Freigeben über


Planung von begrenztem Material bei der Planungsoptimierung verwenden

Wichtig

Dieser Inhalt ist archiviert und wird nicht aktualisiert. Die neueste Dokumentation finden Sie unter Neuerungen oder Änderungen in Dynamics 365 Supply Chain Management. Die neuesten Veröffentlichungspläne finden Sie unter Dynamics 365- und Microsoft Power Platform-Veröffentlichungspläne.

Aktiviert für Öffentliche Vorschauversion Allgemeine Verfügbarkeit
Benutzer*innen durch Administrator*innen, Entwickler*innen oder Analyst*innen 1. Dezember 2022 10. Februar 2023

Geschäftswert

Mit der automatischen Planung von Produktionsaufträgen basierend auf der Materialverfügbarkeit können Unternehmen sicherstellen, dass geplante Produktionsaufträge nicht aufgrund von Materialmangel verzögert werden.

Einzelheiten zur Funktion

Um sicherzustellen, dass Produktionsaufträge während des bei der Produktionsplanung bereitgestellten Zeitfensters abgeschlossen werden können, muss sichergestellt werden, dass sowohl die Ressourcenkapazität als auch alle erforderlichen Materialien zu diesem Zeitpunkt verfügbar sind. Die endgültige Materialplanung berücksichtigt Abhängigkeiten von der Verfügbarkeit von Materialien, die für die Produktion benötigt werden. Wenn nicht genügend Komponenten verfügbar sind, verzögert sich die Produktion.

Mit der endgültigen Materialplanung können Sie die für die Herstellung eines Produkts erforderlichen Materialien angeben und diese als Grundlage für die Berechnung des Produktionsplans verwenden. Indem es sowohl die Ressourcenkapazität als auch die Materialverfügbarkeit berücksichtigt, kann das System die Produktion gemäß diesen Einschränkungen planen. Bei der endgültigen Materialplanung kann der Beginn eines Produktionsauftrags erst geplant werden, wenn sowohl Kapazität als auch Materialien gleichzeitig und in den erforderlichen Mengen verfügbar sind.

Vorteile der Planungsoptimierung

Dank der Planungsoptimierung profitieren Unternehmen von:

  • Deutlich verbesserte Leistung und Skalierbarkeit mit In-Memory-Verarbeitung
  • Minimale Auswirkungen des Systems auf andere Prozesse durch Ausführung der Produktprogrammplanung in einen eigenen Dienst
  • Erkenntnisse in Quasi-Echtzeit in Anforderungsänderungen, die durch mehrmals täglich während der Bürozeiten ausgeführte Produktprogrammplanung erreicht werden

Weitere Informationen zur Planungsoptimierung

Weitere Informationen zum Migrationsprozess der Planungsoptimierung, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie unter Migration zur Planungsoptimierung der Produktprogrammplanung.

Siehe auch

Planung für begrenzte Kapazität und Zeitplanung (Dokumente)