Freigeben über


Planungsoptimierungsvorschläge zur Optimierung des bestehenden Angebots

Wichtig

Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Neuerungen oder Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.

Aktiviert für Öffentliche Vorschauversion Allgemeine Verfügbarkeit
Benutzer*innen durch Administrator*innen, Maker*innen oder Analyst*innen 15. Februar 2022 29. April 2022

Geschäftswert

Holen Sie sich Hilfe bei der Optimierung bestehender Beschaffungsaufträge, indem Sie vom System generierte Vorschläge erhalten, die auf der Grundlage von Anforderungsänderungen erstellt wurden.

Details zur Funktion

Ereignismeldungen mit Vorschlägen zur Optimierung vorhandener Lieferungen werden erstellt, wenn das System vorhandene Lieferaufträge erkennt, die aufgrund kürzlich erfolgter Bedarfsänderungen optimiert werden können. Dies ist kritisch, um sicherzustellen, dass die geplante Lieferung den aktuellen Anforderungen entspricht. Wenn zum Beispiel ein wichtiger Kund*innenauftrag storniert wird, werden Sie benachrichtigt, dass die entsprechende Lieferung nicht mehr benötigt wird, und Sie sollten nach Möglichkeit versuchen, sie zu stornieren. Kund*innenauftrag können auch vorschlagen, dass Sie das Datum oder die Menge vorhandener Beschaffungsaufträge als Reaktion auf kürzliche Bedarfsänderungen ändern.

Durch eine flexible Einrichtung können Sie die von der Planungsoptimierung generierten Ereignismeldungen steuern. Sie können die vorgeschlagene Änderung direkt aus einer Ereignismeldung anwenden.

Diese Verbesserungen wurden für die Planungsoptimierungsfunktionen eingeführt. Die Planungsoptimierung macht eine Hochleistungsplanung möglich, ohne den Rest des Systems zu verlangsamen.

Vorteile der Planungsoptimierung

Dank der Planungsoptimierung profitieren Unternehmen von:

  • Deutlich verbesserte Leistung und Skalierbarkeit mit In-Memory-Verarbeitung
  • Minimale Auswirkungen des Systems auf andere Prozesse durch Ausführung der Produktprogrammplanung in einen eigenen Dienst
  • Erkenntnisse in Quasi-Echtzeit in Anforderungsänderungen, die durch mehrmals täglich während der Bürozeiten ausgeführte Produktprogrammplanung erreicht werden

Weitere Informationen zur Planungsoptimierung

Weitere Informationen zum Migrationsprozess der Planungsoptimierung, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie unter Migration zur Planungsoptimierung der Produktprogrammplanung.

Ereignismeldungen, die im Aktionsdiagramm angezeigt werden

Siehe auch

Aktivitätsmeldungen (Dokumente)