Freigeben über


Examen PL-600: Microsoft Power Platform Solution Architect

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links Beschreibung
Wiederholen der ab dem 23. September 2024 bewerteten Qualifikationen Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen.
Wiederholen der vor dem 23. September 2024 bewerteten Qualifikationen Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen.
Änderungsprotokoll Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden.
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Zertifizierungserneuerung Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie erneuern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebeurteilung absolvieren.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Microsoft Learn verknüpfen, können Sie Examen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Examensbewertung und Ergebnisberichte Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Kostenlose Übungsbewertung Stellen Sie Ihr Wissen mit Übungsfragen auf die Probe, um sich auf das Examen vorzubereiten.

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Ab dem 23. September 2024 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Als Kandidat für dieses Examen sollten Sie über Erfahrung mit Lösungsarchitektur in den funktionalen und technischen Disziplinen von Microsoft Power Platform verfügen. Sie sollten in der Lage sein, Entwurfsentscheidungen basierend auf empfohlenen Methoden für Entwicklung, Konfiguration, Integration, Infrastruktur, Sicherheit, Lizenzierung, Speicher und Change Management zu ermöglichen.

In dieser Rolle müssen Sie eine erfolgreiche Implementierung von umfassenden Lösungen entwerfen und sicherstellen, um geschäftliche und technische Anforderungen von Organisationen zu erfüllen.

Sie sollten Kenntnisse zu Folgendem besitzen:

  • Microsoft Power Platform

  • Dynamics 365 Customer Engagement-Apps

  • Verwandte Microsoft-Cloudlösungen

  • Andere Technologien von Drittanbietern

Kandidaten sollten das Power Platform Well-Architected Framework kennen und es idealerweise für die Implementierung verwendet haben.

Qualifikationen auf einen Blick

  • Durchführen von Lösungsplanung und Anforderungsanalyse (45–50 %)

  • Entwickeln einer Lösung (35–40 %)

  • Implementieren der Lösung (15–20 %)

Durchführen von Lösungsplanung und Anforderungsanalyse (45–50 %)

Initiieren der Lösungsplanung

  • Evaluieren von Geschäftsanforderungen

  • Identifizieren von Microsoft Power Platform-Lösungskomponenten

  • Identifizieren und Auswählen von Komponenten von vorhandenen Apps, Microsoft Dynamics 365-Apps, AppSource-Apps, von Azure- und Drittanbieterkomponenten und Komponenten unabhängiger Softwareanbieter (ISVs)

  • Identifizieren und Schätzen von Migrations- und Integrationsmaßnahmen und Alternativen

Identifizieren von Organisationsinformationen und -metriken

  • Anleiten des Erfassens der aktuellen Geschäftsprozesse

  • Bewerten der Risikofaktoren einer Organisation

  • Überprüfen der wichtigsten Erfolgskriterien

Identifizieren vorhandener Lösungen und Systeme

  • Bewerten der Unternehmensarchitektur einer Organisation

  • Identifizieren von Datenquellen, die für eine Lösung erforderlich sind

  • Definieren von Anwendungsfällen und Qualitätsstandards für vorhandene Daten

Erfassen der Anforderungen

  • Verfeinern allgemeiner Anforderungen

  • Identifizieren von funktionalen Anforderungen

  • Nicht-funktionelle Anforderungen identifizieren

  • Anleiten des Entwerfens und Verbesserns zukünftiger Geschäftsprozesse

Durchführen von Lückenanalysen

  • Ermitteln der Machbarkeit der Erfüllung spezifischer Anforderungen

  • Evaluieren von Dynamics 365-Apps und AppSource-Optionen, um Anforderungen zu lösen

  • Beheben von Funktionslücken durch alternative Lösungen

  • Bestimmen des Bereichs für eine Lösung

Entwickeln einer Lösung (35–40 %)

Leiten des Entwurfsprozesses

  • Entwerfen der Lösungstopologie

  • Identifizieren des Anpassungsansatzes für vorhandene Apps

  • Entwerfen und Überprüfen von Benutzeroberflächesprototypen

  • Identifizieren von Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Komponenten

  • Visuelle Kommunikation des Systementwurfs

  • Entwerfen einer Strategie für die Datenmigration

  • Entwerfen von Apps durch Gruppieren der erforderlichen Features basierend auf der Rolle oder Aufgabe

  • Entwerfen einer Strategie für die Datenvisualisierung

  • Entwerfen einer Automatisierungsstrategie

  • Entwerfen einer Umgebungsstrategie

Entwerfen des Datenmodells

  • Entwerfen von Beziehungen und Beziehungsverhalten

  • Bestimmen, wann eine Verbindung mit externen Daten hergestellt werden soll und wann Daten importiert werden sollen

  • Entwerfen von Datenmodellen, um komplexe Anforderungen zu erfüllen

Integrationen zu entwerfen.

  • Entwerfen einer Integration der Zusammenarbeitssuite, einschließlich Microsoft Teams und SharePoint

  • Entwerfen von Integrationen zwischen Microsoft Power Platform-Lösungen und Dynamics 365-Apps

  • Entwerfen von Integrationen mit den vorhandenen Systemen einer Organisation

  • Entwerfen von Drittanbieterintegrationen

  • Entwerfen einer Authentifizierungsstrategie

  • Entwickeln einer Business Continuity-Strategie

  • Entwerfen von robotergesteuerter Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA)

  • Bewerten der Möglichkeiten von Netzwerken zum Unterstützen von Integrationen

Entwerfen des Sicherheitsmodells

  • Entwerfen der Geschäftseinheit und der Teamstruktur

  • Entwerfen von Sicherheitsrollen

  • Entwerfen der Sicherheit auf Spalten- und Zeilenebene

  • Entwerfen von Sicherheitsmodellen, um komplexe Anforderungen zu erfüllen

  • Bestimmen von Sicherheitsmodellverwaltungsrichtlinien und -prozessen

  • Identifizieren von Microsoft Entra ID-Gruppen und App-Registrierungen, die für die Unterstützung einer Lösung erforderlich sind

  • Identifizieren von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention) für eine Lösung

  • Bestimmen, wie externe Benutzer*innen auf eine Lösung zugreifen

Implementieren der Lösung (15–20 %)

Überprüfen des Lösungsentwurfs

  • Bewerten von detaillierten Entwürfen und der Implementierung

  • Überprüfen der Sicherheit der gesamten Lösung, einschließlich Geschäftsregeln, Benutzerrollen, Entra-ID-Anforderungen und Sicherheitsgrenzen

  • Sicherstellen, dass die Lösung den API-Grenzwerten entspricht

  • Bewerten der Lösungsleistung und der Auswirkungen auf Ressourcen

  • Beheben von Automatisierungskonflikten

  • Beheben von Integrationskonflikten

Unterstützung der Liveschaltung

  • Identifizieren und Beheben potenzieller und tatsächlicher Leistungsprobleme

  • Eskalieren und Bereitstellen von Optionen zum Beheben von Datenmigrationsproblemen

  • Beheben von identifizierten Problemen mit Bereitstellungsplänen

  • Identifizieren von Faktoren, die sich auf die Bereitschaft für die Liveschaltung auswirken und Probleme beheben

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Dokumentation zu Microsoft Power Platform
Starter Kit für das Kompetenzzentrum (COE)
Videos: Power Apps- und Power Automate Architecture-Serie
Beispiele für reale Architektur
Azure ExpressRoute mit Power Platform
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Power Apps: Power Platform-Community
Microsoft Power Automate – Power Platform-Community
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden #LessCodeMorePower | Shows
Durchsuchen anderer Microsoft Learn-Shows

Änderungsprotokoll

Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.

Qualifikationsbereich vor dem 23. September 2024 Qualifikationsbereich ab dem 23. September 2024 Change
Zielgruppenprofil Nebenversion
Analyse zum Durchführen der Lösungsplanung und zugehörige Anforderungen Analyse zum Durchführen der Lösungsplanung und zugehörige Anforderungen Zunahme bei der Prüfung in %
Initiieren der Lösungsplanung Initiieren der Lösungsplanung Nebenversion
Identifizieren von Organisationsinformationen und -metriken Identifizieren von Organisationsinformationen und -metriken Nebenversion
Identifizieren vorhandener Lösungen und Systeme Identifizieren vorhandener Lösungen und Systeme Nebenversion
Erfassen der Anforderungen Erfassen der Anforderungen Nebenversion
Durchführen von Lückenanalysen Durchführen von Lückenanalysen Keine Änderung
Entwickeln einer Lösung Entwickeln einer Lösung Abnahme bei der Prüfung in %
Leiten des Entwurfsprozesses Leiten des Entwurfsprozesses Nebenversion
Entwerfen des Datenmodells Entwerfen des Datenmodells Hauptversion
Integrationen zu entwerfen. Integrationen zu entwerfen. Nebenversion
Entwerfen des Sicherheitsmodells Entwerfen des Sicherheitsmodells Keine Änderung
Implementieren der Lösung Implementieren der Lösung Keine Änderung am prozentualen Anteil
Überprüfen des Lösungsentwurfs Überprüfen des Lösungsentwurfs Nebenversion
Unterstützung der Liveschaltung Unterstützung der Liveschaltung Nebenversion

Vor dem 23. September 2024 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Als Kandidat*in für dieses Examen sind Sie Lösungsarchitekt*in, der bzw. die:

  • erfolgreiche Implementierungen durchführt.

  • sich darauf konzentriert, wie Lösungen allgemeine geschäftliche und technische Anforderungen von Organisationen erfüllen.

Diese Rolle erfordert, dass Sie die Fähigkeit besitzen, Möglichkeiten zur Lösung von Geschäftsproblemen zu identifizieren.

Sie sollten fachliche und technische Kenntnisse über Folgendes haben:

  • Microsoft Power Platform

  • Dynamics 365 Customer Engagement-Apps

  • Verwandte Microsoft-Cloudlösungen

  • Andere Technologien von Drittanbietern

Sie wenden während der Bindung von Kund*innen Wissen und Erfahrungen an. Sie führen proaktive und präventive Arbeit durch, um:

  • den Wert der Investition von Kund*innen zu erhöhen.

  • die Organisationsintegrität zu fördern.

Als Kandidat*in für dieses Examen sollten Sie Erfahrung in den fachlichen und technischen Disziplinen von Microsoft Power Platform vorweisen können. Sie sollten in der Lage sein, Entwurfsentscheidungen in den Bereichen „Entwicklung“, „Konfiguration“, „Integration“, „Infrastruktur“, „Sicherheit“, „Lizenzierung“, „Verfügbarkeit“, „Speicher“ und „Change Management“ zu unterstützen. In dieser Rolle bringen Sie die geschäftlichen Anforderungen eines Projekts in Einklang und erfüllen gleichzeitig die fachlichen und nicht fachlichen Anforderungen.

Qualifikationen auf einen Blick

  • Analysieren der Anforderungen und Planen einer Lösung (35–40 %)

  • Entwickeln einer Lösung (40–45 %)

  • Implementieren der Lösung (15–20 %)

Analysieren der Anforderungen und Planen einer Lösung (35–40 %)

Initiieren der Lösungsplanung

  • Evaluieren von Geschäftsanforderungen

  • Identifizieren von Microsoft Power Platform-Lösungskomponenten

  • Identifizieren anderer Komponenten, einschließlich vorhandener Apps, Microsoft Dynamics 365-Apps, AppSource-Apps, Komponenten von Drittanbietern und Komponenten von unabhängigen Softwareherstellern (Independent Software Vendors, ISVs)

  • Identifizieren und Schätzen von Migrations- und Integrationsbemühungen

Identifizieren von Organisationsinformationen und -metriken

  • Identifizieren der gewünschten allgemeinen Geschäftsprozesse der Organisation

  • Identifizieren von Möglichkeiten zur Verbesserung von Geschäftsprozessen

  • Bewerten der Risikofaktoren einer Organisation

  • Überprüfen der wichtigsten Erfolgskriterien

Identifizieren vorhandener Lösungen und Systeme

  • Bewerten der Unternehmensarchitektur einer Organisation

  • Identifizieren von Datenquellen, die für eine Lösung erforderlich sind

  • Definieren von Anwendungsfällen und Qualitätsstandards für vorhandene Daten

  • Identifizieren und Dokumentieren vorhandener Geschäftsprozesse einer Organisation

Erfassen der Anforderungen

  • Verfeinern allgemeiner Anforderungen

  • Identifizieren von funktionalen Anforderungen

  • Nicht-funktionelle Anforderungen identifizieren

  • Vergewissern, dass die Anforderungen die Ziele einer Organisation erfüllen

  • Identifizieren und Dokumentieren der gewünschten Geschäftsprozesse einer Organisation

Durchführen von Lückenanalysen

  • Ermitteln der Machbarkeit der Erfüllung spezifischer Anforderungen

  • Evaluieren von Dynamics 365-Apps und AppSource-Optionen, um Anforderungen zu lösen

  • Beheben von Funktionslücken durch alternative Lösungen

  • Bestimmen des Bereichs für eine Lösung

Entwickeln einer Lösung (40–45 %)

Leiten des Entwurfsprozesses

  • Entwerfen der Lösungstopologie

  • Entwerfen von Anpassungen für vorhandene Apps

  • Entwerfen und Überprüfen von Benutzeroberflächesprototypen

  • Identifizieren von Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Komponenten

  • Visuelle Kommunikation des Systementwurfs

  • Entwerfen von ALM-Prozessen (Application Lifecycle Management)

  • Entwerfen einer Strategie für die Datenmigration

  • Entwerfen von Apps durch Gruppieren der erforderlichen Features basierend auf der Rolle oder Aufgabe

  • Entwerfen einer Strategie für die Datenvisualisierung

  • Entwerfen einer Automatisierungsstrategie, die Power Automate nutzt

  • Entwerfen einer Umgebungsstrategie

Entwerfen des Datenmodells

  • Entwerfen von Tabellen und Spalten

  • Entwerfen von Verweis- und Konfigurationsdaten

  • Entwerfen von Beziehungen und Beziehungsverhalten

  • Bestimmen, wann eine Verbindung mit externen Daten hergestellt werden soll und wann Daten importiert werden sollen

  • Entwerfen von Datenmodellen, um komplexe Anforderungen zu erfüllen

Integrationen zu entwerfen.

  • Entwerfen von Integrationen für die Zusammenarbeit

  • Entwerfen von Integrationen zwischen Microsoft Power Platform-Lösungen und Dynamics 365-Apps

  • Entwerfen von Integrationen mit den vorhandenen Systemen einer Organisation

  • Entwerfen von Drittanbieterintegrationen

  • Entwerfen einer Authentifizierungsstrategie

  • Entwickeln einer Business Continuity-Strategie

  • Identifizieren von Möglichkeiten zur Integration und Erweiterung von Microsoft Power Platform-Lösungen mithilfe von Microsoft Azure

  • Entwerfen von robotergesteuerter Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA)

  • Entwerfen von Netzwerken

Entwerfen des Sicherheitsmodells

  • Entwerfen der Geschäftseinheit und der Teamstruktur

  • Entwerfen von Sicherheitsrollen

  • Entwerfen der Sicherheit auf Spalten- und Zeilenebene

  • Entwerfen von Sicherheitsmodellen, um komplexe Anforderungen zu erfüllen

  • Bestimmen von Sicherheitsmodellverwaltungsrichtlinien und -prozessen

  • Identifizieren von Microsoft Entra ID-Gruppen und App-Registrierungen, die für die Unterstützung einer Lösung erforderlich sind

  • Identifizieren von DLP-Richtlinien (Data Loss Prevention) für eine Lösung

  • Bestimmen, wie externe Benutzer*innen auf eine Lösung zugreifen

Implementieren der Lösung (15–20 %)

Überprüfen des Lösungsentwurfs

  • Bewerten von Detailentwürfen und der Implementierung

  • Überprüfen der Sicherheit

  • Sicherstellen, dass die Lösung den API-Grenzwerten entspricht

  • Bewerten der Lösungsleistung und der Auswirkungen auf Ressourcen

  • Beheben von Automatisierungskonflikten

  • Beheben von Integrationskonflikten

Unterstützung der Liveschaltung

  • Identifizieren und Beheben potenzieller und tatsächlicher Leistungsprobleme

  • Problembehandlung der Datenmigration

  • Beheben von identifizierten Problemen mit Bereitstellungsplänen

  • Identifizieren von Faktoren, die sich auf die Bereitschaft für die Liveschaltung auswirken und Probleme beheben