Freigeben über


PowerPoint PDF-Barrierefreiheit

Zusammenfassung

Mit dem folgenden Ansatz können Autoren sicherstellen, dass ihre PowerPoint-Präsentationen auch dann für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, wenn sie diese im PDF-Format verteilen:

  1. Zunächst sollten Sie die Vorgehensweisen in Machen Sie Ihre PowerPoint-Präsentationen für Menschen mit Behinderungen zugänglich befolgen.
  2. Als Nächstes sollten sie die Schritte in Erstellen barrierefreier PDFs ausführen, um die Barrierefreiheit der Präsentation im PDF-Format beizubehalten.

In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, welche Informationen PowerPoint in die PDF-Datei einbindet, um sie barrierefrei zu gestalten.

  1. PDF-/UA- Tags sind enthalten, um semantische Informationen zum Inhalt der Präsentation bereitzustellen.
  2. Dekorative Inhalte müssen nicht gelesen werden, sodass sie als <Artefakt> in der Inhaltsstruktur in der PDF-Datei markiert sind und keine PDF-/UA-Tags enthalten sind.
  3. Lesezeichen für jeden Abschnitt und jede Folie sind enthalten, um die Navigation im Inhalt zu vereinfachen.

PDF-/UA-Tags

Inhaltstyp Tags
Dokument
<Document>
Ziehen
<Sect>
Kommentar
no tags
Dekoratives Objekt
no tags
Objekt mit Alternativtext
              <Abbildung>
Alt=alt text (object type)
Anderes Objekt als Form ohne Alternativtext
              <Abbildung>
Alt=blank
Form ohne Alternativtext, Text, Füllung, Kontur oder Link
no tags
Form ohne Alternativtext mit Leerraumtext oder ohne Text
              <Abbildung>
Alt=blank
Form ohne Alternativtext mit Formel
              <Formel>
Alt=equation spelled out in words
Form ohne Alternativtext mit Text ohne Leerzeichen ohne Formel
              <SECT>
text content
Form mit Alternativtext mit Text ohne Leerzeichen und ohne Formel
              <Abbildung>
Alt=alt text + text (shape type)
WordArt ohne Alternativtext oder dekoratives Element
              <SECT>
text content
Tabelle ohne Alternativtext
              <Tabelle>
<THead>
<TR>
<TH>
Textinhalt
<TH>
Textinhalt
<TBody>
<TR>
<TH>
Textinhalt
<TD>
Textinhalt
<TFoot>
<TR>
<TH>
Textinhalt
<TD>
text content
Tabellenkopfzelle
              <TH>
Scope=Row, Column, or Both
Zusammengeführte Tabellenzelle
              <TH> oder <TD>
Zeilenspanne=r
Column span=c
Gruppe ohne Alternativtext
tags for child objects
Zusammenfassungszoom, Abschnittszoom und Folienzoom
              <TOC>
Alt=Alternativtext
<TOCI>
<Link>
Link – OBJR
<Wobbelhub>
Absatz
<P>
Aufzählungszeichen und Nummerierung
              <L>
<LI>
<Lbl>
Aufzählungszeichen oder Zahl
<LBody>
text content
Bildaufzählungszeichen
              <L>
<LI>
<LBody>
text content
Geschachtelte Aufzählungszeichen und Nummerierung
              <L>
<LI>
<Lbl>
Aufzählungszeichen oder Zahl
<LBody>
Textinhalt
<L>
<LI>
<Lbl>
Aufzählungszeichen oder Zahl
<LBody>
Textinhalt
...
Text in einer anderen Sprache
              <Wobbelhub>
Lang=Sprachcode
Kopf- und Fußzeile
no tags
Objekte, die in der Folienmasteransicht angezeigt werden
no tags (except hyperlinks)
Titelplatzhalter auf der ersten Folie in der Präsentation oder im Abschnitt oder auf der Folie mit Titel- oder Abschnittskopfzeilenlayout
<H1>
Titelplatzhalter auf allen anderen Folien
<H2>
Link zu Text
              <Link>
Link – OBJR
text content
Link zu Objekt
              Tag für Objekt
<Link>
Link – OBJR
alt text
Hinweis: Der <Link> ist ein Geschwisterelement des Tags für das Objekt.

Artefakte

Die folgenden Inhaltstypen sind in der PDF-Inhaltsstruktur als <Artefakt> gekennzeichnet und weisen keine PDF-/UA-Tags auf:

  • Dekorative Objekte
  • Kopf- und Fußzeilen
  • Objekte, die in der Folienmasteransicht angezeigt werden
  • Tabellenrahmen
  • Textformatierungszeichen einschließlich Unterstreichen, Durchstreichen, Hervorheben und Schatten
  • Text in SmartArt-Objekten

Lesezeichen

Lesezeichen sind in der PDF-Datei für jeden Abschnitt und jede Folie in der Präsentation enthalten. Die Lesezeichen verwenden die in PowerPoint angegebenen Abschnittsnamen und Folientitel. Autoren sollten für jede Folie einen eindeutigen und aussagekräftigen Titel angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Titel einer Folie.

Objektmodell

Das PowerPoint-Objektmodell enthält die Methode Presentation.ExportAsFixedFormat3, um die Präsentation mit Barrierefreiheit als PDF zu exportieren, wie hier beschrieben.

  1. Lesezeichen für jeden Abschnitt und jede Folie sind nur enthalten, wenn Bookmarks:=True angegeben ist.
  2. PDF-/UA-Tags sind nur enthalten, wenn DocStructureTags:=True angegeben ist.
  3. Das <Dokument-Tag> ist nur enthalten, wenn DocumentMarkup:=True angegeben ist.
  4. Ein <Link>-Tag wird nur dann als Geschwister des Tags für das Objekt geschrieben, wenn PromotedHyperlinkShape:=True angegeben ist.

Die ältere Methode Presentation.ExportAsFixedFormat2 enthält nicht die Parameter Bookmarks, DocumentMarkup und PromotedHyperlinkShape. Es funktioniert genauso wie die Methode Presentation.ExportAsFixedFormat3, wobei diese drei Parameter auf FALSCH festgelegt sind.

Verfügbarkeit

Die Informationen in diesem Artikel gelten für die folgenden Versionen von PowerPoint.

  • PowerPoint für Windows Version 2408 und höher.
  • PowerPoint für Mac Version 16.89 und höher.
  • PowerPoint für iOS Version 2.89 und höher.
  • PowerPoint für Android Build 16.0.18025.XXXXX oder höher.
  • PowerPoint für das Web, Build 16.0.18025.XXXXX oder höher.

Sie ist für Kunden mit Office 2024 oder Office LTSC 2024 und für Kunden mit einem Microsoft 365-Abonnement im aktuellen Kanal oder im monatlichen Enterprise-Kanal verfügbar. Für Kunden mit einem Microsoft 365-Abonnement im halbjährlichen Enterprise-Kanal ist es am 14. Januar 2025 verfügbar.