Freigeben über


Analyse der Geschäftsleistung – Datenmodell

Dimensionales Datenmodell

Ein dimensionales Datenmodell ist ein Framework zur Optimierung der Leistung komplexer Abfragen in einem Data Warehouse. Es organisiert Daten in Faktentabellen und Dimensionstabellen, um eine einfache und intuitive Datenanalyse zu ermöglichen.

Schlüsselkomponenten

  1. Faktentabelle:

    • Definition - Die zentrale Tabelle in einem dimensionalen Modell, die quantitative Daten zur Analyse enthält.
    • Merkmale:
      • Enthält Kennzahlen oder Messwerte wie Verkaufserlöse, verkaufte Menge usw.
      • Speichert Fremdschlüssel, die auf Dimensionstabellen verweisen.
      • Verfügt normalerweise über eine große Anzahl von Datensätzen.
    • Beispielspalten:
      • Sales_Amount
      • Quantity_Sold
      • Date_Key (Fremdschlüssel)
      • Product_Key (Fremdschlüssel)
      • Customer_Key (Fremdschlüssel)
  2. Dimensionstabellen:

    • Definition – Tabellen, in denen beschreibende Attribute gespeichert werden, die sich auf die Fakten beziehen.
    • Merkmale:
      • Enthalten Text- oder Kategoriedaten wie Produktnamen, Daten und Kundeninformationen.
      • Geben den Kontext für die Fakten in der Faktentabelle an.
      • Haben im Vergleich zu Faktentabellen normalerweise weniger Datensätze, aber mehr Spalten.
    • Beispielspalten für eine Produktdimension:
      • Product_Key (Primärschlüssel)
      • Product_Name
      • Category
      • Brand
      • Price

Warum haben wir ein dimensionales Modell verwendet?

  • Verbesserte Abfrageleistung – Entwickelt für schnellen Datenabruf und effiziente Abfragen.
  • Benutzerfreundlichkeit – Die intuitive Struktur erleichtert Benutzern das Verständnis und die Navigation in den Daten.
  • Skalierbarkeit – Kann große Datenmengen und komplexe Abfragen verarbeiten.

Wie haben wir für Business Performance Analytics modelliert?

  1. Wir modellieren nach Geschäftsprozessen (beispielsweise sind eine eingegebene Rechnung oder eine Zahlung Geschäftsprozesse).
  2. Wir haben auf niedrigster Granularitätsebene modelliert (z. B. wird jede Zeile einer Rechnung in den Fakten repräsentiert).
  3. Wir haben jeden Geschäftsprozess zur Referenz in einer Wertschöpfungskette gruppiert (Record to Report, Procure-to-Pay usw.).
  4. Zur Darstellung der Fakten und Dimensionen haben wir für Sie eine Geschäftsmatrix erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter im Geschäftsmatrixbericht in Business Performance Analytics.