Freigeben über


Styleguide für Mitwirkende

Die Mitarbeit an der Dokumentation zu Minecraft Bedrock stellt eine großartige Möglichkeit dar, die Minecraft-Ersteller-Community zu unterstützen und einige fantastische Konzepte zu präsentieren. Bei der Mitwirkung an der Dokumentation besteht einer der wichtigsten Punkte darin, sicherzustellen, dass die gesamte Dokumentation zu Minecraft Bedrock einen einheitlichen Stil und Ton aufweist.

Zum einen sind die Dokumente dadurch angenehmer zu lesen, zum anderen hilft dies den Lesern dabei, die Inhalte effektiver zu verstehen. Die dokumentenübergreifende Einheitlichkeit hinsichtlich Vokabular, Ton, Stil und Verwendung macht die Dokumente zu einem effektiven Werkzeug, unabhängig davon, wer einen Artikel verfasst, bearbeitet oder zuletzt aktualisiert hat.

Tonfall

Wir bemühen uns, unseren einzigartigen Tonfall beizubehalten, der einfach, inklusiv und ausgefallen ist. Wenn du an den Bedrock-Dokumenten mitwirkst, kann das Minecraft-Team dich dabei unterstützen, kleine Stilkonflikte in deinen Beiträgen anzupassen. Die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, beziehen sich auf das integrative Schreiben und den Einsatz von humoristischen Elementen.

Inklusivität

Alle Personen, die mit Minecraft und den Bedrock-Dokumenten interagieren, sollten sich willkommen, respektiert und repräsentiert fühlen. Das bedeutet, dass wir uns bemühen müssen, allen das Gefühl zu geben, dass sie bei der Erstellung unserer Inhalte berücksichtigt wurden und dass sie sich mit der Botschaft identifizieren können.

Das heißt nicht, das wir auf Nummer sicher gehen wollen. Wir können keine kreativen und inspirierenden Inhalte teilen, wenn wir nicht auch einmal kreative Risiken eingehen. Inklusivität bedeutet, sich bewusst zu sein, dass unsere Dokumente Auswirkungen auf andere Menschen haben und wir alle unsere eigenen persönlichen Erfahrungen in das gemeinsame Erlebnis der Minecraft-Erstellung einbringen können.

Beachte die folgenden Richtlinien, wenn du an Bedrock-Dokumenten mitwirkst:

  • Sprich in der ersten Person.
  • Pronomen von Kreaturen: Kreaturen in Minecraft verwenden geschlechtsneutrale Pronomen, wenn sie kein bestimmtes Geschlecht haben.
  • Verwende geschlechtsneutrale Sprache: Anstelle von „König“ oder „Königin“ verwenden wir Wörter wie „Oberhaupt“.
  • Verwende keine Obszönitäten: Minecraft ist eine familienfreundliche Marke und selbst maskierte Obszönitäten (z.B. die Verwendung von Symbolen wie *&$#, um Obszönitäten zu verbergen) sind in Minecraft-Dokumenten nicht erlaubt.
  • Verweise nicht auf unangebrachte Themen: Verweise auf Alkohol, Drogen, Glücksspiel und explizite Inhalte sind in allen Minecraft-Dokumenten verboten.
  • Vermeide Stereotype: Stereotype können verletzend sein und sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Vermeide Verweise auf aktuelle Ereignisse: Wir möchten, dass unsere Dokumente zeitlos sind und viele reale Ereignisse können sich auf unterschiedliche Weise auf viele Menschen auswirken. Vermeide es daher wann immer möglich, auf diese Ereignisse zu verweisen, um die Auswirkungen auf andere Leser auf ein Minimum zu beschränken.
  • Vermeide gewalttätige Sprache: Auch wenn es in Minecraft Konfliktsituationen gibt, muss übermäßig gewalttätige Sprache (z.B. „Gemetzel“ oder E-Sports-Begriffe wie „Fraggen“ und „Abschlachten“) vermieden werden.

Humor

Wir bauen gerne Humor in unsere Dokumente ein. Schließlich soll Minecraft ja Spaß machen! Du kannst deine Beiträge gerne mit ein wenig Humor anreichern, stelle dir in diesem Fall jedoch die folgenden Fragen:

  • Bezieht der Witz sich auf ein Meme?
  • Ist es ein Witz auf Kosten einer anderen Person?
  • Bezieht der Witz sich auf gewalttätige oder explizite Themen?
  • Bezieht der Witz sich auf ein ernstes oder sensibles Thema?
  • Ist es ein Witz über ethnische Herkunft, Geschlecht oder andere schädliche Stereotype?

Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja“ lautet, denke noch einmal darüber nach, wie du deine Beiträge mit Humor anreicherst. Die Bedrock-Dokumente sollen Spaß machen. Das bedeutet, dass jeder in der Lage sein muss, sich mit den Dokumenten zu beschäftigen, ohne das Gefühl zu haben, zur Zielscheibe zu werden.

Spieltitel

Jetzt bist du bereit, über Minecraft zu schreiben. Wie solltest du also auf das Spiel und seine vielen Editionen, Updates und Versionen verweisen?

Minecraft

Minecraft ist ganz einfach „Minecraft“. Es ist nicht erforderlich, Markenzeichen, Kursivschrift, zusätzliche Großschreibung, Leerzeichen oder Fettbuchstaben hinzuzufügen. Wann immer du über Minecraft sprechen möchtest, nenne es einfach:

Minecraft

Editionen

Minecraft hat viele verschiedene Editionen, wie beispielsweise Bedrock Edition oder Java Edition. Um dies möglichst einfach zu gestalten, verweise wie folgt auf die verschiedenen Editionen von Minecraft:

Minecraft: Bedrock Edition

Um dies aufzugliedern: Verwende „Minecraft“ wie zuvor beschrieben. Setze nach Minecraft einen Doppelpunkt, um die Edition zu benennen. Stelle sicher, dass du den Namen der Edition (Bedrock, Java, Education usw.) und das Wort „Edition“ selbst groß schreibst.

Nachdem du eine Minecraft-Edition eingeführt hast, kannst du einfach wie folgt mit dem Namen der Edition darauf verweisen:

Bedrock Edition

Alternativ kannst du auch Minecraft verwenden, nachdem eine Edition festgelegt wurde.

Updates

Wenn du auf ein Update für Minecraft verweisen möchtest, verwende einfach den Namen des Updates. Füge das Wort „Minecraft“ nicht ein. Beispiel:

Caves & Cliffs Update

Großschreibung

In Minecraft verwenden wir normalerweise nur dann Großschreibung, wenn etwas einzigartig ist. Das bedeutet, dass es nur eins dieser Objekte in der Spielwelt gibt. Du kannst diese Regel anwenden, um zu ermitteln, ob du den Namen eines Spielobjekts groß schreiben sollest.

Kreaturen

In Minecraft gibt es viele verschiedene Arten von Kreaturen, die meisten werden jedoch nicht groß geschrieben. Zum Beispiel schreiben wir die Namen von Kreaturen wie beispielsweise

  • Kuh
  • Zombie
  • Höhlenspinne

nicht groß, weil es in der Spielwelt viele dieser Kreaturen gibt. Wir schreiben die Namen spezifischer Kreaturen wie beispielsweise

  • Enderdrache
  • Redstone-Ungetüm
  • Verdorbener Kessel

groß, weil es in jeder Spielwelt nur eine dieser Kreaturen gibt.

Hinweis: Eine erwähnenswerte Ausnahme ist der „Enderman“. Obwohl der Enderman nicht einzigartig ist, schreiben wir diesen Kreaturennamen groß.

Biome und Dimensionen

Gleichermaßen schreiben wir die Namen von Biomen oder Dimensionen nicht groß, es sei denn, sie sind einzigartig, z.B.:

  • die Leere
  • der Nether
  • das Ende
  • die Oberwelt

Blöcke

In der Regel schreiben wir die Namen von Blöcken nicht groß. Genau wie in der realen Welt würden wir Werkstoffe wie Erde, Ziegel oder sogar Gold nicht groß schreiben. Blöcke werden in Minecraft nicht groß geschrieben, ganz gleich, wie selten sie sind. Die einzige Ausnahme von dieser Regel tritt ein, wenn ein Block den Namen einer Dimension enthält, z.B.:

  • Endstein
  • Netherziegelstufe
  • Endertruhe

Beachte, dass auch dann nur der Name der Dimension groß geschrieben wird, nicht der Name des Blocks selbst.

Hinweis: Blöcke wie „Netherit“ und „Netherstein“ werden nicht groß geschrieben, da sie „Nether“ nicht als separates Wort enthalten.

Elemente

Elemente werden nur dann groß geschrieben, wenn sie den Namen einer Dimension enthalten. Beachte, dass Elemente aus beliebigen Werkstoffen nicht groß geschrieben werden, z.B.:

  • Netherit-Axt
  • Herz des Meeres
  • Buch des Wissens

Beispiele für einzigartige Elemente, die groß geschrieben werden, sind:

  • Wasseraffinität
  • Glück des Meeres
  • Unendlichkeit

Objekte, die immer groß geschrieben werden

Die folgenden Spielobjekte gelten immer als einzigartig und sollten immer groß geschrieben werden:

  • Statuseffekte (Übelkeit, Feuerwiderstand, Eile usw.)
  • Tränke
  • Verzauberungen
  • Erfolge und Fortschritte („Glück Auf!“, „Schmiedekunst“, „Diamanten für dich!“)