Freigeben über


Echtzeitaggregationen

In einigen Fällen sind bestimmte Segmente der mehrdimensionalen Aggregationen so zeitkritisch, dass sie in Echtzeit verfügbar sein sollten. Beispiel: Ihr Unternehmen verkauft verderbliche Produkte, und Sie möchten, dass die Aggregation der Produktmenge in verschiedenen Lieferstadien in Echtzeit verfügbar ist. Gleichzeitig benötigen Sie weitere Aggregationen (z. B. das Alter der typischen Kunden), jedoch nur zur Business Intelligence-Analyse am Monatsende.

BAM implementiert die RTA (Real-Time Aggregation, Echtzeitaggregation) in Form einer Tabelle, die durch Trigger aus den Tabellen zur Speicherung von Aktivitäten verwaltet wird. Falls in Ihrem Unternehmen Bestellungen verarbeitet werden, gleicht die RTA-Ansicht möglicherweise dem Beispiel in der folgenden Abbildung.

Abbildung, die ein Beispiel für die RTA-Ansicht zeigt.
BAM-Echtzeitaggregationen

Wenn in dieser Abbildung ein neuer PO von 100 USD aus Redmond empfangen wird, fügt BAM den Zellen in der entsprechenden Zeile für {Redmond, InProcess} einen Beitrag hinzu, indem ein Vorgang wie Count=Count+1 und Amount=Amount+$100ausgeführt wird.

Wenn die gleiche Bestellung später ausgeliefert wird, entfernt BAM diesen Beitrag aus der Zeile {Redmond, InProcess} und fügt ihn der Zeile {Redmond, Shipped} hinzu.

BAM behält die Daten für ein bestimmtes Onlinefenster innerhalb von RTA bei und löscht sie dann. Sie können das Onlinefenster konfigurieren, indem Sie die entsprechende Zeile der Tabelle bam_Metadata_RealTimeAggregations ändern.

Die folgenden Aussagen gelten auch für Echtzeitaggregationen:

  • Echtzeitaggregationen wirken sich erheblich auf die Geschwindigkeit aus, mit der BAM Daten schreiben kann. Daher sollten Sie nur die wichtigsten Segmente der Aggregationsstruktur als RTA definieren.

  • Die Begrenzung der Dimensionsebenen für Echtzeitaggregationen beträgt 14. Wenn Sie beispielsweise einen Datendimensionsstandort für Bundesstaat und Stadt erstellen, zählen dies als zwei Ebenen (Bundesstaat und Stadt). Für Statusdimensionen stellt die Anzahl der Ebenen die Tiefe der Struktur dar, und für Zeitdimensionen beläuft sie sich auf die Summe aller Untereinheiten. Beispielsweise zählt eine Zeitdimension für Jahr, Monat, Tag, Stunde als vier Ebenen.

  • BAM unterstützt keine Echtzeitaggregationen vom Typ Min und Max. Die von BAM unterstützten Aggregationen sind Count, Sum und Average.

  • Sie müssen für die Echtzeitaggregation immer eine Zeitdimension erstellen und sie stets in allen Datensegmenten verwenden, weil die Daten bei der Echtzeitaggregation basierend auf dem Zeitstempel des Servers und nicht auf der Grundlage eines bestimmten Geschäftsmeilensteins altern.

  • Definieren Sie nicht mehrere Echtzeitaggregationen, die dieselbe BAM-Aktivität verwenden. Andernfalls sind die Echtzeitaggregationsdaten fehlerhaft, wenn Sie die BAM-Daten archivieren.

    Echtzeitaggregationen wirken sich erheblich auf die Geschwindigkeit aus, mit der BAM Daten schreiben kann. Daher sollten Sie nur die wichtigsten Segmente der Aggregationsstruktur als RTA definieren.

    Die Begrenzung der Dimensionsebenen für Echtzeitaggregationen beträgt 14. Wenn Sie beispielsweise einen Datendimensionsstandort für Bundesstaat und Stadt erstellen, zählen dies als zwei Ebenen (Bundesstaat und Stadt). Für Statusdimensionen stellt die Anzahl der Ebenen die Tiefe der Struktur dar, und für Zeitdimensionen beläuft sie sich auf die Summe aller Untereinheiten. Beispielsweise zählt eine Zeitdimension für Jahr, Monat, Tag, Stunde als vier Ebenen.

    BAM unterstützt keine Echtzeitaggregationen vom Typ Min und Max. Die von BAM unterstützten Aggregationen sind Count, Sum und Average.

    Definieren Sie nicht mehrere Echtzeitaggregationen, die dieselbe BAM-Aktivität verwenden. Andernfalls sind die Echtzeitaggregationsdaten fehlerhaft, wenn Sie die BAM-Daten archivieren.

Weitere Informationen

Was ist eine Aggregation?