Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Wichtig
Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Microsoft Dynamics 365-Produktdokumentation. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.
Die Open-Source-Common Data Model-Definition von Standardentitäten wurde um die Integration von Geschäftsprozessen, Anwendungen und Profilanreicherung für die Funktionsbereiche Vertrieb, Services, Marketing, Operations, Finanzen, Personal und Commerce erweitert. Des Weiteren unterstützen Kernentitätsprofile für Kunden jetzt die Beobachtungsdatenanreicherung und -analyse.
Das Common Data Model (CDM) ermöglicht die Vereinheitlichung von Daten in einer bekannten Form mit struktureller und semantischer Konsistenz zwischen Anwendungen und Bereitstellungen. Es gibt eine große und weiter wachsende Sammlung von Lösungen, die effizient zusammenarbeiten, wenn Daten im CDM-Format gespeichert werden. Diese Freigabe von Daten und Erkenntnissen ermöglicht eine schnelle Implementierung von neuen Geschäftsprozessen und Analyselösungen. Außerdem lässt sich so ganz unkompliziert ein echter 360-Grad-Blick auf Ihren Geschäftsbetrieb werfen.
Seit der Erstveröffentlichung im März 2018 ist das öffentliche Common Data Model GitHub-Repository deutlich gewachsen und umfasst jetzt mehrere Hundert klar definierter, modularer und erweiterbarer Geschäftsentitäten. Dank der engen Zusammenarbeit mit strategischen Partnern gehören dazu auch wichtige Erweiterungen zur Unterstützung zusätzlicher vertikaler Branchen. Verbesserte Dokumentations- und Präsentationsinhalte helfen Kunden und Partnern, das Common Data Model besser zu verstehen und zu nutzen. Die Datenintegration ohne oder mit nur wenig Code sowie die Transformations- und Anreicherungsfunktionen von Power Query tragen das ihre dazu bei, CDM zu unterstützen und zu implementieren.
Größere Aussagekraft und zusätzliche Inhalte für das Common Data Model
Zur Erweiterung der Reichweite und Flexibilität des Common Data Model arbeitet Microsoft mit einem ganzen Ökosystem von ISVs zusammen, die Organisationen durch die Bereitstellung von Branchenerweiterungen dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse digital zu transformieren. Diese Erweiterungen repräsentieren einen Teil der Branche auf der Basis der Expertise des Ökosystems und werden im Laufe der Zeit immer mehr werden.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
Branchenerweiterungen für strategische vertikale Märkte
Gemeinsam mit Partnern, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben, wird daran gearbeitet, das Common Data Model mit Branchenentitätspaketen für das Gesundheitswesen, den Einzelhandel, die Finanzanalytik, das Bildungswesen und andere Branchen zu erweitern. Diese Entitätspakete werden als Teil eines umfangreicheren Branchenlösungsangebots für die gesamte Geschäftsanwendungsplattform veröffentlicht.
Ein solcher Partner ist die CUNA Mutual Group, die mit ihrer Lösung AdvantEdge Analytics Genossenschaftsbanken dabei hilft, ihren Mitgliedern ein besseres Angebot bereitzustellen. Deren Erweiterungen für das Common Data Model und Standarddatenconnectors helfen bei der Integration von Daten, die aus den von den Geschäftsbanken genutzten Branchenanwendungen stammen.
Schlüsselszenarien aus beliebten Dynamics-Angeboten
Das Angebot an CDM-Entitätsdefinitionen, die Schlüsselszenarien für gängige Dynamics-Angebote abdecken, wird ständig erweitert, inklusive Szenarien für die Funktionsbereiche Finance, Operations, Marketing usw. Zusammen mit aktualisierten Dynamics-Anwendungen können die Kunden diese Standardentitäten in ihren eigenen Szenarien nutzen.
CDM-Community-Inhalte
Das CDM-GitHub-Repository wird durch CDM- und Datenintegrationsinhalte, bestehend aus Anleitungen, ausführlichen Artikeln und Informationen zu bewährten Methoden, ergänzt.
CDM-Entitäten-Explorer
Dieser interaktive Entitäten-Explorer mit seiner grafischen Benutzeroberfläche ermöglicht es Kunden und Partnern, bestehende CDM-Entitäten besser zu verstehen und sie für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen und Analyselösungen zu nutzen. Ausführliche Entitäts- und Attributmetadatenbeschreibungen bieten Einblicke in die reichhaltige Semantik des Modells.
Verbesserte Dokumentations- und Präsentationsinhalte
Verbesserte Dokumentations- und Präsentationsinhalte helfen Kunden und Partnern, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was vom Common Data Model erfasst wird, wie es innerhalb der Plattform am besten verwendet werden kann und wie es sich gemäß den bewährten Methoden für CDM anpassen lässt.
Außerdem werden Diskussionsforen für eine Community aus Entwicklern von Anwendungen, Datenmodellen und Datenintegrationsvorlagen eingerichtet.
Darüber hinaus wird genau erläutert, wie Partner strategische Partner werden können, die potenzielle CDM-Erweiterungen für Branchenvertikalen entwickeln, um das Angebot auf den CDS-Plattformen zu vergrößern und für einen weiteren Ausbau des Ökosystems aus ISVs und Anwendungsentwicklern zu sorgen.
Beschreibungen, wie diese Lösungen und konkreten Anwendungsfälle dazu beitragen können, dass Kunden und Partner gemeinsam bei der Nutzung und Entwicklung von Lösungen (auf Basis der Plattformen CDM und CDS) mit wesentlich weniger Aufwand erfolgreich sein können, und wie sich mit zusätzlichen Apps und Integrationen ein blühendes Ökosystem entwickeln lässt
Informationen dazu, wo man mehr über schlüsselfertige Paketlösungen in AppSource erfahren kann, die von diesen CDM-Erweiterungen profitieren, und wie man sie erwerben kann
Gemeinsame Bekanntgabe dieser strategischen Partner und Testimonials unserer gemeinsamen Kunden
Für Berater, die an der Erstellung von Datenintegrationsvorlagen und -lösungen zur Verbindung von Datensatzsystemen und SaaS-Services interessiert sind, stehen Standardconnectors, das Data Connector SDK sowie Anleitungen und Informationen zu bewährten Methoden für die Umwandlung von Daten in CDM-Entitäten zur Verfügung.
Integrierte automatische Unterstützung für das Common Data Model
Das Common Data Model wird von Power Query-Datenintegrationsfunktionen, Datenintegrationsvorlagen, CDS für Apps und Power BI-Datenflüsse implementiert. Ein wichtiger Aspekt des Common Data Model sowie des Produktpakets und der Benutzeroberflächen, das bzw. die es unterstützt, ist die Erweiterbarkeit.
Datenintegrationsvorlagen beschleunigen die Integration von Daten in bekannte CDM-Entitätsformen aus gängigen Geschäftsanwendungen und SaaS-Services. So hilft beispielsweise die Salesforce-Vorlage Kunden dabei, ihre Daten in CDS- und Power BI-Datenflüsse zu integrieren und auf diese Weise wichtige Informationen zu Geschäftschancen und zur Vertriebspipeline zu erhalten. Durch weitere Funktionen für Vorlagen wird diese Funktion auch auf Endkunden erweitert werden.