Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Hinweis
Die Typen in System.Data.OracleClient sind veraltet. Die Typen bleiben in der aktuellen Version of.NET Framework unterstützt, werden aber in einer zukünftigen Version entfernt. Microsoft empfiehlt, einen Oracle-Drittanbieter zu verwenden.
In diesem Abschnitt werden Features und Verhaltensweisen beschrieben, die für den .NET Framework-Datenanbieter für Oracle spezifisch sind.
Der .NET Framework-Datenanbieter für Oracle bietet Zugriff auf eine Oracle-Datenbank mithilfe der Oracle Call Interface (OCI), wie sie von der Oracle-Client-Software bereitgestellt wird. Die Funktionalität des Datenanbieters ist so konzipiert, dass sie mit den .NET Framework-Datenanbietern für SQL Server, OLE DB und ODBC vergleichbar ist.
Um den .NET Framework-Datenanbieter für Oracle zu verwenden, muss eine Anwendung wie folgt auf den System.Data.OracleClient Namespace verweisen:
Imports System.Data.OracleClient
using System.Data.OracleClient;
Sie müssen auch einen Verweis auf die DLL einschließen, wenn Sie den Code kompilieren. Wenn Sie z. B. ein C#-Programm kompilieren, sollte Ihre Befehlszeile Folgendes enthalten:
csc /r:System.Data.OracleClient.dll
In diesem Abschnitt
Systemanforderungen
Beschreibt die Anforderungen für die Verwendung des .NET Framework-Datenanbieters für Oracle und beschreibt eine Reihe von Problemen, die bei der Verwendung beachtet werden müssen.
Oracle BFILEs
Beschreibt die OracleBFile Klasse, die zum Arbeiten mit dem Oracle BFILE-Datentyp verwendet wird.
Oracle LOBs
Beschreibt die OracleLob Klasse, die für die Arbeit mit Oracle LOB-Datentypen verwendet wird.
Oracle-REF CURSORs
Beschreibt die Unterstützung für den Oracle REF CURSOR-Datentyp.
OracleTypes
Beschreibt Strukturen, mit denen Sie mit Oracle-Datentypen arbeiten können, einschließlich OracleNumber und OracleString.
Oracle Sequences
Beschreibt die Unterstützung für das Abrufen der vom Server generierten Oracle Sequence-Schlüsselwerte.
Oracle-Datentypzuordnungen
Listet Oracle-Datentypen und ihre Zuordnungen zum OracleDataReader auf.
Oracle Distributed Transactions
Die beschreibt, wie das OracleConnection-Objekt sich automatisch an einer bestehenden verteilten Transaktion beteiligt, wenn es feststellt, dass eine Transaktion aktiv ist.
Verwandte Abschnitte
Sichern von ADO.NET-Anwendungen
Beschreibt sichere Codierungsmethoden bei verwendung von ADO.NET.
"DataSets", "DataTables" und "DataViews"
Beschreibt das Erstellen und Verwenden von DataSets
, typisierten DataSets
, DataTables
und DataViews
.
Abrufen und Ändern von Daten in ADO.NET
Beschreibt das Arbeiten mit Daten in ADO.NET.
SQL Server und ADO.NET
Beschreibt, wie Sie mit Features und Funktionen arbeiten, die für SQL Server spezifisch sind.
DbProviderFactories
Beschreibt generische Klassen, mit denen Sie anbieterunabhängigen Code in ADO.NET schreiben können.