Microsoft Purview eDiscovery-Lösungen

Als eDiscovery (electronic discovery) wird das Identifizieren und Übermitteln elektronischer Informationen bezeichnet, die als Indizien in einem Rechtsstreit verwendet werden können. Sie können eDiscovery-Tools in Microsoft Purview verwenden, um in Exchange Online-, OneDrive for Business-, SharePoint Online-, Microsoft Teams-, Microsoft 365-Gruppen- und Yammer-Teams nach Inhalten zu suchen. Sie können Postfächer und Websites in derselben eDiscovery-Suche durchsuchen und dann die Suchergebnisse exportieren. Sie können Microsoft Purview-eDiscovery (Standard)-Fälle verwenden, um Inhalte in Postfächern und Websites zu identifizieren, zu halten und zu exportieren. Wenn Ihre Organisation über ein Office 365 E5- oder Microsoft 365 E5-Abonnement (oder zugehörige E5-Add-On-Abonnements) verfügt, können Sie Verwahrer weiter verwalten und Inhalte analysieren, indem Sie die funktionsreiche lösung Microsoft Purview-eDiscovery (Premium) in Microsoft 365 verwenden.

Tipp

Wenn Sie kein E5-Kunde sind, verwenden Sie die 90-tägige Testversion von Microsoft Purview-Lösungen, um zu erfahren, wie zusätzliche Purview-Funktionen Ihrer Organisation helfen können, Anforderungen an Datensicherheit und Compliance zu verwalten. Beginnen Sie jetzt im Microsoft Purview-Complianceportal Testversionshub. Erfahren Sie mehr über die Anmelde- und Testbedingungen.

eDiscovery-Lösungen

Microsoft Purview bietet drei eDiscovery-Lösungen: Inhaltssuche, eDiscovery (Standard) und eDiscovery (Premium).

Inhaltssuche eDiscovery (Standard) eDiscovery (Premium)
– Suchen nach Inhalten
– Schlüsselwortabfragen und Suchbedingungen
– Exportieren von Suchergebnissen
– rollenbasierte Berechtigungen
- Suche und Export
- Case Management
- Rechtliche Aufbewahrung
- Verwaltung von Verwahrer -
Benachrichtigungen
zur Aufbewahrung gesetzlicher Aufbewahrung - Erweiterte Indizierung
- Überprüfungssatzfilterung
- Tagging
- Analysen
- Vorhersagecodierungsmodelle
und mehr...
  • Inhaltssuche. Verwenden Sie das Tool für die Inhaltssuche, um nach Inhalten in Microsoft 365-Datenquellen zu suchen und die Suchergebnisse dann auf einen lokalen Computer zu exportieren.
  • eDiscovery (Standard). eDiscovery (Standard) baut auf der grundlegenden Such- und Exportfunktion der Inhaltssuche auf und ermöglicht es Ihnen, eDiscovery-Fälle zu erstellen und eDiscovery-Managern bestimmte Fälle zuzuweisen. eDiscovery-Manager können nur auf die Fälle zugreifen, in denen sie Mitglied sind. Mit eDiscovery (Standard) können Sie auch Suchen und Exporte einem Fall zuordnen und einen eDiscovery-Haltebereich für Inhaltsspeicherorte festlegen, die für den Fall relevant sind.
  • eDiscovery (Premium). Das eDiscovery (Premium)-Tool baut auf den vorhandenen Funktionen für Fallverwaltung, Bewahrung, Suche und Export in eDiscovery (Standard) auf. eDiscovery (Premium) bietet einen End-to-End-Workflow zum Identifizieren, Bewahren, Sammeln, Überprüfen, Analysieren und Exportieren von Inhalten, die für interne und externe Ermittlungen Ihrer Organisation relevant sind. Außerdem können Rechtsteams Verwahrer und den Benachrichtigungs-Workflow zur Aufbewahrung für juristische Zwecke verwalten, und so mit den an einem Fall beteiligten Verwahrern kommunizieren. Es ermöglicht Ihnen, Daten aus dem Livedienst zu sammeln und in Überprüfungsgruppen zu kopieren, wo Sie Inhalte filtern, durchsuchen und markieren können, um nicht relevante Inhalte von der weiteren Überprüfung auszuschließen, damit Ihr Workflow die relevantesten Inhalte identifizieren und sich auf diese konzentrieren kann. eDiscovery (Premium) bietet Analyse- und Machine Learning-basierte Predictive Coding-Modelle, um den Bereich Ihrer Untersuchung weiter auf die relevantesten Inhalte einzugrenzen.

Vergleich der wichtigsten Funktionen

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Funktionen der Inhaltssuche, eDiscovery (Standard) und eDiscovery (Premium) verglichen.

Funktion Inhaltssuche eDiscovery (Standard) eDiscovery (Premium)
Suchen nach Inhalten Unterstützt. Unterstützt. Unterstützt.
Stichwortabfragen und Suchbedingungen Unterstützt. Unterstützt. Unterstützt.
Suchstatistiken Unterstützt. Unterstützt. Unterstützt.
Exportieren von Suchergebnissen Unterstützt. Unterstützt. Unterstützt.
Rollenbasierte Berechtigungen Unterstützt. Unterstützt. Unterstützt.
Fallverwaltung Unterstützt. Unterstützt.
Platzieren von Inhaltsspeicherorten in der aufbewahrungsrechtlichen Aufbewahrung Unterstützt. Unterstützt.
Verwaltung von Verwaltern Unterstützt.
Benachrichtigungen zur aufbewahrungsrechtlichen Aufbewahrung Unterstützt.
Erweiterte Indizierung Unterstützt.
Fehlerbehebung Unterstützt.
Überprüfungssätze Unterstützt.
Unterstützung für Cloudanlagen und SharePoint-Versionen Unterstützt.
Optical Character Recognition (optische Zeichenerkennung) Unterstützt.
Unterhaltungsthreading Unterstützt.
Sammlungsstatistiken und -berichte Unterstützt.
Überprüfen der Satzfilterung Unterstützt.
Tagging Unterstützt.
Analyse Unterstützt.
Vorhersagecodierungsmodelle Unterstützt.
Berechnete Dokumentmetadaten Unterstützt.
Transparenz von aufträgen mit langer Ausführungsdauer Unterstützt.
Exportieren an den kundeneigenen Azure Storage-Speicherort Unterstützt.

Hier finden Sie eine Beschreibung der einzelnen eDiscovery-Funktionen.

  • Suchen Sie nach Inhalten. Suchen Sie nach Inhalten, die in Exchange-Postfächern, OneDrive for Business-Konten, SharePoint-Websites, Microsoft Teams, Microsoft 365-Gruppen und Yammer Teams gespeichert sind. Dies schließt Inhalte ein, die von anderen Microsoft 365-Apps generiert werden, die Daten in Postfächern und Websites speichern.
  • Schlüsselwortabfragen und Suchbedingungen. Erstellen Sie KQL-Suchabfragen (Keyword Query Language), um nach Inhaltsschlüsselwörtern zu suchen, die Abfragekriterien entsprechen. Sie können auch Bedingungen einschließen, um den Suchbereich einzugrenzen.
  • Suchstatistiken. Nachdem Sie eine Suche ausgeführt haben, können Sie Statistiken zu den geschätzten Suchergebnissen anzeigen, z. B. die Anzahl und Gesamtgröße der Elemente, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Andere Statistiken enthalten die wichtigsten Inhaltsspeicherorte, die Suchergebnisse enthalten, und die Anzahl der Elemente, die mit verschiedenen Teilen der Suchabfrage übereinstimmen.
  • Exportieren von Suchergebnissen. Exportieren Sie Suchergebnisse in einem zweistufigen Prozess auf einen lokalen Computer in Ihrer Organisation. Wenn Sie Suchergebnisse exportieren, werden Elemente von ihrem ursprünglichen Inhaltsspeicherort in Microsoft 365 in einen von Microsoft bereitgestellten Azure Storage-Speicherort kopiert. Anschließend können Sie diese Elemente auf einen lokalen Computer herunterladen.
  • Rollenbasierte Berechtigungen. Verwenden Sie RBAC-Berechtigungen (Role-Based Access Control), um zu steuern, welche eDiscovery-bezogenen Aufgaben von verschiedenen Benutzern ausgeführt werden können. Sie können eine integrierte eDiscovery-bezogene Rollengruppe verwenden oder benutzerdefinierte Rollengruppen erstellen, die bestimmte eDiscovery-Berechtigungen zuweisen.
  • Fallverwaltung. Mit eDiscovery-Fällen in eDiscovery (Standard) und eDiscovery (Premium) können Sie bestimmte Such- und Exportvorgänge einer bestimmten Untersuchung zuordnen. Sie können einem Fall auch Mitglieder zuweisen, um zu steuern, wer auf den Fall zugreifen und den Inhalt des Falls anzeigen kann. eDiscovery (Premium) unterstützt auch die Integration neuer Fälle in Microsoft Purview Insider Risk Management Fälle.
  • Platzieren Sie Inhaltsspeicherorte in der gesetzlichen Aufbewahrung. Bewahren Sie inhalte auf, die für Ihre Untersuchung relevant sind, indem Sie in einem Fall eine rechtliche Aufbewahrung für die Inhaltsspeicherorte festlegen. Auf diese Weise können Sie elektronisch gespeicherte Informationen vor unbeabsichtigter (oder absichtlicher) Löschung während Ihrer Untersuchung sichern.
  • Verwahrerverwaltung. Verwalten Sie die Personen, die Sie als Personen identifiziert haben, die in dem Fall von Interesse sind (als Verwahrer bezeichnet) und andere Datenquellen, die möglicherweise keinem Verwahrer zugeordnet sind. Wenn Sie einem Fall Verwahrer und Nicht-Verwahrerdatenquellen hinzufügen, können Sie eine gesetzliche Aufbewahrung für diese Datenquellen festlegen, mit Verwahrern kommunizieren, indem Sie das Verfahren für die Benachrichtigung zur aufbewahrungsrechtlichen Aufbewahrung verwenden und verwahrte und nicht verwahrte Datenquellen durchsuchen, um für den Fall relevante Inhalte zu sammeln.
  • Gesetzliche Aufbewahrungsbenachrichtigungen. Verwalten sie den Prozess der Kommunikation mit Fallverwaltern. Eine gesetzliche Aufbewahrungsbenachrichtigung weist Verwahrer an, inhalte beizubehalten, die für den Fall relevant sind. Sie können die Hinweise nachverfolgen, die von Verwahrern empfangen, gelesen und bestätigt wurden. Mit dem Kommunikationsworkflow in eDiscovery (Premium) können Sie erste Benachrichtigungen, Erinnerungen und Eskalationen erstellen und senden, wenn Verwahrer eine Aufbewahrungsbenachrichtigung nicht bestätigen.
  • Erweiterte Indizierung. Wenn Sie einem Fall verwahrende und nicht verwahrende Datenquellen hinzufügen, werden die zugeordneten Inhaltsspeicherorte in einem Prozess namens Erweiterte Indizierung neu indiziert. Die erweiterte Indizierung stellt sicher, dass alle Inhalte, die als teilweise indiziert gelten, erneut verarbeitet werden, um sie vollständig durchsuchbar zu machen, wenn Sie Daten für eine Untersuchung sammeln.
  • Fehlerbehebung. Beheben Sie Verarbeitungsfehler mithilfe eines Prozesses, der als Fehlerbehebung bezeichnet wird. Mit der Fehlerbehebung können Sie Datenprobleme beheben, die verhindern, dass eDiscovery (Premium) den Inhalt während der erweiterten Indizierung ordnungsgemäß verarbeitet. Beispielsweise können Dateien, die kennwortgeschützt sind, nicht verarbeitet werden, da die Dateien gesperrt oder verschlüsselt sind. Mithilfe der Fehlerbehebung können Sie Dateien mit Fehlern herunterladen, den Kennwortschutz entfernen und dann die wiederhergestellten Dateien hochladen.
  • Überprüfen von Sätzen. Fügen Sie einem Überprüfungssatz relevante Daten hinzu. Ein Überprüfungssatz ist ein sicherer, von Microsoft bereitgestellter Azure Storage-Standort in der Microsoft-Cloud. Wenn Sie einem Überprüfungssatz Daten hinzufügen, werden die gesammelten Elemente von ihrem ursprünglichen Inhaltsspeicherort in den Überprüfungssatz kopiert. Überprüfungssätze stellen einen statischen, bekannten Satz von Inhalten bereit, den Sie mithilfe von Vorhersagecodierungsmodellen durchsuchen, filtern, markieren, analysieren und vorhersagen können. Sie können auch nachverfolgen und berichten, welche Inhalte dem Überprüfungssatz hinzugefügt werden.
  • Unterstützung für Cloudanlagen und SharePoint-Versionen. Wenn Sie einem Überprüfungssatz Inhalte hinzufügen, haben Sie die Möglichkeit, Cloudanlagen oder verknüpfte Dateien einzuschließen. Dies bedeutet, dass die Zieldatei einer Cloudanlage oder verknüpften Datei dem Überprüfungssatz hinzugefügt wird. Sie haben auch die Möglichkeit, alle Versionen eines SharePoint-Dokuments zu einem Überprüfungssatz hinzuzufügen.
  • Optische Zeichenerkennung (OCR) Wenn einem Überprüfungssatz Inhalte hinzugefügt werden, extrahiert die OCR-Funktion Text aus Bildern und schließt den Bildtext mit dem Inhalt ein, der einem Überprüfungssatz hinzugefügt wird. Auf diese Weise können Sie nach Bildtext suchen, wenn Sie den Inhalt im Überprüfungssatz abfragen.
  • Konversationsthreading. Wenn Chatnachrichten von Teams und Yammer Unterhaltungen einem Überprüfungssatz hinzugefügt werden, können Sie den gesamten Konversationsthread erfassen. Dies bedeutet, dass die gesamte Chatunterhaltung, die Elemente enthält, die den Sammlungskriterien entsprechen, dem Überprüfungssatz hinzugefügt wird. Auf diese Weise können Sie Chatelemente im Kontext der Hin- und Herunterhaltung überprüfen.
  • Sammlungsstatistiken und Berichte. Nachdem Sie eine Sammlungsschätzung erstellt oder eine Sammlung in einen Überprüfungssatz committet haben, können Sie umfangreiche Statistiken zu den abgerufenen Elementen anzeigen, z. B. die Inhaltsspeicherorte, die die meisten Elemente enthalten, die den Suchkriterien entsprechen, und die Anzahl der von der Suchabfrage zurückgegebenen Elemente. Sie können auch eine Vorschau einer Teilmenge der Ergebnisse anzeigen.
  • Überprüfen Der Filterungssatz. Nachdem Inhalte zu einem Überprüfungssatz hinzugefügt wurden, können Sie Filter anwenden, um nur die Elemente anzuzeigen, die Ihren Filterkriterien entsprechen. Anschließend können Sie die Filtersätze als Abfrage speichern, sodass Sie die gespeicherten Filter schnell erneut anwenden können. Überprüfungssatzfilterung und gespeicherte Abfragen helfen Ihnen bei der schnellen Auswahl von Inhaltselementen, die für Ihre Untersuchung am relevantesten sind.
  • Tagging. Tags helfen Ihnen auch, nicht relevante Inhalte wegzulassen und die relevantesten Inhalte zu identifizieren. Wenn Experten, Anwälte oder andere Benutzer Inhalte in einem Bewertungssatz überprüfen, können ihre Meinungen im Zusammenhang mit dem Inhalt mithilfe von Tags erfasst werden. Wenn die Absicht beispielsweise darin besteht, unnötige Inhalte auszuschließen, kann ein Benutzer Dokumente mit einem Tag wie "nicht reaktionsfähig" markieren. Nachdem der Inhalt überprüft und markiert wurde, kann eine Überprüfungssatzabfrage erstellt werden, um alle Inhalte auszuschließen, die als "nicht reaktionsfähig" gekennzeichnet sind. Dadurch werden nicht reagierende Inhalte aus nachfolgenden Schritten im eDiscovery-Workflow entfernt.
  • Analysen. eDiscovery (Premium) bietet Tools zum Analysieren von Überprüfungssatzdokumenten, mit denen Sie die Dokumente auf kohärente Weise organisieren und die Menge der zu überprüfenden Dokumente reduzieren können. Bei der Erkennung von Nahezu-Duplikaten werden textähnliche Dokumente gruppiert, damit Sie Ihren Überprüfungsprozess effizienter gestalten können. Email Threading identifiziert bestimmte E-Mail-Nachrichten, die einen vollständigen Kontext der Unterhaltung in einem E-Mail-Thread bereitstellen. Die Designs-Funktionalität versucht, Designs in Überprüfungssatzdokumenten zu analysieren und Dokumenten ein Design zuzuweisen, damit Sie Dokumente mit einem verwandten Design überprüfen können. Diese Analysefunktionen tragen dazu bei, ihren Überprüfungsprozess effizienter zu gestalten, sodass Prüfer einen Bruchteil der gesammelten Dokumente überprüfen können.
  • Vorhersagecodierungsmodelle. Verwenden Sie Vorhersagecodierungsmodelle, um große Mengen von Fallinhalten auf einen relevanten Satz von Elementen zu reduzieren, die Sie zur Überprüfung priorisieren können. Dies wird erreicht, indem Sie Ihre eigenen Vorhersagecodierungsmodelle erstellen und trainieren, die Ihnen helfen, die Überprüfung der relevantesten Elemente in einem Überprüfungssatz zu priorisieren. Das System verwendet das Training, um Vorhersageergebnisse auf jedes Element im Überprüfungssatz anzuwenden. Auf diese Weise können Sie Elemente basierend auf dem Vorhersageergebnis filtern, sodass Sie zuerst die relevantesten (oder nicht relevanten) Elemente überprüfen können.
  • Berechnete Dokumentmetadaten. Viele der eDiscovery (Premium)-Features, z. B. erweiterte Indizierung, Konversationsthreading, Analysen und Vorhersagecodierung, fügen Metadateneigenschaften hinzu, um Festgelegte Dokumente zu überprüfen. Diese Metadaten enthalten Informationen im Zusammenhang mit der Funktion, die von einem bestimmten Feature ausgeführt wird. Beim Überprüfen von Dokumenten können Sie nach Metadateneigenschaften filtern, um Dokumente anzuzeigen, die Ihren Filterkriterien entsprechen. Diese Metadaten können in Überprüfungsanwendungen von Drittanbietern importiert werden, nachdem Überprüfungssatzdokumente exportiert wurden.
  • Transparenz von Aufträgen mit langer Ausführungsdauer. Aufträge in eDiscovery (Premium) sind in der Regel Prozesse mit langer Ausführungsdauer, die durch Benutzeraktionen ausgelöst werden, z. B. das Hinzufügen von Verwahrern zu einem Fall, das Hinzufügen von Inhalten zu einem Prüfsatz, das Ausführen von Analysen und das Trainieren von Vorhersagecodierungsmodellen. Sie können den Status dieser Aufträge nachverfolgen und Supportinformationen abrufen, wenn Sie Probleme an Microsoft-Support eskalieren müssen.
  • Exportieren sie an den kundeneigenen Azure Storage-Speicherort. Wenn Sie Dokumente aus einem Überprüfungssatz exportieren, haben Sie die Möglichkeit, diese in ein von Ihrer Organisation verwaltetes Azure Storage-Konto zu exportieren. Darüber hinaus können Sie mit eDiscovery (Premium) anpassen, welche Daten exportiert werden. Dies umfasst das Exportieren von Dateimetadaten, nativen Dateien, Textdateien, Tags und bearbeiteten Dokumenten, die in einer PDF-Datei gespeichert sind.

Vergleich des eDiscovery-Abonnements

In den folgenden Abschnitten werden die Mindestabonnementanforderungen für die Inhaltssuche, eDiscovery (Standard) und eDiscovery (Premium) aufgeführt. Abonnements, die eDiscovery (Standard) unterstützen, unterstützen auch die Inhaltssuche. Abonnements, die eDiscovery (Premium) unterstützen, unterstützen auch die Inhaltssuche und eDiscovery (Standard).

  • Microsoft 365 E1-Abonnement
  • Microsoft 365 G1-Abonnement
  • Microsoft 365 F1- oder F3-Abonnement oder F5-Sicherheits-Add-On
  • Microsoft 365 Business Premium-Abonnement
  • Microsoft 365 Business Standard-Abonnement
  • Microsoft 365 Business Basic-Abonnement
  • Office 365 Education A1-Abonnement
  • Office 365 E1-Abonnement

eDiscovery (Standard)

  • Exchange Online Plan 2
  • SharePoint Online Plan 2
  • Microsoft 365 E3-Abonnement
  • Microsoft 365 G3-Abonnement
  • Microsoft 365 Business Premium-Abonnement
  • Microsoft 365 F5 Compliance-Add-On oder F5 Security & Compliance-Add-On
  • Microsoft 365 Education A3- oder Office 365 Education A3-Abonnement
  • Office 365 E3-Abonnement

eDiscovery (Premium)

  • Microsoft 365 E5- oder Office 365 E5-Abonnement
  • Microsoft 365 E3-Abonnement mit E5-Compliance-Add-On
  • Microsoft 365 E3-Abonnement mit dem E5 eDiscovery- und Überwachungs-Add-On
  • Microsoft 365 G5-Abonnement
  • Microsoft 365 G5-Abonnement mit G5 Compliance-Add-On
  • Microsoft 365 G5-Abonnement mit G5 eDiscovery- und Audit-Add-On
  • Microsoft 365 F5 Compliance-Add-On oder F5 Security & Compliance-Add-On
  • Microsoft 365 Education A5- oder Office 365 Education A5-Abonnement

Erste Schritte mit eDiscovery

Weitere Informationen und erste Schritte mit Microsoft Purview-eDiscovery Lösungen finden Sie in den folgenden Artikeln.

Erste Schritte mit eDiscovery (Standard)

Erste Schritte mit eDiscovery (Premium)

Integration in Insider-Risikomanagement

Fälle in Microsoft Purview Insider Risk Management können schnell in neue Fälle in Microsoft Purview-eDiscovery (Premium) eskaliert werden, wenn eine zusätzliche rechtliche Überprüfung für potenziell riskante Benutzeraktivitäten erforderlich ist. Die enge Integration zwischen diesen Lösungen kann Dazu beitragen, dass Ihre Risiko- und Rechtsteams effizienter arbeiten und eine vollständige End-to-End-Ansicht der zu überprüfenden Benutzeraktivitäten bieten können. Erfahren Sie, wie Sie mit Insider-Risikomanagement beginnen und wie Sie einen Insider-Risikomanagementfall einfach in einen eDiscovery (Premium)-Fall eskalieren.

eDiscovery-Roadmap

Informationen dazu, welche eDiscovery-Features eingeführt wurden, eingeführt werden oder sich in der Entwicklung befinden, finden Sie in der Microsoft 365-Roadmap.

Schulungen

Die Schulung Ihrer IT-Administratoren, eDiscovery-Manager und Compliance-Untersuchungsteams in den Grundlagen der Inhaltssuche, eDiscovery (Standard) und eDiscovery (Premium) kann Ihrer Organisation helfen, mit Microsoft Purview-eDiscovery Tools schneller zu beginnen. Informationen zu den ersten Schritten für diese Benutzer in Ihrer Organisation finden Sie unter Beschreiben der eDiscovery- und Überwachungsfunktionen von Microsoft Purview.