Übersicht über Windows Autopilot
Gilt für:
- Windows 10
- Windows 11
- Windows Holographic, Version 2004
Windows Autopilot ist eine Sammlung von Technologien, mit denen neue Geräte eingerichtet und vorkonfiguriert werden, damit sie für die Nutzung in der Produktion bereit stehen. Windows Autopilot kann zum Bereitstellen von Windows-PCs oder HoloLens 2 Geräten verwendet werden. Weitere Informationen zum Bereitstellen von HoloLens 2 mit Autopilot finden Sie unter Windows Autopilot für HoloLens 2.
Sie können Windows Autopilot auch zum Zurücksetzen, Ändern des Zwecks und Wiederherstellen von Geräten verwenden. Diese Lösung versetzt eine IT-Abteilung in die Lage, das zuvor Genannte mithilfe einer geringen bis gar keiner zu verwaltenden Infrastruktur zu erzielen, und das über einen einfachen und schnellen Vorgang.
Windows Autopilot vereinfacht den Lebenszyklus von Windows-Geräten sowohl für DIE IT- als auch für Endbenutzer von der ersten Bereitstellung bis zum Ende der Lebensdauer. Windows Autopilot verwendet cloudbasierte Dienste:
- reduziert die Zeit, die die IT für die Bereitstellung, Verwaltung und Außerbetriebnahme von Geräten aufwendet.
- reduziert die Infrastruktur, die für die Wartung der Geräte erforderlich ist.
- maximiert die Benutzerfreundlichkeit für alle Arten von Endbenutzern.
Sehen Sie sich das folgende Video an:
Übersicht über das Verfahren
Bei der ersten Bereitstellung neuer Windows-Geräte verwendet Windows Autopilot die OEM-optimierte Version des Windows-Clients. Diese Version ist auf dem Gerät vorinstalliert, sodass Sie nicht für jedes Gerätemodell benutzerdefinierte Images und Treiber verwalten müssen. Anstatt das Gerät neu zu erstellen, kann Ihre vorhandene Windows-Installation in einen "geschäftsbereiten" Zustand transformiert werden, der Folgendes ermöglicht:
- Anwenden von Einstellungen und Richtlinien
- Installieren von Apps
- Ändern Sie die Edition von Windows, die zur Unterstützung erweiterter Features verwendet wird. Beispielsweise von Windows Pro zu Windows Enterprise.
Nach der Bereitstellung können Sie Windows-Geräte mit Folgendem verwalten:
- Microsoft Intune
- Windows Update for Business
- Microsoft Configuration Manager
- Andere ähnliche Tools von Drittanbietern
Anforderungen
Für die Verwendung von Windows Autopilot ist eine unterstützte Version von Windows 11 oder Windows 10 halbjährlicher Kanal erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Windows Autopilot-Software-, Netzwerk-, Konfigurations- und Lizenzierungsanforderungen .
Zusammenfassung
In der Tradition verbringen IT-Experten viel Zeit mit dem Erstellen und Anpassen von Images, die später auf Geräten bereitgestellt werden. Mit Windows Autopilot wird hier ein neuer Ansatz eingeführt.
- Aus Benutzersicht sind nur ein paar einfache Vorgänge nötig, um ihr Gerät einsatzbereit zu machen.
- Aus der Sicht der IT-Profis besteht die einzige Interaktion, die vom Endbenutzer verlangt wird, darin, sich mit einem Netzwerk zu verbinden und seine Anmeldeinformationen zu überprüfen. Alles andere ist automatisiert.
Windows Autopilot ermöglicht Folgendes:
- Automatisches Einbinden von Geräten in Azure Active Directory (Azure AD) oder Active Directory (über Azure AD-Hybrideinbindung). Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen diesen beiden Joinoptionen finden Sie unter Einführung in die Geräteverwaltung in Azure Active Directory.
- Automatisches Registrieren von Geräten bei MDM-Diensten, z. B. Microsoft Intune (Erfordert ein Azure AD Premium-Abonnement für die Konfiguration).
- Erstellen und automatisches Zuweisen von Geräten zu Konfigurationsgruppen auf der Grundlage des jeweiligen Geräteprofils.
- Passen Sie OOBE-Inhalte speziell für die organization an.
Vorhandene Geräte können auch schnell für einen neuen Benutzer mit Windows Autopilot Reset vorbereitet werden. Die Funktion "Zurücksetzen" ist auch in Break/Fix-Szenarien nützlich, um ein Gerät schnell wieder in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
Verwandte Themen
Registrieren von Windows-Geräten in Intune mithilfe von Windows Autopilot