Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
[Dieses Thema ist Teil der Dokumentation zur Vorabversion und kann geändert werden.]
Verwenden Sie die Ablaufverfolgung zur Problembehandlung bei Low-Code- und Pro-Code-Plug-Ins. Die Ablaufverfolgung hilft Fachkräften in der Entwicklung, indem sie Laufzeitinformationen aufzeichnet, um die Ursache von Fehlern zu diagnostizieren oder bestimmte Status während der Entwicklung grundsätzlich zu prüfen.
Wichtig
- Dies ist eine Vorschauversion.
- Funktionen in der Vorschauversion sind nicht für den Produktionseinsatz gedacht und können eine eingeschränkte Funktionalität aufweisen. Diese Funktionen stehen vor dem offiziellen Release zur Verfügung, damit Kunden früher Zugriff darauf erhalten und Feedback geben können.
Das Plug-In-Überwachungsmodul des Dataverse-Beschleunigers ist eine erweiterte Ansicht der vorhandenen Ablaufverfolgungs- und Protokollierungsfunktionen, die in Microsoft Dataverse für Plug-Ins verfügbar sind. Die Schnittstelle trägt zur Verbesserung der Problembehandlungs- und Debuggingprozesse während der Entwicklungsphase bei, indem sie relevante Details in einer modernen Behandlung zusammenführt.
Alle in der App angezeigten Ereignisse werden 24 Stunden lang von den folgenden Workflowtypen aus der Ablaufverfolgungstabelle gelesen:
- Plug-Ins
- Benutzerdefinierte APIs
- Sofort- und automatisierte Low-Code-Plug-Ins
Anforderungen
Sie müssen über die folgende Sicherheitsrollenzuweisung verfügen und Zugriff auf die Dataverse-Beschleuniger-App haben:
Sicherheitsrolle: Sowohl die Systemanpasser- als auch die Systemadministrator-Sicherheitsrolle verfügen über die erforderlichen Berechtigungen, um Protokolle zu aktivieren und die App standardmäßig zu verwenden.
Alternativ können Sie benutzerdefinierte Rollen mit spezifischem Zugriff auf jede Funktion erstellen, indem Sie die folgenden Berechtigungen konfigurieren:
- Zum Lesen von Protokollen ist eine Leseberechtigung auf Organisationsebene für die Ablaufverfolgungstabelle erforderlich.
- Um die Protokollierung in der Umgebung zu aktivieren, sind Schreibrechte auf Organisationsebene in den
PluginTraceLogSetting
der Organisationstabelle erforderlich.
Schlüsselfunktionen
- Zentrale Protokollanzeige: Greifen Sie auf Ablaufprotokollen von benutzerdefinierten Dataverse-APIs, Low-Code-Plug-Ins und Pro-Code-Plug-In-Ausführungen in einer Umgebung von einem zentralen Speicherort aus zu und rufen Sie sie auf.
- Filterfunktionen: Filtern Sie bequem den Protokollverlauf, um schnell Protokolle zu finden, die für Ihre Debugging-Anforderungen relevant sind.
Installation
Dieses Feature ist in der Dataverse-Beschleuniger-App verfügbar. Anweisungen zur Installation finden Sie im Dataverse-Beschleuniger-Artikel.
Das Plug-In-Überwachungsfeature ausprobieren
Gehen Sie zum Feature Plug-In-Überwachung (im linken Navigationsbereich oder auf der Featurekarte auf dem Startbildschirm).
Protokollerfassung aktivieren
Wenn die Protokollerfassung in Ihrer Umgebung nicht aktiviert ist, wird auf der Landing Page der Status „Aus“ mit zwei Optionen zum Aktivieren der Protokollierung angezeigt: Alle und Ausnahmen. Wählen Sie die für Ihre Anforderungen geeignete Option aus. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zur Protokollierung und Ablaufverfolgung.
Sie können diese Einstellungen später, falls erforderlich, auf dem Bildschirm Einstellungen ändern, auf den Sie über die Befehlsleiste der Hauptbildschirme zugreifen können.
Tipp
Ablaufverfolgung und Protokollierung eignen sich optimal für das Debugging während der Plug-In-Entwicklung. Für Plug-In-Workflows in der Produktion verwenden Sie Azure App Insights zur Überwachung.
Protokolle anzeigen
Wenn Protokolle aktiviert sind, werden Plug-In-Ereignisse in der auf dem Bildschirm angezeigten Hauptliste angezeigt.
Tipp
Wenn keine Protokolle angezeigt werden, können Sie ein neues Low-Code-Plugin erstellen und ausführen, um mit der Anzeige der Protokolle zu beginnen.
Protokolle filtern
Nutzen Sie die Filterfunktionen, um schnell Protokolle zu finden, die für die Plug-Ins, an denen Sie arbeiten, relevant sind.
Wählen Sie oben rechts in der Befehlsleiste Filter aus, um den Filterbereich zu öffnen. Mithilfe der Suchleiste können Sie auch schnell nach Schlüsselwörtern filtern.
Filtern | Beschreibung |
---|---|
Name des Dataflows | Wählen Sie den logischen Namen des Plug-Ins aus. |
Beginn nach/vor | Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs des Plug-Ins. |
Nur Ausnahme aktivieren | Zeigt Ausführungen mit Fehlerstatus an. |
Dauer min./max. | Minimale und maximale Plug-In-Dauer. |
typ | Die Klassifizierung des Plug-In-Workflows. Unter anderem stehen folgende Typen zur Verfügung:
|
Mode | Ob das Plug-In synchron oder asynchron ist. |
Protokolldetails lesen
Wählen Sie einen bestimmten Protokolleintrag aus, um detaillierte Informationen zur Plug-In-Ausführung anzuzeigen. Zu den Protokolldetails zählen Zeitstempel, Plug-In-Name, Ausführungsstatus, Ausgabeparameter, Fehlermeldungen und mehr. Nachrichtenblock- und Ausnahmeblockfelder werden unter den grundlegenden Details im Bereich angezeigt und erweitert, wenn in den jeweiligen Spalten Daten vorhanden sind.
Best Practices
Protokolldetails untersuchen
- Wählen Sie einen bestimmten Protokolleintrag aus, um detaillierte Informationen zur Plug-In-Ausführung anzuzeigen.
- Zu den Protokolldetails können eventuell Zeitstempel, Plug-In-Name, Ausführungsstatus, Eingabe-/Ausgabeparameter, Fehlermeldungen und mehr gehören.
Behandeln von Problemen
- Verwenden Sie die in den Ablaufprotokollen bereitgestellten Informationen, um alle Probleme zu beheben, die während der Plug-In-Ausführung auftreten.
- Analysieren Sie Fehlermeldungen, Eingabe-/Ausgabeparameter und Ausführungsdetails, um die Grundursache des Problems zu ermitteln.
- Verwenden Sie Ablaufverfolgungsmeldungen, um hilfreiche Hinweise bereitzustellen. Das Schreiben in den Ablaufverfolgungsdienst ist im Dataverse SDK und in Low-Code-Plug-Ins als Ablaufverfolgungsfunktion in Power Fx verfügbar.
Ergreifen Sie Maßnahmen
- Ergreifen Sie auf der Grundlage der aus den Ablaufverfolgungsprotokollen gewonnenen Erkenntnisse geeignete Maßnahmen, um etwaige festgestellte Leistungsprobleme oder Fehler zu beheben.
- Dazu kann die Anpassung von Plug-In-Konfigurationen, die Aktualisierung der Codelogik oder die Inanspruchnahme von Unterstützung durch Supportressourcen gehören.
Tests planen
- Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Testfälle zu planen, die Sie in Ablaufprotokollen ausführen können, um die Leistung des Plug-Ins während der Entwicklung zu prüfen.
- Beheben Sie etwaige Probleme oder Anomalien umgehend, um die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Dataverse Plug-Ins insgesamt aufrechtzuerhalten.
Die Plug-In-Leistung überwachen
- Überwachen Sie regelmäßig die Plug-In-Leistung in der Produktion, indem Sie die registrierten Ablaufprotokolle mit Application Insights überprüfen.
- Behalten Sie den Ausführungsstatus, Fehlermeldungen und alle Anomalien im Auge, die auf Leistungsprobleme oder Fehler hinweisen könnten.
FAQ
Welche Berechtigungen sind für den Zugriff auf die Ablaufprotokollansicht erforderlich?
Um Protokolle anzeigen zu können, müssen Sie mindestens über Leseberechtigungen für die Ablaufverfolgungstabelle verfügen.
Wer kann die Protokollerfassung innerhalb der Umgebung aktivieren?
Systemadministrierende mit der entsprechenden Sicherheitsrolle können die Protokollerfassung in ihrer Umgebung aktivieren. Insbesondere brauchen sie Schreibzugriff auf die Organisationstabelle, um den PluginTraceLogSetting-Spaltenwert zu aktualisieren.
Kann ich den Protokollverlauf filtern, um bestimmte Protokolle zu finden?
Ja, die Ablaufprotokollansicht bietet Filterfunktionen, mit denen Benutzende bequem Protokolle finden können, die für ihre Debugging-Anforderungen relevant sind.
Ist das Plug-In-Überwachungsfeature in allen Umgebungen verfügbar?
Das Feature wird über den Dataverse-Beschleuniger bereitgestellt und ist in allen Umgebungen verfügbar, in denen die App installiert ist. Die App wird in allen neuen Umgebungen automatisch installiert, kann aber auch in älteren Umgebungen mithilfe der Installationsanweisungen installiert werden.
Nachdem ich die Protokollierung aktiviert habe, wird immer noch der Bildschirm „Protokollierung ist deaktiviert“ angezeigt
Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen und sicher sind, dass Sie die Protokollierung aktiviert haben, aktualisieren Sie die Registerkarte im Browser. Sie können überprüfen, ob die Protokollierung aktiviert ist, indem Sie die Legacy-Umgebung verwenden.
Siehe auch
Holen Sie sich Vorschaufunktionen frühzeitig mit dem Dataverse-Beschleuniger (Vorschauversion)