Übersicht über die Säule „Kostenoptimierung“
Die Säule Kostenoptimierung bietet Prinzipien zum Ausgleich von Geschäftszielen mit Budgetbegründung. Die Prinzipien helfen Ihnen dabei, eine kostengünstige Workload zu erstellen und gleichzeitig kapitalintensive Lösungen zu vermeiden. Bei der Kostenoptimierung geht es um die Suche nach Möglichkeiten, unnötige Ausgaben zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu verbessern.
Verwenden Sie eine nutzungsbasierte Bezahlungsstrategie für Ihre Architektur, und investieren Sie eher in horizontales Aufskalieren, statt eine erste Version mit hohen Investitionskosten zu liefern. Berücksichtigen Sie die Opportunitätskosten in Ihrer Architektur und die Balance zwischen First Mover-Vorteil und schneller Folge. Verwenden Sie die Kostenrechner, um die anfänglichen Kosten und Betriebskosten zu schätzen. Richten Sie außerdem Richtlinien, Budgets und Kontrollen ein, die die Kosten für Ihre Lösung begrenzen.
Informationen zum Bewerten Ihrer Workload mithilfe der Im Microsoft Azure Well-Architected Framework gefundenen Grundsätze finden Sie unter Microsoft Azure Well-Architected Review.
Es wird empfohlen, sich die folgenden Videos anzusehen, um mehr über die Azure-Kostenoptimierung zu erfahren:
Artikel zur Kostenoptimierung in Azure Well-Architected Framework
Das Azure Well-Architected Framework enthält die folgenden Artikel in der Säule Kostenoptimierung:
Kostenbereich | BESCHREIBUNG |
---|---|
Erfassen der Kostenanforderungen | Beginnen Sie Ihre Planung mit einer sorgfältigen Auflistung der Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass die Anforderungen der Beteiligten berücksichtigt werden. Für eine starke Ausrichtung an den Geschäftszielen müssen die Stakeholder die Anforderungen definieren, nicht die Anbieter. |
Kosten für Ressourcen in Azure-Regionen | Die Kosten eines Azure-Diensts können je nach Standort basierend auf Nachfrage und Kosten für lokale Infrastruktur variieren. |
Governance | Verstehen, wie Sie Governance bei der Kostenverwaltung unterstützen kann. Diese Arbeit profitiert von Ihrem laufenden Kostenüberprüfungsprozess und bietet ein Maß an Schutz für neue Ressourcen. |
Schätzung der Anfangskosten | Es ist schwierig, die Kosten zuzuordnen, bevor eine Workload in der Cloud bereitgestellt wird. Wenn Sie Methoden für die lokale Schätzung verwenden oder lokale Ressourcen direkt Cloudressourcen zuordnen, ist die Schätzung ungenau. |
PaaS | Suchen Sie nach Bereichen in der Architektur, in denen es natürlich ist, PaaS-Optionen (Platform-as-a-Service) zu integrieren. Diese Optionen umfassen die Bereiche Cache, Warteschlangen und Datenspeicher. PaaS reduziert Zeit und Kosten für die Verwaltung von Servern, Speicher, Netzwerken und weiterer Anwendungsinfrastrukturkomponenten. |
Verbrauch | Eine gängige Methode zur Schätzung der Kosten besteht darin, Workloads bei Spitzendurchsätzen zu betrachten. Bei konstant hoher Auslastung ist das nutzungsbasierte Bezahlmodell im Vergleich zum Modell nach Bereitstellung möglicherweise weniger effizient für die Schätzung von Baselinekosten. |
Bereitstellen von Cloudressourcen | Die Bereitstellung von Workloadcloudressourcen kann die Kosten optimieren. |
Überwachen der Kosten | Azure Cost Management verfügt über ein Warnfeature. Warnungen werden generiert, wenn der Verbrauch einen Schwellenwert erreicht. |
Optimieren der Kosten | Mit den richtigen Ressourcen und Größen können Sie die Workload überwachen und optimieren. |
Kompromisse bei Kosten | Erwägen Sie beim Entwerfen der Workload Kompromisse zwischen der Kostenoptimierung und anderen Aspekten des Entwurfs, z. B. Sicherheit, Skalierbarkeit, Resilienz und Verfügbarkeit. |
Nächster Abschnitt
Verwenden Sie die Prinzipien der Kostenoptimierung, um Sie bei Ihrer Gesamtstrategie zu unterstützen.