Freigeben über


Digital Twin Builder (Vorschau) Flow

Digitale Twin Builder Abläufe werden erstellt, um Zuordnungs- und Kontextualisierungsvorgänge im digitalen Twin Builder (Vorschau) auszuführen. Digitale Twin Builder-Elemente erstellen automatisch digitale Twin Builder-Flüsse, um die Ausführung dieser Vorgänge zu erleichtern.

Von Bedeutung

Dieses Feature befindet sich in der Vorschauphase.

Digital-Twin-Builder-Flows können entweder bei Bedarf oder nach einem definierten Zeitplan ausgeführt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Zuordnungsauftrag planen, wird automatisch ein entsprechender digitaler Twin Builder-Fluss basierend auf diesem Zeitplan erstellt und ausgeführt, um die Ausführung des Zuordnungsvorgangs zu erleichtern. Der Digitale Zwillings-Generator basiert auf diesen digitalen Twin Builder-Flüssen, um Zuordnungs- und Kontextualisierungsvorgänge durchzuführen.

Flüsse als untergeordnete Elemente

In der Microsoft Fabric-Terminologie stellt ein Element eine Reihe von Funktionen innerhalb einer bestimmten Benutzeroberfläche dar.

Einige Fabric-Elemente, wie Lakehouses und Data Warehouses, haben untergeordnete Elemente, die ihnen zugeordnet sind. Beispielsweise enthält das Lakehouse-Element zwei untergeordnete Elemente: das semantische Modell (Standard) und den SQL-Analyseendpunkt. Diese Beziehung zwischen übergeordneten und untergeordneten Elementen ist in der Arbeitsbereichsbenutzeroberfläche sichtbar, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Screenshot von Elementen in einem Microsoft Fabric-Arbeitsbereich.

Ebenso kann jedes Element des digitalen Twin Builder (Vorschau) untergeordnete Elemente des Typs Digital Twin Builder Flow (Vorschau) aufweisen.

On-Demand Digitaler Zwilling Ersteller Ablauf

Ein On-Demand Digital Twin Builder Flow wird standardmäßig erstellt, wenn das Digitale Twin Builder-Element erstellt wird. Es ist als untergeordnetes Element unter dem digitalen Twin Builder-Element im Arbeitsbereich sichtbar (siehe folgende Abbildung). Digital Twin Builder weist diesem Digital Twin Builder-Fluss einen Namen zu, indem er den Namen des Digital Twin Builders mit dem Suffix OnDemand kombiniert.

Screenshot eines On-Demand-Elements in einem Microsoft Fabric-Arbeitsbereich.

Der On-Demand Digital Twin Builder Flow wird verwendet, um Vorgänge wie Zuordnung und Kontextualisierungsausführung bei Bedarf auszuführen. Derselbe On-Demand-Digital Twin Builder Flow kann mehrere On-Demand-Vorgänge parallel ausführen.

Um Vorgänge bei Bedarf auszuführen, wechseln Sie zur Registerkarte "Terminplanung " für einen Entitätstyp, und wählen Sie die Schaltfläche " Jetzt ausführen " aus.

Screenshot der Schaltfläche

Geplanter Digital Twin Builder-Ablauf

Ein geplanter digitaler Doppel-Generator-Fluss wird erstellt, wenn ein neuer Zeitplan für einen Zuordnungs- oder Kontextisierungsvorgang eingerichtet wird. Nach der Konfiguration des Zeitplans erscheint der entsprechende Digital Twin Builder-Flow als untergeordnetes Element unter dem Digital Twin Builder-Element im Arbeitsbereich. Ein Digital Twin Builder-Element stützt sich auf diesen geplanten Digital Twin Builder-Prozess, um die angegebenen Zuordnungs- oder Kontextualisierungsoperationen gemäß dem definierten Zeitplan auszuführen.

Um einen Zeitplan zu erstellen, wechseln Sie zur Registerkarte "Terminplanung " für einen Entitätstyp, und führen Sie den Zeitplanablauf aus. Öffnen Sie die Dropdownliste der Optionen unter "Digital Twin Builder-Fluss auswählen ", und wählen Sie " Fluss erstellen" aus.

Screenshot der Option

Weisen Sie dem Zeitplan einen Namen zu. Der Digitale Zwillings-Generator-Fluss hat den gleichen Namen wie der Zeitplan.

Wenn der Zeitplan erstellt wird, verwenden Sie die Schaltfläche " Zeitplan aktualisieren ", um ein normales Intervall für die Ausführung des Zeitplans zu konfigurieren. Wenn Sie die Zeitplandetails konfiguriert haben, wählen Sie Übernehmen aus.

Screenshot der Aktualisierung des Zeitplans.

Nachdem der Zeitplan erstellt wurde, erscheint ein Flow-Element des digitalen Zwilling-Builders als untergeordnetes Element unter dem digitalen Zwilling-Builder-Element in Ihrem Fabric-Arbeitsbereich.

Screenshot des Flow-Elements in einem Microsoft Fabric-Arbeitsbereich.

Von Bedeutung

Zeitpläne werden deaktiviert, wenn die zugehörigen Vorgänge mehrmals fehlschlagen. Um in diesen Fällen weit verbreitete Auswirkungen zu vermeiden, erstellen Sie unterschiedliche Zeitpläne, um Vorgänge zu isolieren und Fehlereffekte zu reduzieren.

Anzeigen von Prozessdetails

Wenn Sie alle geplanten und nicht geplanten Vorgänge in Ihrem Digital Twin Builder (Vorschau)-Element anzeigen möchten, wählen Sie "Vorgänge verwalten" aus.

Screenshot der Schaltfläche

Diese Seite zeigt eine Liste Ihrer digitalen Zwillingserstellungs-Flows mit der Möglichkeit, für jeden weitere Details auszuwählen.

Screenshot der Abläufe, die auf der Registerkarte

In den Vorgangsdetails gibt es zwei Registerkarten: Läufe, die eine Zusammenfassung der letzten 10 Läufe anzeigen, und Letzte Ausführungsdetails, die Details der letzten Ausführung zeigen.

Screenshot des Bereichs

Mithilfe der Überwachungsumgebung können Sie Probleme mit digitalen Twin Builder-Flüssen (Vorschau) beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Problembehandlung bei Digital Twin Builder (Vorschau) – Protokolle mit Monitor Hub abrufen.

Grenzwerte und Überlegungen

Trennen von Vorgängen in verschiedene Abläufe

Beim Erstellen von Digital Twin Builder -Flüssen (Vorschau) ist es wichtig, die Anzahl der Vorgänge zu berücksichtigen, die Sie einem einzelnen Fluss zuordnen. Digital Twin Builder -Flüsse (Vorschau) sind so konzipiert, dass mehrere Vorgänge parallel ausgeführt werden, aber dieses Design kann zu Komplikationen führen, wenn zu viele Vorgänge an einen einzelnen Fluss gebunden sind.

Es wird empfohlen, mehrere unterschiedliche Zeitpläne für unterschiedliche Vorgänge zu erstellen und zu vermeiden, dass eine große Anzahl von Vorgängen an einen einzelnen Digital Twin Builder-Fluss gebunden ist. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Auswirkungen potenzieller Fehler zu verringern, indem sichergestellt wird, dass bei einem Fehlschlagen eines Vorgangs nicht alle anderen Vorgänge betroffen sind.

Es gibt zwei Gründe für diese Empfehlung:

  • Ein fehlgeschlagener Vorgang bricht nachgeschaltete Vorgänge im Ablauf ab. Wenn mehrere Vorgangstypen einem Digital Twin Builder -Fluss (Vorschau) zugeordnet sind, führt der Fluss Vorgänge in einer festen Reihenfolge aus: Zuordnungen zuerst, dann Kontextisierungsvorgänge. Wenn einer dieser Vorgänge fehlschlägt, werden alle nachfolgenden Vorgänge, die bereits zur Ausführung in die Warteschlange gestellt wurden, abgebrochen. Angenommen, wir haben einen Ablauf mit zwei Zuordnungsoperationen und zwei Kontextualisierungsoperationen. Wenn ein Zuordnungsvorgang fehlschlägt, werden keine Kontextisierungsvorgänge im Fluss ausgeführt. Um die Auswirkungen dieses Vorgangs zu verringern, empfehlen wir, separate Zeitpläne für die Zuordnung und Kontextualisierung zu haben und zu vermeiden, dass viele Vorgänge an einen einzelnen Fluss gebunden sind.
  • Wiederholte Fehler deaktivieren geplante Abläufe vollständig. Wenn die vorgänge, die einem geplanten Fluss zugeordnet sind, mehrmals fehlschlagen, wird der Fluss automatisch deaktiviert. Die Fabric-Plattform erzwingt diese Planungsrichtlinie. Durch das Erstellen unterschiedlicher Zeitpläne für verschiedene Vorgänge können Sie Fehler isolieren und verhindern, dass andere Vorgänge als Ergebnis deaktiviert werden.

Kann nicht mit automatischer Skalierungsabrechnung verwendet werden

Digital Twin Builder-Flows funktionieren nicht, wenn die Autoscale-Abrechnung für Spark in Microsoft Fabric aktiviert ist.