Freigeben über


Kursleitfaden für die Prüfung AZ-220: Microsoft Azure IoT Developer

Warnung

Dieses Examen wurde am 31. Juli 2023 eingestellt. Weitere Informationen

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links BESCHREIBUNG
Informationen zu den ab dem 30. Januar 2023 bewerteten Skills Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen.
Informationen zu den vor dem 30. Januar 2023 bewerteten Skills Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen.
Änderungsprotokoll Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden.
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Zertifizierungserneuerung Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie verlängern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebewertung absolvieren.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Learn verbinden, können Sie Prüfungen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Notwendige Punktzahl Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Durchführen eines Übungstests Sind Sie bereit, an der Prüfung teilzunehmen oder müssen Sie ein wenig mehr lernen?

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Ab dem 30. Januar 2023 bewertete Skills

Zielgruppenprofil

Kandidat*innen für dieses Examen sind Azure IoT-Entwickler*innen mit Fachkompetenz beim Erstellen und Verwalten der Cloud- und Geräteaspekte einer IoT-Lösung. Zusätzlich zum Konfigurieren und Verwalten der Geräte mithilfe von Clouddiensten richten sie auch die physischen Geräte ein. Sie sind für die Wartung und Problembehandlung der Konfiguration der Geräte während des gesamten Lebenszyklus verantwortlich.

Azure IoT-Entwickler*innen sind auch für das Implementieren von Entwurfsspezifikationen für IoT-Lösungen verantwortlich, einschließlich Gerätetopologie, Konnektivität, Diagnose und Überwachung sowie Sicherheit. Sie entwickeln den Code, der die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Gerät und der Cloud ermöglicht. Sie entwickeln und implementieren darüber hinaus Module und konfigurieren die Gerätevernetzung für den Azure IoT Edge-Teil der Lösung. Expert*innen mit dieser Rolle implementieren Entwürfe für Lösungen zur Verwaltung von Datenströmen, einschließlich Überwachung und Datentransformation im Zusammenhang mit dem IoT. Azure IoT-Entwickler*innen arbeiten mit Architekt*innen, Geräteentwickler*innen, technischen Fachkräften für Daten und anderen Projektbeteiligten zusammen, um eine erfolgreiche Geschäftsintegration sicherzustellen.

Kandidaten für diese Prüfung sollten über ein allgemeines Verständnis von Gerätetypen und Azure-Diensten verfügen, einschließlich Datenspeicheroptionen, Datenanalyse, Datenverarbeitung, KI und andere Platform-as-a-Service-Optionen (PaaS). Sie müssen in der Lage sein, in mindestens einer vom Azure IoT Software Development Kit (SDK) unterstützten Sprache zu programmieren.

  • Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur (15–20 %)

  • Bereitstellen und Verwalten von Geräten (15–20 %)

  • Implementieren von IoT Edge (20–25 %)

  • Implementieren der Geschäftsintegration (5–10 %)

  • Verarbeiten und Verwalten von Daten (10–15 %)

  • Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung (10–15 %)

  • Implementieren von Sicherheit (10–15 %)

Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur (15–20 %)

Erstellen und Konfigurieren einer IoT Hub-Instanz

  • Erstellen eines IoT-Hubs

  • Registrieren eines Geräts

  • Konfigurieren eines Gerätezwillings

  • Konfigurieren der IoT Hub-Ebene und Skalierung

Erstellen von Messaging- und Kommunikationsfunktionen für Geräte

  • Erstellen von Messaginglösungen mithilfe von SDKs (Gerät und Dienst)

  • Implementieren der Gerät-zu-Cloud-Kommunikation

  • Implementieren der Cloud-zu-Gerät-Kommunikation

  • Konfigurieren des Dateiuploads für Geräte

  • Optimieren der Nachrichtengröße und -skalierung für IoT Hub

  • Herstellen einer Verbindung mit IoT Hub unter Verwendung von TLS-Serverzertifikaten (Transport Layer Security)

Konfigurieren von physischen IoT-Geräten

  • Empfehlen eines geeigneten Protokolls oder Gateways basierend auf Gerätespezifikationen

  • Konfigurieren von Gerätenetzwerken, -topologien und -konnektivität

  • Hinzufügen von IoT Plug & Play-Funktionen zu einem Gerät in einer modellgesteuerten Lösung

Bereitstellen und Verwalten von Geräten (15–20 %)

Einrichten des Gerätebereitstellungsdiensts

  • Erstellen eines Gerätebereitstellungsdiensts

  • Erstellen einer neuen Registrierung im Gerätebereitstellungsdienst

  • Verknüpfen eines IoT-Hubs mit dem Gerätebereitstellungsdienst

Verwalten des Gerätelebenszyklus

  • Bereitstellen eines Geräts mithilfe des Gerätebereitstellungsdiensts

  • Aufheben der Bereitstellung einer automatischen Registrierung

  • Außerbetriebnahme (Aufheben der Registrierung) eines Geräts

Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von IoT Hub

  • Verwalten der Geräteliste in der IoT Hub-Geräteregistrierung

  • Ändern von Tags und Eigenschaften des Gerätezwillings

  • Festlegen einer Gruppe von Geräten, die mithilfe der automatischen Geräteverwaltung in IoT Hub verwaltet werden sollen

  • Implementieren und Verwalten der Konfiguration auf einer Gruppe von Geräten mithilfe der automatischen Geräteverwaltung in IoT Hub

  • Steuern des Zugriffs auf Gerätefunktionen mithilfe von Modulidentitäten und Modulzwillingen

Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von Azure IoT Central

  • Erstellen und Verwalten von Gerätevorlagen mithilfe von Azure IoT Central und Digital Twins Definition Language (DTDL)

  • Konfigurieren von Regeln, Aktionen und Befehlen in Azure IoT Central

  • Hinzufügen, Registrieren und Verwalten von Geräten mithilfe von Azure IoT Central

  • Verwalten von Azure IoT Central-Anwendungen, einschließlich Sicherheit, Mandanten, Anpassungen und Visualisierungen

  • Verwalten der Datenintegration, einschließlich Dateneingang, Datenexport und Datentransformation

  • Konfigurieren und Verwalten von Azure IoT Central-Aufträgen

  • Verwalten von Azure IoT Central mithilfe von APIs

Implementieren von IoT Edge (20–25 %)

Einrichten eines IoT Edge-Geräts

  • Erstellen einer Geräteidentität in IoT Hub

  • Einrichten eines IoT-Geräts für IoT Edge

  • Installieren der Containerlaufzeit auf IoT-Geräten

  • Konfigurieren von Containerstartoptionen für die Interaktion mit dem Hostsystem

  • Aktualisierung der IoT Edge-Laufzeit

  • Bereitstellen von IoT Edge-Geräten mithilfe des Gerätebereitstellungsdiensts

Bereitstellen eines IoT Edge-Geräts

  • Erstellen und Implementieren eines Bereitstellungsmanifests

  • Erstellen einer Bereitstellung für ein einzelnes IoT Edge-Gerät

  • Erstellen einer Bereitstellung für mehrere Geräte

  • Erstellen einer kontinuierlichen Bereitstellung (Continuous Deployment) mithilfe von Azure DevOps

Entwickeln von IoT Edge-Modulen

  • Erstellen und Anpassen eines IoT Edge-Moduls

  • Bereitstellen eines benutzerdefinierten IoT Edge-Moduls auf einem IoT Edge-Gerät

  • Veröffentlichen eines IoT Edge-Moduls in Azure Container Registry

  • Definieren der Modulkonfiguration

  • Konfigurieren des IoT Edge-Modulroutings

  • Konfigurieren der Umgebung für IoT Edge-Entwicklung

Konfigurieren eines IoT Edge-Geräts

  • Auswählen eines geeigneten Gatewaymusters

  • Bereitstellen eines IoT-Gateways mithilfe von IoT Hub und IoT Edge

  • Konfigurieren von IoT Edge-Zertifikaten

  • Implementieren und Konfigurieren der Offlineunterstützung (einschließlich lokalem Speicher)

  • Erstellen einer Hierarchie mit mehreren Ebenen für IoT Edge-Geräte

  • Interagieren mit dem IoT Edge-Sicherheits-Manager

Implementieren der Geschäftsintegration (5–10 %)

Integration in vorgeschaltete und nachgeschaltete Systeme

  • Einrichten von Eingabe- und Ausgabeverbindungen zur Unterstützung nativer Azure-Dienste und zum Aktivieren von Drittanbieterdiensten

  • Einrichten des IoT Hub-Routings zur Unterstützung nachgeschalteter Azure-Ressourcen

Entwickeln einer IoT-Lösung, die Azure Digital Twins verwendet

  • Erstellen von Modellen und digitalen Zwillingen

  • Zuordnen von IoT-Gerätedaten zu Modellen und Beziehungen digitaler Zwillinge

  • Erfassen von IoT-Gerätemeldungen und Übersetzen von Meldungen an digitale Zwillinge

  • Konfigurieren von Routen und Endpunkten zum Auslösen von Geschäftslogik und Datenverarbeitung

  • Verwalten und Abfragen des Azure Digital Twins-Diagramms

  • Aktualisieren von Eigenschaften für Azure Digital Twins-Entitäten im Diagramm

  • Überwachung und Problembehandlung bei Azure Digital Twins

Verarbeiten und Verwalten von Daten (10–15 %)

Konfigurieren des Nachrichtenroutings in Azure IoT Hub

  • Implementieren der Nachrichtenanreicherung in IoT Hub

  • Implementieren des Routings von IoT-Gerätetelemetriedaten an Endpunkte

  • Implementieren des Routings von IoT Hub-Ereignissen die keine Telemetrieereignisse sind, an Endpunkte

  • Definieren und Testen von Routingabfragen

  • Konfigurieren von IoT Hub als Azure Event Grid-Quelle

  • Neukonfigurieren des standardmäßigen Azure Event Hubs-Endpunkts, wenn es mehrere Endpunkte gibt

Konfigurieren der Streamverarbeitung von IoT-Daten

  • Erstellen von Azure Stream Analytics für Daten und Streamverarbeitung mithilfe der Azure-Portal

  • Verarbeiten und Filtern von IoT-Daten mithilfe von Azure Functions

  • Schreiben benutzerdefinierter Funktionen und Aggregationen in Stream Analytics

  • Nutzen von Azure Machine Learning-Funktionen in Stream Analytics

  • Konfigurieren der Stream Analytics-Ausgaben

Erstellen von Azure Stream Analytics-Abfragen

  • Schreiben einer Stream Analytics-Abfrage, die in IoT Edge ausgeführt wird

  • Schreiben einer Stream Analytics-Abfrage, die in der Cloud ausgeführt wird

Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung (10–15 %)

Konfigurieren der Integritätsüberwachung

  • Konfigurieren von Regeln und Warnungen basierend auf IoT Hub-Metriken

  • Einrichten von Diagnoseprotokollen für IoT Hub

  • Anwenden von Azure Policy-Definitionen für IoT Hub

  • Erfassen von IoT Edge-Metriken

  • Abrufen von Diagnoseprotokollen aus IoT Edge

Problembehandlung bei der Gerätekommunikation

  • Sicherstellen, dass Gerätetelemetriedaten von IoT Hub empfangen werden

  • Überprüfen der Eigenschaften, Tags und direkten Methoden von Gerätezwillingen

  • Problembehandlung beim Trennen und Herstellen von Geräteverbindungen

  • Problembehandlung bei IoT Edge-Modulen und -Geräten

  • Problembehandlung bei Nachrichtenverlusten

  • Bewerten und Testen von IoT Hub-Failovern

Implementieren von Sicherheit (10–15 %)

Implementieren der Sicherheit für IoT-Geräte und -Dienste

  • Implementieren von Geräte- und Gatewaysicherheit, einschließlich gemeinsamer Zugriffsschlüssel, Schlüsselrotation, verwalteten Identitäten, Hardwaresicherheitsmodulen (HSMs) und Trusted Platform Modules (TPMs)

  • Implementieren sicherer Verbindungen, einschließlich Zugriffssteuerung, Authentifizierung, SAS-Richtlinien und TLS

  • Implementieren von sicheren Netzwerken, einschließlich IP-Filterung und private Endpunkte

Implementieren von Microsoft Defender für IoT

  • Konfigurieren einer Agent-basierten Defender for IoT-Lösung

  • Installieren und Konfigurieren von Defender-IoT-Micro-Agents (Sicherheits-Agents)

  • Konfigurieren von integrierten und benutzerdefinierten Warnungen für IoT Hub

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Dokumentation zu Azure IoT
Dokumentation zu Device Update for IoT Hub
Azure IoT Edge-Dokumentation
Dokumentation zu Microsoft Defender für IoT
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Internet der Dinge (IoT): Microsoft Tech Community
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden Exam Readiness Zone
Azure Fridays
Durchsuchen anderer Microsoft Learn-Shows

Änderungsprotokoll

Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.

Skillbereich vor dem 30. Januar 2023 Skillbereich ab dem 30. Januar 2023 Change
Zielgruppenprofil Keine Änderung
Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur Zunahme bei der Prüfung in %
Erstellen und Konfigurieren einer IoT Hub-Instanz Erstellen und Konfigurieren einer IoT Hub-Instanz Keine Änderung
Erstellen von Messaging- und Kommunikationsfunktionen für Geräte Erstellen von Messaging- und Kommunikationsfunktionen für Geräte Keine Änderung
Konfigurieren von physischen IoT-Geräten Konfigurieren von physischen IoT-Geräten Keine Änderung
Bereitstellen und Verwalten von Geräten Bereitstellen und Verwalten von Geräten Keine Änderung
Einrichten des Gerätebereitstellungsdiensts Einrichten des Gerätebereitstellungsdiensts Keine Änderung
Verwalten des Gerätelebenszyklus Verwalten des Gerätelebenszyklus Keine Änderung
Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von IoT Hub Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von IoT Hub Keine Änderung
Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von Azure IoT Central Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von Azure IoT Central Keine Änderung
Implementieren von IoT Edge Implementieren von IoT Edge Zunahme bei der Prüfung in %
Einrichten eines IoT Edge-Geräts Einrichten eines IoT Edge-Geräts Keine Änderung
Bereitstellen eines IoT Edge-Geräts Bereitstellen eines IoT Edge-Geräts Keine Änderung
Entwickeln von IoT Edge-Modulen Entwickeln von IoT Edge-Modulen Keine Änderung
Konfigurieren eines IoT Edge-Geräts Konfigurieren eines IoT Edge-Geräts Keine Änderung
Implementieren der Geschäftsintegration Implementieren der Geschäftsintegration Keine Änderung
Integration in vorgeschaltete und nachgeschaltete Systeme Integration in vorgeschaltete und nachgeschaltete Systeme Keine Änderung
Entwickeln einer IoT-Lösung, die Azure Digital Twins verwendet Entwickeln einer IoT-Lösung, die Azure Digital Twins verwendet Keine Änderung
Verarbeiten und Verwalten von Daten Verarbeiten und Verwalten von Daten Abnahme bei der Prüfung in %
Konfigurieren des Nachrichtenroutings in Azure IoT Hub Konfigurieren des Nachrichtenroutings in Azure IoT Hub Keine Änderung
Konfigurieren der Streamverarbeitung von IoT-Daten Konfigurieren der Streamverarbeitung von IoT-Daten Keine Änderung
Erstellen von Azure Stream Analytics-Abfragen Erstellen von Azure Stream Analytics-Abfragen Keine Änderung
Verarbeiten von Echtzeitdaten mithilfe von Azure Time Series Insights Entfernt
Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung Zunahme bei der Prüfung in %
Konfigurieren der Integritätsüberwachung Konfigurieren der Integritätsüberwachung Keine Änderung
Problembehandlung bei der Gerätekommunikation Problembehandlung bei der Gerätekommunikation Keine Änderung
Implementieren von Sicherheit Implementieren von Sicherheit Zunahme bei der Prüfung in %
Implementieren der Sicherheit für IoT-Geräte und -Dienste Implementieren der Sicherheit für IoT-Geräte und -Dienste Keine Änderung
Implementieren von Microsoft Defender für IoT Implementieren von Microsoft Defender für IoT Keine Änderung

Vor dem 30. Januar 2023 bewertete Skills

  • Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur (10–15 %)

  • Bereitstellen und Verwalten von Geräten (15–20 %)

  • Implementieren von IoT Edge (15–20 %)

  • Implementieren der Geschäftsintegration (5–10 %)

  • Verarbeiten und Verwalten von Daten (15–20 %)

  • Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung (5–10 %)

  • Implementieren von Sicherheit (5–10 %)

Einrichten der Azure IoT Hub-Lösungsinfrastruktur (10–15 %)

Erstellen und Konfigurieren einer IoT Hub-Instanz

  • Erstellen eines IoT-Hubs

  • Registrieren eines Geräts

  • Konfigurieren eines Gerätezwillings

  • Konfigurieren der IoT Hub-Ebene und Skalierung

Erstellen von Messaging- und Kommunikationsfunktionen für Geräte

  • Erstellen von Messaginglösungen mithilfe von SDKs (Gerät und Dienst)

  • Implementieren der Gerät-zu-Cloud-Kommunikation

  • Implementieren der Cloud-zu-Gerät-Kommunikation

  • Konfigurieren des Dateiuploads für Geräte

  • Optimieren der Nachrichtengröße und -skalierung für IoT Hub

  • Herstellen einer Verbindung mit IoT Hub unter Verwendung von TLS-Serverzertifikaten (Transport Layer Security)

Konfigurieren von physischen IoT-Geräten

  • Empfehlen eines geeigneten Protokolls oder Gateways basierend auf Gerätespezifikationen

  • Konfigurieren von Gerätenetzwerken, -topologien und -konnektivität

  • Hinzufügen von IoT Plug & Play-Funktionen zu einem Gerät in einer modellgesteuerten Lösung

Bereitstellen und Verwalten von Geräten (15–20 %)

Einrichten des Gerätebereitstellungsdiensts

  • Erstellen eines Gerätebereitstellungsdiensts

  • Erstellen einer neuen Registrierung im Gerätebereitstellungsdienst

  • Verknüpfen eines IoT-Hubs mit dem Gerätebereitstellungsdienst

Verwalten des Gerätelebenszyklus

  • Bereitstellen eines Geräts mithilfe des Gerätebereitstellungsdiensts

  • Aufheben der Bereitstellung einer automatischen Registrierung

  • Außerbetriebnahme (Aufheben der Registrierung) eines Geräts

Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von IoT Hub

  • Verwalten der Geräteliste in der IoT Hub-Geräteregistrierung

  • Ändern von Tags und Eigenschaften des Gerätezwillings

  • Festlegen einer Gruppe von Geräten, die mithilfe der automatischen Geräteverwaltung in IoT Hub verwaltet werden sollen

  • Implementieren und Verwalten der Konfiguration auf einer Gruppe von Geräten mithilfe der automatischen Geräteverwaltung in IoT Hub

  • Steuern des Zugriffs auf Gerätefunktionen mithilfe von Modulidentitäten und Modulzwillingen

Verwalten von IoT-Geräten mithilfe von Azure IoT Central

  • Erstellen und Verwalten von Gerätevorlagen mithilfe von Azure IoT Central und Digital Twins Definition Language (DTDL)

  • Konfigurieren von Regeln, Aktionen und Befehlen in Azure IoT Central

  • Hinzufügen, Registrieren und Verwalten von Geräten mithilfe von Azure IoT Central

  • Verwalten von Azure IoT Central-Anwendungen, einschließlich Sicherheit, Mandanten, Anpassungen und Visualisierungen

  • Verwalten der Datenintegration, einschließlich Dateneingang, Datenexport und Datentransformation

  • Konfigurieren und Verwalten von Azure IoT Central-Aufträgen

  • Verwalten von Azure IoT Central mithilfe von APIs

Implementieren von IoT Edge (15–20 %)

Einrichten eines IoT Edge-Geräts

  • Erstellen einer Geräteidentität in IoT Hub

  • Einrichten eines IoT-Geräts für IoT Edge

  • Installieren der Containerlaufzeit auf IoT-Geräten

  • Konfigurieren von Containerstartoptionen für die Interaktion mit dem Hostsystem

  • Aktualisierung der IoT Edge-Laufzeit

  • Bereitstellen von IoT Edge-Geräten mithilfe des Gerätebereitstellungsdiensts

Bereitstellen eines IoT Edge-Geräts

  • Erstellen und Implementieren eines Bereitstellungsmanifests

  • Erstellen einer Bereitstellung für ein einzelnes IoT Edge-Gerät

  • Erstellen einer Bereitstellung für mehrere Geräte

  • Erstellen einer kontinuierlichen Bereitstellung (Continuous Deployment) mithilfe von Azure DevOps

Entwickeln von IoT Edge-Modulen

  • Erstellen und Anpassen eines IoT Edge-Moduls

  • Bereitstellen eines benutzerdefinierten IoT Edge-Moduls auf einem IoT Edge-Gerät

  • Veröffentlichen eines IoT Edge-Moduls in Azure Container Registry

  • Definieren der Modulkonfiguration

  • Konfigurieren des IoT Edge-Modulroutings

  • Konfigurieren der Umgebung für IoT Edge-Entwicklung

Konfigurieren eines IoT Edge-Geräts

  • Auswählen eines geeigneten Gatewaymusters

  • Bereitstellen eines IoT-Gateways mithilfe von IoT Hub und IoT Edge

  • Konfigurieren von IoT Edge-Zertifikaten

  • Implementieren und Konfigurieren der Offlineunterstützung (einschließlich lokalem Speicher)

  • Erstellen einer Hierarchie mit mehreren Ebenen für IoT Edge-Geräte

  • Interagieren mit dem IoT Edge-Sicherheits-Manager

Implementieren der Geschäftsintegration (5–10 %)

Integration in vorgeschaltete und nachgeschaltete Systeme

  • Einrichten von Eingabe- und Ausgabeverbindungen zur Unterstützung nativer Azure-Dienste und zum Aktivieren von Drittanbieterdiensten

  • Einrichten des IoT Hub-Routings zur Unterstützung nachgeschalteter Azure-Ressourcen

Entwickeln einer IoT-Lösung, die Azure Digital Twins verwendet

  • Erstellen von Modellen und digitalen Zwillingen

  • Zuordnen von IoT-Gerätedaten zu Modellen und Beziehungen digitaler Zwillinge

  • Erfassen von IoT-Gerätemeldungen und Übersetzen von Meldungen an digitale Zwillinge

  • Konfigurieren von Routen und Endpunkten zum Auslösen von Geschäftslogik und Datenverarbeitung

  • Verwalten und Abfragen des Azure Digital Twins-Diagramms

  • Aktualisieren von Eigenschaften für Azure Digital Twins-Entitäten im Diagramm

  • Überwachung und Problembehandlung bei Azure Digital Twins

Verarbeiten und Verwalten von Daten (15–20 %)

Konfigurieren des Nachrichtenroutings in Azure IoT Hub

  • Implementieren der Nachrichtenanreicherung in IoT Hub

  • Implementieren des Routings von IoT-Gerätetelemetriedaten an Endpunkte

  • Implementieren des Routings von IoT Hub-Ereignissen die keine Telemetrieereignisse sind, an Endpunkte

  • Definieren und Testen von Routingabfragen

  • Konfigurieren von IoT Hub als Azure Event Grid-Quelle

  • Neukonfigurieren des standardmäßigen Azure Event Hubs-Endpunkts, wenn es mehrere Endpunkte gibt

Konfigurieren der Streamverarbeitung von IoT-Daten

  • Erstellen von Azure Stream Analytics für Daten und Streamverarbeitung mithilfe der Azure-Portal

  • Verarbeiten und Filtern von IoT-Daten mithilfe von Azure Functions

  • Schreiben benutzerdefinierter Funktionen und Aggregationen in Stream Analytics

  • Nutzen von Azure Machine Learning-Funktionen in Stream Analytics

  • Konfigurieren der Stream Analytics-Ausgaben

Erstellen von Azure Stream Analytics-Abfragen

  • Schreiben einer Stream Analytics-Abfrage, die in IoT Edge ausgeführt wird

  • Schreiben einer Stream Analytics-Abfrage, die in der Cloud ausgeführt wird

Verarbeiten von Echtzeitdaten mithilfe von Azure Time Series Insights

  • Erstellen einer Time Series Insights-Umgebung

  • Herstellen einer Verbindung zwischen dem IoT-Hub und der Time Series Insights-Umgebung

  • Erstellen eines Verweisdatasets für eine Time Series Insights-Umgebung mithilfe des Azure-Portals

  • Implementieren von Time Series Model-Hierarchien, -Typen und -Instanzfeldern

  • Nutzen von Daten unter Verwendung der Time Series Expression-Syntax

Überwachen und Optimieren von IoT-Lösungen sowie Problembehandlung (5–10 %)

Konfigurieren der Integritätsüberwachung

  • Konfigurieren von Regeln und Warnungen basierend auf IoT Hub-Metriken

  • Einrichten von Diagnoseprotokollen für IoT Hub

  • Anwenden von Azure Policy-Definitionen für IoT Hub

  • Erfassen von IoT Edge-Metriken

  • Abrufen von Diagnoseprotokollen aus IoT Edge

Problembehandlung bei der Gerätekommunikation

  • Sicherstellen, dass Gerätetelemetriedaten von IoT Hub empfangen werden

  • Überprüfen der Eigenschaften, Tags und direkten Methoden von Gerätezwillingen

  • Problembehandlung beim Trennen und Herstellen von Geräteverbindungen

  • Problembehandlung bei IoT Edge-Modulen und -Geräten

  • Problembehandlung bei Nachrichtenverlusten

  • Bewerten und Testen von IoT Hub-Failovern

Implementieren von Sicherheit (5–10 %)

Implementieren der Sicherheit für IoT-Geräte und -Dienste

  • Implementieren von Geräte- und Gatewaysicherheit, einschließlich gemeinsamer Zugriffsschlüssel, Schlüsselrotation, verwalteten Identitäten, Hardwaresicherheitsmodulen (HSMs) und Trusted Platform Modules (TPMs)

  • Implementieren sicherer Verbindungen, einschließlich Zugriffssteuerung, Authentifizierung, SAS-Richtlinien und TLS

  • Implementieren von sicheren Netzwerken, einschließlich IP-Filterung und private Endpunkte

Implementieren von Microsoft Defender für IoT

  • Konfigurieren einer Agent-basierten Defender for IoT-Lösung

  • Installieren und Konfigurieren von Defender-IoT-Micro-Agents (Sicherheits-Agents)

  • Konfigurieren von integrierten und benutzerdefinierten Warnungen für IoT Hub