Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Daten-Client
Microsoft-Datenclients ermöglichen Es Unternehmensentwicklern, neue Anwendungen schneller mit weniger benutzerdefinierter Codierung durch verbesserte Produktivität mithilfe von Microsoft Visual Studio und Microsoft .NET Framework bereitzustellen, ohne kenntnisse über Hostsysteme und Infrastruktur im Vergleich zu IBM Hostentwicklungstools und -technologien zu benötigen. Microsoft-Datenclients ermöglichen Wissensmitarbeitern und Entscheidungsträgern, wichtige Informationen schneller zu analysieren und zu melden, indem sie direkt auf Hostdatenquellen von Tools in Microsoft Fabric und SQL Server zugreifen, ohne dabei Hostentwickler dafür einplanen zu müssen, Programme zum Extrahieren und Umwandeln von Hostdatenstrukturen zu schreiben.
Host Integration Server-Datenclients verbinden neue Lösungen basierend auf Microsoft Windows-Betriebssystemen mit vorhandenen Informationen, die in der IBM DB2- und Informix-Datenbank, IBM-Mainframe- und Midrange-Hostdateisystemen gespeichert sind.
Datenquellen
In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Plattformen und Versionen beschrieben.
Datenquelle | Plattform und Version |
---|---|
DB2 | IBM DB2 für z/OS, 12 und 11 IBM DB2 für IBM i 7.4, 7.3 und 7.2 IBM DB2 UDB für Windows, AIX, HP-UX, Solaris, Linux 11.5, 11 und 10.5 |
Informix | IBM Informix IDS 12.1 und 11.7 |
Hostdateien | IBM DFSMS DFM z/OS 2.3 und 2.2 IBM i 7.4, 7.3 und 7.2 |
Die Integrationstechnologien und Tools des Host Integration Server Data Client verwenden IBM- und branchenübliche Protokolle und Formate, um Ihnen zu helfen, mit Backend-Datenquellen eine Verbindung herzustellen. Die gemeinsame IBM-Architektur ist Distributed Data Management (DDM), das IBM in DB2- und Informix-Server, Großrechner z/OS und Midrange IBM i Dateisysteme integriert hat.
Kunden
Beim Zugriff auf Remote-IBM DB2- und Informix-Datenbankserver funktionieren Microsoft-Technologien als branchenübliche Distributed Relational Database Architecture (DRDA) Application Requester (AR)-Clients. Um eine Verbindung mit IBM File Systems (Host Files) herzustellen, arbeiten Microsoft-Technologien als IBM-Standard Distributed Data Management (DDM) Record-Level Input/Output (RLIO)-Clients.
Datenquelle | Protokollclient |
---|---|
DB2 | Microsoft Client für DRDA (msdrda.dll) |
Informix | Microsoft Client für DRDA (msixdrda.dll) |
Hostdateien | Microsoft DDM-Client (enthalten im MsHostFileClient-Anbieter) |
Anbieter
Zusätzlich zu diesen Netzwerkclients bietet Host Integration Server eine Reihe von Datenanbieterfeatures, die Sie verwenden können. In der folgenden Tabelle werden Anbieter, Architektur und Verbraucher beschrieben.
Anbieter | Architektur | Verbraucher |
---|---|---|
ADO.NET-Anbieter für DB2 | ADO.NET | Win Forms, Web Forms, Webdienste, SQL Server Integration Services |
BizTalk-Adapter für DB2 | BizTalk Messaging | BizTalk Server |
OLE DB-Anbieter für DB2 | COM OLE DB | Office Excel, SharePoint, SQL Server (Integration Services, Analysis Services, Reporting Services, Replication Services und Query Processor), SQL Server PowerPivot für Excel, SQL Server PowerPivot für SharePoint |
ODBC-Treiber für DB2 | Öffnen der Datenbankkonnektivität | ODBC-Konsumenten und benutzerdefinierte ODBC-Anwendungen |
OLE DB-Anbieter für Informix | COM OLE DB | OLE DB-Verbraucher und ADO.NET-Anbieter für OLE DB-Anwendungen |
ADO.NET Anbieter für Hostdateien | ADO.NET | Win Forms, Web Forms, Webdienste, SQL Server Integration Services |
BizTalk-Adapter für Hostdateien | BizTalk Messaging | BizTalk Server |
Werkzeuge
Wenn Sie Verbindungen definieren und verwalten, Anwendungen konfigurieren oder entwickeln möchten, bietet Microsoft die in der folgenden Tabelle beschriebenen Technologien an.
Produkt | Werkzeug | Datenquelle | BESCHREIBUNG |
---|---|---|---|
SEINE | Datenzugriffstool mit Datenquellen-Assistent | Informix Host, Dateien | DAS HIS Data Access Tool mit Dem Datenquellen-Assistenten führt den Wissensarbeiter, IT-Experten oder Enterprise-Entwickler, um Verbindungen mit DB2, Informix und Hostdateien zu definieren und zu verwalten. |
SEINE | Datenzugriffsbibliothek | DB2, Informix, Hostdateien | HIS Data Access Library bietet eine Reihe von .NET Framework 4-Komponenten zum Automatisieren allgemeiner Datenverwaltungsaufgaben, z. B. das Definieren von Verbindungen und das Erstellen statischer SQL-Pakete für DB2. |
SEINE | VS Designer-Plug-In | Hostdateien | Der HIS-Client für Hostdateien basiert auf einem HIS-Hostdateien-Designer für Visual Studio-Plug-Ins, mit dem Unternehmensentwickler COBOL und RGP importieren können, mit dem lokale Metadatenzuordnungen definiert werden, die für die Codierung/Decodierung von Datensatzlayouts erforderlich sind. |
Visual Studio | VS Server-Explorer, Abfrage- und Ansichts-Designer, DataSet-Designer mit TableAdapter-Assistent | DB2 | VS Server-Explorer, Abfrage- und Ansichts-Designer, DataSet-Designer mit TableAdapter-Assistent unterstützen den Unternehmensentwickler beim Entwickeln von Windows-Form-, XML-Webdienst- und Webformularanwendungen, wobei weniger ADO.NET-Anbietercodierung erforderlich ist. |
SharePoint | Datenquellen in SharePoint Designer | DB2 | SharePoint Designer ermöglicht IT-Experten die Integration von Host-Daten in Zusammenarbeit mit den Business Intelligence-Websites. |
SQL Server | SQL Server Management Studio und Business Intelligence Development Studio | DB2, Informix | SQL Server Management Studio und Business Intelligence Development Studio ermöglichen es IT-Experten und Unternehmensentwicklern, Daten bereitzustellen. |
Excel und SharePoint | SQL Server PowerPivot-Add-In für Excel und SQL Server Reporting Services-Berichts-Generator | DB2, Informix | SQL Server PowerPivot-Add-In für Excel und SQL Server Reporting Services-Berichts-Generator ermöglichen die Nutzung von Self-Service-Business-Intelligence zur Optimierung der Integration von Daten aus mehreren Quellen. |
BizTalk Server | BizTalk-Administrator und BizTalk-Explorer | DB2, Hostdateien | BizTalk-Adapter basieren auf den Microsoft ADO.NET-Datenanbietern für DB2 und Hostdateien und bieten intuitive Assistenten zur Konfiguration der Lösungen für statische Anforderungs- und Antwortsendports, die DB2-Datenbanken effizient einbinden, ohne Code zu schreiben. |
Datenzugriffsbibliothek
Die Datenzugriffsbibliothek (DAL) bietet .NET Framework 4-Komponenten und -Schnittstellen zum Automatisieren allgemeiner administrativer Aufgaben, z. B. Definieren von Verbindungen, Ändern von Kennwörtern, Erstellen von Standard- und Kundenpaketen.
Erstellen von Verbindungen für DB2.
Erstellen von Verbindungen für Hostdateien.
Erstellen von Standardpaketen für DB2.
Erstellen von benutzerdefinierten Paketen für DB2.
Ändern von Kennwörtern für DB2.
Datenzugriffstool
Darüber hinaus verwenden das Host Integration Server-Datenzugriffstool und der Datenquellen-Assistent die Datenzugriffsbibliothek als zugrunde liegende Technologie, um diese Tools zur Laufzeit mit den Microsoft-Netzwerkclients und Datenanbietern zu verbinden. Wenn Sie beispielsweise den Datenquellen-Assistenten zum Testen einer Verbindung verwenden, stellt der Datenquellen-Assistent eine Verbindung über die Datenzugriffsbibliothek mit dem Microsoft-Netzwerkclient für DB2 bereit.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Verwenden der Datenzugriffsbibliothek in der Datenintegration (Konfiguration) und der Dokumentation zu Microsoft.HostIntegration.DataAccessLibrary Namespace.
SQL Server
SQL Server bietet ein umfangreiches Array von Tools, mit denen Sie DB2-Lösungen mit SQL Server-Consumern erstellen können.
SQL Server Management Studio
SQL Server Management Studio ist eine integrierte Umgebung, die Sie für den Zugriff, das Konfigurieren, Verwalten, Verwalten und Entwickeln aller Komponenten von SQL Server verwenden können. Sie können die grafischen Tools und Skript-Editoren in SQL Server Management Studio verwenden, um mit DB2-Daten und SQL Server-Daten zu arbeiten. Darüber hinaus funktioniert SQL Server Management Studio mit allen Komponenten von SQL Server wie Reporting Services und Integration Services. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von SQL Server Management Studio.
DER HIS-Datenclient für DB2 unterstützt einen OLE DB2-Anbieter, der von allen SQL Server-Technologien genutzt werden kann.
Integrationsdienste
Sie können Integration Services verwenden, um Datenextraktions-, Transformations- und Ladeanwendungen (ETL) zu erstellen. Sie enthält Vorlagen für Pakete, Datenquellen und Datenquellenansichten und stellt die Tools zum Arbeiten mit diesen Objekten bereit. Weitere Informationen finden Sie unter Integration Services.
Analyse-Services
Sie können Analysis Services für Entscheidungsunterstützung und Geschäftsanalysen verwenden. Sie bietet semantische Datenmodelle auf Unternehmensniveau für Geschäftsberichte und Clientanwendungen wie Power BI, Excel, Reporting Services-Berichte und andere Datenvisualisierungstools. Weitere Informationen finden Sie unter Analysis Services.
Berichterstellungsdienste
Sie können SQL Server Reporting Services (SSRS)-Satz lokaler Tools und Dienste verwenden, um paginierte Berichte zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, die auf DB2-Daten zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter SQL Server Reporting Services.
Replikation
Administratoren können Daten aus SQL Server in DB2 verschieben, indem sie die Replikationsfunktionen von SQL Server verwenden. Informationen zur SQL Server-Replikationsdokumentation finden Sie unter SQL Server-Replikation.
Abfrageprozessor
Administratoren und Entwickler können verteilte Abfragen verwenden, um auf Daten aus mehreren heterogenen Datenquellen zuzugreifen, einschließlich DB2. Weitere Informationen zum Konfigurieren von DB2-Datenquellen finden Sie unter "Konnektivität und Datenzugriff". Weitere Informationen zu verteilten SQL Server-Abfragen finden Sie unter Verteilte Abfragen.
Hostdateizugriffsmethoden
Microsoft-Datenanbieter für Hostdateien unterstützen je nach Back-End-Datenquellenplattform mehrere Zugriffsmethoden, Datentypen und Datensatztypen.
Plattform | Zugriffsmethode | Art des Datensatzes |
---|---|---|
Mainframe-Computersystem (z/OS) | Sequenzielle Zugriffsmethode (SAM) | Basic Sequential Access Method (BSAM)-Datensätze |
QSAM-Datensätze (Queued Sequential Access Method) | ||
Virtual Storage Access-Methode (VSAM) | Entry-Sequenced Datensätze (ESDSs) | |
Key-Sequenced Datensätze (KSDSs) | ||
Relative Datensatzsätze mit fester Länge (RRDSs) | ||
Relative Datensatzsätze mit variabler Länge (VRRDSs) | ||
VSAM-Alternativindizes für ESDSs oder KSDSs | ||
Basis-partitionierte Zugriffs-Methode | Partitionierte Datensätze (PDS) und Partitionierte Data Set Extended (PDSE)-Verzeichnisse und -Mitglieder | |
Midrange (IBM i) | Sequentieller und Schlüsselzugriff | Einzelne und mehrere Mitgliedphysische Dateien (PF) und gekennzeichnete physische Dateien (KPF) |
Logische Dateien (LF) über einem PF oder einem KPF |
HIS-Datenclient für Hostdateien kann auf Midrange-Dateien zugreifen und einen Remotebefehl senden.
Befehlssyntax
HostIntegration Server-Datenanbieter unterstützen eine Reihe von Zugriffsmethoden und Befehlssyntax, abhängig von der Datenquellen- und Anbieterarchitektur. In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Anbieter, Befehlstypen und Befehlssyntax beschrieben.
Anbieter | Befehlstypen | Befehlssyntax |
---|---|---|
ADO.NET-Anbieter für DB2 | Dynamic SQL, Static SQL, Stored Procedures | ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, die von IBM DB2-Servern unterstützt wird |
BizTalk-Adapter für DB2 | Dynamische SQL, gespeicherte Prozeduren | Teilmenge der ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, spezifisch für HIS-Datenanbieter (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, CALL) |
OLE DB-Anbieter für DB2 | Dynamic SQL, Static SQL, Stored Procedures | ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, die von IBM DB2-Servern unterstützt wird |
ODBC-Treiber für DB2 | Dynamic SQL, Static SQL, Stored Procedures | ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, die von IBM DB2-Servern unterstützt wird |
OLE DB-Anbieter für Informix | Dynamische SQL, gespeicherte Prozeduren | ANSI SQL 92 Einstiegssyntax, die von IBM Informix-Servern unterstützt wird |
ADO.NET Anbieter für Hostdateien | Sequenzieller, Schlüssel-, relativer Datensatz | Teilmenge der ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, spezifisch für HIS-Datenanbieter (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE) |
BizTalk-Adapter für Hostdateien | Sequenzieller, schlüsselbasierter, relativer Datensatz | Teilmenge der ANSI SQL 92-Syntax auf Einstiegsebene, spezifisch für HIS-Datenanbieter (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE) |
Programmiermodelle
Mit Host Integration Server-Datenintegrationstechnologien können Sie benutzerdefinierte Anwendungen mithilfe von Microsoft-Datenzugriffsarchitekturen und Entwicklungstools entwickeln. In der folgenden Tabelle sind die Datenquellen, Anbieter, Architekturen und Tools aufgeführt, die für die benutzerdefinierte Anwendungsentwicklung verfügbar sind.
Datenquelle | Datenanbieter | Namespace des Datenanbieters oder Programmname | Datenzugriffsarchitektur | Programmiersprachen |
---|---|---|---|---|
DB2 | Microsoft ADO.NET-Datenanbieter für DB2 | Microsoft.HostIntegration.MsDb2Client | ADO.NET | Microsoft Visual Basic.NET, Microsoft C#, Microsoft Visual C++ |
DB2 | Microsoft OLE DB-Anbieter für DB2 | DB2OLEDB | OLE DBADO.NET | Microsoft Visual Basic.NET, Microsoft C#, Microsoft Visual C++ |
DB2 | ODBC-Treiber für DB2 | MSEIDB2D | ODBCOLE DBADO.NET | Microsoft Visual Basic.NET, Microsoft C#, Microsoft Visual C++ |
Informix | Microsoft OLE DB-Anbieter für Informix | MSINFORMIX | OLE DB ADO.NET | Microsoft Visual Basic.NET, Microsoft C#, Microsoft Visual C++ |
Hostdateien | Microsoft ADO.NET-Datenanbieter für Hostdateien | Microsoft.HostIntegration.MsHostFileClient | ADO.NET | Microsoft Visual Basic.NET, Microsoft C#, Microsoft Visual C++ |
Der HIS-Datenclient für Host-Dateien kann auf sequenzielle, VSAM- und partitionierte Datensätze zugreifen.
Sie sollten ADO.NET und .NET Framework verwenden, um alle neuen benutzerdefinierten Anwendungen zu entwickeln, um wichtige Informationen zu integrieren, die in IBM DB2-Datenbanken und Hostdateisystemen gespeichert sind.
DER HIS-Datenclient für Informix unterstützt einen OLE DB-Anbieter für Informix, der von ADO.NET genutzt werden kann.