Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Der DRDA-Dienst formatiert Zeichenketten-Literal von Datums- und Uhrzeitwerten aus der Quelle in das Zielformat bei der Verarbeitung dynamischer und statischer SQL-Anweisungen für bestimmte Datums-, Uhrzeit- und Charakterdatentypen. Das conversionFormats-Element enthält DateMasks, timeMasks und dateTimeMasks zum Konvertieren in und aus DB2- und SQL Server-Datumstime-Formaten.
Beim Lesen von Daten aus DB2 und Schreiben in SQL Server liest MsDrdaService Zeichenfolgenliteralwerte, die den in der App-Konfiguration angegebenen Quell-DB2-Formaten entsprechen, und schreiben dann Zeichenfolgenliteralwerte in das Sql Server-Standardformat.
Beim Lesen von Daten aus SQL Server und Schreiben in DB2 liest MsDrdaService Zeichenfolgenliteralwerte, die bekannten Eingabeformate entsprechen, und schreiben dann Zeichenfolgenliteralwerte in das in der App-Konfiguration angegebene DB2-Zielformat.
<conversionFormats> <dateTimeMasks> </dateTimeMasks> <timeMasks> </timeMasks> <dateMasks> </dateMasks> </conversionFormats>
Datum
Der DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgenliteraldatumswerte innerhalb von DB2 und SQL Server DATE, CHAR (10) und VARCHAR (10), um aus dem DB2-Datumsformat in das SQL Server-Datumsformat zu konvertieren und aus dem SQL Server-Datumsformat in das DB2-Datumsformat zu konvertieren. Die dateMasks enthält ein oder mehrere dateMask-Elemente zum Definieren von Datumszuordnungen. Das dateMask-Element enthält ein db2ToSql - oder sqlToDb2-Element , um die Richtung anzugeben, sowie ein sourceFormat und ein targetFormat , um die Zuordnung anzugeben. Die db2ToSql definiert die Richtung von DB2 zu SQL Server. SqlToDb2 definiert die Richtung von SQL Server zu DB2.
DB2-Datum zu SQL Server-Datum
Beim Lesen von Daten aus DB2 und Schreiben in SQL Server liest MsDrdaService Zeichenfolgenliterale DB2-Datumswerte, die den in der App-Konfiguration angegebenen Eingabedatenformaten von DB2 entsprechen, und schreiben dann Zeichenfolgenliterale SQL Server-Datumswerte in das Standardmäßige SQL Server-Datumsformat.
<dateMask>
<db2ToSql sourceFormat="YmdHyphen"/>
</dateMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem Eingabe-DB2-Datumsquellformat JJJJ-MM-DD zu entsprechen.
Das sourceFormat-Attribut definiert das Format der Quellzeichenfolge, die vom DRDA-Dienst als Eingabezeichenfolgenliteraldatumswert identifiziert werden soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist YmdHyphen.
Formatname | Formatmaske | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
ISO | jjjj-mm-tt | ISO-Datumsformat-Trennzeichen |
USA | mm/TT/jjjj | US-Datumsformat-Trennzeichen |
Euro | tt.mm.jjjj | EUR-Datumsformattrennzeichen |
Jis | jjjj-mm-tt | JIS-Datumsformat-Trennzeichen |
DmyBlank | tt mm jj | Tag Monat Jahr mit leerem Trennzeichen |
DmyComma | tt,mm,jj | Tag, Monat, Jahr mit Kommaseparator |
DmyHyphen | tt-mm-jj | Tag-Monat-Jahr-Format mit Bindestrich als Trennzeichen |
DmyPeriod | dd.mm.yy | Tag Monat Jahr mit Periodentrennzeichen |
DmySlash | tt/mm/jj | Tag Monat Jahr mit Schrägstrich Separator |
JulBlank | yy ddd | Julian mit leerem Seperator |
JulComma | yy,ddd | Julian mit Komma als Trennzeichen |
JulHyphen | yy-ddd | Julian mit Silbentrennzeichen |
JulPeriod | yy.ddd | Julian mit Periodentrennzeichen |
JulSlash | yyy/ddd | Julian mit Schrägstrich als Trennzeichen |
MdyBlank | tt.mm.jj | Monat Tag Jahr mit leerem Trennzeichen |
MdyComma | mm,dd,yyy | Monat Tag Jahr durch Komma getrennt |
MdyHyphen | mm-dd-yyy | Monat Tag Jahr mit Bindestrich als Trennzeichen |
MdyPeriod | mm.dd.yy | Monat Tag Jahr mit Periodentrennzeichen |
MdySlash | MM/TT/JJ | Monat Tag Jahr mit Schrägstrich als Separator |
YmdBlank | yyy mm tt | Jahr-Monat-Tag mit Leerzeichen als Separator |
YmdComma | dd,mm,yy | Datum im Format Jahr, Monat, Tag mit Kommatrennzeichen |
YmdHyphen | yy-mm-dd | Jahr-Monat-Tag mit Bindestrich |
YmdPeriod | yy.mm.dd | Jahresmonatstag mit Periodentrennzeichen |
YmdSlash | jj/mm/tt | Datumsformat Jahr/Monat/Tag mit Schrägstrich als Trennzeichen |
Unterstützte SourceFormat-Attributwerte für die Verwendung mit db2ToSql dateMask-Konvertierung.
SQL Server-Datum bis DB2-DATUM
Beim Lesen von Daten aus SQL Server und Schreiben in DB2 liest MsDrdaService Datumswerte als Zeichenfolgenliterale, die bekannten SQL Server-Eingabe-Datumsformaten entsprechen, und schreibt dann Datumswerte als Zeichenfolgenliterale in das in der Anwendungskonfiguration angegebene DB2-Datumszielformat.
<dateMask>
<sqlToDb2 targetFormat="YmdHyphen"/>
</dateMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem DB2-Datumszielformat JJJJ-MM-DD zu entsprechen.
Das targetFormat-Attribut definiert das Format des Ziel-Strings, den der DRDA-Dienst als Ausgabezeichenfolge im literalen Datumswert erzeugen soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist YmdHyphen.
Formatname | Formatmaske | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
ISO | jjjj-mm-tt | ISO-Datumsformat-Trennzeichen |
USA | mm/TT/jjjj | US-Datumsformat-Trennzeichen |
Euro | tt.mm.jjjj | EUR-Datumsformattrennzeichen |
Jis | jjjj-mm-tt | JIS-Datumsformat-Trennzeichen |
DmyBlank | tt mm jj | Tag Monat Jahr mit leerem Seperator |
DmyComma | tt,mm,yy | Tag, Monat, Jahr mit dem Komma als Trennzeichen. |
DmyHyphen | tt-mm-jj | Tag Monat Jahr mit Silbentrennzeichen |
DmyPeriod | dd.mm.yy | Tag Monat Jahr mit Periodentrennzeichen |
DmySlash | tt/mm/jj | Tag-Monat-Jahr als Schrägstrich-Trennzeichen |
JulBlank | yy ddd | Julian mit leerem Seperator |
JulComma | yy,ddd | Julian mit Kommatrennzeichen |
JulHyphen | yy-ddd | Julian mit Silbentrennzeichen |
JulPeriod | yy.ddd | Julian mit Periodentrennzeichen |
JulSlash | yyy/ddd | Julian mit Schrägstrich als Trennzeichen |
MdyBlank | tt.mm.jj | Monat Tag Jahr mit leerem Trennzeichen |
MdyComma | mm,dd,yyy | Monat Tag Jahr durch Komma getrennt |
MdyHyphen | mm-dd-yyy | Monat Tag Jahr mit Bindestrich als Trennzeichen |
MdyPeriod | mm.dd.yy | Monat Tag Jahr mit Periodentrennzeichen |
MdySlash | MM/TT/JJ | Monat Tag Jahr mit Schrägstrich als Separator |
YmdBlank | yyy mm tt | Jahr-Monat-Tag mit Leerzeichen als Separator |
YmdComma | dd,mm,yy | Datum im Format Jahr, Monat, Tag mit Kommatrennzeichen |
YmdHyphen | yy-mm-dd | Jahr-Monat-Tag mit Bindestrich |
YmdPeriod | yy.mm.dd | Jahresmonatstag mit Periodentrennzeichen |
YmdSlash | jj/mm/tt | Datumsformat Jahr/Monat/Tag mit Schrägstrich als Trennzeichen |
Unterstützte targetFormat-Attributwerte für die Verwendung mit sqlToDb2 dateMask-Konvertierung.
Uhrzeit
Der DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen von Zeitwerten als Literale innerhalb der Datentypen TIME, CHAR (8) und VARCHAR (8) von DB2 und SQL Server, um sie von DB2-Zeitformat in SQL Server-Zeitformat und umgekehrt zu konvertieren. Die timeMasks enthält ein oder mehrere timeMask-Elemente, um Zeitabbildungen zu definieren. Das timeMask-Element enthält ein db2ToSql- oder sqlToDb2, um die Richtung anzugeben, sowie ein sourceFormat und ein targetFormat, um die Zuordnung anzugeben. Die db2ToSql definiert die Richtung von DB2 zu SQL Server. SqlToDb2 definiert die Richtung von SQL Server zu DB2.
DB2 TIME zu SQL Server-Zeit
Beim Lesen von Daten aus DB2 und Schreiben in SQL Server liest MsDrdaService Zeichenfolgenliterale DB2-Zeitwerte, die den in der App-Konfiguration angegebenen Eingaben von DB2-Zeitquellenformaten entsprechen, und schreiben dann Zeichenfolgenliterale SQL Server-Zeitwerte in das Standardzeitformat von SQL Server.
<timeMask>
<db2ToSql sourceFormat="HmsColon"/>
</timeMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem Eingabe-DB2-Zeitquellformat HH:MM:SS zu entsprechen.
Das sourceFormat-Attribut definiert das Format der Quellzeichenfolge, die der DRDA-Dienst als Eingabezeichenfolgenliteralzeitwert identifizieren soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist HmsColon.
Formatname | Formatmaske | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
HmsBlank | hh mm ss | Stunde Minute Sekunde mit leerem Trennzeichen |
HMS Kolon | hh:mm:ss | Stunde Minute Sekunde mit Doppelpunkt als Trennzeichen |
HmsKomma | hh,mm,ss | Stunde Minute Sekunde mit Kommatrennzeichen |
HmsPeriod | hh.mm.ss | Stunde Minute Sekunde mit Punkttrennzeichen |
Unterstützte Werte des SourceFormat-Attributs für die Verwendung bei der db2ToSql-timeMask-Konvertierung.
SQL Server-Zeit zu DB2-Zeit
Beim Lesen von Daten aus SQL Server und Schreiben in DB2 liest MsDrdaService Zeichenfolgenliteralzeitwerte, die mit bekannten Eingabe-SQL Server-Zeitformaten übereinstimmen, und schreiben dann Zeichenfolgenliteralzeitwerte in das in der App-Konfiguration angegebene DB2-Zeitzielformat.
<timeMask>
<sqlToDb2 targetFormat="HmsColon"/>
</timeMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem DB2-Zeitzielformat HH:MM:SS zu entsprechen.
Das targetFormat-Attribut definiert das Format der Zielzeichenfolge, die der DRDA-Dienst als Ausgabestring in Form eines Zeitwertes erzeugen soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist HmsColon.
Formatname | Formatmaske | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
HmsBlank | hh mm ss | Stunde Minute Sekunde mit leerem Trennzeichen |
HmsColon | hh:mm:ss | Stunde Minute Sekunde mit Doppelpunkt als Trennzeichen |
HmsComma | hh,mm,ss | Stunde, Minute, Sekunde mit einem Komma als Trennzeichen |
HmsPeriod | hh.mm.ss | Stunde, Minute, Sekunde mit Punkt als Trennzeichen |
Unterstützte Werte des targetFormat-Attributs für die Verwendung bei der sqlToDb2 timeMask-Konvertierung.
Zeitstempel
Der DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgenliteralzeitstempelwerte innerhalb von DB2 und SQL Server TIMESTAMP, DATETIME2 (6), CHAR (26) und VARCHAR (26) Datentypen, um aus dem DB2-Zeitstempelformat in das SQL Server Datetime2 (6)-Format zu konvertieren und aus dem SQL Server Datetime2 (6)-Format in das DB2-Zeitstempelformat zu konvertieren. Die dateTimeMasks enthält ein oder mehrere dateTimeMask-Elemente, um Zeitstempel-Datetime-Zuordnungen zu definieren. Das dateTimeMask-Element enthält ein db2ToSql - oder sqlToDb2-Element , das die Richtung angibt, sowie ein sourceFormat und ein targetFormat , um die Zuordnung anzugeben. Die db2ToSql definiert die Richtung von DB2 zu SQL Server. SqlToDb2 definiert die Richtung von SQL Server zu DB2.
DB2 TIMESTAMP zu SQL Server datetime2
Beim Lesen von Daten aus DB2 und Schreiben in SQL Server liest MsDrdaService Zeichenfolgenliterale DB2-Zeitstempelwerte, die den in der App-Konfiguration angegebenen Eingabezeitstempelformaten entsprechen, und schreiben dann Zeichenfolgenliterale SQL Server datetime2 (6) Werte in das Standardformat SQL Server datetime2 (6).
<dateTimeMask>
<db2ToSql sourceFormat="Db2TimestampFormat"/>
</dateTimeMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem Eingabe-DB2-Zeitstempelquellformat YYYY-MM-DD hh:mm:ss.nnnnnn zu entsprechen.
Das sourceFormat-Attribut definiert das Format der Quellzeichenfolge, die der DRDA-Dienst als Eingabezeichenfolgenliteralzeitstempelwert identifizieren soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist Db2TimestampFormat.
Formatname | Formatmaske |
---|---|
Db2TimestampFormat | JJJJ-MM-DD-hh:mm:ss.tttttt |
ISO-Zeitstempel-Format | JJJJ-MM-DD.hh.mm.ss.tttttt |
SqlServerTimestampFormat | YYYY-MM-DD hh:mm:ss.tttttt |
AnyTimeStampFormat | JJJJ? MM?DD?hh?mm?ss?tttttt |
Unterstützte SourceFormat-Attributwerte für die Verwendung mit db2ToSql dateTimeMask-Konvertierung.
SQL Server datetime2 zu DB2 TIMESTAMP
Beim Lesen von Daten aus SQL Server und Schreiben in DB2 liest MsDrdaService Zeichenfolgenliteralzeitstempelwerte, die mit bekannten Eingabeformaten für SQL Server datetime2 (6) übereinstimmen, und schreiben dann Zeichenfolgenliteraldatumswerte in das in der App-Konfiguration angegebene DB2-Zeitstempelzielformat.
<dateTimeMask>
<sqlToDb2 targetFormat="Db2TimestampFormat"/>
</dateTimeMask>
DER DRDA-Dienst verarbeitet Zeichenfolgen, um dem DB2-Zeitstempelzielformat YYYY-MM-DD hh:mm: ss.nnnnnn zu entsprechen.
Das targetFormat-Attribut definiert das Format der Zielzeichenfolge, die der DRDA-Dienst als Ausgabe-Literalzeitstempelwert erzeugen soll. Dieses optionale Attribut akzeptiert einen Aufzählungswert . Der Standardwert ist Db2TimestampFormat.
Formatname | Formatmaske |
---|---|
Db2TimestampFormat | JJJJ-MM-DD-hh:mm:ss.tttttt |
IsoTimestampFormat | JJJJ-MM-DD.hh.mm.ss.tttttt |
SqlServerTimestampFormat | YYYY-MM-DD hh:mm:ss.tttttt |
Unterstützte targetFormat-Attributwerte für die Verwendung mit sqlToDb2 dateTimeMask-Konvertierung.