Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Ein Eventhouse ist eine skalierbare Umgebung für die Verarbeitung und Analyse großer Mengen von Echtzeitdaten. Es unterstützt strukturiertes Streaming für kontinuierliche Datenaufnahme und -analyse und verwendet Kusto Query Language (KQL), um auf einfache Weise Einblicke aus Ihren Daten zu gewinnen. Die Eventhouse-Seite dient als zentraler Hub für alle Ihre Interaktionen innerhalb der Eventhouse-Umgebung. Es ist Ihr Gateway, um ein Eventhouse nahtlos zu verwalten und zu überwachen, durch Datenbanken zu navigieren und verschiedene Eventhouse-bezogene Aktionen durchzuführen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Eventhouse in Real-Time Intelligence verwalten und Erkenntnisse darüber gewinnen können.
Für erweiterte Analyseeinblicke, sehen Sie sich die Überwachung von Arbeitsbereichen und die Eventhouse-Überwachungsübersicht an.
Voraussetzungen
- Ein Arbeitsbereich mit einer Microsoft Fabric-fähigen Kapazität
- Ein Eventhouse in Ihrem Arbeitsbereich
Navigieren Sie zu einer Eventhouse-Seite
Navigieren Sie in Echtzeitsintelligenz zur Homepage Ihres Arbeitsbereichs.
Wählen Sie ein Eventhouse aus der Liste der Elemente im Arbeitsbereich aus.
Diese Seite ist in folgende Abschnitte unterteilt:
Ein. Eventhouse-Menüband: Das Menüband bietet schnellen Zugriff auf wichtige Aktionen innerhalb des Eventhouse.
B. Explorer-Bereich: Der Explorer-Bereich bietet eine intuitive Benutzeroberfläche zum Navigieren zwischen Eventhouse-Ansichten und arbeiten mit Datenbanken.
C. Hauptansichtsbereich: Im Hauptansichtsbereich werden die Systemübersichtsdetails für das Eventhouse angezeigt.
D. Detailbereich: Der Detailbereich enthält zusätzliche Informationen zum Eventhouse.
Eventhouse-Menüband
Die Eventhouse-Ribbon ist Ihre Aktionsleiste für den Schnellzugriff und bietet eine bequeme Möglichkeit, wichtige Aufgaben in einem Eventhouse auszuführen. Von hier aus können Sie Ihre Hauptansicht aktualisieren, den minimalen Verbrauch aktivieren, Datenbanken hinzufügen, Plug-Ins hinzufügen und den Detailbereich reduzieren oder erweitern.
Aktivieren des Minimalverbrauchs
Der Minimalverbrauch legt für ein Veranstaltungsort eine minimale verfügbare Kapazitätseinheit fest.
Wählen Sie in der Menüleiste die Option Mindestverbrauch aus
Wählen Sie im Bereich Mindestverbrauch die Größe aus, die der mindest verfügbaren CU-Größe entspricht, die Sie auf dieses Eventhouse anwenden möchten, und wählen Sie dann Fertig aus.
In der folgenden Tabelle wird die Größe den Mindestkapazitätseinheiten zugeordnet, die dem Eventhouse zugewiesen sind:
Minimale CU SSD-Kapazität (GB) kostenloser Speicher 4,25 50 8,5 200 13 800 18 3500–4000 26 5250–6000 34 7000–8000 50 10500–12000 Kundenspezifisch ~200/CU (z. B. 100 CU = ~20.000 GB)
Explorer-Bereich
Der Eventhouse-Explorer bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für die Navigation zwischen Eventhouse-Ansichten und zum Arbeiten mit Datenbanken.
Details des Event-Hauses anzeigen
Im Detailbereich des Eventhouse wird die Region, das Datum der letzten Erfassung, die Mindestverbrauchseinstellung und Plug-Ins angezeigt. Sie können den Detailbereich mithilfe der Schaltfläche oder über das Menüband erweitern oder reduzieren.
Im Detailbereich können Sie die folgenden Eventhouse-URI-Werte kopieren:
URI-Typ | Verwendung |
---|---|
Abfrage-URI | URI, die zum Hinzufügen von Datenbank-Kurzbefehlen oder von Connectors und APIs verwendet werden kann, um Abfragen oder Verwaltungsbefehle auszuführen. |
Erfassungs-URI | URI, der von Connectors und APIs zum Einlesen von Daten verwendet werden soll. |
Minimaler Verbrauch | Mindestgröße der verfügbaren Kapazitätseinheit (CU) für Ihr Eventhouse. |
Übersicht über das System anzeigen
Die Systemübersichtsseite bietet eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des Eventhouse.
Wählen Sie im Eventhouse-Explorer die Systemübersicht aus.
Auf der Seite Systemübersicht werden die folgenden Informationen angezeigt:
Betriebszustand des Eventhauses zeigt den Betriebsstatus des Eventhauses an.
Mögliche Zustände:
- In Betrieb: Das Eventhaus läuft optimal.
- Wartung: Das Eventhouse ist vorübergehend nicht verfügbar. Versuchen Sie, die Seite später zu aktualisieren. Wenn Sie Sicherheitsfeatures aktiviert haben, versuchen Sie, eine VPN-Verbindung mit Ihrer Umgebung herzustellen.
- Fehlende Kapazität: Das Eventhouse ist nicht verfügbar, da die Fabric-Computekapazität Ihrer Organisation die Grenzwerte erreicht hat. Versuchen Sie es später erneut, oder wenden Sie sich an Ihr Kapazitätsadministratorteam, um die Kapazität zu erhöhen.
- Angehaltene Kapazität: Die für dieses Eventhouse verwendete Kapazität wurde angehalten. Wenn Sie die Aussetzung rückgängig machen möchten, wenden Sie sich an Ihren Kapazitätsadministrator.
- Unbekannt: Aus unbekannten Gründen ist das Eventhouse nicht verfügbar.
Eventhouse-Speicher: Zeigt die Speicherkapazität des Eventhouse an. Die Speicherkapazität ist in Kategorien unterteilt:
- Originalgröße: Die nicht komprimierte originale Datengröße des Eventhouses.
- Komprimierte Größe: Die komprimierte Datengröße des Eventhouse.
- Premium: Die Menge des genutzten Premium-Speichers. Dies ist die hochleistungsreiche Speicherebene für Ihre aktivsten Daten, wodurch der schnellstmögliche Zugriff für die Echtzeitverarbeitung und -analyse sichergestellt wird. Wenn nicht alle Daten im Premium-Cache gespeichert sind, kann sich dies negativ auf die Abfragelatenz auswirken. Weitere Informationen hierzu können Sie in Ihrer Zwischenspeicherungsrichtlinieüberprüfen.
Speicherressourcen: Zeigt eine Momentaufnahme der Speicheraufschlüsselung nach Datenbank an. Sie können einen Drilldown in jede Datenbank über die Leiste ausführen, um die Details anzuzeigen. Sie können die Speichernutzung einer Datenbank anpassen, indem Sie die Zwischenspeicherungsrichtlinie konfigurieren.
Aktivität in Minuten: Zeigt die Dauer in Minuten zum Ausführen von Berechnungsvorgängen wie Abfragen und Befehlen an. Es ist wichtig zu beachten, dass Computeminuten nicht direkt Computereinheiten entsprechen, die die tatsächliche Verarbeitungszeit darstellen, die für diese Vorgänge verbraucht wird.
Wenn beispielsweise zwei Benutzer gleichzeitig Abfragen ausführen, von denen eine 3 und die andere 5 Minuten dauert, beträgt die Berechnungsminuten insgesamt 8. Da diese Abfragen jedoch zusammen ausgeführt wurden, beträgt der tatsächliche Verbrauch an Recheneinheiten nur 5 Minuten.
Wenn 78 Abfragen und 173 Aufnahmevorgänge gleichzeitig ausgeführt werden und dabei insgesamt 183 Computerminuten beanspruchen, beträgt die tatsächlich verbrauchte Rechenzeit trotzdem nur 5 Minuten, wenn alle Vorgänge innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen sind.
Erfassung: Zeigt die Anzahl der aufgenommenen Zeilen und die Anzahl der Datenbanken an, an die die Daten aufgenommen wurden. Anhand der Informationen können Sie die Datenmenge verstehen, die im Ereignishaus im Laufe der Zeit aufgenommen wird.
Top 10 abgefragte Datenbanken: Hebt die aktivsten Datenbanken im Eventhouse hervor, einschließlich der Anzahl der Abfragen, Fehler, Dauer pro Datenbank und Cachefehlern. Anhand der Informationen erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, welche Datenbanken Recheneinheiten verwenden.
Top 10 eingelesene Datenbanken: Hebt die Anzahl der eingelesenen Datenbanksätze und Einlesefehler für die Datenbanken mit den meisten eingelesenen Datensätzen hervor. Derzeit werden nur teilweise Erfassungsfehler gemeldet.
Aktivität in Minuten – top 5 Benutzer: Zeigt die Gesamtberechnungsminuten der aktivsten Benutzer an. Diese Informationen können Ihnen helfen, die Effizienz zu verstehen, mit der die Benutzer die Recheneinheiten nutzen.
Neuigkeiten – Letzte 7 Tage: Hebt Datenbankbesitzer und aktuelle Eventhouseereignisse hervor, z. B. die folgenden Vorgänge:
- Erstellen oder Löschen einer Datenbank
- Erstellen, Ändern oder Löschen einer Tabelle
- Erstellen oder löschen einer externen Tabelle
- Erstellen, Ändern oder Löschen einer materialisierten Sicht
- Erstellen, verändern oder löschen einer Funktion
- Ändern einer Cache-Richtlinie, einer Aufbewahrungsrichtlinie oder einer Tabellenaktualisierungsrichtlinie
Wählen Sie optional eine der Registerkarten am oberen Rand einer Karte, um das Datum nach Zeitspanne zu filtern. Mit diesen Registerkarten können Sie nach einer Stunde (1H), einem Tag (1D), einer Woche (7D), einem Monat (30D) filtern.
Übersicht über Datenbanken anzeigen
Die Übersichtsseite der Datenbanken enthält eine Zusammenfassung aller Datenbanken im Eventhouse.
Wählen Sie im Eventhouse-ExplorerDatenbanken aus.
'
Ein Fenster mit Details zu allen Datenbanken in diesem Eventhouse wird geöffnet.
Wechseln Sie zwischen der Listen- und Kachelansicht mithilfe der Schaltflächen oben rechts auf der Seite.
Um eine bestimmte Datenbank zu untersuchen, wählen Sie den Namen dieser Datenbank aus der Liste aus. Weitere Informationen finden Sie unter (manage-monitor-database.md).
Arbeitsbereichsüberwachung anzeigen
Sie können auf die schreibgeschützte Datenbank zur Überwachung des Arbeitsbereichs über das Fenster des Evenhouse-Explorers zugreifen. Die Arbeitsbereichüberwachung bietet eine Reihe von Tabellen, die Sie abfragen können, um Einblicke in die Nutzung und Leistung Ihres Eventhouse zu erhalten. Weitere Informationen zu den Überwachungsdaten, die Sie abfragen können, finden Sie unter Eventhouse-Überwachung.
Hinweis
- Wenn die Überwachungsoption aktiviert ist, ist die Arbeitsbereichsprotokollierung aktiviert.
- Wenn die Überwachungsoption deaktiviert ist, ist die Arbeitsbereichsprotokollierung deaktiviert. Siehe Aktivieren der Überwachung in Ihrem Arbeitsbereich.
Wählen Sie im Eventhouse-Explorerdie Option "Überwachung" aus, um das Monitoring Eventhouse in einem neuen Fenster zu öffnen.
Auf der Übersicht der Überwachungs-KQL-Datenbank können Sie die Abfrageeinblicke anzeigen und die Daten abfragen.
Informationen zu den Überwachungsdaten, die Sie abfragen können, finden Sie unter Eventhouse-Überwachung.