Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Mit dem Windows Communication Foundation (WCF)-Dienstablaufverfolgungs-Viewer-Tool können Sie Diagnoseablaufverfolgungen analysieren, die von WCF generiert werden. Der Dienstablaufverfolgungs-Viewer bietet eine Möglichkeit zum einfachen Zusammenführen, Anzeigen und Filtern von Ablaufverfolgungsmeldungen im Protokoll, sodass Sie WCF-Dienstprobleme diagnostizieren, reparieren und überprüfen können.
Konfigurieren der Ablaufverfolgung
Diagnosespuren liefern Ihnen Informationen, die zeigen, was während des gesamten Betriebs Ihrer Anwendung geschieht. Wie der Name schon sagt, können Sie Vorgänge von der Quelle bis zum Ziel und auch über Zwischenpunkte verfolgen.
Sie können die Ablaufverfolgung mithilfe der Konfigurationsdatei der Anwendung konfigurieren – entweder Web.config für webgehostete Anwendungen oder appname.config für selbst gehostete Anwendungen. Es folgt ein Beispiel:
<system.diagnostics>
<trace autoflush="true" />
<sources>
<source name="System.ServiceModel"
switchValue="Information, ActivityTracing"
propagateActivity="true">
<listeners>
<add name="sdt"
type="System.Diagnostics.XmlWriterTraceListener"
initializeData= "SdrConfigExample.e2e" />
</listeners>
</source>
</sources>
</system.diagnostics>
In diesem Beispiel werden Name und Typ des Ablaufverfolgungslisteners angegeben. Der Listener wird sdt
genannt, und der standardmäßige .NET Framework-Ablaufverfolgungslistener (System.Diagnostics.XmlWriterTraceListener) wird als Typ hinzugefügt. Das initializeData
Attribut wird verwendet, um den Namen der Protokolldatei für diesen Listener festzulegen SdrConfigExample.e2e
. Für die Protokolldatei können Sie einen vollqualifizierten Pfad für einen einfachen Dateinamen ersetzen.
Im Beispiel wird eine Datei im Stammverzeichnis "SdrConfigExample.e2e" erstellt. Wenn Sie die Ablaufverfolgungsanzeige verwenden, um die Datei wie im Abschnitt "Öffnen und Anzeigen von WCF-Ablaufverfolgungsdateien" beschrieben zu öffnen, können Sie alle gesendeten Nachrichten sehen.
Die Ablaufverfolgungsebene wird von der switchValue
-Einstellung gesteuert. Die verfügbaren Ablaufverfolgungsebenen werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Ablaufverfolgungsebene | BESCHREIBUNG |
---|---|
Kritisch | – Protokolliert Failfast- und Ereignisprotokolleinträge und Korrelationsinformationen für die Ablaufverfolgung. Im Folgenden sind einige Beispiele für die Verwendung der kritischen Ebene aufgeführt: – Ihre AppDomain ist wegen eines unbehandelten Fehlers abgestürzt. - Ihre Anwendung kann nicht gestartet werden. - Die Nachricht, die den Fehler verursacht hat, stammt aus dem Prozess MyApp.exe. |
Fehler | - Protokolliert alle Ausnahmen. Sie können die Fehlerstufe in den folgenden Situationen verwenden: – Der Code ist wegen einer ungültigen Umwandlung abgestürzt. – Eine Ausnahme vom Typ "Fehler beim Erstellen des Endpunkts" führt dazu, dass die Anwendung beim Start fehlschlägt. |
Warnung | - Eine Bedingung ist vorhanden, die später zu einem Fehler oder kritischen Fehler führen kann. Sie können diese Ebene in den folgenden Situationen verwenden: - Die Anwendung empfängt mehr Anforderungen als die Drosselungseinstellungen zulässt. - Die Empfangswarteschlange liegt bei 98 Prozent der konfigurierten Kapazität. |
Informationen | - Nachrichten werden generiert, die hilfreich sind, um den Systemstatus zu überwachen und zu diagnostizieren, die Leistung zu messen oder eine Profilerstellung durchzuführen. Sie können solche Informationen für die Kapazitätsplanung und das Leistungsmanagement nutzen. Sie können diese Ebene in den folgenden Situationen verwenden: – Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem die Nachricht die AppDomain erreicht und deserialisiert wurde. – Fehler beim Erstellen der HTTP-Bindung. |
Ausführlich | – Ablaufverfolgung auf Debugebene für sowohl Benutzercode als auch Dienste. Legen Sie diese Ebene fest, wenn: - Sie sind nicht sicher, welche Methode im Code aufgerufen wurde, wenn der Fehler aufgetreten ist. – Sie haben einen falschen Endpunkt konfiguriert, und der Dienst konnte nicht gestartet werden, da der Eintrag im Reservierungsspeicher gesperrt ist. |
Aktivitätsverfolgung | Ablaufereignisse zwischen Verarbeitungsaktivitäten und Komponenten. Auf dieser Stufe können Administratoren und Entwickler Anwendungen in derselben Anwendungsdomäne korrelieren. – Ablaufverfolgungen für Aktivitätsgrenzen: Start/Stop. - Ablaufverfolgungen für Übertragungen |
Mit add
können Sie den Namen und den Typ des Ablaufverfolgungslisteners angeben, den Sie verwenden möchten. In der Beispielkonfiguration wird der Listener benannt sdt
, und der standardmäßige .NET Framework-Ablaufverfolgungslistener (System.Diagnostics.XmlWriterTraceListener
) wird als Typ hinzugefügt. Verwenden Sie initializeData
, um den Namen der Protokolldatei für diesen Listener festzulegen. Statt eines einfachen Dateinamens können Sie auch einen vollqualifizierten Pfad verwenden.
Ab .NET Framework 4.8 werden ComboBox-Steuerelemente in einigen Designs mit hohem Kontrast in der richtigen Farbe angezeigt. Sie können diese Änderung deaktivieren, indem Sie die folgende Einstellung aus der dateisvcTraceViewer.exe.config entfernen:
<AppContextSwitchOverrides value="Switch.UseLegacyAccessibilityFeatures=false;Switch.UseLegacyAccessibilityFeatures.2=false" />
Verwenden des Service Trace Viewer-Tools
Öffnen und Anzeigen von WCF-Ablaufverfolgungsdateien
Der Dienstablaufverfolgungs-Viewer unterstützt drei Dateitypen:
WCF-Ablaufverfolgungsdatei (.svcLog)
Ereignisprotokolldatei (.etl)
Crimson-Ablaufverfolgungsdatei
Mit der Dienstablaufverfolgungsanzeige können Sie alle unterstützten Ablaufverfolgungsdateien öffnen, zusätzliche Ablaufverfolgungsdateien hinzufügen und integrieren oder eine Gruppe von Ablaufverfolgungsdateien gleichzeitig öffnen und zusammenführen.
So öffnen Sie eine Ablaufverfolgungsdatei
- Starten Sie die Dienstablaufverfolgungsanzeige mithilfe eines Befehlsfensters, um zum WCF-Installationsspeicherort zu navigieren (C:\Programme\Microsoft SDKs\Windows\v6.0\Bin), und geben Sie
SvcTraceViewer.exe
dann ein.
Hinweis
Das Tool "Service Trace Viewer" kann zwei Dateitypen zuordnen: .svclog und .stvproj. Sie können zwei Parameter in der Befehlszeile verwenden, um die Dateierweiterungen zu registrieren und die Registrierung aufzuheben.
/register: registrieren Sie die Zuordnung der Dateierweiterungen ".svclog" und ".stvproj" mit SvcTraceViewer.exe
/unregister: Hebt die Registrierung der zugewiesenen Dateierweiterungen ".svclog" und ".stvproj" in SvcTraceViewer.exe auf.
Wenn der Dienstablaufverfolgungs-Viewer gestartet wird, klicken Sie auf "Datei ", und zeigen Sie dann auf "Öffnen". Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem die Ablaufverfolgungsdateien gespeichert sind.
Doppelklicken Sie auf die Ablaufverfolgungsdatei, die Sie öffnen möchten.
Hinweis
Drücken Sie die Umschalttaste, während Sie auf mehrere Protokolldateien klicken, um sie auszuwählen und gleichzeitig zu öffnen. Der Dienstablaufverfolgungs-Viewer führt den Inhalt aller Dateien zusammen und stellt eine Ansicht dar. Sie können zum Beispiel gleichzeitig Ablaufverfolgungsdateien von Client und Dienst öffnen. Dies ist nützlich, wenn Sie die Nachrichtenprotokollierung und die Aktivitätsverteilung in der Konfiguration aktiviert haben. Auf diese Weise können Sie den Nachrichtenaustausch zwischen Client und Dienst untersuchen. Sie können auch mehrere Dateien in den Viewer ziehen oder die Registerkarte "Projekt " verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Verwalten von Projekten".
Klicken Sie zum Hinzufügen weiterer Ablaufverfolgungsdateien zur geöffneten Auflistung auf Datei, und zeigen Sie auf Hinzufügen. Navigieren Sie in dem geöffneten Fenster zum Speicherort der Ablaufverfolgungsdateien, und doppelklicken Sie auf die Datei, die Sie hinzufügen möchten.
Vorsicht
Es wird nicht empfohlen, eine Ablaufverfolgungsprotokolldatei zu laden, die größer als 200 MB ist. Wenn Sie versuchen, eine Datei zu laden, die größer als dieser Grenzwert ist, kann der Ladevorgang je nach Computerressource eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Das Tool für die Dienstablaufverfolgungsanzeige reagiert möglicherweise nicht lange, oder es kann den Arbeitsspeicher Ihres Computers beeinträchtigen. Es wird empfohlen, das teilweise Laden zu konfigurieren, um dies zu vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Laden von großen Ablaufverfolgungsdateien".
Ereignisablaufverfolgung und Crimson-Ablaufverfolgung
Das systemeigene Format des Viewers ist das Aktivitätsablaufverfolgungsformat, das WCF ausgibt. Spuren, die in einem anderen Format ausgegeben werden, müssen konvertiert werden, bevor der Betrachter sie anzeigt. Zurzeit unterstützt der Viewer zusätzlich zum Aktivitätsablaufverfolgungs-Format die Ereignisablaufverfolgung und Crimson-Ablaufverfolgung.
Wenn Sie eine Datei öffnen, die keine Aktivitätsablaufverfolgungen enthält, versucht der Viewer, die Datei zu konvertieren. Sie müssen den Namen und Speicherort der Datei angeben, die die verarbeiteten Ablaufverfolgungsdaten enthält. Nachdem die Daten konvertiert wurden, zeigt der Viewer den Inhalt der neuen Datei an.
Hinweis
Für die Konvertierung ist Speicherplatz erforderlich, um die konvertierten Ablaufverfolgungsdaten zu speichern. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz verfügbar ist, um die Daten zu speichern, bevor Sie eine Konvertierung starten. Andernfalls schlägt die Konvertierung fehl.
Verwalten von Projekten
Der Viewer unterstützt Projekte, um die Anzeige mehrerer Ablaufverfolgungsdateien zu vereinfachen. Wenn Sie beispielsweise über eine Clientablaufverfolgungsdatei und eine Dienstablaufverfolgungsdatei verfügen, können Sie sie einem Projekt hinzufügen. Auf diese Weise werden jedes Mal, wenn Sie das Projekt öffnen, alle Ablaufverfolgungsdateien im Projekt gleichzeitig geladen.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Verwalten von Projekten:
Im Menü "Datei " können Sie Projekte öffnen, speichern und schließen.
Auf der Registerkarte "Projekt " können Sie einem Projekt Dateien hinzufügen.
Anzeigen von WCF-Ablaufverfolgungen
WCF gibt Ablaufverfolgungen im Format für Aktivitätsablaufverfolgungen aus. Im Aktivitätsablaufverfolgungsmodell werden einzelne Spuren entsprechend ihrem Zweck in Aktivitäten gruppiert. Logischer Kontrollfluss wird zwischen Aktivitäten übertragen. Beispielsweise werden während der Lebensdauer einer Anwendung viele "Nachrichtennachricht senden"-Aktivitäten angezeigt und ausgeblendet. Weitere Informationen zum Anzeigen von Ablaufverfolgungen und Aktivitäten sowie zur Benutzeroberfläche des Dienstablaufverfolgungs-Viewers finden Sie unter Verwenden der Dienstablaufverfolgungsanzeige zum Anzeigen korrelierter Ablaufverfolgungen und Problembehandlung.
Wechseln zu verschiedenen Ansichten
Der Dienstablaufverfolgungs-Viewer stellt die folgenden verschiedenen Ansichten bereit. Sie werden als Registerkarten im linken Bereich des Viewers angezeigt und können auch über das Menü "Ansicht" aufgerufen werden.
Aktivitätsansicht
Projektansicht
Nachrichtenansicht
Graph-Ansicht
Aktivitätsansicht
Nachdem die Ablaufverfolgungsdateien geöffnet wurden, werden die Ablaufverfolgungen in Aktivitäten gruppiert im linken Fensterbereich in der Ansicht Aktivität angezeigt.
In der Aktivitätsansicht werden Die Aktivitätsnamen, die Anzahl der Ablaufverfolgungen in der Aktivität, die Dauer, die Startzeit und die Endzeit angezeigt.
Indem Sie auf eine der aufgeführten Aktivitäten klicken, werden die Ablaufverfolgungen in dieser Aktivität rechts im Ablaufverfolgungsfenster angezeigt. Sie können dann eine Ablaufverfolgung auswählen, um die Details anzuzeigen.
Sie können mehrere Aktivitäten auswählen, indem Sie STRG oder UMSCHALT drücken und auf die gewünschten Aktivitäten klicken. Im Ablaufverfolgungsbereich werden alle Ablaufverfolgungen der ausgewählten Aktivitäten angezeigt.
Sie können auf eine Aktivität doppelklicken, um sie in der Graph-Ansicht anzuzeigen. Die alternative Möglichkeit besteht darin, eine Aktivität auszuwählen und zur Graph-Ansicht zu wechseln.
Hinweis
Die Aktivität "00000000000000" ist eine spezielle Aktivität, die nicht in der Graph-Ansicht angezeigt werden kann. Da alle anderen Aktivitäten damit verknüpft sind, hat die Anzeige dieser Aktivität eine starke Auswirkung auf die Leistung.
Sie können auf den Spaltentitel klicken, um die Aktivitätsliste zu sortieren. Aktivitäten mit Warnungsablaufverfolgungen weisen einen gelben Hintergrund auf und Aktivitäten mit Fehlerablaufverfolgungen einen roten Hintergrund.
Es gibt verschiedene Arten von Aktivitäten, und jeder Typ entspricht einem Symbol auf der linken Seite jeder Aktivität. Sie können sich auf den Abschnitt "Grundlegendes zu Spursymbolen" für ihre Bedeutung beziehen.
Projektansicht
Mit dieser Ansicht können Sie Protokolldateien im aktuellen Projekt verwalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Verwalten von Projekten".
Nachrichtenansicht
Mit dieser Ansicht können Sie alle Nachrichtenprotokollablaufverfolgungen anzeigen, einschließlich Aktion, Datum/Uhrzeit, Prozess, Aktivität und Von/An, und navigieren Sie zu den Details der zugehörigen Nachrichtenprotokollablaufverfolgung. Sie können die Nachrichtenprotokollablaufverfolgungen nach Aktivitätsgrenze, Prozess/Thread oder "Senden und Empfangen" gruppieren, um die Navigation des Nachrichtenflusses zu vereinfachen.
Graph-Ansicht
In dieser Ansicht werden die Ablaufverfolgungsdaten für eine bestimmte Aktivität im Diagrammformular angezeigt. Mithilfe des Diagrammformulars können Sie die schrittweise Ausführung von Ereignissen und die Beziehungen zwischen mehreren Aktivitäten sehen, während Daten zwischen ihnen verschoben werden.
Um zur Graph-Ansicht zu wechseln, wählen Sie eine Aktivität in der Aktivitätsansicht aus, und klicken Sie auf die Registerkarte " Aktivität " oder in der Nachrichtenprotokollablaufverfolgung in der Nachrichtenansicht . Wenn mehrere Ablaufverfolgungsdateien geladen werden und die Aktivität Ablaufverfolgungen aus mehreren Dateien umfasst, werden alle relevanten Ablaufverfolgungen in der Diagrammansicht angezeigt. Durch Doppelklicken auf die Aktivitäten und Nachrichtenprotokollablaufverfolgungen können Sie auch zur Graph-Ansicht wechseln.
In der Graph-Ansicht stellt jede vertikale Spalte eine Aktivität dar, und jeder Block in der Spalte stellt einen Trace dar. Die Aktivitäten werden nach Prozess (oder Thread) gruppiert. Die kleinen Pfeile zwischen Aktivitäten stellen Übertragungen dar. Die großen Pfeile zwischen Prozessen stellen den Nachrichtenaustausch dar. Die ausgewählte Aktivität wird stets gelb angezeigt.
Auswählen von Spuren im Diagramm
Klicken Sie auf einen Block im Diagramm.
Wählen Sie mit den Nach-oben- und Nach-unten-Pfeilen die benachbarten Ablaufverfolgungen aus.
Achten Sie auf die Ablaufverfolgungsinformationen im Ablaufverfolgungsbereich und Detailbereich.
Erweitern oder Reduzieren von Aktivitätsübertragungen
Sie können Übertragungen von Aktivitäten erweitern, wenn die ausgewählte Aktivität an eine andere Aktivität übertragen wird. Sie können die Übertragungen verfolgen.
So erweitern oder reduzieren Sie Aktivitätsübertragungen
Suchen Sie die Übertragungsspur mit einem "+"-Zeichen links vom Übertragungssymbol.
Klicken Sie auf "+", oder drücken Sie strg und "+" mithilfe der Tastatur.
Die nächste Aktivität wird im Diagramm angezeigt.
Links neben dem Übertragungssymbol wird ein "-" angezeigt. Klicken Sie auf das "-"-Zeichen, oder drücken Sie STRG und "-", die Aktivitätsübertragung wird reduziert.
Hinweis
Wenn eine Aktivität mehrere Übertragungen enthält und Sie eine der Übertragungen erweitern, werden Aktivitäten angezeigt, die zu der neuen Aktivität aus der Stammaktivität führen. Diese neuen Aktivitäten werden in eingeklappter Form angezeigt. Wenn Sie die Details dieser Aktivitäten anzeigen möchten, erweitern Sie sie vertikal, indem Sie auf das Symbol "Erweitern" in der Kopfzeile des Diagramms klicken.
Vertikales Erweitern oder Reduzieren von Aktivitäten
Der Viewer blendet unnötige Details im Aktivitätsdiagramm aus, indem er Aktivitäten reduziert. In einer reduzierten Aktivität werden einzelne Ablaufverfolgungen nicht angezeigt. Nur Ablaufverfolgungsübertragungen werden angezeigt. Wenn Sie alle Ablaufverfolgungen in einer Aktivität anzeigen möchten, erweitern Sie die Aktivität vertikal, indem Sie auf das Erweiterungssymbol der Aktivität in der Kopfzeile des Diagramms klicken.
So erweitern oder reduzieren Sie Aktivitäten vertikal
Klicken Sie im Aktivitätsheader auf das Symbol "+", um die Aktivität vertikal zu erweitern.
Beachten Sie, dass alle Spuren im Diagramm angezeigt werden.
Klicken Sie in der Kopfzeile der Aktivität auf das Minuszeichen („-“), um die Aktivität vertikal zuzuklappen.
Beachten Sie, dass nur wichtige Übertragungen, Nachrichtenprotokolle, Warnungs- und Ausnahmeablaufverfolgungen in der Aktivität angezeigt werden.
Optionen
Sie können zwei Optionen im Menü "Option " in der Graph-Ansicht auswählen.
Ablaufverfolgungen für Aktivitätsgrenzen anzeigen: Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden die Ablaufverfolgungen für Aktivitätsgrenzen im Diagramm ignoriert.
Ausführliche Ablaufverfolgungen ohne Nachrichten anzeigen: Wenn diese Option deaktiviert ist, werden ausführliche Ebenenablaufverfolgungen, außer Nachrichtenablaufverfolgungen, ignoriert. In den meisten Fällen sind ausführliche Ebenenablaufverfolgungen für die Analyse weniger wichtig. Diese Option ist nützlich, wenn Sie ausführliche Ebenenablaufverfolgungen nicht analysieren möchten, sondern sich auf wichtigere Ablaufverfolgungen konzentrieren möchten.
Layoutmodus
Der Viewer verfügt über zwei Layoutmodi: Prozess und Thread. Diese Einstellung definiert die größte Organisationseinheit. Der Standardlayoutmodus ist "Prozess". Dies bedeutet, dass Aktivitäten nach Prozessen im Diagramm gruppiert werden.
Ausführungsliste
Sie können in dieser Dropdownliste auswählen, welcher Prozess oder Thread im Diagramm angezeigt werden soll. Wenn Sie beispielsweise die Ablaufverfolgungsdateien von zwei Clients (A und B) und einem Dienst geöffnet haben und nur den Dienst und den Client A im Diagramm anzeigen möchten, können Sie die Auswahl von Client B aus der Liste aufheben.
Anzeigen von Ablaufverfolgungsdetails
Um Ablaufverfolgungsdetails anzuzeigen, wählen Sie eine Ablaufverfolgung im Ablaufverfolgungsbereich aus. Die Details werden im Detailbereich angezeigt.
Ablaufverfolgungsbereich
Der rechte obere Bereich im Service Trace Viewer ist der Ablaufverfolgungsbereich. Es listet alle Ablaufverfolgungen in der ausgewählten Aktivität mit zusätzlichen Informationen auf, z. B. Ablaufverfolgungsebene, Thread-ID und Prozessname.
Sie können die rohe XML der Ablaufverfolgung in die Zwischenablage kopieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Ablaufverfolgung klicken und "Ablaufverfolgung in Zwischenablage kopieren" auswählen.
Detailbereich
Der untere linke Bereich im Dienstablaufverfolgungs-Viewer ist der Detailbereich. Er stellt drei Registerkarten zum Anzeigen von Ablaufverfolgungsdetails bereit.
In der formatierten Ansicht werden die Informationen auf geordnete Weise angezeigt. Es listet alle bekannten XML-Elemente in Tabellen und Strukturen auf, sodass die Informationen leichter zu lesen und zu verstehen sind.
Die Ansicht XML zeigt XML-Code an, der der ausgewählten Ablaufverfolgung entspricht. Es unterstützt Hervorhebung und Syntax-Farbgebung. Wenn Sie " Suchen " zum Durchsuchen von Zeichenfolgen verwenden, werden die Suchergebnisse hervorgehoben.
In der Nachrichtenansicht wird der Nachrichtenteil des XML-Codes in Nachrichtenprotokollablaufverfolgungen angezeigt. Er ist nicht sichtbar, wenn Sie eine Ablaufverfolgung ohne Nachrichten auswählen.
Filtern von WCF-Ablaufverfolgungen
Um die Analyse von Ablaufverfolgungsdateien zu vereinfachen, können Sie sie auf folgende Weisen filtern:
Die Filtersymbolleiste bietet Zugriff auf vordefinierte und benutzerdefinierte Filter. Sie kann über das Menü "Ansicht" aktiviert werden.
Der vordefinierte Filter des Viewers kann zum selektiven Filtern von Teilen der WCF-Traces verwendet werden. Standardmäßig ist der Filter so eingestellt, dass alle Infrastrukturablaufverfolgungen zugelassen werden. Die Einstellungen dieses Filters werden im Untermenü " Filteroptionen " im Menü "Ansicht" definiert.
Benutzerdefinierte XPath-Filter ermöglichen Benutzern die vollständige Kontrolle über die Filterung. Sie können im Menü "Ansicht" im Menü "Benutzerdefinierter Filter" definiert werden.
Es werden nur die Ablaufverfolgungen angezeigt, die alle Filter durchlaufen haben.
Verwenden der Filtersymbolleiste
Die Filtersymbolleiste wird oben im Tool angezeigt. Wenn sie nicht vorhanden ist, können Sie sie im Menü "Ansicht" aktivieren. Der Balken verfügt über drei Komponenten:
Suchen Sie nach: Suchen Sie nach dem Betreff, nach dem im Filtervorgang gesucht werden soll. Wenn Sie zum Beispiel alle Ablaufverfolgungen suchen möchten, die im Zusammenhang mit Prozess X ausgegeben wurden, legen Sie für dieses Feld X fest und geben im Feld Suchen in „Prozessname“ ein. Dieses Feld ändert sich in ein DateTime-Selektor-Steuerelement, wenn ein zeitbasierter Filter ausgewählt wird.
Suchen in: Dieses Feld definiert den typ des anzuwendenden Filters.
Ebene: Die Ebeneneinstellung definiert die minimale vom Filter zugelassene Ablaufverfolgungsebene. So werden bei Auswahl der Error-Ebene oder höher nur die Ablaufverfolgungen auf Fehlerebene oder einer höheren Ebene angezeigt. Dieser Filter wird mit den unter Suchen nach und Suchen in angegebenen Kriterien kombiniert.
Die Schaltfläche " Jetzt filtern " startet den Filtervorgang. Einige Filter, insbesondere, wenn sie auf einen großen Datensatz angewendet werden, dauern lange, bis sie abgeschlossen sind. Sie können den Filtervorgang abbrechen, indem Sie die Stoppschaltfläche drücken, die in der Statusleiste unter dem Menü " Vorgänge " angezeigt wird.
Die Schaltfläche Löschen setzt alle vordefinierten und benutzerdefinierten Filter zurück, damit alle Ablaufverfolgungen aktiviert werden.
Filteroptionen
Der Viewer kann WCF-Ablaufverfolgungen automatisch aus der Ansicht entfernen. Ablaufverfolgungen, die von bestimmten Bereichen von WCF ausgegeben wurden, können selektiv aus der Ansicht entfernt werden, zum Beispiel transaktionsbezogene Ablaufverfolgungen.
Die Einstellungen dieses Filters werden im Untermenü " Filteroptionen " im Menü "Ansicht" definiert.
Benutzerdefinierte Filter
Wenn Sie mit der XML-Pfadsprache (XPath) vertraut sind, können Sie sie verwenden, um benutzerdefinierte Filter zu erstellen, um die Ablaufverfolgungsdaten nach allen interessanten XML-Elementen zu durchsuchen. Die Filter sind über die Filtersymbolleiste zugänglich.
Benutzerdefinierte Filter können Parameter enthalten. Sie können auch bereits vorhandene benutzerdefinierte Filter importieren.
Erstellen eines benutzerdefinierten Filters
Filter können auf zwei Arten erstellt werden:
Erstellen eines benutzerdefinierten Filters mithilfe des Vorlagen-Assistenten
Sie können auf eine vorhandene Spur klicken und basierend auf deren Struktur einen Filter erstellen. In diesem Beispiel wird ein benutzerdefinierter Filter basierend auf thread-ID erstellt.
Wählen Sie im Ablaufverfolgungsbereich im oberen rechten Bereich des Viewers eine Ablaufverfolgung aus, die das Element enthält, nach dem Sie filtern möchten.
Klicken Sie oben im Ablaufverfolgungsbereich auf die Schaltfläche Benutzerdefinierten Filter erstellen.
Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld einen Namen für den Filter ein. Geben Sie in diesem Beispiel die Zeichenfolge
Thread ID
ein. Sie können auch eine Beschreibung Ihres Filters angeben.In der Strukturansicht links wird die Struktur des Ablaufverfolgungsdatensatzes angezeigt, den Sie in Schritt 1 ausgewählt haben. Navigieren Sie zu dem Element, für das Sie eine Bedingung erstellen möchten. Navigieren Sie in diesem Beispiel zum ThreadID-Knoten, der im XPath zu finden ist: /E2ETraceEvent/System/Execution/@ThreadID. Doppelklicken Sie in der Strukturansicht auf das ThreadID-Attribut. Dadurch wird ein Ausdruck für das Attribut auf der rechten Seite des Dialogfelds erstellt.
Ändern Sie das Parameterfeld für die ThreadID-Bedingung von "None" in "{0}". In diesem Schritt kann der ThreadID-Wert konfiguriert werden, wenn der Filter angewendet wird. (Siehe Abschnitt "Anwenden eines Filters" Sie können bis zu vier Parameter definieren. Bedingungen werden mit dem OR-Operator kombiniert.
Klicken Sie auf 'OK ', um den Filter zu erstellen.
Hinweis
Nachdem ein Filter mithilfe des Vorlagen-Assistenten erstellt wurde, kann er nur manuell bearbeitet werden. Es ist nicht möglich, den Assistenten für einen Filter zu aktivieren, der bereits erstellt wurde. Darüber hinaus werden die Bedingungen eines im Vorlagen-Assistenten erstellten XPath-Filters mit dem OR-Operator kombiniert. Wenn Sie einen AND-Vorgang benötigen, können Sie den Filterausdruck bearbeiten, nachdem er erstellt wurde.
Manuelles Erstellen eines benutzerdefinierten Filters
Im Menü "Benutzerdefinierte Filter" können Sie XPath-Filter manuell eingeben.
Klicken Sie im Menü "Ansicht" auf das Menüelement " Benutzerdefinierte Filter ".
Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf "Neu".
Geben Sie mindestens einen Filternamen und einen XPath-Ausdruck an.
Klicke auf OK.
Anwenden eines benutzerdefinierten Filters
Nachdem ein benutzerdefinierter Filter erstellt wurde, kann über die Filtersymbolleiste darauf zugegriffen werden. Wählen Sie den Filter, den Sie im Suchbereich der Filtersymbolleiste anwenden möchten. Wählen Sie im vorherigen Beispiel "Thread-ID" aus.
Geben Sie den zu suchenden Wert im Feld Suchen nach ein. Geben Sie in unserem Beispiel die ID des Threads ein, nach dem Sie suchen möchten.
Klicken Sie auf "Jetzt filtern", und beobachten Sie das Ergebnis des Vorgangs.
Wenn Ihr Filter mehrere Parameter verwendet, geben Sie sie mithilfe von ";" als Trennzeichen im Feld " Suchen nach" ein. Die folgende Zeichenfolge definiert beispielsweise drei Parameter: '1; findValue; text'. Der Viewer wendet '1' auf den {0} Parameter des Filters an. "findValue" und "text" werden jeweils auf {1} und {2} angewendet.
Freigeben benutzerdefinierter Filter
Benutzerdefinierte Filter können zwischen verschiedenen Sitzungen und verschiedenen Benutzern gemeinsam genutzt werden. Sie können die Filter in eine Definitionsdatei exportieren und diese Datei an einem anderen Speicherort importieren.
So importieren Sie einen benutzerdefinierten Filter:
Klicken Sie im Menü "Ansicht" auf "Benutzerdefinierte Filter".
Klicken Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld auf die Schaltfläche "Importieren ".
Navigieren Sie zu der benutzerdefinierten Filterdatei (STVCF), klicken Sie auf die Datei, und klicken Sie auf die Schaltfläche " Öffnen ".
So exportieren Sie einen benutzerdefinierten Filter:
Klicken Sie im Menü "Ansicht" auf "Benutzerdefinierte Filter".
Wählen Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld den Filter aus, den Sie exportieren möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Exportieren ".
Geben Sie den Namen und Speicherort der benutzerdefinierten Filterdefinitionsdatei (STVCF) an, und klicken Sie auf die Schaltfläche " Speichern ".
Hinweis
Diese benutzerdefinierten Filter können nur aus dem Dienstablaufverfolgungs-Viewer importiert und exportiert werden. Sie können nicht von anderen Tools gelesen werden.
Suchen von Daten
Der Viewer bietet die folgenden Möglichkeiten zum Suchen von Daten:
Die Symbolleiste "Suchen" bietet einen schnellen Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Suchoptionen.
Das Dialogfeld "Suchen" bietet weitere Suchoptionen. Der Zugriff erfolgt über das Menü "Bearbeiten" oder über die kurze TASTE STRG+F.
Die Suchsymbolleiste wird oben im Viewer angezeigt. Wenn sie nicht vorhanden ist, können Sie sie im Menü "Ansicht" aktivieren. Der Balken verfügt über zwei Komponenten:
Suchen nach: Ermöglicht Ihnen, ein Stichwort für die Suche einzugeben.
Suchen in: Ermöglicht Ihnen, den Suchbereich einzugeben. Sie können auswählen, ob in allen Aktivitäten oder nur in der aktuellen Aktivität gesucht werden soll.
Das Dialogfeld "Suchen" bietet zwei zusätzliche Optionen:
Ziel suchen:
Die Option "Rohprotokolldaten" durchsucht das Schlüsselwort in allen Rohdaten.
Die Optionen "XML-Text" und "XML-Attribut" suchen nur in XML-Elementen.
Die Option "Protokollierte Nachricht" durchsucht das Schlüsselwort nur in Nachrichten.
Stammaktivität ignorieren: Bei der Suche werden die Ablaufverfolgungen in der Aktivität 000000000000 ignoriert. Dies verbessert die Leistung in großen Ablaufverfolgungsdateien, wenn die Stammaktivität Tausende von Ablaufverfolgungen aufweist, von denen die meisten Übertragungen sind.
Navigieren in Ablaufverfolgungen
Da Ablaufverfolgungen bei Laufzeit der Anwendung Schritt für Schritt aufgezeichnet werden, kann Sie das Navigieren in Ablaufverfolgungen beim Debuggen Ihrer Anwendung unterstützen. Service Trace Viewer bietet mehrere Möglichkeiten zum Navigieren in Ablaufverfolgungen.
Vorwärts- oder Rückwärtsschritt
Wenn Sie jede Spur als Codezeile im Programm in Betracht ziehen, ist das Vorwärtsschreiten ähnlich dem "Step over" in der integrierten Entwicklungsumgebung von Visual Studio. Der Unterschied ist, dass Sie in der Ablaufverfolgung auch einen Schritt zurück gehen können. Einen Schritt vorwärts zu gehen bedeutet, zur nächsten Ablaufverfolgung in der Aktivität zu gehen.
Schritt vorwärts: Verwenden Sie das Menü "Aktivität ", oder drücken Sie "F10". Sie können auch die Pfeiltaste „Nach unten“ im Ablaufverfolgungsbereich drücken.
Schritt rückwärts: Verwenden Sie das Menü "Aktivität ", oder drücken Sie "F9". Sie können auch die Pfeiltaste „Nach oben“ im Ablaufverfolgungsbereich drücken.
Hinweis
Dies kann Sie zu einer Aktivität führen, die in einem anderen Prozess oder sogar auf einem anderen Computer auftritt, da WCF-Nachrichten Aktivitäts-IDs enthalten können, die Sich auf Computer erstrecken.
Verfolgen von Übertragungen
Übertragungsablaufverfolgungen sind spezielle Ablaufverfolgungen in der Ablaufverfolgungsdatei. Eine Aktivität kann über eine Übertragungsspur zu einer anderen Aktivität wechseln. Beispielsweise kann "Activity A" auf "Activity B" übertragen werden. In diesem Fall liegt eine Übertragungsablaufverfolgung in der „Aktivität A“ mit dem Namen „An: Aktivität“ und dem Übertragungssymbol vor. Diese Übertragungsablaufverfolgung ist ein Link zwischen den beiden Ablaufverfolgungen. In „Aktivität B“ kann außerdem eine Übertragungsablaufverfolgung am Ende der Aktivität für eine Übertragung zurück zur „Aktivität A“ vorliegen. Dies ist ähnlich wie Funktionsaufrufe in Programmen: A ruft B auf und dann gibt B zurück.
„Übertragung verfolgen“ ist vergleichbar mit „Einzelschritt“ in einem Debugger. Dabei wird die Übertragung von Aktivität A zu Aktivität B verfolgt. Andere Ablaufverfolgungen sind davon nicht betroffen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Übertragung zu verfolgen: per Maus oder per Tastatur:
Mit der Maus: Doppelklicken Sie im Ablaufverfolgungsbereich auf die Übertragungsablaufverfolgung.
Mit der Tastatur: Wählen Sie eine Übertragungsablaufverfolgung aus, und verwenden Sie "Übertragung folgen" im Menü Aktivität, oder drücken Sie "F11".
Hinweis
Wenn Aktivität A an Aktivität B übertragen wird, wartet Aktivität A in vielen Fällen, bis Aktivität B an Aktivität A zurückübertragen wurde. Dies bedeutet, dass für Aktivität A während des Zeitraums, in dem eine aktive Ablaufverfolgung für Aktivität B erfolgt, keine Ablaufverfolgung protokolliert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass Aktivität A nicht wartet und weiterhin Protokolldaten aufzeichnet. Es ist auch möglich, dass Aktivität B nicht zurück zu Aktivität A übertragen wird. Daher unterscheiden sich Aktivitätsübertragungen in diesem Sinne immer noch von Funktionsaufrufen. Sie können Aktivitätsübertragungen besser in der Graph-Ansicht verstehen.
Zur nächsten oder zur vorherigen Übertragung wechseln
Wenn Sie die aktuelle Aktivität oder mehrere ausgewählte Aktivitäten analysieren, möchten Sie die Aktivitäten, an die die Übertragung stattfindet, möglicherweise schnell finden. „Zur nächsten Übertragung springen“ ermöglicht Ihnen, die nächste Übertragungsablaufverfolgung in der Aktivität zu suchen. Sobald Sie den Übertragungsverlauf gefunden haben, können Sie "Übertragung folgen" verwenden, um die nächste Aktivität durchzuführen.
Zur nächsten Übertragung springen: Verwenden Sie das Menü "Aktivität ", oder drücken Sie "STRG+F10".
Zu vorheriger Übertragung springen: Verwenden Sie das Menü "Aktivität ", oder drücken Sie "STRG+F9".
Navigieren in der Graph-Ansicht
Obwohl das Navigieren im Aktivitätsbereich und im Ablaufverfolgungsbereich dem Debuggen ähnelt, bietet die Verwendung der Graph-Ansicht eine wesentlich bessere Navigationserfahrung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Graph-Ansicht".
Laden von großen Ablaufverfolgungsdateien
Ablaufverfolgungsdateien können sehr groß sein. Wenn Sie zum Beispiel die Ablaufverfolgung auf ausführlicher Ebene aktivieren, kann die für eine Ausführung von wenigen Minuten erstellte Ablaufverfolgungsdatei leicht mehrere hundert Megabyte oder mehr umfassen, je nach Netzwerkgeschwindigkeit und Kommunikationsmuster.
Wenn Sie eine sehr große Protokolldatei im "Service Trace Viewer" öffnen, kann die Systemleistung negativ beeinträchtigt werden. Die Ladegeschwindigkeit und die Reaktionszeit nach dem Laden können langsam sein. Die tatsächliche Geschwindigkeit unterscheidet sich von Zeit zu Zeit, je nach Hardwarekonfiguration. In den meisten PCs hat das Laden einer Protokolldatei mit einer Größe von mehr als 200M eine starke Leistungsbeeinträchtigung zur Folge. Bei Protokolldateien, die größer als 1 GB sind, kann das Tool den gesamten verfügbaren Arbeitsspeicher belegen oder für sehr lange Zeit nicht mehr reagieren.
Um die langsame Lade- und Antwortzeit bei der Analyse großer Ablaufverfolgungsdateien zu vermeiden, bietet der Dienstablaufverfolgungs-Viewer ein Feature namens "Partielles Laden", das nur einen kleinen Teil der Ablaufverfolgung gleichzeitig lädt. Sie verfügen zum Beispiel über eine Ablaufverfolgungsdatei mit mehr als 1 GB, die mehrere Tage lang auf dem Server läuft. Wenn einige Fehler aufgetreten sind und Sie die Ablaufverfolgung analysieren möchten, ist es nicht erforderlich, die gesamte Ablaufverfolgungsdatei zu öffnen. Stattdessen können Sie die Logdateien für einen bestimmten Zeitraum laden, in dem der Fehler möglicherweise aufgetreten ist. Da der Bereich kleiner ist, kann das Tool "Dienstablaufverfolgungsanzeige" die Datei schneller laden, und Sie können die Fehler mithilfe einer kleineren Datenmenge identifizieren.
Teilweises Laden aktivieren
Sie müssen das teilweise Laden nicht manuell aktivieren. Wenn die Gesamtgröße der Ablaufverfolgungsdatei(n), die Sie laden möchten, größer als 40 MB ist, zeigt der Dienstablaufverfolgungs-Viewer automatisch ein Dialogfeld "Teilweises Laden" an, um den Teil auszuwählen, den Sie laden möchten.
Hinweis
Da Spuren möglicherweise nicht gleichmäßig in der Zeitspanne verteilt werden, ist die Länge des Zeitraums, den Sie in der Symbolleiste "Teilweises Laden" angeben, möglicherweise nicht proportional zur angezeigten Ladegröße. Die tatsächliche Ladegröße kann kleiner als die geschätzte Größe im Dialogfeld "Teilweises Laden" sein.
Anpassen des teilweisen Ladens
Nachdem die Ablaufverfolgungsdatei teilweise geladen wurde, können Sie den geladenen Datensatz ändern. Sie können dies tun, indem Sie die Symbolleiste "Teilweises Laden" am oberen Rand des Viewers anpassen.
Verschieben Sie die Symbolleiste mit der Maus, oder geben Sie die Anfangs- und Endzeit ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche " Anpassen" .
Verstehen von Ablaufverfolgungssymbolen
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Symbolen, die das Tool "Dienstablaufverfolgungsanzeige" in der Aktivitätsansicht , in der Graph-Ansicht und im Bereich "Ablaufverfolgung " verwendet, um verschiedene Elemente darzustellen.
Hinweis
Einige nicht kategorisierte Ablaufverfolgungen (z. B. „eine Nachricht wird geschlossen“) haben kein Symbol.
Aktivitätsablaufverfolgungs-Symbole
Ikone | BESCHREIBUNG |
---|---|
![]() |
Warnungsablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die auf der Warnebene ausgegeben wird. |
![]() |
Fehlerablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die auf der Fehlerebene ausgegeben wird. |
![]() |
Aktivitätsstart-Ablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die den Beginn einer Aktivität markiert. Sie enthält den Namen der Aktivität. Als Anwendungsdesigner oder -entwickler sollten Sie eine Aktivitätsstartablaufverfolgung pro Aktivitäts-ID pro Prozess oder Thread definieren. Wenn die Aktivitäts-ID über die Ablaufverfolgungsquellen der Ablaufverfolgungskorrelation hinweg propagiert wird, können Sie mehrere Starts für dieselbe Aktivitäts-ID sehen (einen pro Ablaufverfolgungsquelle). Die Start-Ablaufverfolgung wird ausgegeben, wenn die Aktivitätsablaufverfolgung für die Ablaufverfolgungsquelle aktiviert ist. |
![]() |
Aktivitätsstopp-Ablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die das Ende einer Aktivität markiert. . Sie enthält den Namen der Aktivität. Als Anwendungsentwickler sollten Sie eine Aktivitätsstopp-Ablaufverfolgung pro Aktivitäts-ID und Ablaufverfolgungsquelle definieren. Es werden keine Ablaufverfolgungen von einer bestimmten Ablaufverfolgungsquelle angezeigt, nachdem die Ablaufverfolgungsquelle einen Aktivitätsstopp ausgegeben hat, es sei denn, die Ablaufverfolgungszeit weist eine grobe Granularität auf. Ist das der Fall, überlappen sich zwei Ablaufverfolgungen mit der gleichen Zeit, einschließlich eines Stopps, möglicherweise bei der Anzeige. Wenn die Aktivitäts-ID für die Rückverfolgungskorrelation über Verfolgungsquellen verteilt wird, können Sie mehrere Stopps für dieselbe Aktivitäts-ID (eine pro Verfolgungsquelle) sehen. Die Stoppablaufverfolgung wird ausgegeben, wenn die Aktivitätsablaufverfolgung für die Ablaufverfolgungsquelle aktiviert ist. |
![]() |
Aktivität anhalten-Ablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die markiert, wann eine Aktivität angehalten wurde. Es werden erst Ablaufverfolgungen in einer angehaltenen Aktivität ausgegeben, wenn die Aktivität fortgesetzt wird. Eine angehaltene Aktivität gibt an, dass keine Verarbeitungen in dieser Aktivität im Bereich der Ablaufverfolgungsquelle stattfinden. Anhalten/Fortsetzen-Ablaufverfolgungen sind hilfreich für die Profilerstellung. Die Anhalten-Ablaufverfolgung wird ausgegeben, wenn die Aktivitätsablaufverfolgung für die Ablaufverfolgungsquelle aktiviert ist. |
![]() |
Aktivität fortsetzen-Ablaufverfolgung: Eine Ablaufverfolgung, die die Zeit markiert, zu der eine Aktivität nach dem Anhalten wieder fortgesetzt wird. Ablaufverfolgungen können in dieser Aktivität möglicherweise erneut ausgegeben werden. Anhalten/Fortsetzen-Ablaufverfolgungen sind hilfreich für die Profilerstellung. Die Fortsetzen-Ablaufverfolgung wird ausgegeben, wenn die Aktivitätsablaufverfolgung für die Ablaufverfolgungsquelle aktiviert ist. |
![]() |
Übertragung: Eine Ablaufverfolgung, die ausgegeben wird, wenn eine logische Ablaufsteuerung von einer Aktivität auf eine andere übertragen wird. Die Aktivität, aus der die Übertragung stammt, kann unter Umständen parallel zur der Aktivität ausgeführt werden, an die die Übertragung stattfindet. Die Transfer-Trace wird ausgegeben, wenn ActivityTracing für die Trace-Quelle aktiviert ist. |
![]() |
Übertragung von: Eine Ablaufverfolgung, die eine Übertragung von einer anderen Aktivität zur aktuellen Aktivität definiert. |
![]() |
Übertragung an: Eine Ablaufverfolgung, die eine Übertragung der logischen Ablaufsteuerung von der aktuellen Aktivität auf eine andere definiert. |
WCF-Ablaufverfolgungen
Ikone | BESCHREIBUNG |
---|---|
![]() |
Ablaufverfolgung zu Nachrichtenprotokollen: Es wird eine Ablaufverfolgung ausgegeben, wenn eine WCF-Nachricht vom Feature zur Nachrichtenprotokollierung protokolliert wird, sofern die System.ServiceModel.MessageLogging -Ablaufverfolgungsquelle aktiviert ist. Durch Klicken auf diese Ablaufverfolgung wird die Nachricht angezeigt. Es gibt vier konfigurierbare Protokollierungspunkte für eine Nachricht: ServiceLevelSendRequest, TransportSend, TransportReceive und ServiceLevelReceiveRequest, die auch durch das messageSource Attribut in der Nachrichtenprotokollablaufverfolgung angegeben werden können. |
![]() |
Ablaufverfolgung zum Nachrichtenempfang: Es wird eine Ablaufverfolgung ausgegeben, wenn eine WCF-Nachricht empfangen wird, sofern die System.ServiceModel -Ablaufverfolgungsquelle auf der Ebene „Information“ der „Ausführlich“ aktiviert ist. Diese Nachverfolgung ist für die Anzeige des Nachrichtenkorrelationspfeils in der Ansicht "Aktivitätsdiagramm" unerlässlich. |
![]() |
Ablaufverfolgung zur Nachrichtensendung: Es wird eine Ablaufverfolgung ausgegeben, wenn eine WCF-Nachricht gesendet wird, sofern die System.ServiceModel -Ablaufverfolgungsquelle auf der Ebene „Information“ der „Ausführlich“ aktiviert ist. Diese Nachverfolgung ist für die Anzeige des Nachrichtenkorrelationspfeils in der Ansicht "Aktivitätsdiagramm" unerlässlich. |
Aktivitäten
Ikone | BESCHREIBUNG |
---|---|
![]() |
Aktivität: Gibt an, dass die aktuelle Aktivität eine generische Aktivität ist. |
![]() |
Stammaktivität: Gibt die Stammaktivität eines Prozesses an. |
WCF-Aktivitäten
Ikone | BESCHREIBUNG |
---|---|
![]() |
Umgebungsaktivität: Eine Aktivität, die einen WCF-Host oder -Client erstellt, öffnet oder schließt. Fehler, die während dieser Phasen aufgetreten sind, werden in dieser Aktivität angezeigt. |
![]() |
Abhöraktivität: Eine Aktivität, die mit einem Listener zusammenhängende Ablaufverfolgungen protokolliert. Innerhalb dieser Aktivität können wir Listenerinformationen und Verbindungsanforderungen anzeigen. |
![]() |
Bytes empfangen-Aktivität: Eine Aktivität, die alle Ablaufverfolgungen gruppiert, die sich auf empfangene Bytes in einer Verbindung zwischen zwei Endpunkten beziehen. Diese Aktivität ist wichtig, um mit Transportaktivitäten zu korrelieren, die ihre Aktivitäts-ID wie http.sysverteilen. Verbindungsfehler wie z. B. Abbrüche werden in dieser Aktivität angezeigt. |
![]() |
Aktivität zur Nachrichtenverarbeitung: Eine Aktivität, die Ablaufverfolgungen gruppiert, die sich auf das Erstellen einer WCF-Nachricht beziehen. Fehler aufgrund eines fehlerhaften Umschlags oder einer falsch formatierten Nachricht werden in dieser Aktivität angezeigt. Innerhalb dieser Aktivität können wir Nachrichtenkopfzeilen überprüfen, um festzustellen, ob eine Aktivitäts-ID vom Aufrufer weitergegeben wurde. Wenn dies zutrifft, kann beim Übertragen an die Aktion verarbeiten-Aktivität (das nächste Symbol) dieser Aktivität auch die propagierte Aktivitäts-ID für die Korrelation zwischen dem Aufrufer und den Ablaufverfolgungen des Aufrufenden zugewiesen werden. |
![]() |
Aktivität zur Aktionsverarbeitung: Eine Aktivität, die alle Ablaufverfolgungen gruppiert, die mit einer WCF-Anforderung über zwei Endpunkte hinweg zusammenhängen. Wenn propagateActivity auf beiden Endpunkten in der Konfiguration auf true festgelegt ist, werden alle Ablaufverfolgungen für die direkte Korrelation in eine Aktivität zusammengeführt. Diese Aktivität wird aufgrund von Transport- oder Sicherheitsverarbeitung Fehler enthalten, die sich bis zur Benutzercode-Grenze und zurück erstrecken können (falls eine Antwort existiert). |
![]() |
Ausführen von Benutzercodeaktivitäten: Eine Aktivität, die Benutzercodeablaufverfolgungen für die Verarbeitung einer Anforderung gruppiert. |
Problembehandlung
Wenn Sie nicht über die Berechtigung zum Schreiben in die Registrierung verfügen, erhalten Sie die folgende Fehlermeldung "Der Microsoft Service Trace Viewer wurde nicht im System registriert" wenn Sie den Befehl "svctraceviewer /register
" verwenden, um das Tool zu registrieren. Wenn dies geschieht, sollten Sie sich mit einem Konto anmelden, das Schreibzugriff auf die Registrierung hat.
Darüber hinaus schreibt das Tool "Service Trace Viewer" einige Einstellungen (z. B. benutzerdefinierte Filter und Filteroptionen) in die SvcTraceViewer.exeEinstellungsdatei im Assemblyordner. Wenn Sie keine Leseberechtigung für die Datei haben, können Sie das Tool weiterhin starten, aber Sie können die Einstellungen nicht laden.
Wenn beim Öffnen der ETL-Datei die Fehlermeldung "Unbekannter Fehler beim Verarbeiten einer oder mehrerer Protokollspuren" angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Format der ETL-Datei ungültig ist.
Wenn Sie ein Ablaufverfolgungsprotokoll öffnen, das mit einem arabischen Betriebssystem erstellt wurde, stellen Sie möglicherweise fest, dass der Zeitfilter nicht funktioniert. Beispielsweise entspricht das Jahr 2005 dem Jahr 1427 im arabischen Kalender. Der vom Toolfilter "Service Trace Viewer" unterstützte Zeitraum unterstützt jedoch kein Datum vor 1752. Dies kann bedeuten, dass Sie kein richtiges Datum im Filter auswählen können. Um dieses Problem zu beheben, können Sie einen benutzerdefinierten Filter (Ansicht/Benutzerdefinierte Filter) mit einem XPath-Ausdruck erstellen, um einen bestimmten Zeitraum einzuschließen.