Freigeben über


Übersicht über Red Hat Enterprise Linux-Images

Gilt für: ✔️ Linux-VMs

In diesem Artikel werden die verfügbaren Red Hat Enterprise Linux-Images (RHEL) in Azure Marketplace sowie Richtlinien für die Benennung und Aufbewahrung beschrieben.

Weitere Informationen zu Red Hat-Supportrichtlinien für alle RHEL-Versionen finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux Life Cycle (Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus). Einzelheiten zu den Preisen finden Sie unter Preise von virtuellen Linux-Computern.

Wichtig

Für RHEL-Images, die derzeit auf dem Azure-Marketplace verfügbar sind, wird entweder das Lizenzierungsmodell Bring-Your-Own-Subscription (BYOS) oder die nutzungsbasierte Bezahlung (Pay-As-You-Go) unterstützt. Mit dem Azure-Hybridvorteil können Sie dynamisch zwischen den Lizenzierungen „BYOS“ und „Nutzungsbasierte Bezahlung“ wechseln. Hinweis: BYOS-Bilder basieren auf privaten Plänen und werden derzeit nicht in CSP-Abonnements unterstützt, siehe Private Pläne auf dem kommerziellen Microsoft Marketplace.

Hinweis

Erstellen Sie ein Supportticket bei Microsoft, wenn bei Ihnen in Azure Marketplace ein Problem mit RHEL-Images auftritt.

Anzeigen von in Azure verfügbaren Images

Wenn Sie in Azure Marketplace nach Red Hat suchen oder eine Ressource im Azure-Portal erstellen, werden nur einige der verfügbaren RHEL-Images angezeigt. Sie können den vollständigen Satz der verfügbaren VM-Images mit der Azure CLI, mit PowerShell oder mit der API abrufen. Um den gesamten Satz der in Azure verfügbaren Red Hat-Images anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl az vm image list:

az vm image list --publisher RedHat --all --output table

Hinweis

Alle RHEL-Images sind in öffentlichen Azure-Clouds und Azure Government-Clouds verfügbar. Sie sind in Microsoft Azure operated by 21Vianet-Clouds nicht verfügbar.

Benennungskonvention

Azure organisiert VM-Images nach Herausgeber, Angebot, SKU und Version. Die Kombination von Publisher:Offer:SKU:Version ist die Image-URN und identifiziert das zu verwendende Image eindeutig.

Beispielsweise verweist RedHat:RHEL:8-LVM:8.1.20200318 auf ein RHEL 8.1-Image mit LVM-Partitionierung (Logical Volume Manager), das am 18. März 2020 erstellt wurde.

Dieser Befehl verwendet az vm create, um eine RHEL 8.1-VM zu erstellen.

az vm create --name RhelVM --resource-group TestRG --image RedHat:RHEL:8-LVM:8.1.20200318

Der Moniker „latest“

Die Azure-REST-API ermöglicht die Verwendung des Monikers latest für die Version anstelle der genauen Version. Mit latest wird das neueste verfügbare Image für die angegebene Kombination aus Herausgeber, Angebot und SKU bereitgestellt.

Beispielsweise verweist RedHat:RHEL:8-LVM:latest auf das neueste verfügbare Image der RHEL 8-Familie mit LVM-Partitionierung. Der Parameter --no-wait gibt die Kontrolle an die Befehlszeile zurück, während der Erstellungsvorgang fortgesetzt wird.

az vm create --name RhelVM --resource-group TestRG --image RedHat:RHEL:8-LVM:latest --no-wait

Hinweis

Im Allgemeinen folgt der Versionsvergleich zum Ermitteln der neuesten Version den Regeln der Version.CompareTo-Methode. Zum Vergleich der Imageversion werden die Werte als Version-Objekt, nicht als Zeichenfolge verglichen.

RHEL 7-Imagetypen

Hinweis

Am 30. Juni 2024 erreichte RHEL 7.9 das Ende des Lebenszyklus. Für weitergehenden Support aktivieren Sie ELS als Teil der Phase „Support für den erweiterten Lebenszyklus“. Weitere Informationen finden Sie unter RHEL-Support für den erweiterten Lebenszyklus.

Hinweis

Sofern nicht anders angegeben, enthalten alle Images LVM-Partitionen und stellen Verbindungen mit regulären RHEL-Repositorys her. Das heißt, die Repositorys sind keine EUS (Extended Update Support) und keine Update Services für SAP (E4S). In der Zukunft sollen nur noch Images mit LVM-Partitionen veröffentlicht werden. Wir berücksichtigen jedoch Ihr Feedback zu dieser Entscheidung. Weitere Informationen zu EUS und Update Services für SAP finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus.

Das RHEL-SAP-HANA-Produktangebot wird von Red Hat als am Ende des Lebenszyklus betrachtet. Vorhandene Bereitstellungen funktionieren weiterhin normal, aber Red Hat empfiehlt Kunden, von den RHEL-SAP-HANA-Images zu den RHEL-SAP-HA-Images zu migrieren, die die SAP HANA-Repositorys und das Hochverfügbarkeits-Add-In beinhalten. Weitere Informationen zu den SAP-Cloudangeboten von Red Hat finden Sie unter SAP-Angebote für zertifizierte Cloudanbieter.

Für RHEL 7.x-Images sind einige andere Imagetypen verfügbar. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Imagetypen aufgeführt, die angeboten werden. Um eine vollständige Liste anzuzeigen, verwenden Sie den Azure CLI-Befehl az vm image list --publisher redhat --all.

Herausgeber Angebot SKU-Wert Version Einzelheiten
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) Nebenversion, z. B. 7.6 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019102813 Images, die vor dem April 2019 veröffentlicht wurden, sind an standardmäßige RHEL-Repositorys angefügt. Images, die nach dem April 2019 veröffentlicht wurden, werden an EUS-Repositorys von Red Hat angefügt, um das Sperren einer bestimmten Nebenversion zu ermöglichen. Kunden, die reguläre Repositorys verwenden möchten, sollten die Images verwenden, die im SKU-Wert „7-LVM“ oder „7-RAW“ enthalten. Images von RHEL 7.7 und höher enthalten LVM-Partitionen. Alle anderen Images dieser Kategorie enthalten Rohpartitionen.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 7-RAW Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019102813 Diese Images enthalten Rohpartitionen (es wurden beispielsweise keine logischen Volumes hinzugefügt).
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 7-RAW-CI Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019072418 Diese Images enthalten Rohpartitionen (es wurden beispielsweise keine logischen Volumes hinzugefügt). Für die Bereitstellung wird „cloud-init“ verwendet.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 7-LVM Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019062414 Dieses Images enthalten LVM-Partitionen.
RedHat rhel-byos rhel-{lvm,raw} Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.7.20190819 Bei diesen Images handelt es sich um die RHEL 7-BYOS-Images. Sie sind an keine Repositorys angefügt, und für sie fällt keine RHEL-Premiumgebühr an. Wenn Sie an RHEL-BYOS-Images interessiert sind, können Sie hier Zugriff anfordern. SKU-Werte enden auf die Nebenversion und geben an, ob ein Image roh- oder LVM-partitioniert wurde. Der SKU-Wert rhel-lvm77 bedeutet beispielsweise, dass es sich um ein RHEL 7.7-Image mit LVM-Partitionen handelt.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) RHEL-SAP Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019071300 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Images. Sie haben Zugriff auf die SAP HANA- und Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL E4S-Repositorys. Die Abrechnung umfasst zusätzlich zur Computegrundgebühr die Premiumtarife von RHEL und SAP.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) RHEL-SAP-HA Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019062320 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Images mit Hochverfügbarkeit und Update-Diensten. Sie haben Zugriff auf die SAP HANA- und Anwendungsrepositorys sowie auf Repositorys mit Hochverfügbarkeit und RHEL E4S-Repositorys. Die Abrechnung umfasst neben der Computegrundgebühr die Premiumtarife für RHEL, SAP und Hochverfügbarkeit.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) RHEL-Hochverfügbarkeit Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.6.2019062019 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL-Images, die auch Zugriff auf das Hochverfügbarkeits-Add-On haben. Aufgrund des Premiumtarifs für das Hochverfügbarkeits-Add-On wird für diese Images zusätzlich zum RHEL-Tarif und den Computegrundgebühren ein geringer Aufpreis berechnet.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) RHEL-SAP-APPS Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.3.2017053118 Diese Images sind mittlerweile veraltet, weil die SAP-Anwendungs- und SAP HANA-Repositorys in SAP-Repositorys zusammengefasst wurden. Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Anwendungsimages. Sie sind berechtigt, auf SAP-Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL-Basisrepositorys zuzugreifen.
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) RHEL-SAP-HANA Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 7.3.2018051421 Diese Images sind mittlerweile veraltet, weil die SAP-Anwendungs- und SAP HANA-Repositorys in SAP-Repositorys zusammengefasst wurden. Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP HANA-Images. Sie sind berechtigt, auf SAP HANA-Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL-Basisrepositorys zuzugreifen.

RHEL 8-Imagetypen

Hinweis

Red Hat empfiehlt die Verwendung von Grubby zum Konfigurieren der Kernel-Befehlszeilenparameter in RHEL 8+. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Kernel-Befehlszeilenparametern.

Im Allgemeinen werden diese Bilder entweder als Hyper-V-Generation 1- oder als Generation 2-Varianten angeboten, wobei die Gen2-Variante ein zusätzliches Suffix "-gen2" im SKU oder Ähnlichem hat. Weitere Informationen zu VMs der Generation 2 finden Sie unter Unterstützung für VMs der Generation 2 in Azure. Details zu RHEL 8-Imagetypen:

Herausgeber Angebot SKU-Wert Version Einzelheiten
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 8-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 8.0.20191023 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL 8-Images mit LVM-Partitionen, die mit Standardrepositorys von Red Hat verbunden sind.
RedHat RHEL-Hochverfügbarkeit 8_<minor>-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des veröffentlichten Datums, z. B. 8.10.2025011519 Diese Bilder sind RHEL 8 mit dem Add-On für hohe Verfügbarkeit.
RedHat RHEL-SAP-APPS 8<minor>sapapps-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 8.1.2021012201 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Anwendungsimages. Sie sind berechtigt, auf SAP-Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL-Basisrepositorys zuzugreifen.
RedHat RHEL-SAP-HA 8<minor>sapha-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 8.1.2021010602 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Images mit Hochverfügbarkeit und Update-Diensten. Sie haben Zugriff auf die SAP-Lösungs- und Anwendungsrepositorys sowie auf Repositorys mit Hochverfügbarkeit und RHEL E4S-Repositorys. Die Abrechnung umfasst neben der Computegrundgebühr die Premiumtarife für RHEL, SAP und Hochverfügbarkeit.

RHEL 9-Imagetypen

Im Allgemeinen werden diese Bilder sowohl mit Hyper-V Generation 1- als auch 2-Varianten angeboten, wobei die Gen2-Variante ein zusätzliches Suffix "-gen2" auf der SKU erhält oder ähnlich. Weitere Informationen zu VMs der Generation 2 finden Sie unter Unterstützung für VMs der Generation 2 in Azure. Details zu RHEL 9-Imagetypen:

Herausgeber Angebot SKU-Wert Version Einzelheiten
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 9-lvm-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 9.0.2022090613 Bei diesen Images handelt es sich um RHEL 9-Images mit LVM-Partitionen, die mit Standardrepositorys von Red Hat verbunden sind.
RedHat RHEL-Hochverfügbarkeit 9_<minor>-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums, z. B. 9.0.2022090613 Diese Bilder sind RHEL 9 mit dem Add-On für hohe Verfügbarkeit.
RedHat RHEL-SAP-APPS 9<minor>sapapps-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Anwendungsimages. Sie sind berechtigt, auf SAP-Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL-Basisrepositorys zuzugreifen.
RedHat RHEL-SAP-HA 9<minor>sapha-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Images mit Hochverfügbarkeit und Update-Diensten. Sie haben Zugriff auf die SAP-Lösungs- und Anwendungsrepositorys sowie auf Repositorys mit Hochverfügbarkeit und RHEL E4S-Repositorys. Die Abrechnung umfasst neben der Computegrundgebühr die Premiumtarife für RHEL, SAP und Hochverfügbarkeit.

RHEL 10-Bildtypen

Im Allgemeinen werden diese Images mit Varianten sowohl der Hyper-V Generation 1 als auch der Generation 2 angeboten, wobei die Gen2-Variante über das zusätzliche Suffix "-gen2" in der SKU oder eine ähnliche Kennzeichnung verfügt. Weitere Informationen zu VMs der Generation 2 finden Sie unter Unterstützung für VMs der Generation 2 in Azure. Details zu RHEL 10-Bildtypen:

Herausgeber Angebot SKU-Wert Version Einzelheiten
RedHat RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 10-lvm-gen2 Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des veröffentlichten Datums, z. B. 10.0.2025052314 Diese Images sind RHEL 10 LVM-partitionierte Images, die mit standardmäßigen Red Hat-Repositorys verbunden sind.
RedHat RHEL-Hochverfügbarkeit 10_<minor>-gen2 (Noch nicht veröffentlicht) Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des veröffentlichten Datums, z. B. 10.0.2025052314 Diese Bilder sind RHEL 10 mit dem Add-On für hohe Verfügbarkeit.
RedHat RHEL-SAP-APPS 10<minor>sapapps-gen2 (noch nicht veröffentlicht) Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Anwendungsimages. Sie sind berechtigt, auf SAP-Anwendungsrepositorys sowie auf RHEL-Basisrepositorys zuzugreifen.
RedHat RHEL-SAP-HA 10<minor>sapha-gen2 (noch nicht veröffentlicht) Verkettete Werte der RHEL-Nebenversion und des Veröffentlichungsdatums Bei diesen Images handelt es sich um RHEL for SAP-Images mit Hochverfügbarkeit und Update-Diensten. Sie haben Zugriff auf die SAP-Lösungs- und Anwendungsrepositorys sowie auf Repositorys mit Hochverfügbarkeit und RHEL E4S-Repositorys. Die Abrechnung umfasst neben der Computegrundgebühr die Premiumtarife für RHEL, SAP und Hochverfügbarkeit.

Add-Ons für erweiterten RHEL-Support

Support für den erweiterten Lebenszyklus

Das Add-On für den Support für den erweiterten Lebenszyklus (ELS) ist ein optionales Abonnement, das wichtige Sicherheitskorrekturen für Releases, die das Ende des Lebenszyklus erreicht haben, ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie unter Support-Add-On für den erweiterten Lebenszyklus.

ELS ist zurzeit nur für RHEL 6.10 verfügbar. Für Images mit nutzungsbasierter Bezahlung aktivieren Sie ELS, indem Sie die Schritte in RHEL-Support für den erweiterten Lebenszyklus ausführen.

Wenn Sie eine ältere Version verwenden, ist ein Upgrade auf RHEL 6.10 erforderlich, bevor Sie ELS aktivieren können.

Extended Update Support (EUS)

Seit dem April 2019 stehen RHEL-Images zur Verfügung, die standardmäßig an die EUS-Repositorys angefügt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den RHEL-Support für erweiterte Updates.

Der Wechsel zu EUS-Repositorys ist möglich und wird unterstützt. Anweisungen zum Wechsel Ihrer VM zu EUS und weitere Informationen zu den End-of-Life-Terminen für EUS-Support finden Sie unter RHEL EUS und RHEL-VMs mit Versionssperre.

Hinweis

EUS wird für RHEL Extras nicht unterstützt. Wenn Sie ein Paket installieren möchten, das normalerweise über den RHEL Extras-Kanal verfügbar ist, ist dies nicht möglich, solange Sie EUS verwenden. Weitere Informationen zum Produktlebenszyklus von Red Hat Extras finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux Extras-Produktlebenszyklus.

Unterscheidung zwischen regulären Images und EUS-Images

Wenn Sie Images verwenden möchten, die EUS-Repositorys zugeordnet sind, sollten Sie das RHEL-Image verwenden, das in der SKU eine RHEL-Nebenversionsnummer enthält.

Beispielsweise könnten die folgenden beiden RHEL 7.4-Images verfügbar sein.

RedHat:RHEL:7-LVM:7.6.2019062414
RedHat:RHEL:7.6:7.6.2019102813

In diesem Fall ist RedHat:RHEL:7.6:7.6.2019102813 standardmäßig mit EUS-Repositorys verknüpft. Der SKU-Wert ist 7.4. Und RedHat:RHEL:7-LVM:7.6.2019062414 ist standardmäßig mit Nicht-EUS-Repositorys verknüpft. Der SKU-Wert ist 7-LVM.

Um reguläre (nicht EUS) Repositorys zu verwenden, verwenden Sie ein Image, das keine Nebenversionsnummer in der SKU enthält.

RHEL-Images mit EUS

Die Informationen in der folgenden Tabelle gelten für RHEL-Images, die mit EUS-Repositorys verbunden sind.

Hinweis

Derzeit wird EUS nur von RHEL 7.4 und späteren Nebenversionen unterstützt. EUS wird für RHEL-Versionen <=7.3 nicht mehr unterstützt.

Weitere Informationen zur Verfügbarkeit von RHEL EUS finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus.

Nebenversion EUS-Beispielimage EUS-Status
RHEL 7.4 RedHat:RHEL:7.4:7.4.2019041718 Images, die ab dem April 2019 veröffentlicht werden, nutzen EUS standardmäßig.
RHEL 7.5 RedHat:RHEL:7.5:7.5.2019060305 Images, die ab dem Juni 2019 veröffentlicht werden, nutzen EUS standardmäßig.
RHEL 7.6 RedHat:RHEL:7.6:7.6.2019052206 Images, die ab dem Mai 2019 veröffentlicht werden, nutzen EUS standardmäßig.
RHEL 8.0 Kein EUS von Red Hat verfügbar.

Update Services für SAP

Die neuesten RHEL für SAP-Images sind mit den Update Services für SAP Solutions-Abonnements (E4S) verbunden. Weitere Informationen zu E4S finden Sie unter Update Services für SAP-Lösungen.

Hinweis

Wenn Sie Betriebssysteme, die mit E4S-Repositorys verbunden sind, auf die neueste Version aktualisieren möchten, können Sie die neueste verfügbare EUS-Nebenversion in der /etc/yum/vars/releasever-Datei erzwingen, ohne zu Nicht-EUS zu wechseln.

Informationen zur Verfügbarkeit von RedHat EUS finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus.

Informationen zum Erzwingen einer Nebenversion finden Sie unter Festlegen einer bestimmten Releaseversion auf RHUI. Die in diesem Artikel beschriebenen Schritte gelten auch für RHEL8.*-Versionen.

RHEL-Images mit E4S

Images aus den folgenden Angeboten, die nach dem Dezember 2019 erstellt wurden, werden mit E4S-Repositorys verbunden:

  • RHEL-SAP (RHEL für SAP)
  • RHEL-SAP-HA (RHEL für SAP mit Hochverfügbarkeits- und Updatediensten)

Weitere verfügbare Angebote und SKUs

Die vollständige Liste der verfügbaren Angebote und SKUs enthält möglicherweise weitere Images, die nicht in der Tabelle oben aufgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist RedHat:rhel-ocp-marketplace:rhel74:7.4.1. Diese Angebote können zur Unterstützung bestimmter Marketplace-Lösungen verwendet werden, oder sie können für Vorschauversionen und zu Testzwecken veröffentlicht werden. Sie können jederzeit ohne vorherige Warnung geändert oder entfernt werden. Verwenden Sie sie nur, wenn sie von Microsoft oder Red Hat öffentlich präsentiert werden.

Veröffentlichungsrichtlinie

Microsoft und Red Hat aktualisieren Images, wenn neue Nebenversionen veröffentlicht werden, nach Bedarf für bestimmte allgemeine Sicherheitsrisiken und Schwachstellen (CVEs) oder gelegentlich bei Konfigurationsänderungen/-updates. Wir bemühen uns, die aktualisierten Images möglichst bald innerhalb von drei Werktagen nach der Veröffentlichung bzw. Verfügbarkeit eines CVE-Updates bereitzustellen.

Wir aktualisieren nur die aktuelle Nebenversion in einer bestimmten Imagefamilie. Mit der Veröffentlichung einer neuen Nebenversion wird die Aktualisierung älterer Nebenversionen beendet. Beispielsweise werden mit der Veröffentlichung von RHEL 7.6 keine RHEL 7.5-Images mehr aktualisiert.

Hinweis

Aktive Azure-VMs, die mit RHEL-Images mit nutzungsbasierter Bezahlung bereitgestellt wurden, sind mit der Azure-RHUI verbunden und erhalten Updates und Korrekturen, sobald sie von Red Hat veröffentlicht und in die Azure-RHUI repliziert wurden. Dies geschieht normalerweise in weniger als 24 Stunden nach der offiziellen Veröffentlichung durch Red Hat. Diese VMs benötigen kein neues veröffentlichtes Image zum Abrufen der Updates. Kunden besitzen vollständige Kontrolle darüber, wann das Update initiiert werden soll.

Aufbewahrungsrichtlinie für Images

Nach unserer aktuellen Richtlinie werden alle veröffentlichten Images beibehalten. Wir behalten uns vor, Images zu entfernen, die bekanntermaßen irgendwelche Probleme verursachen. Beispielsweise können Images mit falschen Konfigurationen aufgrund späterer Plattform- oder Komponentenaktualisierungen entfernt werden. Wenn ein Image entfernt wird, gilt die aktuelle Azure Marketplace-Richtlinie, nach der bis zu 30 Tage vor dem Entfernen des Images Benachrichtigungen bereitgestellt werden sollten.

Netzwerkkonfiguration

Derzeit wird die standardmäßige cloud-init-Netzwerkkonfiguration außer Kraft gesetzt, indem „apply_network_config: false“ festgelegt wird, um Images und Kunden mit RHEL 8 und RHEL 9 zu unterstützen.

Hinweis

Ab RHEL 10 verwenden Images die cloud-init-Standardkonfiguration, die für die Netzwerkkonfiguration den IMDS-Endpunkt von Azure nutzt.

Kunden müssen ihre VM-Konfiguration ab RHEL 10 entsprechend planen.

Nächste Schritte