Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Viele Funktoiden sind sehr einfach zu verwenden. Diese werden hier als grundlegende Funktoide bezeichnet, um sie von den Funktoiden in der Kategorie "Erweitert" zu unterscheiden. Grundlegende Funktoiden umfassen die verbleibenden Kategorien von Funktoiden wie Umwandlung, Kumulativ, Datenbank, Datum und Uhrzeit, Logisch, Mathematisch, Wissenschaftlich und Zeichenketten.
Grundlegende Funktoiden haben im Allgemeinen einfache Typen, z. B. Zahlen und Zeichenfolgen, als Eingabe- und Ausgabelinks.
Die Verwendung eines einfachen Funktoids umfasst das Hinzufügen zu einer Rasterseite, das Erstellen von Eingabelinks zum Funktoid, die von links kommen, und das Erstellen eines Ausgabelinks vom Funktoid, der nach rechts führt. Dieses Thema enthält schrittweise Anleitungen für diese Vorgänge.
Hinzufügen eines einfachen Funktoids zu einer Karte
Wenn die Visual Studio-Toolbox aktiv ist, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte, um die Kategorie des zu verwendenden Funktoids auszuwählen.
Die Liste der verfügbaren Funktoiden in der ausgewählten Kategorie wird angezeigt.
Ziehen Sie das Funktoid, das Sie aus der Toolbox verwenden möchten, an die entsprechende Position auf einer Rasterseite.
Hinweis
Das Functoid wird auf der angezeigten Rasterseite platziert. Wenn Sie das Functoid auf einer anderen Rasterseite platzieren möchten, müssen Sie diese andere Rasterseite zuerst anzeigen.
Hinweis
Wenn Sie eine Karte mit mehreren Functoiden zusammen erstellen, müssen Sie deren relative Position von links nach rechts berücksichtigen. Functoids werden von links nach rechts ausgeführt. Das Ausgabesignal eines Funktoids kann nur in ein anderes Funktoid eingegeben werden, das weiter rechts liegt.
Erstellen von Eingabelinks zu einem einfachen Functoid
Ziehen Sie einen Datensatz oder Feldknoten aus dem Quellschema auf das grundlegende Functoid auf der angezeigten Rasterseite.
-Oder-
Ziehen Sie auf der angezeigten Rasterseite ein weiteres Funktoid, das sich weiter links befindet, auf das grundlegende Funktoid, zu dem Sie einen Eingabelink erstellen möchten.
-Oder-
Ziehen Sie das einfache Functoid auf der angezeigten Rasterseite auf einen Datensatz oder Feldknoten im Quellschema.
-Oder-
Ziehen Sie auf der angezeigten Rasterseite das grundlegende Funktoid, auf das Sie einen Eingabelink zu einem anderen Funktoid erstellen möchten, das sich weiter links befindet.
Hinweis
Beim Ziehen ändert sich der bewegende Endpunkt des Links im Gegensatz zum verankerten Endpunkt der Verknüpfung zu einem Fadenkreuzsymbol, um eine genauere Ausrichtung des zweiten Endpunkts zu ermöglichen. Wenn Sie den bewegenden Endpunkt des Links über ein Objekt führen, das kein geeigneter zweiter Endpunkt für die Verknüpfung ist, wie es bei einem Datentypkonflikt auftreten kann, ändert sich das Fadenkreuzsymbol in ein Symbol, das einen durchgestrichenen Kreis zeigt.
Wiederholen Sie Schritt 1 nach Bedarf, um den vollständigen Satz von Eingabelinks (aber vielleicht nicht den gesamten Satz von Eingabeparametern) mit dem grundlegenden Functoid herzustellen.
Hinweis
Es gibt ein paar Funktoiden, die keine Eingabelinks erfordern. Beispielsweise geben die Datum-, Uhrzeit- und Datum und Uhrzeit-Funktoiden in der Kategorie Datum und Uhrzeit jeweils das aktuelle Datum, die aktuelle Uhrzeit oder Datum und Uhrzeit an, zu denen eine Instanznachricht verarbeitet wird. Daher benötigen sie keine Eingabeparameter aus dem Quellschema.
Hinweis
Die Reihenfolge der Eingabeparameter für viele Funktoiden ist signifikant, wie im entsprechenden Functoid-Referenzthema angegeben (siehe Functoid-Referenz in der Benutzeroberflächenanleitung und Entwickler-API-Namespacereferenz). Die Reihenfolge, in der Sie Links erstellen, legt die Reihenfolge der Eingabeparameter auf das Functoid fest. Weitere Informationen zu Functoideigenschaften und zur Angabe der Reihenfolge von Functoid-Eingabeparametern finden Sie unter Bearbeiten von Functoideigenschaften und Eingabeparametern. Informationen zum Konfigurieren der Eingabeparameter eines Functoids finden Sie unter "Konfigurieren von Functoid-Eingabeparametern".
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Functoids oder der Quellschemaknoten, den Sie verknüpfen möchten, in der angezeigten Rasterseite oder im Quellschemafenster sichtbar sind, bevor Sie mit dem Verknüpfen beginnen.
Erstellen eines Ausgabelinks aus einem einfachen Functoid
Ziehen Sie einen Datensatz oder Feldknoten aus dem Zielschema auf das grundlegende Functoid auf der angezeigten Rasterseite.
-Oder-
Ziehen Sie auf der angezeigten Rasterseite ein weiteres Functoid, das sich weiter rechts befindet, auf das grundlegende Funktoid, zu dem Sie die Ausgabeverbindung erstellen möchten.
-Oder-
Ziehen Sie das einfache Functoid auf der angezeigten Rasterseite auf einen Datensatz oder Feldknoten im Zielschema.
-Oder-
Ziehen Sie auf der angezeigten Rasterseite das grundlegende Funktoid, auf das Sie den Ausgabelink zu einem anderen Funktoid erstellen möchten, das sich weiter rechts befindet.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Functoids und der Quellschemaknoten, den Sie verknüpfen möchten, bereits in der angezeigten Rasterseite bzw. im Quellschemafenster sichtbar sind, bevor Sie den Verknüpfungsvorgang starten.
Hinweis
Functoid-Verknüpfung versucht immer, unangemessene Verknüpfungen zu verbieten, z. B. Links, bei denen Quell- und Zieldatentypen nicht übereinstimmen.
Hinweis
Beim Ziehen ändert sich der gleitende Endpunkt der Verknüpfung im Gegensatz zum verankerten Endpunkt des Links zu einem Fadenkreuzsymbol, um eine genauere Ausrichtung des zweiten Endpunkts zu ermöglichen. Wenn Sie den bewegenden Endpunkt der Verknüpfung über ein Objekt ziehen, das kein geeigneter zweiter Endpunkt für die Verknüpfung ist, beispielsweise wenn ein Datentypkonflikt auftritt, ändert sich das Fadenkreuzsymbol in ein Symbol, das einen durchgestrichenen Kreis zeigt.
Siehe auch
Functoid-Referenz in der Benutzeroberflächenanleitung und Entwickler-API-Namespacereferenz