Freigeben über


Bedarfsautomatisierung

Wichtig

Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Neuerungen oder Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.

Aktiviert für Öffentliche Vorschauversion Allgemeine Verfügbarkeit
Benutzer*innen durch Administrator*innen, Entwickler*innen oder Analyst*innen 1. August 2022 1. Oktober 2022

Geschäftswert

Automatisieren und rationalisieren Sie die Auftragsannahme sowie den zugehörigen Lieferprozess für Make-to-Order(MTO)-Szenarien. Sie profitieren von einer verbesserten Capability-to-Promise(CTP)-Genauigkeit mit planspezifischer Verzögerungstoleranz, halten den Vorrat für Last-Minute-Bestellungen verfügbar und füllen externe Auftragsinformationen während des Intercompany-Handels aus.

Einzelheiten zur Funktion

Die Bedarfsautomatisierung ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Lassen Sie sich die Ressourcenkapazitätsauslastung für einen angepassten Zeitraum anzeigen, wodurch eine langfristige Bewertung der Kapazitätsauslastung ermöglicht wird.
  • Verbessern Sie die CTP-Genauigkeit, indem Sie die Verzögerungstoleranz (negative Tage) für jeden Masterplan steuern.
  • Halten Sie Produkte für Last-Minute-Aufträge verfügbar, und optimieren Sie die Nutzung vorhandener Lieferungen. Dies wird erreicht, indem für einen Bedarf die spätestmögliche Lieferung und nicht die erstmögliche Lieferung genutzt wird.
  • Halten Sie Komponentenzuweisungen für Produktionsaufträge nach der Umwandlung flexibel, wodurch das System Bedarfsänderungen in letzter Minute optimieren kann. Mit anderen Worten: Beschränken Sie Kennzeichnungen auf eine Ebene.
  • Kontrollieren Sie die Auftragserfüllungsrichtlinie für jeden Verkaufsauftrag über die Standardeinstellungen der Kund*inneneinrichtung.
  • Verbessern Sie den Intercompany-Informationsfluss. Bestellungen werden aktualisiert und enthalten Felder für Lieferart, Lieferbedingungen und externe Artikelnummern. Dies gewährleistet, dass detaillierte Bedarfsinformationen an das liefernde Unternehmen fließen können.

Siehe auch

Lieferkette für die Auftragsfertigung optimieren (Blog)

Bedarfsautomatisierung (Dokumente)