Freigeben über


Glossar - Microsoft BizTalk Accelerator für SWIFT

Microsoft BizTalk Accelerator für SWIFT verwendet die folgenden Glossarbegriffe und Definitionen.

Ein

Assembler
Eine Microsoft BizTalk Server-Pipelinekomponente, die während der Assemble-Phase der ausgehenden Pipelineverarbeitung aufgerufen wird. Ein Assembler führt in der Regel die Serialisierung einer ausgehenden Nachricht aus XML in ein flaches Dateiformat durch.

Assembly-
Der primäre Baustein einer Microsoft .NET Framework-Anwendung. Es ist die grundlegende Einheit der Wiederverwendung, Versionsverwaltung, Sicherheit und Bereitstellung. Es handelt sich um eine Sammlung von Dateien, die dem Programmierer als eine DLL (Single-Dynamic Link Library) oder ausführbare Datei (EXE) erscheinen.

Assemblycache
Ein computerweiter Codecache, der für die parallele Speicherung von Assemblys verwendet wird. Es gibt zwei Teile des Caches. Der globale Assemblycache enthält Assemblys, die explizit installiert sind, um von vielen Anwendungen auf dem Computer gemeinsam genutzt werden zu können. Der Downloadcache speichert Code, der von Internet- oder Intranetwebsites heruntergeladen wurde, isoliert von der Anwendung, die den Download ausgelöst hat, sodass code, der im Auftrag einer Anwendung oder Seite heruntergeladen wurde, keine Auswirkungen auf andere Anwendungen hat.

B

Bank Identifier Code (BIC)
Ein Von SWIFT definierter Code zur Identifizierung eines Finanzinstituts.

Tool zum Erstellen von Geschäftsregeln
Ein grafisches Benutzeroberflächentool zum Verfassen von Richtlinien.

Business Rule Engine (BRE)
Ein Laufzeit-Ableitungsmodul, das Regeln anhand von Fakten auswertet und Aktionen basierend auf den Ergebnissen dieser Auswertung initiiert.

C

Bedingte Regel
Eine Regel, die eine Beziehung zwischen Feldern eines SWIFT-Nachrichtentyps angibt. Bedingte Regeln werden im SWIFT Standards Release Guide definiert.

D

Disassembler
Eine BizTalk Server-Empfangspipelinekomponente, die während der Zerlegungsphase der eingehenden Pipelineverarbeitung aufgerufen wird. Ein Disassembler erledigt in der Regel die Analyse einer eingehenden Nachricht aus einem Flachdateiformat in das XML-Format.

E

Fehlercode
Ein Code, der aus einem Buchstaben gefolgt von zwei Ziffern besteht und einen bestimmten Verstoß gegen die Regeln für einen bestimmten Nachrichtentyp angibt.

Extensible Markup Language (XML)
Eine Vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte Spezifikation, mit der Designer angepasste Tags über die Funktionen von Standard-HTML hinaus erstellen können. Während HTML nur vordefinierte Tags zum Beschreiben von Elementen innerhalb der Seite verwendet, ermöglicht XML die Definition von Tags durch den Entwickler der Seite. Tags für nahezu jedes Datenelement, z. B. ein Produkt oder einen fälligen Betrag, können für bestimmte Anwendungen verwendet werden. Dadurch können Webseiten als Datenbankdatensätze funktionieren.

Extensible Stylesheet Language (XSL)
Ein Stylesheetformat für XML-Dokumente (Extensible Markup Language). XSL wird verwendet, um die Anzeige von XML auf die gleiche Weise zu definieren, wie Cascading Stylesheets (CSS) verwendet werden, um die Anzeige von Hypertext Markup Language (HTML) zu definieren. BizTalk Server verwendet XSL als Übersetzungssprache zwischen zwei Spezifikationen.

F

FIN
Finanzmeldungen, für die SWIFT Schemas und Validierungsstandards im SWIFT Standards Release Guide 2003 definiert hat.

G

Globaler Assemblycache (GAC)
Ein globaler Codecache, der Assemblys speichert, die speziell installiert sind, um von vielen Anwendungen auf dem Computer genutzt zu werden. Im globalen Assemblycache bereitgestellte Anwendungen müssen einen starken Namen haben.

H

Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS)
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) mit dem SSL-Verschlüsselungsprotokoll (Secure Sockets Layer).

Ich

Austausch
Eine vollständige Nachricht aus kleineren Nachrichtenteilen oder -blöcken. Beispielsweise wird ein SWIFT-Austauschvorgang in A4SWIFT als die Verkettung des SWIFT-Headerteils definiert (SWIFT-Blöcke 1, 2, 3), gefolgt von dem SWIFT-Bodyteil (SWIFT-Block 4), gefolgt von dem SWIFT-Trailerteil (SWIFT-Block 5).

M

Karte
Eine XML-Datei, die die Korrespondenz zwischen den Datensätzen und Feldern in einer Spezifikation und den Datensätzen und Feldern in einer anderen Spezifikation definiert. Eine Karte enthält ein XSL-Stylesheet (Extensible Stylesheet Language), das BizTalk Server zum Ausführen der in der Karte beschriebenen Transformation verwendet. Sie erstellen Karten in BizTalk Mapper.

Nachrichtentyp
Eines der nachrichtenformate, die im SWIFT Standards Release Guide definiert sind, z. B. "Empfangen gegen Zahlung". Nachrichtentypen werden häufig durch "MT" gefolgt von einem dreistelligen Code gekennzeichnet.

P

Payment Transaction Identifier (PTI)
Ein eindeutiger Transaktionsbezeichner, der vom initiierenden Kunden bereitgestellt wird, der an zahlungsbezogene Banknachrichten angefügt ist, die von Banken stammen, z. B. Zahlungsinitiierungsnachrichten und Kreditberatungen.

Richtlinien
Eine versionsierte Sammlung von Geschäftsregeln.

PTI
Zahlungstransaktions-ID.

R

Regel
Eine Kopplung von Bedingungen und Aktionen.

Regelsatz
Eine logische Gruppierung ähnlicher Regeln. Dies kann als Gruppierungs-/Partitionierungsmechanismus des Regelmoduls angezeigt werden.

S

Schema
Die Definition der Struktur einer XML-Datei. Ein Schema enthält Eigenschaftsinformationen, die sich auf die Datensätze und Felder innerhalb der Struktur beziehen.

Society for Worldwide Interbank Financial Telekommunikation (SWIFT)
Society for Worldwide Interbank Financial Telekommunikation (SWIFT). Eine Organisation, die Messaging-Dienste für Banken, Brokerhändler, Investmentmanager und Marktinfrastrukturen in Zahlungen, Wertpapieren und Handel bereitstellt. SWIFT schafft eine gemeinsame weltweite Datenverarbeitungs- und Kommunikationsverbindung und eine gemeinsame Sprache für internationale Finanztransaktionen.

Spezifikation
Ein BizTalk Server-spezifisches XML-Schema. Spezifikationen werden im BizTalk Editor erstellt und können auf Branchenstandards (z. B. SWIFT, EDIFACT, X12 und XML) oder auf Flatfiles (getrennt, positional oder getrennt und positional) basieren. BizTalk Mapper verwendet Spezifikationen, die als Quellspezifikationen und Zielspezifikationen geöffnet wurden, um Karten zu erstellen.

strong name
Ein Name, der aus der Identität einer Assembly besteht – dessen einfacher Textname, Versionsnummer und Kulturinformationen (sofern angegeben) – wird durch einen öffentlichen Schlüssel und eine digitale Signatur gestärkt, die über die Assembly generiert wird. Da das Assemblymanifest Dateihashes für alle Dateien enthält, die die Assemblyimplementierung darstellen, reicht es aus, die digitale Signatur über nur eine Datei in der Assembly zu generieren, die das Assemblymanifest enthält. Assemblys mit demselben starken Namen werden voraussichtlich identisch sein.

Straight-Through Verarbeitung (STP)
Die automatische Verarbeitung einer Nachricht über mehrere Schritte und erfordert keinen manuellen Eingriff. In der Regel auf den Verarbeitungspfad vom Empfang einer Nachricht von SWIFT an einem Finanzinstitut zur Entsendung der resultierenden Transaktion im internen System(en) des Finanzinstituts angewendet; oder von der Aufnahme einer externen Anweisung oder Handlung an einem Finanzinstitut zur Übermittlung der resultierenden Botschaft über SWIFT oder andere Finanzinfrastrukturen; oder von einem internen Finanzinstitutssystem zur Übermittlung einer oder mehrerer verwandter Nachrichten über SWIFT oder andere Finanzinfrastrukturen.

SWIFT Standards Release Guides (SRG)
Die SWIFT-Publikation, die die aktualisierten und vorgeschlagenen Standards für die Reihe von FIN-Nachrichten bereitstellt. Hierbei handelt es sich um einen Mehrvolumensatz von Dokumenten, die das Layout und die Felder für jeden Nachrichtentyp, die gültigen Werte und Formate für jedes Feld, die auf jede Nachricht angewendeten Netzwerkregeln und alle Verwendungsregeln oder gängigen Methoden definieren. Diese CD-Publikation ist vom Abonnementdienst von SWIFT verfügbar.

System-Nachrichtenanhänger (System Originated Message Trailer, SYS)
Ein Trailer, der vom SWIFT-Netzwerk an Nachrichten angefügt wurde, die an ein Finanzinstitut übermittelt wurden, was darauf hinweist, dass der FIN-Dienst die Nachricht generiert hat. Beispiele sind Übertragungen, Antworten auf Benutzeranforderungen und Berichte.

U

Unique Remittance Identifier (URI)
Ein Bezeichner, der von den Teilnehmern des RosettaNet-Zahlungsmilestone-Programms generiert wird, um Banktransaktionen mit Geschäftstransaktionen zu synchronisieren.

X

XML-Data Reduziert (XDR)
Eine frühe Sprache zum Erstellen eines Schemas, das die Struktur und Einschränkungen eines bestimmten XML-Dokuments identifiziert. XML-Data Reduziert bezieht sich auf die Teilmenge der XML-Data Schemaspezifikation, die in Microsoft XML Parser (MSXML) 3.0 und höher verfügbar gemacht wurde. Es führt dieselben grundlegenden Aufgaben wie DTD aus, aber mit mehr Leistung und Flexibilität. Im Gegensatz zu DTD, das eine eigene Sprache und Syntax erfordert, verwendet XDR XML-Syntax für seine Sprache. Im Gegensatz zu XSD, das erst kürzlich als Standard empfohlen wurde, wurde XDR implementiert und von Microsoft bereits vor dem Vorhandensein von XSD als empfohlener Standard der W3C XML Schema Working Group bereitgestellt.

XML-Schemadefinition (XSD)
Eine von der W3C XML-Schemaarbeitsgruppe vorgeschlagene Sprache zur Verwendung bei der Definition von Schemas. Schemas sind nützlich, um Struktur und/oder Einschränkung der Datentypen zu erzwingen, die in anderen XML-Dokumenten gültig verwendet werden können. Die XML-Schemadefinition bezieht sich auf den vollständig angegebenen und derzeit empfohlenen Standard für die Verwendung in der Erstellung von XML-Schemas. Da die XSD-Spezifikation erst kürzlich abgeschlossen wurde, wurde die Unterstützung nur mit der Version von Microsoft XML Core Services (MSXML) 4.0 zur Verfügung gestellt. Es führt dieselben grundlegenden Aufgaben wie DTD aus, aber mit mehr Leistung und Flexibilität. Im Gegensatz zu DTD, das eine eigene Sprache und Syntax erfordert, verwendet XSD XML-Syntax für seine Sprache. XSD ähnelt genau und erweitert die Funktionen von XDR. W3C empfiehlt nun die Verwendung von XSD als Standard zum Definieren von XML-Schemas.