Kursleitfaden für die Prüfung MB-700: Microsoft Dynamics 365: Finance and Operations Apps Solution Architect

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links BESCHREIBUNG
Informationen zu den ab dem 3. April 2023 bewerteten Qualifikationen Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen.
Informationen zu den vor dem 3. April 2023 bewerteten Qualifikationen Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen.
Änderungsprotokoll Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden.
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Zertifizierungserneuerung Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie verlängern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebewertung absolvieren.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Learn verbinden, können Sie Prüfungen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Notwendige Punktzahl Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Durchführen eines Übungstests Sind Sie bereit, an der Prüfung teilzunehmen oder müssen Sie ein wenig mehr lernen?

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen nach Bedarf zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan abgeschlossen werden kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Ab dem 3. April 2023 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Kandidat*innen für dieses Examen sind Microsoft Dynamics 365-Expert*innen, die Projektbeteiligte beraten und Geschäftsanforderungen in sicheren, skalierbaren und zuverlässigen Lösungen umsetzen.

Die Kandidaten sollten über Kenntnisse des Dynamics 365-Ökosystems und der Microsoft Power Platform verfügen. Sie müssen ein tiefes Verständnis von Dynamics 365 Finance, Dynamics 365 Supply Chain Management, Dynamics 365 Commerce und Dynamics 365 Project Operations haben. Darüber hinaus müssen sie über umfassende Domänenkenntnisse in mindestens einer Branche verfügen. Diese Rolle erfordert ein Verständnis dafür, wie sich Entscheidungen auf die Gesamtlösung auswirken.

  • Architekturlösungen (20–25 %)

  • Definieren von Lösungsstrategien (35–40 %)

  • Verwalten von Implementierungen (20–25 %)

  • Verwalten von Tests (10–15 %)

Architekturlösungen (20–25 %)

Erfassen von Anforderungen

  • Identifizieren betrieblicher und organisatorischer Herausforderungen, die sich auf ein Unternehmen auswirken können

  • Identifizieren vorhandener Geschäftsprozesse und Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen

  • Sammeln von Informationen zum erwarteten Transaktionsvolumen

  • Kategorisieren von Geschäftsanforderungen und Durchführen von Gap-Fit-Analysen

  • Überprüfen und Validieren von Geschäftsanforderungen während des gesamten Lebenszyklus der Lösung

Definieren der Lösungsarchitektur

  • Zuordnen von Geschäftsanforderungen zu funktionalen Komponenten

  • Auswerten, ob ausgewählte Geschäftsanforderungen erstellt oder erworben werden sollen

  • Identifizieren von Möglichkeiten zur Implementierung zusätzlicher Microsoft-Technologien

  • Verwenden der entsprechenden Implementierungstools, einschließlich Lifecycle Services (LCS) und Azure DevOps

  • Beschreiben des Frameworks „Success by Design“

  • Erstellen von Diagrammen für die Lösungsarchitektur

Beschreiben und Dokumentieren der Blaupause für die Lösung

  • Definieren einer Organisation, einschließlich Unternehmensinformationen, Standorten und Strukturen

  • Dokumentieren des Implementierungszeitplans einschließlich Strategien für den Rollout

  • Definieren des Geschäftsprozesskatalogs und Dokumentieren von Lösungslücken

  • Definieren von Instanzen, Umgebungen und Lösungskomponenten

  • Identifizieren erforderlicher Sicherheitsrollen

Definieren von Lösungsstrategien (35–40 %)

Auswählen einer Bereitstellungsstrategie

  • Entwickeln eines Prozesses zum Verwalten von Lösungscode und -bereitstellung

  • Auswählen eines Bereitstellungsmodells und Identifizieren von Instanzen und Umgebungen, die für das ausgewählte Bereitstellungsmodell erforderlich sind

  • Beschreiben der One Version-Strategie für Dynamics 365 und der Auswirkungen von One Version auf Lösungen

  • Segmentieren der Lösungsentwicklung und -bereitstellung in logische Phasen

  • Bereitstellen alternativer Methoden und Ansätze für die Bereitstellung von Änderungen

  • Bestimmen von Wartungsrhythmus und Zeitachsen der Lösung

  • Identifizieren von Upgradeszenarien und Auswählen geeigneter Tools

Definieren einer ALM-Strategie (Application Lifecycle Management)

  • Definieren einer Codeverwaltungs- und Datenflussstrategie

  • Definieren einer Microsoft Power Platform-Lösungsverwaltungsstrategie

  • Bestimmen, welche Buildautomatisierungsfunktionen implementiert werden sollen

  • Definieren einer Rollbackstrategie für Lösungscode und -daten

Bestimmen einer Datenverwaltungsstrategie

  • Unterscheiden zwischen transaktionsbezogenen Daten und Verlaufsdaten

  • Definieren von Datenqualität und Datenüberprüfungsprozess

  • Definieren von Datenbereinigungs- und Transformationsstrategien

  • Definieren von Datenabhängigkeiten

  • Entwickeln einer Datenmigrationsstrategie für Master-, Transaktions-, Verweis-, Parameter- und Dokumentdatenentitäten

  • Entwickeln von Datenübernahme-, Datenüberprüfungs- und Datenaufbewahrungsplänen

Definieren der Sicherheitsarchitektur

  • Unterscheiden zwischen Azure, Dynamics 365 und Infrastruktursicherheit

  • Beschreiben von Azure- und sicherheitsbezogenen Elementen

  • Beschreiben von Anwendungsfällen und Funktionen der datensatz- und rollenbasierten Sicherheit in Dynamics 365

Definieren der Integrationsarchitektur

  • Wählen Sie ein Integrationsmuster aus, einschließlich OData, Microsoft Power Platform-Integration, Batch Data-API, Kundendienst, externe Webdienste und Office-Integrationen.

  • Identifizieren erforderlicher Integrations- und Schnittstellendetails

  • Integrationen zu entwerfen.

  • Definieren einer Strategie für Integrationstests

Definieren der Business Intelligence- und Berichterstellungsarchitektur

  • Sammeln von Business Intelligence- und Berichterstellungsanforderungen

  • Definieren von Datenquellen, die zur Erfüllung von Business Intelligence- und Berichterstellungsanforderungen erforderlich sind

  • Auswählen geeigneter Business-Intelligence- und Berichterstellungstools, darunter Power BI, organisatorische Arbeitsbereiche, Finanzberichte, SQL Server Reporting Services (SSRS) und das elektronische Berichterstellungstool

  • Definieren von Druckanforderungen, einschließlich Document Routing Agent (DRA), modernen Berichtsentwurfs-Layoutvorlagen, Prüf- und Etikettendruck

Verwalten von Implementierungen (20–25 %)

Beschreiben von LCS-Tools (Lifecycle Services)

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen verschiedener LCS-Tools

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen des Geschäftsprozessmodellierers (Business Process Modeler, BPM)

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen von LCS-Methoden

  • Erstellen eines Nutzungsprofils zur Beschreibung der aktuellen oder projizierten Nutzung

Verwalten von Interaktionen mit FastTrack

  • Ermitteln des Nutzenversprechens für FastTrack

  • Identifizieren von FastTrack-Interaktionsarten und -Personalrollen

  • Beschreiben der typischen Arten von FastTrack-Workshops und der Eingaben für die einzelnen Workshops

  • Beschreiben von Prüflistenelementen für die Liveschaltung

Bestimmen von Supportoptionen

  • Entwickeln eines Supportplans und einer Strategie

  • Definieren von Supportplänen nach der Liveschaltung, einschließlich Antwortzeiten und Vereinbarungen zum Servicelevel (SLAs)

  • Beschreiben von Anwendungsfällen und Funktionen für das LCS-Supporttool

Bestimmen der Lizenzierungsanforderungen

  • Bestimmen der erforderlichen Lizenztypen

  • Schätzen der Anzahl der erforderlichen Lizenzen mithilfe des Lizenzdimensionierungsschätzers

  • Beschreiben des Prozesses zur Schätzung der laufenden Softwarelizenzierungskosten

Verwalten von Tests (10–15 %)

Definieren einer Teststrategie

  • Definieren einer Teststrategie, die alle erforderlichen Testtypen enthält

  • Definieren einer Regressionsteststrategie

  • Identifizieren von Möglichkeiten für automatisierte Tests

  • Überprüfen von Anwendungsfällen und Testabdeckung für Geschäftsszenarien

  • Bestimmen des Verwendungszeitpunkts von RSAT, SysTest, Postman, ATL, Azure DevOps-Testplänen und anderen Tools

Definieren einer Strategie für Leistungstests

  • Definition von Leistungszielen und -anforderungen

  • Identifizieren von Leistungsüberwachungs- und Testtools

  • Definieren von Leistungsbenchmarks und Erfolgskriterien

  • Entwerfen einer Strategie für Leistungs- und Auslastungstests

  • Behandeln von Leistungsproblemen

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Dokumentation und Lernmodule zu Dynamics 365
Startseite „Finanzen“
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Microsoft Dynamics-Community
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden Exam Readiness Zone

Änderungsprotokoll

Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.

Qualifikationen vor dem 3. April 2023 Qualifikationen ab dem 3. April 2023 Change
Zielgruppenprofil Keine Änderung
Architekturlösungen Architekturlösungen Keine Änderung am prozentualen Anteil
Erfassen von Anforderungen Erfassen von Anforderungen Keine Änderung
Definieren der Lösungsarchitektur Definieren der Lösungsarchitektur Nebenversion
Beschreiben und Dokumentieren der Blaupause für die Lösung Beschreiben und Dokumentieren der Blaupause für die Lösung Nebenversion
Definieren von Lösungsstrategien Definieren von Lösungsstrategien Keine Änderung am prozentualen Anteil
Auswählen einer Bereitstellungsstrategie Auswählen einer Bereitstellungsstrategie Keine Änderung
Definieren einer ALM-Strategie (Application Lifecycle Management) Definieren einer ALM-Strategie (Application Lifecycle Management) Keine Änderung
Bestimmen einer Datenverwaltungsstrategie Bestimmen einer Datenverwaltungsstrategie Nebenversion
Definieren der Sicherheitsarchitektur Definieren der Sicherheitsarchitektur Keine Änderung
Definieren der Integrationsarchitektur Definieren der Integrationsarchitektur Nebenversion
Definieren der Business Intelligence- und Berichterstellungsarchitektur Definieren der Business Intelligence- und Berichterstellungsarchitektur Nebenversion
Verwalten von Implementierungen Verwalten von Implementierungen Keine Änderung am prozentualen Anteil
Beschreiben von LCS-Tools (Lifecycle Services) Beschreiben von LCS-Tools (Lifecycle Services) Keine Änderung
Verwalten von Interaktionen mit FastTrack Verwalten von Interaktionen mit FastTrack Keine Änderung
Bestimmen von Supportoptionen Bestimmen von Supportoptionen Keine Änderung
Bestimmen der Lizenzierungsanforderungen Bestimmen der Lizenzierungsanforderungen Keine Änderung
Verwalten von Tests Verwalten von Tests Keine Änderung am prozentualen Anteil
Definieren einer Teststrategie Definieren einer Teststrategie Keine Änderung
Definieren einer Strategie für Leistungstests Definieren einer Strategie für Leistungstests Keine Änderung

Vor dem 3. April 2023 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Kandidat*innen für dieses Examen sind Microsoft Dynamics 365-Expert*innen, die Projektbeteiligte beraten und Geschäftsanforderungen in sicheren, skalierbaren und zuverlässigen Lösungen umsetzen.

Die Kandidaten sollten über Kenntnisse des Dynamics 365-Ökosystems und der Microsoft Power Platform verfügen. Sie müssen ein tiefes Verständnis von Dynamics 365 Finance, Dynamics 365 Supply Chain Management, Dynamics 365 Commerce und Dynamics 365 Project Operations haben. Darüber hinaus verfügen sie über umfassende Domänenkenntnisse in mindestens einer Branche. Diese Rolle erfordert ein Verständnis dafür, wie sich Entscheidungen auf die Gesamtlösung auswirken.

  • Architekturlösungen (20–25 %)

  • Definieren von Lösungsstrategien (35–40 %)

  • Verwalten von Implementierungen (20–25 %)

  • Verwalten von Tests (10–15 %)

Architekturlösungen (20–25 %)

Erfassen von Anforderungen

  • Identifizieren betrieblicher und organisatorischer Herausforderungen, die sich auf ein Unternehmen auswirken können

  • Identifizieren vorhandener Geschäftsprozesse und Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen

  • Sammeln von Informationen zum erwarteten Transaktionsvolumen

  • Kategorisieren von Geschäftsanforderungen und Durchführen von Gap-Fit-Analysen

  • Überprüfen und Validieren von Geschäftsanforderungen während des gesamten Lebenszyklus der Lösung

Definieren der Lösungsarchitektur

  • Zuordnen von Geschäftsanforderungen zu funktionalen Komponenten

  • Auswerten, ob ausgewählte Geschäftsanforderungen erstellt oder erworben werden sollen

  • Identifizieren von Möglichkeiten zur Integration anderer Microsoft-Technologien

  • Auswählen der geeigneten Implementierungstools, einschließlich LCS und Azure DevOps

  • Beschreiben des Prozesses „Success by Design“

  • Erstellen von Diagrammen für die Lösungsarchitektur

Beschreiben und Dokumentieren der Blaupause für die Lösung

  • Definieren einer Organisation, einschließlich Unternehmensinformationen, Standorten und Strukturen

  • Dokumentieren des Implementierungszeitplans einschließlich Strategien für den Rollout

  • Definieren des Geschäftsprozesskatalogs und Dokumentieren von Lösungslücken

  • Definieren von Instanzen, Umgebungen und Lösungskomponenten

  • Entwickeln einer Strategie zur Notfallwiederherstellung

  • Identifizieren erforderlicher Sicherheitsrollen

Definieren von Lösungsstrategien (35–40 %)

Auswählen einer Bereitstellungsstrategie

  • Entwickeln eines Prozesses zum Verwalten von Lösungscode und -bereitstellung

  • Auswählen eines Bereitstellungsmodells und Identifizieren von Instanzen und Umgebungen, die für das ausgewählte Bereitstellungsmodell erforderlich sind

  • Beschreiben der One Version-Strategie für Dynamics 365 und der Auswirkungen von One Version auf Lösungen

  • Segmentieren der Lösungsentwicklung und -bereitstellung in logische Phasen

  • Bereitstellen alternativer Methoden und Ansätze für die Bereitstellung von Änderungen

  • Bestimmen von Wartungsrhythmus und Zeitachsen der Lösung

  • Identifizieren von Upgradeszenarien und Auswählen geeigneter Tools

Definieren einer ALM-Strategie (Application Lifecycle Management)

  • Definieren einer Codeverwaltungs- und Datenflussstrategie

  • Definieren einer Microsoft Power Platform-Lösungsverwaltungsstrategie

  • Bestimmen, welche Buildautomatisierungsfunktionen implementiert werden sollen

  • Definieren einer Rollbackstrategie für Lösungscode und -daten

Bestimmen einer Datenverwaltungsstrategie

  • Unterscheiden zwischen transaktionsbezogenen Daten und Verlaufsdaten

  • Definieren von Datenqualität und Datenüberprüfungsprozess

  • Definieren von Datenbereinigungs- und Transformationsstrategien

  • Definieren von Datenabhängigkeiten

  • Entwickeln einer Datenmigrationsstrategie für Master-, Transaktions-, Verweis-, Parameter- und Dokumentdatenentitäten

  • Entwickeln von Datenübernahme- und Datenaufbewahrungsplänen

Definieren der Sicherheitsarchitektur

  • Unterscheiden zwischen Azure, Dynamics 365 und Infrastruktursicherheit

  • Beschreiben von Azure- und sicherheitsbezogenen Elementen

  • Beschreiben von Anwendungsfällen und Funktionen der datensatz- und rollenbasierten Sicherheit in Dynamics 365

Definieren der Integrationsarchitektur

  • Auswählen eines Integrationsmusters, einschließlich OData, Microsoft Power Platform, Batch Data-API, Azure Data Lake, Geschäftsereignisse und Dual-Write

  • Identifizieren erforderlicher Integrations- und Schnittstellendetails

  • Integrationen zu entwerfen.

  • Definieren einer Strategie für Integrationstests

Definieren der Business Intelligence- und Berichterstellungsarchitektur

  • Sammeln von Business Intelligence- und Berichterstellungsanforderungen

  • Definieren von Datenquellen, die zur Erfüllung von Business Intelligence- und Berichterstellungsanforderungen erforderlich sind

  • Auswählen geeigneter Business-Intelligence- und Berichterstellungstools, darunter Power BI, organisatorische Arbeitsbereiche, Finanzberichte, SQL Server Reporting Services (SSRS) und das elektronische Berichterstellungstool

  • Definieren von Druckanforderungen, einschließlich Druckverwaltung, Document Routing Agent (DRA), modernen Berichtsentwurfs-Layoutvorlagen, Prüf- und Etikettendruck

Verwalten von Implementierungen (20–25 %)

Beschreiben von LCS-Tools (Lifecycle Services)

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen verschiedener LCS-Tools

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen des Geschäftsprozessmodellierers (Business Process Modeler, BPM)

  • Verstehen der Anwendungsfälle und Funktionen von LCS-Methoden

  • Erstellen eines Nutzungsprofils zur Beschreibung der aktuellen oder projizierten Nutzung

Verwalten von Interaktionen mit FastTrack

  • Ermitteln des Nutzenversprechens für FastTrack

  • Identifizieren von FastTrack-Interaktionsarten und -Personalrollen

  • Beschreiben der typischen Arten von FastTrack-Workshops und der Eingaben für die einzelnen Workshops

  • Beschreiben von Prüflistenelementen für die Liveschaltung

Bestimmen von Supportoptionen

  • Entwickeln eines Supportplans und einer Strategie

  • Definieren von Supportplänen nach der Liveschaltung, einschließlich Antwortzeiten und Vereinbarungen zum Servicelevel (SLAs)

  • Beschreiben von Anwendungsfällen und Funktionen für das LCS-Supporttool

Bestimmen der Lizenzierungsanforderungen

  • Bestimmen der erforderlichen Lizenztypen

  • Schätzen der Anzahl der erforderlichen Lizenzen mithilfe des Lizenzdimensionierungsschätzers

  • Beschreiben des Prozesses zur Schätzung der laufenden Softwarelizenzierungskosten

Verwalten von Tests (10–15 %)

Definieren einer Teststrategie

  • Definieren einer Teststrategie, die alle erforderlichen Testtypen enthält

  • Definieren einer Regressionsteststrategie

  • Identifizieren von Möglichkeiten für automatisierte Tests

  • Überprüfen von Anwendungsfällen und Testabdeckung für Geschäftsszenarien

  • Bestimmen des Verwendungszeitpunkts von RSAT, SysTest, Postman, ATL, Azure DevOps-Testplänen und anderen Tools

Definieren einer Strategie für Leistungstests

  • Definition von Leistungszielen und -anforderungen

  • Identifizieren von Leistungsüberwachungs- und Testtools

  • Definieren von Leistungsbenchmarks und Erfolgskriterien

  • Entwerfen einer Strategie für Leistungs- und Auslastungstests

  • Behandeln von Leistungsproblemen