Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Zahlungsbedingungen bestimmen, wie Sie Fälligkeitsdaten und Zahlungsrabatte verwalten. Dynamics 365 Finance umfasst Zahlungsmethoden, die Unternehmen häufig verwenden. Sie können alle Zahlungsmethoden hinzufügen, die Ihre Organisation bevorzugt.
Wenn Sie der Kundschaft Zahlungsbedingungen zuweisen, werden diese Bedingungen immer in den Verkaufs- und Einkaufsdokumenten verwendet, die Sie für sie erstellen. Die Belegdaten auf Verkaufs- und Einkaufsbelegen werden zur Berechnung der Fälligkeitsdaten für Zahlungen verwendet.
Hinweis
Bei Bedarf können Sie die Bedingungen im Verkaufs- oder Einkaufsdokument ändern, z. B. wenn Sie möchten, dass ein bestimmter Kunde bzw. eine bestimmte Kundin Sie innerhalb von 7 Tagen statt der standardmäßigen 14 Tage bezahlt.
Durch das Ändern der Bedingungen im Dokument wird die der Kundschaft zugewiesene Standardzahlungsbedingung nicht geändert. Für Verkaufs- und Einkaufsbelege gelten die gleichen Zahlungsbedingungen.
Die Festlegung der Zahlungsbedingungen umfasst drei Hauptschritte:
- Richten Sie einen Zahlungstag ein. Sie erstellen einen erwarteten Wochentag (Montag, Dienstag) oder einen bestimmten Tag des Monats (5., 10.), an dem Ihre Kundschaft Zahlungen übermitteln kann.
- Definieren Sie Ihre Zahlungsbedingungen und berechnen Sie Fälligkeitsdaten für die Zahlungen Ihrer Kundschaft.
- Richten Sie Rabattdaten ein, um das letzte Datum anzugeben, an dem ein Kunde bzw. eine Kundschaft einen Rabatt für Ihre Produkte erhalten kann.
Wenn Sie eine Rechnung buchen, berechnet Dynamics 365 Finance die Zahlungsrabatte und Zahlungsrabattdaten basierend auf den Zahlungsbedingungen.
Wenn Sie eine Gutschrift buchen, berechnet Dynamics 365 Finance in ähnlicher Weise Zahlungsrabatte basierend auf den Zahlungsbedingungen. Dabei wird der Rabatt auf Gutschriften auf die gleiche Weise wie Rabatte auf Rechnungen berechnet. Wenn Sie eine Gutschrift auf eine Rechnung anwenden, reduziert Dynamics 365 Finance den Rabattbetrag für die Rechnung um den Rabattbetrag der Gutschrift.
Prozedur zur Einrichtung des Zahlungstages
Um die Zahlungstage zu definieren, die für die Zahlungsbedingungen der Kundschaft verwendet werden sollen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wechseln Sie zu Debitoren > Zahlungseinstellungen > Zahlungstage. Die Einstellungen für die Zahlungsbedingungen werden für Debitoren und Kreditoren freigegeben. Wenn Sie sie bereits in einem Modul definiert haben, sind sie in anderen Modulen verfügbar.
- Wählen Sie Neu aus.
- Erstellen Sie einen Zahlungstag, wenn Ihre Zahlungsbedingungen einen bestimmten Wochentag (Montag, Dienstag) oder ein bestimmtes Datum des Monats (5., 10.) erfordern.
- Füllen Sie die Felder Zahlungstag, Beschreibung und Woche/Monat nach Bedarf aus.
Hinweis
Geben Sie im Feld Tag des Monats ein Datum ein. Das Datum sollte als Zahl eingegeben werden, wie beispielsweise „10“.
- Klicken Sie auf Speichern.
Zahlungsbedingungen einrichten
Zahlungsbedingungen werden verwendet, um zu definieren, wie die Fälligkeitsdaten berechnet werden.
Um Zahlungsbedingungen, einschließlich Zahlungsmethode und Zahlungstag, zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie Debitoren > Zahlungseinstellungen > Zahlungsbedingungen auf.
Wählen Sie Neu aus.
Hinweis
Wenn die Zahlungsbedingungen Bargeld lauten, muss das Barzahlung Feld auf der Seite Zahlungsbedingungen Nein lauten.
Geben Sie im Feld Zahlungsbedingungen eine ID ein.
Geben Sie im Feld Beschreibung eine kurze Beschreibung der Zahlungsbedingungen ein.
Wählen Sie eine Zahlungsmethode und einen Zahlungstag aus.
- Zahlungsmethode definiert den Beginn der Berechnung des fälligen Betrags. Zum Beispiel wird Net verwendet, wenn das Fälligkeitsdatum immer eine festgelegte Anzahl von Monaten oder Tagen nach dem Rechnungsdatum liegt. Die Option Nachnahme kann verwendet werden, wenn die Zahlung per Rechnung erforderlich ist und daher kein Fälligkeitsdatum berechnet wird.
- Als Zahltag kann ein bestimmter Wochentag oder ein bestimmtes Datum eingestellt werden, das bei der Berechnung miteinbezogen wird. Abhängig von Ihren Zahlungsbedingungen können Sie eine Menge in Monaten oder Tagen eingeben. Oder Sie können den Zahlungsplan oder Zahlungstag verwenden zum Hinzufügen an das Ende der Zahlungsmethode. Wenn Sie einen Zahlungskalender verwenden, können Sie festlegen, wie das Fälligkeitsdatum bestimmt wird, wenn das berechnete Datum auf einen Nicht-Arbeitstag fällt. Das erste Fälligkeitsdatum wird in Kalendertagen berechnet. Wenn das berechnete Datum auf einen Nicht-Arbeitstag fällt, können Sie das berechnete Fälligkeitsdatum entweder auf das nächste Arbeitsdatum oder einen früheren Arbeitstag einstellen.
Klicken Sie auf Speichern.
Skonten einrichten
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Skonto einzurichten und die Skontodaten für die Zahlungsbedingungen der Kundschaft zu berechnen:
- Wechseln Sie zu Debitoren > Zahlungseinstellungen > Skonti. Wählen Sie Neu aus.
- Geben Sie im Feld Skonto eine Kennung ein.
- Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung des Skontos ein.
- Geben Sie im Feld Rabattprozentsatz einen Prozentsatz des Skontos ein.
Hinweis
Wenn ein gestaffelter Skonto verfügbar ist, wählen Sie den Nächster Skontocode aus, der nach diesem neuen Skonto relevant ist.
- Geben Sie im Feld Hauptkonto für Debitorenrabatte das Hauptkonto an, auf das das Skonto Debitorenrechnungen sendet.
- Wählen Sie im Feld Rabattgegenkonten eine Option aus.
- Wählen Sie Konten in den Rechnungspositionen aus, um das Skonto zu denselben Anlagen-/Ausgabenhauptkonto auf den Positionen in der Kreditorenrechnung zu buchen.
- Wählen Sie Hauptkonto für Lieferantenrechnungen verwenden aus, um den Skonto auf das Hauptkonto zu buchen, das unter Hauptkonto für Lieferantenrechnungen definiert ist.
- Geben Sie im Feld Hauptkonto für Kreditorenrabatte das Hauptkonto an, um das Skonto für Kreditorenrechnungen zu buchen.
- Klicken Sie auf Speichern.