Freigeben über


Kursleitfaden für die Prüfung PL-500: Microsoft Power Automate RPA-Entwickler

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links Beschreibung
Informationen zu den ab dem 8. Juli 2024 bewerteten Qualifikationen Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen.
Informationen zu den vor dem 8. Juli 2024 bewerteten Qualifikationen Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen.
Änderungsprotokoll Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden.
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Zertifizierungserneuerung Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie verlängern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebewertung absolvieren.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Microsoft Learn verknüpfen, können Sie Examen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Examensbewertung und Ergebnisberichte Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Kostenlose Übungsbewertung Stellen Sie Ihr Wissen mit Übungsfragen auf die Probe, um sich auf das Examen vorzubereiten.

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Ab dem 8. Juli 2024 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Zielgruppenprofil

Als Kandidatin oder Kandidat für diese Zertifizierung automatisieren Sie Windows-basierte, browserbasierte und terminalbasierte Anwendungen, die zeitaufwändig sind oder sich wiederholende Prozesse enthalten. Sie verwenden eine Mischung aus Automatisierungsansätzen wie:

  • UI

  • API

  • Datenbank

Sie analysieren, entwerfen und implementieren Automatisierungen mithilfe von Power Automate-Desktopfows und -Cloudflows. Als Entwicklerin bzw. Entwickler im Bereich der robotergesteuerten Prozessautomatisierung (RPA) verwenden Sie Aktionen für Logik und für die Arbeit mit:

  • Daten

  • Anwendungen

  • Dienste

Sie arbeiten mit Projektbeteiligten aus dem Unternehmen zusammen, um Workflows zu optimieren. Außerdem stellen Sie gemeinsam mit Admins Lösungen in anderen Umgebungen bereit und unterstützen Lösungen.

Darüber hinaus sollten Sie als Kandidat*in mit Folgendem Erfahrungen haben:

  • Die Windows-Desktopumgebung

  • Skriptsprachen wie VBScript und JavaScript

  • .NET Framework für die Verwendung in benutzerdefinierten Aktionen

  • Microsoft Dataverse

Qualifikationen auf einen Blick

  • Entwerfen von Automatisierungen (25–30 %)

  • Entwickeln von Automatisierungen (45–50 %)

  • Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen (20–25 %)

Entwerfen von Automatisierungen (25–30 %)

Beschreiben von Automatisierungen mithilfe von Power Automate-Features und -Funktionen

  • Nutzen des Power Automate-Ökosystems

  • Unterscheiden zwischen Cloud- und Desktopflows

  • Entwerfen von Automatisierungen mithilfe von Desktop- und Cloudflows

  • Differenzieren der verschiedenen Triggertypen für Cloudflows

  • Differenzieren von Optionen für das Interagieren mit Zielanwendungen und Browsern

  • Differenzieren der verschiedenen Methoden zum Ausführen eines Desktopflows

  • Bewerten der Möglichkeit zur gleichzeitigen Ausführung von Cloud- und Desktopflows

  • Empfehlen der Ausführung von beaufsichtigten Desktopflows im Vergleich zu unbeaufsichtigten Desktopflows

  • Unterscheiden von HTTP-Aktionen in Cloud- und Desktop-Flows

  • Bewerten, ob Arbeitswarteschlangen für die Automatisierung anwendbar sind

  • Entwerfen benutzerdefinierter Aktionen

Entwerfen von Automatisierungen mit anderen Microsoft Power Platform-Features und -Funktionen

  • Entwerfen von Automatisierungen, die Canvas- und modellgesteuerte Apps enthalten

  • Entwerfen von Automatisierungen mit Connectors, benutzerdefinierten Connectors, Verbindungsverweise und Verbindungen für Cloudflows

  • Entwerfen von Automatisierungen, die Microsoft Dataverse enthalten

Entwerfen von Automatisierungen, die Daten und Dokumente analysieren und verbesseren

  • Differenzieren von Microsoft KI-Optionen zum Verarbeiten von Dokumenten in Desktop- und Cloudflows

  • Differenzieren von Microsoft KI-Optionen zum Verarbeiten von Daten in Desktop- und Cloudflows

  • Empfehlen von OCR-Funktionen (Optical Character Recognition, optische Zeichenerkennung) in Desktopflows

  • Empfehlen des Dokumentenautomatisierung-Toolkits für die Verwendung im Automatisierungsdesign

Entwerfen von Automatisierungen mithilfe von Skriptsprachen in Desktopflows

  • Entwerfen von Automatisierungen mithilfe von Skriptsprachen, einschließlich PowerShell und Visual Basic Script (VBScript)

  • Empfehlen von Automatisierungsanwendungsfällen, die JavaScript verwenden

  • Entwerfen einer Automatisierung, die das Dokumentobjektmodell (DOM) verwendet

Entwickeln von Automatisierungen (45–50 %)

Entwickeln von Cloudflows

  • Entwickeln eines Cloudflows, der einen Desktopflow aufruft

  • Entwickeln und Verwenden von untergeordneten Cloudflows, einschließlich Übergeben und Zurückgeben von Daten

  • Ausführen von Aktionen in Cloud-Flows durch Aufrufen externer APIs

  • Implementieren von Triggerbedingungen und Parallelität in Cloudflows

  • Implementieren von Timeout- und Wiederholungsrichtlinien in Cloudflows

  • Implementieren von Datenobjekten und Datenvorgängen in Cloudflows

  • Durchführen der Textanalyse, einschließlich JSON, XML und CSV in Cloudflows

Entwickeln von Desktopflows

  • Implementieren von Benutzeroberflächenoptionen

  • Implementieren von Datentabellen, Listen und benutzerdefinierten Objekten in Desktopflows

  • Implementieren von Sub-Flows in Desktopflows

  • Ausführen von Aktionen in Desktop-Flows durch Aufrufen externer APIs

  • Implementieren von Timeout und Wiederholung in Desktopflows

  • Implementieren von Datenobjekten und Datenvorgängen in Desktopflows

  • Durchführen der Textanalyse, einschließlich JSON, XML und CSV in Desktopflows

  • Implementieren von benutzerdefinierten Aktionen in Desktopflows

Implementieren von Logik in Cloud- und Desktop-Flows

  • Implementieren der Flowsteuerung in Cloud- und Desktopflows, einschließlich Schleifen

  • Implementieren von Ausdrücken in Cloudflows

  • Implementieren von Variablenaktionen für Cloud- und Desktopflows

  • Implementieren von sicheren Eingabe- und Ausgabedaten in Aktionen in Cloudflows

  • Implementieren sicherer Variablen in Desktopflows

  • Implementieren der Priorität für Desktopflows in einer Warteschlange

  • Implementieren von Ausnahmebehandlungsblöcken in Cloud- und Desktopflows zum Behandeln von Systemausnahmen

  • Implementieren von Fehlerbehandlungsroutinen in Cloud- und Desktopflows zum Behandeln von Geschäftsausnahmen

  • Implementieren von Arbeitswarteschlangen in Cloud- und Desktopflows

Erstellen von benutzerdefinierten Connectors und Implementieren von Connectorkonfigurationen

  • Einen benutzerdefinierten Konnektor erstellen

  • Implementieren der Authentifizierung für benutzerdefinierte Connectors

  • Implementieren von benutzerdefinierten Connectorrichtlinienvorlagen

  • Entwickeln von Code in einem benutzerdefinierten Connector

Durchführen der Automatisierung der Infrastrukturverwaltung

  • Empfehlen von Methoden für die Verwaltung von Anmeldeinformationen

  • Nutzen des lokalen Datengateways zum Verbinden von Ressourcen aus Cloudflows

  • Erstellen von Komponenten in Microsoft Dataverse-Lösungen

Testen von Automatisierungen und Abschließen der Entwicklung

  • Ausführen eines Cloudflows

  • Testen eines Desktopflows

  • Nutzen von Umgebungsvariablen und Konfigurationsdateien zur Verwaltung von Konfigurationen

  • Nutzen von Debuggingfeatures in Cloud- und Desktopflows

Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen (20–25 %)

Durchführen von Zielumgebungsvorbereitung

  • Implementieren des Application Lifecycle Management (ALM) in Microsoft Power Platform

  • Unterscheiden von Anmeldeinformationen für verschiedene Umgebungen

  • Empfehlen, wie Sie Lösungskomponenten in anderen Umgebungen bereitstellen können

  • Erstellen virtueller Desktopumgebungen für das Ausführen unbeaufsichtigter Desktopflows

Bewerten von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) für die RPA-Ausführung

  • Bewerten von DLP-Richtlinien für Microsoft Power Platform

  • Bewerten, wie sich DLP-Richtlinien auf Aktionen in Cloud- und Desktopflows auswirken

  • Bewerten, wie DLP-Richtlinien auf benutzerdefinierte Connectors angewendet werden

Implementieren des Zugriffs auf RPA-Komponenten

  • Durchführen der Freigabe von Cloud- und Desktopflows

  • Durchführen der Freigabe von Computern und Computergruppen

  • Empfehlen von Sicherheitsrollen, die zum Ausführen und Überwachen von Cloud- und Desktopflows erforderlich sind

  • Implementieren von Dienstkonten und Dienstprinzipalen

Implementieren von Computergruppen und Warteschlangen, die für Desktopflowautomatisierungen erforderlich sind

  • Bewerten der Anforderungen an Computer- und Computergruppen

  • Durchführen der Computerregistrierungsverwaltung

  • Durchführen der Computergruppenverwaltung

  • Implementieren des Lastenausgleichs von Desktop-Flows mithilfe von Computergruppen und Warteschlangen

  • Durchführen von Vorgängen in der Ausführungswarteschlange zum Verwalten von Desktopflows

  • Analysieren des Ausführungsverlaufs von Cloud- und Desktopflows über das Power Automate-Portal

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Dokumentation zu Microsoft Power Platform
Dokumentation zu Power Automate
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Power Platform-Community (microsoft.com)
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden Exam Readiness Zone
#LessCodeMorePower | Shows

Änderungsprotokoll

Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.

Qualifikationsbereich vor dem 8. Juli 2024 Qualifikationsbereich ab dem 8. Juli 2024 Change
Zielgruppenprofil Hauptversion
Entwerfen von Automatisierungen Entwerfen von Automatisierungen % Abnahme
Beschreiben von Power Automate-Features und -Funktionen Beschreiben von Automatisierungen mithilfe von Power Automate-Features und -Funktionen Hauptversion
Arbeiten mit anderen Microsoft Power Platform-Angeboten Entwerfen von Automatisierungen mit anderen Microsoft Power Platform-Features und -Funktionen Nebenversion
Aufzeichnen und Analysieren von Prozessen Entfernt
Bestimmen, wie Daten und Dokumente analysiert und verbessert werden können Entwerfen von Automatisierungen, die Daten und Dokumente analysieren und verbesseren Nebenversion
Identifizieren von Anwendungsfällen für Skriptsprachen in Desktop-Flows Entwerfen von Automatisierungen mithilfe von Skriptsprachen in Desktopflows Nebenversion
Entwickeln von Automatisierungen Entwickeln von Automatisierungen % Zunahme
Erstellen und Verwalten von Cloud-Flows Entwickeln von Cloudflows Nebenversion
Erstellen und Verwalten von Desktop-Flows Entwickeln von Desktopflows Hauptversion
Implementieren von Logik in Cloud- und Desktop-Flows Implementieren von Logik in Cloud- und Desktop-Flows Nebenversion
Erstellen und Konfigurieren von benutzerdefinierten Connectors Erstellen von benutzerdefinierten Connectors und Implementieren von Connectorkonfigurationen Nebenversion
Verwalten der Automatisierungsinfrastruktur Durchführen der Automatisierung der Infrastrukturverwaltung Nebenversion
Testen von Automatisierungen und Abschließen der Entwicklung Testen von Automatisierungen und Abschließen der Entwicklung Nebenversion
Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen Keine Änderung am prozentualen Anteil
Vorbereiten von Zielumgebungen Durchführen von Zielumgebungsvorbereitung Nebenversion
Auswerten von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) für die RPA-Ausführung Bewerten von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) für die RPA-Ausführung Nebenversion
Verwalten des Zugriffs auf RPA-Komponenten Implementieren des Zugriffs auf RPA-Komponenten Nebenversion
Konfigurieren von Computergruppen und Warteschlangen, die für Desktop-Flowautomatisierungen erforderlich sind Implementieren von Computergruppen und Warteschlangen, die für Desktopflowautomatisierungen erforderlich sind Nebenversion

Vor dem 8. Juli 2024 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Kandidat*innen für dieses Examen automatisieren Windows-basierte, browserbasierte und terminalbasierte Anwendungen, die zeitaufwändig sind oder sich wiederholende Prozesse enthalten. Sie verwenden eine Mischung aus Ansätzen wie das Automatisieren von Benutzeroberflächen, APIs und Datenbanken.

Kandidat*innen analysieren und entwerfen Prozesse für das Automatisieren und implementieren Automatisierungen mithilfe von Power Automate für Desktop und Power Automate-Cloud-Flows. RPA-Entwickler*innen verwenden Aktionen für Logik und zum Arbeiten mit Daten, Anwendungen und Diensten.

Kandidat*innen arbeiten mit Projektbeteiligten aus dem Unternehmen zusammen, um Workflows zu optimieren. Außerdem stellen sie gemeinsam mit Administrator*innen Lösungen in anderen Umgebungen bereit und unterstützen Lösungen.

Darüber hinaus sollten Kandidat*innen über Erfahrung mit der Windows-Desktopumgebung, mit Skriptsprachen, Power Automate-Cloud- und Desktop-Flows, dem AI Builder, mit Process Advisor und Microsoft Dataverse verfügen.

  • Entwerfen von Automatisierungen (30–35 %)

  • Entwickeln von Automatisierungen (40–45 %)

  • Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen (20–25 %)

Entwerfen von Automatisierungen (30–35 %)

Beschreiben von Power Automate-Features und -Funktionen

  • Identifizieren des Power Automate-Ökosystems und der Power Automate-Angebote

  • Identifizieren der Unterschiede zwischen Cloud-Flows, Desktop-Flows und Geschäftsprozess-Flows

  • Bestimmen, wann ein Desktop-Flow oder ein Cloud-Flow verwendet werden sollte und wann sie zusammen verwendet werden sollten

  • Identifizieren der verschiedenen Triggertypen für Cloud-Flows

  • Identifizieren von Optionen für das Interagieren mit Zielanwendungen und Browsern

  • Identifizieren der verschiedenen Methoden zum Ausführen eines Desktop-Flows

  • Identifizieren von Überlegungen zum gleichzeitigen Ausführen von Cloud- und Desktop-Flows

  • Identifizieren von Überlegungen für das Ausführen von beaufsichtigten Desktop-Flows im Vergleich zu unbeaufsichtigten Desktop-Flows

  • Unterscheiden von HTTP-Aktionen in Cloud- und Desktop-Flows

Arbeiten mit anderen Microsoft Power Platform-Angeboten

  • Identifizieren der Funktionsweise von Canvas-Apps und modellgesteuerten Apps mit Automatisierung

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für Connectors, benutzerdefinierte Connectors, Verbindungsverweise und Verbindungen für Cloud-Flows

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für Microsoft Dataverse

Aufzeichnen und Analysieren von Prozessen

  • Erstellen von Prozessen in Process Advisor

  • Identifizieren der Schritte für Process Mining

  • Identifizieren der Schritte für Task Mining

  • Identifizieren der Anwendungsfälle für Process Advisor

Bestimmen, wie Daten und Dokumente analysiert und verbessert werden können

  • Identifizieren von Microsoft AI-Optionen zum Verarbeiten von Dokumenten in Desktop- und Cloud-Flows

  • Identifizieren von Microsoft AI-Optionen zum Verarbeiten von Daten in Desktop- und Cloud-Flows

  • Identifizieren von OCR-Funktionen (Optical Character Recognition, optische Zeichenerkennung) in Desktop-Flows

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für das Document Automation Toolkit

Identifizieren von Anwendungsfällen für Skriptsprachen in Desktop-Flows

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für Skriptsprachen wie PowerShell und VBScript

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für anwendungsspezifische Makrosprachen, einschließlich VBA in Microsoft Excel und Office-Skripts

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für JavaScript

  • Bestimmen, wie das Dokumentobjektmodell (DOM) in der Automatisierung verwendet wird

Entwickeln von Automatisierungen (40–45 %)

Erstellen und Verwalten von Cloud-Flows

  • Erstellen eines Cloud-Flows

  • Erstellen eines Cloud-Flows, der einen Desktop-Flow aufruft

  • Erstellen und Verwenden von untergeordneten Cloud-Flows, einschließlich Übergeben von Daten an einen untergeordneten Cloud-Flow und Zurückgeben von Daten

  • Ausführen von Aktionen in Cloud-Flows durch Aufrufen externer APIs

  • Konfigurieren von Filterbedingungen und Parallelität in Cloud-Flows

  • Konfigurieren von Timeout- und Wiederholungsrichtlinien in Cloud-Flows

  • Implementieren von Datenobjekten in Cloud-Flows

  • Identifizieren gängiger Prozesse für das Analysieren von Text, einschließlich JSON-, XML- und CSV-Dateien in Cloud-Flows

  • Konfigurieren der Cloud-Flowaktionen zum Ausführen von Microsoft Office-Skripts

Erstellen und Verwalten von Desktop-Flows

  • Erstellen von Desktop-Flows zum Starten, Herstellen einer Verbindung mit und Authentifizieren der Zielanwendung

  • Konfigurieren von Optionen für die Benutzeroberfläche

  • Konfigurieren von Datentabellen, Listen und benutzerdefinierten Objekten in Desktop-Flows

  • Implementieren von Sub-Flows in Desktopflows

  • Hinzufügen von Desktopaktionen zum Beenden von Zielanwendungen

  • Ausführen von Aktionen in Desktop-Flows durch Aufrufen externer APIs

  • Konfigurieren von Timeout und Wiederholung in Desktop-Flows

  • Implementieren von Datenobjekten in Desktop-Flows

  • Identifizieren gängiger Prozesse für das Analysieren von Text, einschließlich JSON-, XML- und CSV-Dateien in Desktop-Flows

Implementieren von Logik in Cloud- und Desktop-Flows

  • Konfigurieren der Flowsteuerung in Cloud- und Desktop-Flows, einschließlich Schleifen

  • Konfigurieren von Ausdrücken in Cloud-Flows

  • Konfigurieren von Variablenaktionen für Cloud- und Desktop-Flows

  • Konfigurieren von sicheren Eingabe- und Ausgabedaten in Aktionen in Cloud-Flows

  • Konfigurieren sicherer Variablen in Desktop-Flows

  • Konfigurieren der Priorität für Desktop-Flows in einer Warteschlange

  • Erstellen von Ausnahmebehandlungsblöcken in Cloud- und Desktop-Flows zum Behandeln von Systemausnahmen

  • Erstellen von Fehlerbehandlungsroutinen in Cloud- und Desktop-Flows zum Behandeln von Unternehmensausnahmen

  • Konfigurieren der Dokumentverarbeitung mithilfe von AI Builder

Erstellen und Konfigurieren von benutzerdefinierten Connectors

  • Erstellen eines benutzerdefinierten Connectors

  • Implementieren der Authentifizierung für benutzerdefinierte Connectors

  • Identifizieren von benutzerdefinierten Connectorrichtlinienvorlagen

  • Schreiben von Code in einem benutzerdefinierten Connector

Verwalten der Automatisierungsinfrastruktur

  • Konfigurieren der Anmeldeinformationsverwaltung

  • Verbinden von Cloud-Flows mit lokalen Daten mithilfe des lokalen Datengateways

  • Erstellen und Verwalten von Komponenten in Microsoft Dataverse-Lösungen

Testen von Automatisierungen und Abschließen der Entwicklung

  • Ausführen und Testen eines Cloud-Flows

  • Ausführen und Testen eines Desktop-Flows

  • Verwalten von Konfigurationen mithilfe von Umgebungsvariablen und Konfigurationsdateien

  • Debuggen von Lösungen mithilfe von Debuggingfeatures von Power Automate für Cloud- und Desktop-Flows

Bereitstellen und Verwalten von Automatisierungen (20–25 %)

Vorbereiten von Zielumgebungen

  • Implementieren des Application Lifecycle Management (ALM) in Microsoft Power Platform

  • Unterscheiden von Anmeldeinformationen für verschiedene Umgebungen

  • Bereitstellen von RPA-Lösungen in anderen Umgebungen

  • Vorbereiten virtueller Desktopumgebungen für das Ausführen unbeaufsichtigter Desktop-Flows

Auswerten von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) für die RPA-Ausführung

  • Identifizieren von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) in Microsoft Power Platform

  • Ermitteln, wie sich DLP-Richtlinien auf Aktionen in Cloud- und Desktop-Flows auswirken

  • Ermitteln, wie DLP-Richtlinien auf benutzerdefinierte Connectors angewendet werden

Verwalten des Zugriffs auf RPA-Komponenten

  • Freigeben eines Cloud-Flows

  • Freigeben eines Desktopflows

  • Freigeben von Computern und Computergruppen

  • Identifizieren von Sicherheitsrollen, die zum Ausführen und Überwachen von Cloud- und Desktop-Flows erforderlich sind

  • Erstellen von Dienstkonten und Dienstprinzipalen

Konfigurieren von Computergruppen und Warteschlangen, die für Desktop-Flowautomatisierungen erforderlich sind

  • Identifizieren von Anwendungsfällen für und Funktionen von Computern und Computergruppen

  • Verwalten von Computerregistrierungen

  • Erstellen und Verwalten von Computergruppen

  • Implementieren des Lastenausgleichs von Desktop-Flows mithilfe von Computergruppen und Warteschlangen

  • Arbeiten mit Warteschlangen und Warteschlangenvorgängen für Desktop-Flows

  • Auswerten des Ausführungsverlaufs von Cloud- und Desktop-Flows über das Power Automate-Portal