Freigeben über


Add-In der Planungsoptimierung unterstützt DDMRP

Wichtig

Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Neuerungen oder Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.

Wichtig

Einige der in diesem Veröffentlichungsplan beschriebenen Funktionen wurden noch nicht veröffentlicht. Die Zeitpläne für die Veröffentlichung können sich ändern und geplante Funktionen werden möglicherweise nicht veröffentlicht (weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Richtlinie). Weitere Informationen: Neuerungen und geplante Funktionen

Aktiviert für Öffentliche Vorschauversion Allgemeine Verfügbarkeit
Benutzer*innen durch Administrator*innen, Maker*innen oder Analyst*innen 29. Juli 2022 Wird noch mitgeteilt

Geschäftswert

Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen möchte ihre Lieferkette auf der Grundlage der Prinzipien der bedarfsgesteuerten Materialbedarfsplanung (Demand Driven Material Requirements Planning, DDMRP) steuern. Dies führt in der Regel zu Bestandsreduzierungen von 30 bis 45 %, und auch der Kund*innenservice lässt sich verbessern. Mit diesem Release werden die DDMRP-Prinzipien vom Add-In zur Planungsoptimierung für Dynamics 365 Supply Chain Management vollständig unterstützt. Dank der nativen DDMRP-Unterstützung der Planungsoptimierung können Kund*innen von der DDMRP-Lieferkettenoptimierung profitieren, ohne auf externe Lösungen zurückgreifen zu müssen.

Details zur Funktion

DDMRP ist eine formale mehrstufige Planungs- und Ausführungsmethode zum Schutz sowie zur Förderung des Flows relevanter Informationen durch die Einrichtung und Verwaltung strategisch platzierter Entkopplungspunkt-Lagerpuffer. DDMRP kombiniert Aspekte der Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) und der Distributionsbedarfsplanung (Distribution Requirements Planning, DRP) mit den Schwerpunkten auf Entnahme und Transparenz von Lean und der „Theory of Constraints“ und dem Fokus auf der Variabilitätsreduzierung von Six Sigma. Diese Elemente finden in der DDMRP-Methode durch wichtige Innovationspunkte in kombinierter Form Anwendung. DDMRP ist die Engine zur Beschaffungsauftragserzeugung und -verwaltung eines datengestützten Betriebsmodells (Demand Driven Operating Model, DDOM). DDMRP lässt sich am besten mit „Positionierung, Schutz und Entnahme“ zusammenfassen.

Die fünf aufeinander folgenden Komponenten von DDMRP

DDMRP verfügt über fünf aufeinander folgende Komponenten:

  • Strategische Bestandspositionierung: Legt fest, wo die Entkopplungspunkte platziert werden.
  • Pufferprofile und -ebenen: Bestimmen das Ausmaß des Schutzes an den Entkopplungspunkten.
  • Dynamische Anpassungen: Definieren, wie sich das Schutzniveau basierend auf Betriebsparametern, Marktveränderungen oder geplanten oder bekannten zukünftigen Ereignissen nach oben oder unten verändert.
  • Bedarfsorientierte Planung: Prozess, durch den Beschaffungsaufträge (Bestellungen, Produktionsaufträge und Umlagerungsbestellungen) generiert werden.
  • Sichtbare, kollaborative Ausführung: Prozess, mit dem ein DDMRP-System offene Beschaffungsaufträge verwaltet.

Die ersten drei Komponenten definieren im Wesentlichen die anfängliche und sich entwickelnde Konfiguration eines DDMRP-Modells. Die letzten beiden Elemente definieren die tägliche Umsetzung der Methode. DDMRP ist typischerweise der Beginn der Transformation einer Organisation in ein bedarfsgesteuertes adaptives Unternehmen.

Die fünf Schritte von DDMRP

Hauptkomponenten des DDMRP-Angebots für die Planungsoptimierung

Das DDMRP-Angebot für die Planungsoptimierung umfasst die folgenden Hauptkomponenten:

  • Bestandspositionierung: Ermöglicht es Unternehmen, die entkoppelte Durchlaufzeit (Decoupled Lead Time, DLT) für gekaufte, vertriebene und hergestellte Artikel zu berechnen und zu identifizieren.
  • Pufferprofile: Gruppieren Elemente in unabhängig verwalteten Familien mit variablen Einstellungen für die Zonenauswirkung. Berechnen Sie DDMRP-Puffer und -Zonenwerte unter Verwendung einer Kombination aus Pufferprofilattributen und den einzelnen Teilemerkmalen Nutzung, Durchlaufzeit und Mindestbestellmenge.
  • Dynamische Pufferanpassungen: Puffer werden entsprechend geplanter oder erwarteter Ereignisse dynamisch angepasst. Werte: Minimum, Nachbestellpunkt und Maximum.
  • Bedarfsorientierte Planung:
    • Führen Sie die DDMRP-Nettoflussgleichung durch, einschließlich der qualifizierenden Kundenauftragsnachfrage (heute fällig, überfällig und qualifizierte Spitzen).
    • Sie können den Nettoflussstatus (Farbe, Prozentsatz und Menge) für eine einfache Priorisierung und Generierung von Beschaffungsaufträgen anzeigen.
    • Alle Elemente der Nettoflussgleichung werden in der Planungsworkbench angezeigt.
  • Stark sichtbare und kollaborative Ausführung: Zeigt Warnungen basierend auf dem Pufferstatus für die verfügbare Position an.

Vorteile der Planungsoptimierung

Dank der Planungsoptimierung profitieren Unternehmen von:

  • Deutlich verbesserte Leistung und Skalierbarkeit mit In-Memory-Verarbeitung
  • Minimale Auswirkungen des Systems auf andere Prozesse durch Ausführung der Produktprogrammplanung in einen eigenen Dienst
  • Erkenntnisse in Quasi-Echtzeit in Anforderungsänderungen, die durch mehrmals täglich während der Bürozeiten ausgeführte Produktprogrammplanung erreicht werden

Weitere Informationen zur Planungsoptimierung

Weitere Informationen zum Migrationsprozess der Planungsoptimierung, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie unter Migration zur Planungsoptimierung der Produktprogrammplanung.

Siehe auch

Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (Demand Driven Material Requirements Planning, DDMRP) – Übersicht