Freigeben über


Lesen Sie über Dataprovider-Typen für die SAP-Verbindungszeichenfolge

Um eine Verbindung mit einem SAP-System herzustellen, müssen ADO.NET Clients die SAP-Verbindungseigenschaften in Form einer Verbindungszeichenfolge angeben. Das Format für die SAP ADO-Verbindungszeichenfolge sieht wie folgt aus:

[Property1]=[Value1];[Property2]=[Value2];....

Die Verbindungszeichenfolge zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System mithilfe des Datenanbieters für SAP kann die folgenden Typen aufweisen:

  • TYP A: Eine anwendungshostbasierte Verbindung, bei der der Verbindungs-URI einen Anwendungsserver angibt, über den der Datenanbieter für SAP eine Verbindung mit dem SAP-System herstellt.

  • TYP B: Eine Lastenausgleichsverbindung, bei der der Verbindungs-URI einen Nachrichtenserver angibt, über den der Datenanbieter für SAP eine Verbindung mit dem SAP-System herstellt.

  • TYP D: Eine zielbasierte Verbindung, in der der Verbindungs-URI ein Ziel in der saprfc.ini Datei angibt, die die Verbindungsparameter für das SAP-System enthält.

    In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wie diese Verbindungen im Verbindungs-URI angegeben werden.

TYP Eigenschaft 1 Eigenschaft 2 BESCHREIBUNG
Ein ASHOST (Application Server Host) SYSNR (SAP System Number) Gibt eine hostbasierte Anwendungsverbindung an.
B MSHOST (Message Server Host) R3NAME (SAP R3 Name) Gibt eine Lastenausgleichsverbindung über einen Nachrichtenserver an. Für eine Lastenausgleichsverbindung kann eine optionale Servergruppe angegeben werden.
D DEST (Ziel, das die Verbindungsparameter in der datei saprfc.ini enthält) - Gibt eine zielbasierte Verbindung an. Die SAP-Verbindungsparameter sind im angegebenen Ziel in der saprfc.ini Datei enthalten. Nur TYPE A- und TYPE B-Verbindungen können im Ziel angegeben werden. Anmerkung: Wenn Sie Verbindungswerte in der saprfc.ini Datei angeben, stellen Sie sicher, dass sich die Datei im selben Ordner wie die .exe befindet, die auf die Datei oder an einem Standardspeicherort zugreift, wie sie vom SAP-System benötigt wird. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Dokumentation.

Basierend auf dem Verbindungstyp kann die Verbindungszeichenfolge zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System mithilfe des Datenanbieters für SAP die folgenden Eigenschaften enthalten.

Eigentum Wird für TYPE verwendet BESCHREIBUNG
Application Server Host (ASHOST) Ein Name des SAP-Anwendungsserverhosts.
Systemnummer (SYSNR) Ein Die SAP-Systemnummer
Gruppenname für Anwendungsserver (GROUP) B Name der SAP-Servergruppe. Dies ist eine optionale Gruppe von Anwendungsservern in einer Lastenausgleichsverbindung.
Message Server Host (MSHOST) B Name des SAP-Nachrichtenserverhosts
Message Server Service (MSSERV) B Name des SAP-Nachrichtenserverdiensts, wie im <Systemlaufwerk> angegeben:\WINDOWS\system32\drivers\etc\services file. Wenn Sie keinen Wert angeben, geht der Datenanbieter für SAP davon aus, dass er "sapms<R/3 Systemname>" ist. Wenn beispielsweise der Name des R/3-Systems DV1 lautet, geht der Adapter davon aus, dass der Nachrichtenserverdienstname "sapmsDV1" lautet.

Wenn der Eintrag in der Dienstdatei jedoch anders ist, müssen Sie diesen Wert angeben.
R/3-Systemname (R3NAME) B Der SAP R/3-Name.
Ziel (DEST) D Wählt die Verbindungsparameter aus der saprfc.ini Datei aus.
Kunde (CLIENT) A,B,D Die SAP-Clientnummer
Sprache (Lang) A,B,D Sprache
Kennwort (PASSWD) A,B,D Das SAP-Benutzerkennwort
Benutzername (USER) A,B,D Der Benutzername zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System
SAP-GUI-Debugging aktivieren (AbapDebug) A,B,D Optionaler Parameter, der angibt, ob das ABAP-Debugging in Visual Studio aktiviert ist und ob der Adapter die SAP-GUI zum Debuggen verwendet. Der Wert kann Wahr oder Falsch sein; ist der Wert Wahr, wird das Debugging aktiviert und die SAP-GUI geöffnet. Der Standardwert ist False.
Trace RFC SDK(RfcSdkTrace) A,B,D Optionaler Parameter, der angibt, ob die RFC-Bibliotheksablaufverfolgung aktiviert ist. Der Wert kann wahr oder falsch sein; Wenn True, ist die RFC-Bibliotheksablaufverfolgung aktiviert. Der Standardwert ist False.
SapRouter (SAPROUTER) A,B,D Optionaler Parameter für SAProuter, wenn er für Verbindungen über eine Firewall verwendet wird. Dieser Parameter ist eine Liste der Hostnamen und Dienstnamen/Portnummern im folgenden Format: /H/hostname/S/portnumber.

Hinweis

Die Werte, die in Klammern in der Spalte "Eigenschaft" angegeben werden, sind die Namen der Verbindungseigenschaften, die angegeben werden müssen, wenn der Verbindungs-URI über eine Programmierlösung bereitgestellt wird. Wenn Sie jedoch das DDEX-Plug-In oder den SQL Server-Import- und Export-Assistenten verwenden, um die ADO-Schnittstelle zu nutzen, sind die Verbindungseigenschaften als benutzerfreundliche Namen aufgeführt.

Beispiel-Verbindungsstring für Typ A

Eine Beispielverbindungszeichenfolge für TYPE A würde wie folgt aussehen:

TYPE=A; ASHOST=SAPSERVER; SYSNR=00; CLIENT=800; LANG=EN; USER=YourUserName; PASSWD=YourPassword;

Hinweis

Standardmäßig berücksichtigt der Datenanbieter für SAP immer die Verbindungszeichenfolge als TYP A.

Beispielverbindungszeichenfolge für TYP B

Eine Beispielverbindungszeichenfolge für TYPE B würde wie folgt aussehen:

TYPE=B; R3NAME=NAME1; GROUP=ADAPTER; MSHOST=MSSERVER; CLIENT=800; LANG=EN; USER=YourUserName; PASSWD=YourPassword;

Beispielverbindungszeichenfolge für Typ D

Eine Beispielverbindungszeichenfolge für TYPE D würde wie folgt aussehen:

TYPE=D; DEST=TESTSAPSRV; CLIENT=800; LANG=EN; USER=YourUserName; PASSWD=YourPassword;

Eine Beispiel-saprfc.ini-Datei ähnelt:

DEST=TESTSAPSRV
TYPE=A
ASHOST=ADAPSAP47
SYSNR=00

Weitere Informationen zur saprfc.ini Datei finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=91457.

Das Kennwort für alle drei Verbindungstypen darf keine doppelten Anführungszeichen enthalten. Wenn das Kennwort jedoch andere Sonderzeichen enthält, muss das Kennwort in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel:

ASHOST=SAPSERVER; SYSNR=00; CLIENT=800; LANG=EN; USER=YourUserName; PASSWD=",@/:;_ \\";

Von Bedeutung

Sie müssen die Verbindungsparameter nur für einen VerbindungsTYP A, B oder D angeben. Wenn Sie beispielsweise den Anwendungsserverhost in der Verbindungszeichenfolge angeben, dürfen Sie keinen Message Server-Hostnamen oder den R3NAME angeben.

Siehe auch

Verwenden des .NET Framework-Datenanbieters für mySAP Business Suite