunden ist, wird erstellt
Installieren von SAP NetWeaver-Multi-SID
Installieren von SAP-<SID2>-ASCS/SCS- und -ERS-Instanzen
Führen Sie die gleichen Installations- und Konfigurationsschritte aus, die weiter oben für die Installation einer einzelnen SAP-<SID> beschrieben wurden.
Installieren von DBMS und SAP-Anwendungsservern
Installieren Sie DBMS und SAP-Anwendungsserver nach der oben beschriebenen Vorgehensweise.
Nächste Schritte
[Installieren einer ASCS/SCS-Instanz in einem Failovercluster ohne freigegebene Datenträger][sap-official-ha-file-share-document]: Offizielle SAP-Richtlinien für eine Dateifreigabe mit Hochverfügbarkeit
Übersicht über Dateiserver mit horizontaler Skalierung für Anwendungsdaten