Freigeben über


Zugreifen auf lokale Datenquellen in Data Factory für Microsoft Fabric

Data Factory für Microsoft Fabric ist ein Clouddienst, mit dem Sie Daten aus verschiedenen Quellen verschieben, transformieren und verwalten können. Wenn Ihre Daten lokal gespeichert sind, können Sie das lokale Datengateway verwenden, um Ihre lokale Umgebung sicher mit der Cloud zu verbinden. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie das Gateway einrichten und verwenden, damit Sie problemlos mit Ihren lokalen Daten arbeiten können.

Verfügbare Verbindungstypen

Eine vollständige Liste der Connectors, die für lokale Datentypen unterstützt werden, sowie Details zum Herstellen einer Verbindung zu den einzelnen Typen finden Sie unter Datenpipelineconnectors in Microsoft Fabric und der spezifischen Connectorseite Ihrer Quelle.

Einige verfügbare Verbindungen umfassen:

Erstellen eines lokalen Datengateways

Ein lokales Datengateway ist Software, die Sie in Ihrem lokalen Netzwerk installieren. Sie können eine direkte Verbindung von Ihrem lokalen Computer mit der Cloud herstellen.

Hinweis

Sie benötigen ein lokales Datengateway, Version 3000.214.2 oder höher, um Fabric-Pipelines zu unterstützen.

So richten Sie Ihr Gateway ein:

  1. Laden Sie das lokale Datengateway herunter, und installieren Sie es. Die Installationsverknüpfung und ausführliche Anweisungen finden Sie unter: Installieren eines lokalen Datengateways.

    Screenshot der Einrichtung des lokalen Datengateways.

  2. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an, um auf das lokale Datengateway zuzugreifen. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie es verwenden.

    Screenshot der Einrichtung des lokalen Datengateways nach der Anmeldung des Benutzers.

Erstellen einer Verbindung für Ihre lokale Datenquelle

  1. Wechseln Sie zum Verwaltungsportal , und wählen Sie oben rechts auf der Seite die Schaltfläche "Einstellungen" (Zahnradsymbol) aus. Wählen Sie dann im Dropdownmenü "Verbindungen und Gateways verwalten " aus.

    Screenshot des Menüs „Einstellungen“ mit hervorgehobener Option „Verbindungen und Gateways verwalten“.

  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Neue Verbindung " die Option " Lokal " aus, und geben Sie dann Ihren Gatewaycluster, den Ressourcentyp und andere relevante Informationen an.

    Screenshot des Dialogfelds „Neue Verbindung“ mit ausgewählter Option „Lokal“.

    Tipp

    In den Artikeln zu Datenpipeline-Connectors in Microsoft Fabric und spezifischen Connector-Artikeln finden Sie Details wie unterstützte Authentifizierungstypen für Ihre Quelle oder Informationen zur Problembehandlung.

Verbinden Ihrer lokalen Datenquelle mit einem Dataflow Gen2 in Data Factory für Microsoft Fabric

In diesem Beispiel erstellen Sie einen Dataflow Gen2, um Daten aus einer lokalen Datenquelle in ein Cloudziel zu laden.

  1. Erstellen Sie ein lokales Datengateway, um eine Verbindung mit Ihrer Quelle herzustellen.

  2. Erstellen Sie eine Verbindung mit Ihrer lokalen Datenquelle.

  3. Wechseln Sie zu Ihrem Arbeitsbereich, und erstellen Sie einen Dataflow Gen2.

    Screenshot eines Demoarbeitsbereichs mit hervorgehobener neuer Option „Dataflow Gen2“.

  4. Fügen Sie dem Datenfluss eine neue Quelle hinzu, und wählen Sie die Verbindung aus, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.

    Screenshot des Dialogfelds „Mit Datenquelle verbinden“ in einem Dataflow Gen2 mit ausgewählter lokaler Quelle.

  5. Verwenden Sie dataflow Gen2, um datentransformationen auszuführen, die Sie benötigen.

    Screenshot des Power Query-Editors mit einigen auf die Beispieldatenquelle angewendeten Transformationen.

  6. Verwenden Sie die Schaltfläche Datenziel hinzufügen auf der Registerkarte Start des Power Query-Editors, um ein Ziel für Ihre Daten aus der lokalen Quelle hinzuzufügen.

    Screenshot des Power Query-Editors mit ausgewählter Schaltfläche „Datenziel hinzufügen“ und den verfügbaren Zieltypen.

  7. Veröffentlichen Sie den Dataflow Gen2.

    Screenshot des Power Query-Editors mit hervorgehobener Schaltfläche „Veröffentlichen“.

Nutzen Sie lokale Daten in einer Pipeline

In diesem Beispiel erstellen und führen Sie eine Pipeline aus, um Daten aus einer lokalen Datenquelle in ein Cloudziel zu laden.

  1. Erstellen Sie ein lokales Datengateway, um eine Verbindung mit Ihrer Quelle herzustellen.

  2. Erstellen Sie eine Verbindung mit Ihrer lokalen Datenquelle.

  3. Wechseln Sie zu Ihrem Arbeitsbereich, und erstellen Sie eine Daten-Pipeline.

    Screenshot: Erstellen einer neuen Datenpipeline

    Hinweis

    Sie müssen Ihre Firewall so konfigurieren, dass ausgehende Verbindungen mit *.frontend.clouddatahub.net vom Gateway für Fabric-Pipelinefunktionen zugelassen werden.

  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Start des Pipeline-Editors die Option Daten kopieren und dann Kopierassistent verwenden aus. Fügen Sie der Aktivität auf der Seite " Datenquelle auswählen" des Assistenten eine neue Quelle hinzu, und wählen Sie dann die Verbindung aus, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben.

    Screenshot, der zeigt, wo beim Kopieren von Daten eine neue Datenquelle ausgewählt wird.

  5. Wählen Sie ein Ziel für Ihre Daten aus der lokalen Datenquelle aus.

    Screenshot, der zeigt, wo beim Kopieren das Datenziel ausgewählt wird.

  6. Ausführen der Pipeline.

    Screenshot, der zeigt, wo die Pipeline im Fenster des Pipeline-Editors ausgeführt wird.

Hinweis

Lokaler Zugriff auf den Computer, auf dem das lokale Datengateway installiert ist, ist in Datenpipelines nicht zulässig.

Verwenden von lokalen Daten in einem Kopierauftrag

In diesem Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Kopierauftrag mit einer lokalen Datenquelle verbinden.

  1. Erstellen Sie ein lokales Datengateway, um eine Verbindung mit Ihrer Quelle herzustellen.

  2. Wechseln Sie zu Ihrem Arbeitsbereich, und erstellen Sie einen neuen Kopierauftrag.

    Screenshot des Menüs

  3. Wechseln Sie im Assistenten zum Kopieren des Auftrags auf der Seite "Datenquelle auswählen" zu "Neue Quellen", und wählen Sie Ihre Quelle aus. In diesem Beispiel verwenden wir die SQL Server-Datenbank.

    Screenshot des Assistenten

  4. Geben Sie im Abschnitt "Mit Datenquelle verbinden " Ihre Verbindungsdetails ein. Nachdem Sie sie bereitgestellt haben, wird die zuvor erstellte lokale Datengatewayverbindung basierend auf Ihrer Konfiguration automatisch aufgefüllt.

    Screenshot der Seite

  5. Wählen Sie das Ziel aus, an dem Die Daten aus Der Quelle geladen werden sollen.

    Screenshot, der zeigt, wo das Datenziel im Assistenten für den Kopierauftrag ausgewählt werden soll.

  6. Überprüfen und konfigurieren Sie auf den Seiten "Zuordnung zu Ziel " und "Einstellungen " die Einstellungen für die Datenzuordnung und den Kopierauftragsmodus.

  7. Wählen Sie dann auf der Seite "Überprüfen + Speichern " die Option "Speichern+ Ausführen" aus, um den Kopierauftrag auszuführen.

    Screenshot des Menüs