Übersicht über das Office-Anpassungstool

Das Office-Anpassungstool erstellt die Konfigurationsdateien, die zur Bereitstellung von Office in großen Organisationen verwendet werden. Diese Dateien bieten Ihnen mehr Kontrolle über eine Office-Installation: Sie können Folgendes definieren: welche Anwendungen und Sprachen installiert werden, wie diese Anwendungen aktualisiert werden sollen und Anwendungseinstellungen. Nach dem Erstellen der Konfigurationsdateien können Sie sie mit dem Office-Bereitstellungstool verwenden, um eine angepasste Version von Office bereitzustellen.

Hinweis

Das Office-Anpassungstool ist Teil des Bereitstellungsprozesses für die Installation von Office auf mehreren hundert oder tausend Computern. Um diesen Prozess vom Anfang bis zum Ende durchzuführen, empfehlen wir, die Phasen Bewertung und Planung für Ihre Office-Bereitstellung abzuschließen. Wenn Sie kein Administrator in einem Großunternehmen sind und Office in Ihrer privaten Umgebung oder in Ihrem Unternehmen installieren möchten, siehe Installation von Office mit Office 365.

Erste Schritte

Um mit dem Dienst zu arbeiten, wechseln Sie zu Office-Anpassungstool, und wählen Sie die Produkte, Sprachen und Einstellungen aus, die Sie konfigurieren möchten. Beispielsweise können Sie eine Konfigurationsdatei erstellen, die die englische 64-Bit-Version von Microsoft 365-Apps herunterlädt, oder Sie können eine Datei erstellen, die die englische und deutsche 64-Bit-Version von Office ohne Access und Publisher und mit automatisch akzeptiertem Endbenutzer-Lizenzvertrag installiert. Wenn Sie fertig sind, exportieren Sie die Konfigurationsdatei, die Sie dann mit dem Office-Bereitstellungstool oder einer anderen Softwareverteilungslösung verwenden können, um Office in Ihrer Organisation bereitzustellen.

Hinweis

Wenn Sie Microsoft Configuration Manager (Current Branch) zum Bereitstellen von Office verwenden, empfiehlt es sich, den Assistenten für den Office 365-Installer in der Configuration Manager-Konsole zu verwenden. Dieser Assistent enthält eine angepasste Version des Office-Anpassungstools. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen von Microsoft 365 Apps mit Microsoft Configuration Manager (Current Branch).

Erstellen einer Konfigurationsdatei

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Konfigurationsdatei zu erstellen, die zum Installieren von Office vom Office-Bereitstellungstool oder einer anderen Softwareverteilungslösung verwendet werden kann.

Hinweis

Wir empfehlen, Ihre Konfigurationsdateien in der Cloud zu speichern und zu verwalten. Melden Sie sich dazu beim Microsoft 365 Apps Admin Center an, bevor Sie die Konfigurationsdatei erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern und Verwalten von Konfigurationsdateien in der Cloud.

  1. Gehen Sie zu Office-Anpassungstool.
  2. Wählen Sie im Bereich Produkt und Versionen die Architektur, die Sie bereitstellen möchten. Jede Konfigurationsdatei kann nur eine Architektur bereitstellen. Informationen zur Auswahl der Architektur finden Sie unter Auswählen der 32-Bit- oder 64-Bit-Version von Office.
  3. Wählen Sie die Produkte und Anwendungen, die Sie bereitstellen möchten.
  4. Wählen Sie den Updatekanal, den Sie bereitstellen möchten. Der Updatekanal bestimmt, wie häufig Ihre Client-Geräte mit neuen Features aktualisiert werden. Best Practice-Empfehlungen finden Sie unter Schritt 3 – Wählen Ihres Updatekanals.
  5. Wählen Sie aus, welche Version Sie bereitstellen möchten. Wenn Sie keine bestimmte Version benötigen, empfehlen wir die aktuelle Version. Informationen zu früheren Versionen finden Sie unter Updateverlauf für Microsoft 365-Apps.
  6. Wählen Sie im Bereich Sprache die Sprache. Sie können mehrere Sprachen und Übereinstimmung mit Betriebssystem auswählen, um automatisch dieselben Sprachen zu installieren, die auf dem Clientgerät verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über das Bereitstellen von Sprachen in Microsoft 365 Apps.
  7. Wählen Sie im Bereich Installation, welches Bereitstellungstool Sie verwenden möchten und ob die Office-Dateien direkt aus der Cloud oder aus einer lokalen Datenquelle in Ihrem Netzwerk installiert werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen der Bereitstellung.
  8. Wählen Sie, ob Sie die Installation für Ihre Endbenutzer angezeigt werden soll und ob Sie die Office-Symbole an der Taskleiste anheften möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Display-Element und PinIconsToTaskBar-Eigenschaft.
  9. Wählen Sie im Abschnitt Aktualisieren und Aktualisieren aus, ob Updates direkt aus der Cloud, aus einer lokalen Quelle in Ihrem Netzwerk oder mit Configuration Manager installiert werden sollen. Um Ihre Clientgeräte automatisch zu aktualisieren, wählen Sie CDN und Automatisch nach Updates suchen aus. Best Practice-Empfehlungen finden Sie unter Wählen Ihres Updatekanals.
  10. Wählen Sie, ob automatisch alle MSI-Versionen von Office entfernt werden sollen und ob automatisch die Sprache der entfernten MSI-Version von Office installiert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren der gleichen Sprachen aus einer früheren MSI-Installation.
  11. Wenn Sie einen Volumenlizenzversion von Office, Visio oder Project bereitstellen, geben Sie den entsprechenden Lizenzschlüssel in den Einstellungen bei Lizenzierung und Aktivierung an. Microsoft 365 Apps bietet keine Volumenlizenz und erfordert keine KMS- oder MAK-Aktivierung. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die Volumenaktivierung von Office.
  12. Geben Sie im Bereich Allgemein Ihren Organisationsnamen und eine Beschreibung für diese spezielle Konfiguration ein. Möglicherweise möchten Sie z. B. diese Datei zum Installieren der 64-Bit-Version von Office für die Finanzabteilung verwenden.
  13. Wählen Sie, ob Sie automatisch den Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptieren möchten.
  14. Wählen Sie, ob die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer aktiviert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die Aktivierung gemeinsam genutzter Computer für Microsoft 365 Apps.
  15. Wählen Sie im Bereich Anwendungseinstellungen, welche Einstellungen beim Bereitstellen von Office gelten. Sie können eine Einstellung suchen, die Einstellungen nach Office-Anwendung filtern und weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen erhalten, indem Sie sie auswählen und sich die detaillierte Beschreibung ansehen.
  16. Wählen Sie Fertig stellen aus, überprüfen Sie die konfigurierten Einstellungen im Bereich rechts, und wählen Sie dann Exportieren aus.
  17. Akzeptieren Sie die Bedingungen des Lizenzvertrags, benennen Sie die Konfigurationsdatei, und wählen Sie dann Exportieren aus, bzw. wählen Sie Fertig aus, wenn Sie die Konfigurationsdatei in der Cloud speichern.
  18. Sie können jetzt die Konfigurationsdatei im Bereitstellungsworkflow mit dem Office-Bereitstellungstool oder einer anderen Softwareverteilungslösung verwenden.

Bearbeiten einer vorhandenen Konfigurationsdatei

Befolgen Sie die Schritte zum Importieren und Bearbeiten einer vorhandenen Konfigurationsdatei.

  1. Gehen Sie zu Office-Anpassungstool.
  2. Wählen Sie Importieren und dann die Konfigurationsdatei aus, die Sie bearbeiten möchten.
  3. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen, und exportieren Sie dann die aktualisierte Datei.

Speichern und Verwalten von Konfigurationsdateien in der Cloud

Jetzt können Sie Ihre Bereitstellungskonfigurationsdateien unter Verwendung des Office-Anpassungstools in der Cloud erstellen, speichern und verwalten. Sie können auch direkt auf diese cloudbasierten Dateien verweisen, wenn Sie das Office-Bereitstellungstool ausführen.

Wichtig

  • Kunden mit den folgenden Plänen steht das Speichern und Verwalten von Konfigurationsdateien in der Cloud nicht zur Verfügung:
    • Office 365, betrieben von 21Vianet
    • Office 365 GCC High und DoD
  • Office 365 GCC-Kunden können Konfigurationsdateien in der Cloud speichern und verwalten.

Um mit Konfigurationsdateien in der Cloud zu arbeiten, melden Sie sich beim Microsoft 365 Apps Admin Center an, und navigieren Sie unter Anpassung zur Seite Gerätekonfiguration. Auf dieser Seite können Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  • Zum Erstellen einer neuen Datei wählen Sie Erstellen aus, erstellen Sie eine Konfigurationsdatei, und wählen Sie dann Fertig aus. Die Konfigurationsdatei wird automatisch als Bestandteil Ihres Mandanten in der Cloud gespeichert.
  • Zum Bearbeiten einer vorhandenen Datei wählen Sie den Namen der Datei aus, nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und wählen Sie dann Fertig aus.
  • Zum Abrufen eines Links zu einer Konfigurationsdatei wählen Sie die Datei, anschließend die Option Link abrufen und dann Kopieren aus. Sie können den Link verwenden, um auf die Konfigurationsdatei zu verweisen, wenn Sie das Office-Bereitstellungstool verwenden.

Wenn Sie das Office-Bereitstellungstool ausführen, verweisen Sie auf die Konfigurationsdatei in der Cloud, indem Sie den Link in Anführungszeichen hinzufügen. Für die Bereitstellung mit dem Office-Bereitstellungstool verwenden Sie beispielsweise setup.exe /configure "link".

Sie können Konfigurationsdateien auch über die Seite Gerätekonfiguration kopieren, hochladen oder herunterladen. Sie können z. B. eine Baselinekonfigurationsdatei erstellen und dann Kopien dieser Baseline für benutzerdefinierte Konfigurationen erstellen.

Definieren von Anwendungseinstellungen

Im Rahmen des Office-Anpassungstools können Sie die Anwendungseinstellungen für unterstützte Produkte definieren, einschließlich VBA-Makrobenachrichtigungen, Standardspeicherorte für Dateien und standardmäßige Dateiformate. Wenn Sie diese Einstellungen definieren, können Sie sie als Teil der Bereitstellung von Office oder auf eine vorhandene Installation von Office anwenden, ohne andere Bereitstellungseinstellungen anzuwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Anwendungseinstellungen und Anwenden von Anwendungseinstellungen auf eine vorhandene Installation von Office.

ID- und Hostattribute

Beim Erstellen einer Konfigurationsdatei umfasst das Office-Anpassungstool umfasst zwei Attribute für das Configuration-Element: das ID-Attribut, das die Bereitstellungsmethode identifiziert, und das Host-Attribut, das die Bereitstellungsoptionen identifiziert, die ausgewählt wurden. Diese Attribute enthalten personenbezogenen Informationen (Personally Identifiable Information, PII), Klick-und-Los sendet die Attributwerte aber an Microsoft, damit wir besser verstehen können, welche Konfigurationen Kunden verwenden, sodass die Anpassung noch einfacher gestaltet werden kann. Aufgrund dieser Einblicke empfehlen wir, die Attribute beizubehalten. Sie sind jedoch optional und können entfernt werden, ohne dass die Bereitstellung davon beeinträchtigt wird.