Freigeben über


Konfigurieren einer benutzerdefinierten Antwort für Azure Web Application Firewall

Wenn die Azure Front Door Web Application Firewall (WAF) eine Anforderung aufgrund einer übereinstimmende Regel blockiert, wird standardmäßig ein 403-Statuscode mit der Meldung "Die Anforderung ist blockiert" zurückgegeben. Die Standardmeldung enthält auch die Nachverfolgungsreferenzzeichenfolge, die zum Verknüpfen mit Protokolleinträgen für die Anforderung verwendet wird.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen benutzerdefinierten Antwortstatuscode und eine benutzerdefinierte Nachricht mit einer Referenzzeichenfolge für Ihren Anwendungsfall mithilfe des Azure-Portals, PowerShell oder der Azure CLI konfigurieren.

Voraussetzungen

Konfigurieren eines benutzerdefinierten Antwortstatuscodes und einer Nachricht

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Antwortstatuscode und den Antworttext anzupassen:

  1. Rufen Sie Ihre Frontdoor-WAF-Richtlinie im Azure-Portal auf.

  2. Wählen Sie unter "Einstellungen" die Option "Richtlinieneinstellungen" aus.

  3. Geben Sie den benutzerdefinierten Antwortstatuscode und den Antworttext in die Felder Antwortstatuscode blockieren bzw. Antworttext blockieren ein.

    Screenshot der Azure Web Application Firewall-Richtlinieneinstellungen.

    Hinweis

    Die JavaScript-Herausforderung und CAPTCHA-Features sind nur in WAF-Richtlinien auf der Azure Front Door Premium-Stufe verfügbar.

  4. Wählen Sie Speichern aus.

Im vorherigen Beispiel wurde der Antwortcode als 403 mit einer benutzerdefinierten Nachricht beibehalten: "Wenden Sie sich an uns mit diesen Informationen:".

Screenshot: Beispiel einer benutzerdefinierten Antwort

Hinweis

{{azure-ref}} fügt die eindeutige Bezugszeichenfolge in den Antworttext ein. Der Wert stimmt mit dem Feld TrackingReference in den Protokollen FrontDoorAccessLog und FrontDoorWebApplicationFirewallLog überein.

Von Bedeutung

Wenn Sie den Blockantworttext leer lassen, gibt die WAF eine 403 Verbotene Antwort für normale WAF-Blöcke und eine 429 Zu viele Anforderungen für Zinsgrenzwerteblöcke zurück.

Nächster Schritt