Freigeben über


CFS – Integration in IoT Central

Wichtig

Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Microsoft Dynamics 365-Produktdokumentation. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.

Hinweis

In diesen Versionshinweisen werden Funktionen beschrieben, die unter Umständen noch nicht veröffentlicht wurden. Wann die Veröffentlichung dieser Funktionen geplant ist, erfahren Sie unter Zusammenfassung der Neuigkeiten. Die Zeitpläne für die Bereitstellung und die geplanten Funktionen ändern sich möglicherweise oder erfolgen möglicherweise nicht (weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Richtlinie.) Ausführliche Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie in der Dokumentation zu Customer Engagement.

In der ersten Phase der Integration liegt der Fokus der Integrationslösung auf Microsoft Flow. Es handelt sich um eine einseitige Kommunikation von IoT Central zu Connected Field Service. Mit der Überwachung aller Remotegeräte durch IoT Central lösen alle Messungen über in IoT Central definierten Schwellenwerten eine Aktion für eine Warnung in CFS aus. Außendienstleiter können diese Warnungen nach Kriterien wie Kundenanlage und Vorfalltyp gruppieren.

Erweiterte IoT Central-Integration

Mit der Version im Oktober 2018 können die Techniker vor Ort mit IoT-Geräten ausgestattet werden, die je nach IoT Central-Status verschiedene Optionen bieten.

  • Integrieren Sie den IoT Central-Gerätestatus und die Messvisualisierungen direkt in die Field Service-Mobilanwendung.
  • Speichern Sie Telemetriedaten aus IoT Central in einem Azure-Blob, und ermöglichen Sie eine integrierte Power BI-Visualisierung der Daten.
  • Bieten Sie den Technikern die Möglichkeit, Befehle von der Field Service-Mobilanwendung zurück an IoT Central zu senden.